21.11.2013 Aufrufe

LP Gym Physik Ebene 4 - Lehrerseite von Wolfram Thom

LP Gym Physik Ebene 4 - Lehrerseite von Wolfram Thom

LP Gym Physik Ebene 4 - Lehrerseite von Wolfram Thom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 33 -<br />

Ladungen als Quellen und Senken des elektrischen<br />

Feldes; Energie eines geladenen Teilchens<br />

im homogenen elektrischen Feld<br />

Kapazität eines Kondensators; Zusammenhang<br />

<strong>von</strong> elektrischer Feldstärke und Spannung eines<br />

Plattenkondensators<br />

Quantelung der Ladung, Elementarladung,<br />

Ladung als Erhaltungsgröße<br />

Bewegung geladener Teilchen in homogenen<br />

elektrischen Feldern<br />

magnetisches Feld: Feldlinien, magnetische<br />

Flußdichte;<br />

Lorentzkraft, Hall-Effekt<br />

magnetische Flußdichte im Innern einer langgestreckten<br />

Spule; Quellenfreiheit des Magnetfeldes<br />

Bewegung geladener Teilchen in homogenen<br />

Magnetfeldern;<br />

spezifische Ladung des Elektrons; Prinzip des<br />

Zyklotrons<br />

relativistische Massenänderung;<br />

Gesamtenergie und kinetische Energie relativistischer<br />

Teilchen<br />

Analogiebetrachtung: Lageenergie eines Körpers<br />

im homogenen Gravitationsfeld (vgl. Ph11)<br />

Versuch zu C = Q/U und C = g o A /d<br />

Millikan-Versuch; Beschränkung auf den Schwebefall,<br />

Diskussion der dabei auftretenden<br />

Probleme<br />

Analogiebetrachtung zu Wurfbewegungen (vgl.<br />

Ph11);<br />

Beschränkung auf Pv o<br />

2PE und Pv o<br />

z PE<br />

Versuch zu F/(I·l) = const., Definition der<br />

Flußdichte P B; Zurückführen <strong>von</strong> F auf die<br />

Lorentzkraft; Erörterung des allgemeinen Zusammenhangs<br />

zwischen Strom-, Feld-, und<br />

Kraftrichtung (keine Behandlung des Vektorprodukts);<br />

Hinweis auf technische Anwendungen<br />

(6 MT: Hall-Sonden)<br />

Versuch zu B = µ o IN /l; Amperedefinition;<br />

Vergleich <strong>von</strong> elektrischem und magnetischem<br />

Feld (6 DS)<br />

Demonstration und Begründung der Entstehung<br />

einer Kreisbewegung; Auswertung des Fadenstrahlrohr-Experiments;<br />

Ausblick auf die technische<br />

Anwendung beim Massenspektrographen<br />

(6 C)<br />

Hinweis auf die Lichtgeschwindigkeit als Grenzgeschwindigkeit<br />

und Besprechung des Experiments<br />

<strong>von</strong> Bucherer; Mitteilung und Diskussion<br />

der Gleichungen:<br />

m(v) ’<br />

m o<br />

1 & v 2 /c 2<br />

E = mc 2 und E kin = (m - m o )c 2 ;<br />

Hinweis auf das Synchrotron sowie die Bedeutung<br />

<strong>von</strong> Kollisionsexperimenten (vgl. Ph13)<br />

,<br />

2 Zeitlich veränderliche elektrische und magnetische Felder (ca. 14 Std.)<br />

Bei der Behandlung des Induktionsgesetzes sollen die Schüler beispielhaft erkennen, wie das Zusammenwirken<br />

<strong>von</strong> Experiment und Theorie zu neuen Erkenntnissen führt (6 W). Das Induktionsgesetz<br />

wird aus Induktionsversuchen mit zeitlich konstanten Magnetfeldern und aus weiteren, den Schülern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!