21.11.2013 Aufrufe

LP Gym Physik Ebene 4 - Lehrerseite von Wolfram Thom

LP Gym Physik Ebene 4 - Lehrerseite von Wolfram Thom

LP Gym Physik Ebene 4 - Lehrerseite von Wolfram Thom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 23 -<br />

Induktion im bewegten Leiter; Lenzsche Regel<br />

Induktion im ruhenden Leiter<br />

Energietransport mit Hilfe der Hochspannungstechnik<br />

(*)<br />

Anwendung: Generator für Wechselstrom und<br />

Gleichstrom (*)<br />

Transformator als technische Anwendung<br />

Hinweis auf das europäische Strom-Verbundsystem<br />

(6 EU)<br />

Für Schülerübungen bieten sich die folgenden Themen an: Spannung-Strom-Kennlinien verschiedener<br />

Leiter, Reihen- und Parallelschaltung <strong>von</strong> Leitern, Magnetfelder <strong>von</strong> Strömen und Dauermagneten,<br />

Induktion<br />

2 Wärme, Innere Energie und Energieerhaltung (ca. 12 Std., entfällt für MNG)<br />

Für die nicht mathematisch-naturwissenschaftlichen Ausbildungsrichtungen ist hier der Themenkreis<br />

"Innere Energie und Energieerhaltung" (6 C11) aus der Wärmelehre (siehe Jahrgangsstufe 9 MNG<br />

Abschnitt 2.2) vorgesehen. Dieser bildet eine direkte Vorbereitung für den Lerninhalt Energietechnik.<br />

3 Einblick in die Energietechnik (ca. 6 Std., MNG ca. 6 Std.)<br />

Überlegungen, daß nutzbare Energie nur in begrenztem Ausmaß zur Verfügung steht und deshalb<br />

sparsam mit ihr umgegangen werden muß, bilden den Einstieg in dieses stark anwendungsorientierte<br />

Kapitel. Dazu gehört auch die Einsicht, daß selbst unter der Annahme <strong>von</strong> unbegrenzt zur Verfügung<br />

stehenden Energievorräten diese wegen der globalen Erwärmung der Erde nur in eingeschränktem Maße<br />

genutzt werden können. Als direkte Folgerung daraus sollen die Schüler erkennen, daß nach neuen<br />

umweltverträglichen Energiequellen, nach möglichst wirtschaftlichen Übertragungsarten und nach<br />

Möglichkeiten der Energieeinsparung gesucht werden muß (6 U, P, FR).<br />

Wärmekraftwerke;<br />

regenerative Energiequellen<br />

Entwicklung des Weltumsatzes an nutzbarer<br />

Energie; Verteilung des Umsatzes auf die<br />

verschiedenen Verbraucher<br />

Verbrennung fossiler Energieträger (6 C10,<br />

B10); Kernenergie (6 U, P)<br />

Möglichkeiten der Energieeinsparung (6 WR,<br />

Sk10); Folgerungen für das tägliche Leben<br />

(6 K10, Ev10, Eth10; 6 U, V)<br />

Wird am Mathematisch-naturwissenschaftlichen <strong>Gym</strong>nasium das Additum "<strong>Physik</strong>alische Grundlagen der Kernenergietechnik"<br />

behandelt, so ist dieses vor diesem Kapitel einzuplanen. In allen anderen Fällen wird man sich bei diesem Thema auf eine mehr<br />

mitteilende Form der Wissensvermittlung beschränken müssen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!