21.11.2013 Aufrufe

LP Gym Physik Ebene 4 - Lehrerseite von Wolfram Thom

LP Gym Physik Ebene 4 - Lehrerseite von Wolfram Thom

LP Gym Physik Ebene 4 - Lehrerseite von Wolfram Thom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 25 -<br />

5.2 Einführung in die Halbleiterphysik (ca. 14 Std.)<br />

Einblicke in die Vielfalt der Möglichkeiten, das elektrische Verhalten <strong>von</strong> Halbleitern zu beeinflussen,<br />

sowie in die technischen Anwendungen <strong>von</strong> Halbleitern führen die Schüler in die moderne Welt der<br />

Elektronik ein und können zum selbständigen Experimentieren anregen (6 FZ).<br />

Einfluß <strong>von</strong> Temperatur und Beleuchtung auf die<br />

Eigenleitung <strong>von</strong> Halbleitern<br />

Störstellenleitung bei dotierten Halbleitern;<br />

Effekte an der p-n-Grenzschicht <strong>von</strong> Halbleiterdioden<br />

spezielle Dioden: Leuchtdiode, Photodiode<br />

(Photoelement), Zenerdiode<br />

Eigenschaften des Transistors<br />

Erklärung durch Elektronen- bzw. Löcherleitung<br />

(6 C10)<br />

Gleichrichtung <strong>von</strong> Wechselstrom mit Einwegbzw.<br />

Brückengleichrichtern als Anwendung<br />

Aufnahme und Diskussion <strong>von</strong> Diodenkennlinien;<br />

typische Anwendungsbeispiele<br />

Anwendung als Stromverstärker; Ausblick auf<br />

Grundlagen und Bedeutung der Halbleiterfertigungstechnik<br />

(6 MT, BO)<br />

Für Schülerübungen bieten sich die folgenden Themen an: Einfluß <strong>von</strong> Temperatur und Beleuchtung<br />

auf die Eigenleitung <strong>von</strong> Halbleitern, Kennlinien <strong>von</strong> Halbleiterdioden, Transistor als Stromverstärker<br />

5.3 Steuern und Regeln mit Elementen der Mikroelektronik (ca. 14 Std.)<br />

Die Schüler sollen erkennen, daß das dynamische Verhalten vieler technischer, biologischer und<br />

ökonomischer Systeme durch Regelvorgänge bestimmt wird. Sie sollen dieses Prinzip in einfachen<br />

Anwendungen realisieren können.<br />

Steuern und Regeln als allgemeine, nicht auf die<br />

Elektronik beschränkte Begriffe<br />

Prinzip der Rückkopplung in technischen,<br />

biologischen, ökologischen und ökonomischen<br />

Systemen<br />

Eigenschaften des Operationsverstärkers;<br />

einfache technische Anwendungen<br />

Schalten und Verstärken als Sonderfälle der<br />

Steuerung<br />

einfache Beispiele zu Gegenkopplung und<br />

Mitkopplung (6 B10, WR; 6 U); Einsatz eines<br />

Computer-Simulationsprogramms oder einfache<br />

Experimente zur Steuerung und Regelung mit<br />

<strong>Physik</strong>interface und Rechner<br />

Verwendung des Operationsverstärkers als<br />

"Blackbox" (ohne Beschaltung: Komparator; mit<br />

Gegenkopplung: Beschränkung auf den invertierenden<br />

oder den nicht-invertierenden Verstärker);<br />

Messung kleinster Spannungen und Ströme,<br />

Simulation der Pupillenreaktion des Auges<br />

(6 B10); Ausblick auf Verwendung in Meßverstärkern<br />

(6 MT)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!