21.11.2013 Aufrufe

LP Gym Physik Ebene 4 - Lehrerseite von Wolfram Thom

LP Gym Physik Ebene 4 - Lehrerseite von Wolfram Thom

LP Gym Physik Ebene 4 - Lehrerseite von Wolfram Thom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 35 -<br />

Erzeugung ungedämpfter elektromagnetischer<br />

Schwingungen<br />

erzwungene Schwingungen; Resonanz<br />

Ausblick auf die Bedeutung der Rückkopplung<br />

auch bei nicht-elektrischen Regelkreisen (6 B:<br />

z.B. Körpertemperatur, Pupillenreaktion; 6 WR:<br />

z.B. Käuferverhalten)<br />

Aufnahme einer Resonanzkurve; Diskussion des<br />

Amplituden- und Phasenverhaltens (qualitativ);<br />

Betrachtung <strong>von</strong> mechanischer (6 Mu) und elektrischer<br />

Schwingung im Vergleich<br />

3.2 Elektromagnetische Wellen (ca. 18 Std.)<br />

Der Übergang vom geschlossenen zum offenen Schwingkreis macht den Schülern deutlich, daß <strong>von</strong><br />

einem schwingenden Dipol elektromagnetische Wellen abgestrahlt werden; damit wächst ihr Verständnis<br />

für die Grundlagen der Rundfunktechnik (6 MT). Versuche mit Mikrowellen, mechanischen<br />

Wellen und Licht führen zur Erkenntnis, daß ihre Ausbreitung jeweils durch das Wellenmodell<br />

beschreibbar ist. Die Schüler lernen, daß auch das Licht eine elektromagnetische Welle ist.<br />

elektrische Dipolschwingungen<br />

Dipolstrahlung; Wellencharakter der Dipolstrahlung,<br />

Ausbreitungsgeschwindigkeit c<br />

Sendung, Übertragung und Empfang elektromagnetischer<br />

Wellen<br />

Beugung und Zweistrahlinterferenz mit Mikrowellen<br />

und Licht; Interferenz am optischen<br />

Gitter<br />

Messung der Lichtwellenlänge, optische Spektroskopie;<br />

elektromagnetisches Spektrum<br />

experimenteller Nachweis der Stromstärke- und<br />

Ladungsverteilung im induktiv angeregten<br />

Stabdipol, Betrachtung der Momentbilder im<br />

zeitlichen Abstand T/4;<br />

Grundschwingung des ?/2-Dipols als stehende<br />

Welle; Oberschwingungen<br />

experimentelle Untersuchung der Wellenausbreitung,<br />

Nachweis <strong>von</strong> stehenden Wellen vor einer<br />

reflektierenden Wand;<br />

vergleichende Betrachtungen an stehenden Seiloder<br />

Schallwellen<br />

Betrachtung modulierter Schwingungen am<br />

Oszilloskop; Beschränkung auf Grundlagen<br />

(6 BO, ME, MT: Auswirkungen moderner<br />

Technologien)<br />

Veranschaulichung der Vorgänge durch Versuche<br />

mit der Wellenwanne<br />

Demonstration der Existenz <strong>von</strong> elektromagnetischer<br />

Strahlung außerhalb des sichtbaren<br />

Bereichs (6 B: Empfindlichkeitsbereich des<br />

Auges); Demonstration und Vergleich charakteristischer<br />

Spektren (6 C)<br />

Die Versuche mit Mikrowellen, mechanischen Wellen (u.a. Wellenwanne) und Licht sollen möglichst<br />

so durchgeführt werden, daß die Schüler die Gleichartigkeit der Phänomene erkennen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!