21.11.2013 Aufrufe

LP Gym Physik Ebene 4 - Lehrerseite von Wolfram Thom

LP Gym Physik Ebene 4 - Lehrerseite von Wolfram Thom

LP Gym Physik Ebene 4 - Lehrerseite von Wolfram Thom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 47 -<br />

Meßsystem kennen. Die Deutung <strong>von</strong> Absorptionsexperimenten führt sie zur Einsicht, daß Atome<br />

diskrete Energien aufnehmen. Durch die Bohrschen Überlegungen zum Wasserstoffatom wird den<br />

Schülern deutlich, wie Intuition und Denken in Modellen zu neuen Erkenntnissen führen können (6 W).<br />

Sie erfahren, wie die Unzulänglichkeiten des Bohrschen Modells erst durch das quantenmechanische<br />

Modell (6 C) behoben werden.<br />

Meßwerterfassung mit dem Computer an<br />

Beispielen aus der Atom- und Kernphysik<br />

historische Entwicklung des Modells diskreter<br />

Energiestufen;<br />

Linienspektrum und Energieniveauschema des<br />

Wasserstoffatoms, Franck-Hertz-Versuch<br />

Erörterung der einzelnen Elemente der<br />

Meßeinrichtung; Diskussion der Umsetzungen in<br />

den einzelnen Gliedern der Meßkette und der auftretenden<br />

Fehlermöglichkeiten<br />

Aufnahme eines Linienspektrums mit Photosensor,<br />

Ortssensor und Computer; gezieltes<br />

Suchen nach der Balmerformel (6 G) mit Hilfe<br />

eines Tabellenkalkulationsprogramms; Aufnahme<br />

der U-I-Kennlinie des Franck-Hertz-Rohrs mit<br />

dem Computer; Interpretation der Ergebnisse<br />

Eine Vertiefung der Thematik ermöglichen die Projekte 3.1 und 3.5.<br />

2 Radioaktivität (ca. 12 Std.)<br />

Aus Experimenten mit radioaktiver Strahlung lernen die Schüler deren Eigenschaften und eine<br />

Nachweismethode kennen sowie die Notwendigkeit <strong>von</strong> Maßnahmen des Strahlenschutzes einsehen. Sie<br />

erkennen den besonderen Nutzen der computerunterstützten Meßwerterfassung bei der Registrierung<br />

<strong>von</strong> Impulszählraten über einen längeren Zeitraum.<br />

Nachweis hochenergetischer Strahlung mit dem<br />

Zählrohr; a-, ß-, ?-Strahlung, Kernumwandlung,<br />

Verschiebungssätze<br />

quadratisches Abstandsgesetz, Absorption,<br />

biologische Strahlenwirkung, Strahlenbelastung<br />

des Menschen; Energie- und Äquivalentdosis,<br />

Strahlenschutzmaßnahmen<br />

Diskussion möglicher physikalischer Effekte zum<br />

Nachweis hochenergetischer Strahlung;<br />

Funktionsweise eines Zählrohrs; Nachweis der<br />

einzelnen Strahlungsarten durch einfache Versuche<br />

zum Absorptionsverhalten und zum Verhalten<br />

im Magnetfeld<br />

Erläuterung <strong>von</strong> Verhaltensregeln nach dem<br />

Strahlenschutzgesetz (6 B, C; 6 GE);<br />

Modellrechnungen zur Dosimetrie<br />

Ein Programm zur Erfassung und graphischen Darstellung der Zählraten kann optisch eindrucksvoll die<br />

Zufälligkeit der Ereignisse veranschaulichen sowie die Auswertung vereinfachen. Eine Vertiefung der<br />

Thematik ermöglichen die Projekte 3.2 bzw. 3.3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!