21.11.2013 Aufrufe

LP Gym Physik Ebene 4 - Lehrerseite von Wolfram Thom

LP Gym Physik Ebene 4 - Lehrerseite von Wolfram Thom

LP Gym Physik Ebene 4 - Lehrerseite von Wolfram Thom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 27 -<br />

Jahrgangsstufe 11 (2, MNG 3)<br />

Im <strong>Physik</strong>unterricht der Oberstufe werden die in der Mittelstufe vorwiegend phänomenologisch und<br />

qualitativ behandelten Stoffgebiete wieder aufgegriffen und unter verstärkter Einbeziehung der<br />

Mathematik auch quantitativ erfaßt. Dabei wird in der Jahrgangsstufe 11 vor allem der Themenbereich<br />

der Mechanik behandelt, der die Grundlage für die weiteren Gebiete der <strong>Physik</strong> in der Kursphase der<br />

Kollegstufe bildet.<br />

Ein wichtiges Anliegen des Unterrichts in der Jahrgangsstufe 11 ist es, die Schüler mit grundlegenden<br />

Begriffen wie Kraft und Beschleunigung, Energie und Impuls vertraut zu machen. Eine zentrale Rolle<br />

spielen dabei die Lernziele zu den Newtonschen Gesetzen und zu den Erhaltungssätzen. Aus ihrer<br />

sequentiellen Formulierung soll nicht auf eine isolierte Behandlung geschlossen werden: So wie am<br />

Beispiel der Schwingungen vorgeschlagen, sollen die grundlegenden Gesetze an geeigneter Stelle wieder<br />

aufgegriffen und durch Anwendung vertieft werden. Der Vektorbegriff der Mittelstufe wird<br />

weiterentwickelt, die Vorteile seiner Verwendung werden an Beispielen aufgezeigt. In einer teilweise<br />

engen Verzahnung mit der Mathematik werden fundamentale Denkweisen, wie z.B. das Bilden <strong>von</strong><br />

Grenzwerten (6 M), behutsam vorbereitet bzw. durch Anwendung gefestigt. Auch deswegen ist gerade<br />

am Anfang auf Anschaulichkeit besonderer Wert zu legen, um den Schülern den Übergang <strong>von</strong> der<br />

Mittelstufe nicht unnötig zu erschweren.<br />

Bei der Anwendung der Gesetze der Mechanik kommt den Beispielen aus dem Straßenverkehr (6 V) ein<br />

besonderer erzieherischer Wert zu; sie sollen ein verantwortungsbewußtes Verhalten fördern, um der<br />

hohen Unfallbeteiligungsrate gerade in dieser Altersstufe entgegenzuwirken.<br />

Das Fundamentum ist für alle Ausbildungsrichtungen verpflichtend; am Mathematischnaturwissenschaftlichen<br />

<strong>Gym</strong>nasium besteht zusätzlich Wahlpflicht für zwei Addita. Der Unterricht<br />

kann je nach gewähltem Themenbereich parallel zum Fundamentum oder als Block stattfinden. Die<br />

Auswahl sollte im Gespräch mit der Klasse getroffen werden. Die Addita können in Teilen auch in der<br />

Form <strong>von</strong> Unterrichtsprojekten behandelt werden.<br />

Fundamentum<br />

1 Einfache lineare Bewegungen (ca. 10 Std.)<br />

Vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus der Mittelstufe und des täglichen Umfelds lernen die Schüler<br />

Möglichkeiten zur Registrierung und Darstellung <strong>von</strong> Bewegungen kennen. Sie erfahren, wie man diese<br />

in ein mathematisches Modell abstrahiert, und lernen, den Verlauf <strong>von</strong> Bewegungen aus Diagrammen<br />

abzulesen.<br />

Registrierung <strong>von</strong> Bewegungsabläufen;<br />

Zeit-Ort-Funktion;<br />

Begriff der Geschwindigkeit<br />

geradlinige Bewegung mit konstanter Beschleunigung;<br />

Begriff der Beschleunigung<br />

Wiederholung <strong>von</strong> Grundbegriffen; Erstellung<br />

und qualitative Diskussion <strong>von</strong> Diagrammen<br />

(6 M11: Vorbereitung des Grenzwertbegriffs)<br />

quantitative Auswertung und Interpretation <strong>von</strong><br />

Diagrammen (6 S11; 6 V: verantwortungsvolles<br />

Verhalten, z.B. Überholvorgänge)<br />

2 Newtonsche Gesetze und Anwendungen (ca. 13 Std.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!