21.11.2013 Aufrufe

Lukullische Festtage PDF (6.0 MB) - Rhein-Main.Net

Lukullische Festtage PDF (6.0 MB) - Rhein-Main.Net

Lukullische Festtage PDF (6.0 MB) - Rhein-Main.Net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG 4. DEZE<strong>MB</strong>ER 2012 7<br />

Foto: Jumeirah<br />

verführerisches Angebot<br />

mit dem Namen „Royal High Tea“. An<br />

jedem Samstag und am Sonntag vor<br />

Weihnachten ist von 15 bis 18 Uhr treffen<br />

sich die Teefreunde in der Lounge des<br />

Restaurants Max on One – im hinteren<br />

ruhigen Teil nehmen sie zwischen hohen<br />

Bücherregalen auf bequemen Sofas Platz.<br />

Der Teewagen fährt vor mit einer hochwertigen<br />

Auswahl der exklusiven Ronnefeldt<br />

Tea Star Collection. Dazu werden –<br />

very british – Sandwiches, Teegebäck,<br />

Clotted Cream und ausgewählte herzhafte<br />

und süße Spezialitäten aus Martin Steiners<br />

Küche gereicht.<br />

Das Tee-Erlebnis kostet pro Person 39<br />

Euro, inklusive einem Glas Champagner<br />

46 Euro. Reservierungen sind erwünscht.<br />

Informationen zu weiteren kulinarischen<br />

Angeboten von Jumeirah in der Weihnachtszeit<br />

und an Silvester auf der Seite 3.<br />

Jumeirah Frankfurt<br />

Thurn-und-Taxis-Platz 2 • 60313 Frankfurt<br />

Tel. (0 69)297 23 70<br />

www.jumeirah.com/frankfurt<br />

Öffnungszeiten: Le Petit Palais 11–22 Uhr<br />

Ember Lunge: 7–1 Uhr • Restaurant Max on One:<br />

Frühstück: 6.30–10.30 Uhr<br />

Wochenende & Feiertage: 7.30–14.30 Uhr<br />

Mittag: 12–14.30 Uhr Abend: 19–23 Uhr.<br />

Zum Weinberg<br />

Kronberg<br />

Es ist ein idyllisches Kleinod: Inmitten<br />

der Kronberger Altstadt hat Andreas<br />

Jobst vor rund einem Jahr die Traditionsgaststätte<br />

„Zum Weinberg“ übernommen.<br />

Der Inhaber bietet mit seiner Frau<br />

Delia insbesondere hessische Spezialitäten<br />

an: beispielsweise Grüne Soße, Handkäse,<br />

Rindertafelspitz mit Apfelmeerrettichsoße<br />

und Kartoffelpüree. Auf die hessische<br />

Platte, die Jobst auf Mundart<br />

schlicht „Hesse-Tabbas“ nennt, gehört<br />

Ahle Worscht, angemachte Sülze, ein Ei<br />

mit grüner Soße, Handkäse, Brot und Butter.<br />

Presskopf, Blutwurst und Spundekäs’<br />

sind ebenfalls in der Küche des 47-Jährigen<br />

zu fi nden, der im Frankfurter Hof gelernt<br />

und nach Stationen auf den Bermuda-Inseln<br />

und in Florida zuletzt als Küchenchef<br />

im Hofheimer Restaurant<br />

„Viehweide“ Deftiges auf die Teller gezaubert<br />

hat.<br />

Fleischgerichte mit Wildschwein und<br />

Kalbsleber bereitet Jobst ebenfalls zu, in<br />

diesen Tagen dreht sich in seiner Küche<br />

selbstverständlich auch alles um die Gans<br />

aus Dithmarschen, die er auf Vorbestellung<br />

gerne in den Ofen schiebt. Und damit<br />

der Gast auch weiß, dass das liebe<br />

Federvieh auch garantiert aus der norddeutschen<br />

Region kommt, folgt das Herkunftszertifikat<br />

mit der Rechnung. Ansonsten<br />

achtet der Gastronom darauf,<br />

dass er das Fleisch aus der Region und aus<br />

Oberhessen bezieht. Das Konzept geht für<br />

den Bergen-Enkheimer in der Gaststätte<br />

auf – viele Kronberger kennen das ehemalige<br />

Wohnhaus noch, als die sogenannte<br />

„Haase Anni“ die Speisen und Getränke<br />

in der Steinstraße 13 auftischte.<br />

„Wir haben inzwischen viele Stammgäste<br />

und ein gutes Preis- Leistungsverhältnis“,<br />

resümiert der leidenschaftliche<br />

Koch, der Herr über 35 Sitzplätze in der<br />

Gaststätte sowie 25 weitere Plätze im separaten<br />

Raum ist – Jobst nennt das kuschelige<br />

Zimmer mit Ofen und gemütlichen<br />

Sofas liebevoll „Gudd Stubb“. Im<br />

Sommer können auf der Terrasse vor der<br />

Gaststätte weitere 18 Besucher Platz nehmen.<br />

Was den „Weinberg“ außerdem<br />

noch ausmacht? Gelegentlich schiebt der<br />

Inhaber ein Sofa in die Gaststätte<br />

und lässt prominente<br />

Kronberger wie Hasso Segschneider<br />

oder Benny Strasser,<br />

Downhill-Vizemeister 2012,<br />

von seinen Gästen interviewen.<br />

Dazu kredenzt Delia Jobst<br />

nicht nur einen süffigen Ebbelwoi,<br />

sondern auch Obstbrände,<br />

Pfälzer Weine, verschiedene<br />

Rotweine, Pils vom Fass, heißen<br />

Süßen mit Calvados sowie<br />

Wein aus Kronbergs inoffizieller<br />

Partnerstadt Guldental.<br />

Auf Vorbestellung bereitet<br />

Jobst für den 24. Dezember<br />

Gänsegerichte zum Abholen<br />

zu, ansonsten bleibt die Gaststätte<br />

an Heiligabend geschlossen. Am 1.<br />

und 2. Weihnachtstag ist geöffnet, vom<br />

29. Dezember bis einschließlich 2. Januar<br />

ist eine kurze Pause angesagt.<br />

Kleiner Tipp: Autofahrer sollten die<br />

Parkplätze an der Stadtverwaltung Kronberg<br />

(Katharinenstraße) nutzen und den<br />

etwa dreiminütigen Fußweg zum Weinberg<br />

auf sich nehmen.<br />

Zum Weinberg (ehem. Haase Anni)<br />

Inhaber Andreas Jobst<br />

Steinstraße 13 • 61476 Kronberg/Ts.<br />

Tel. (06173)7831859 • Mobil (0160)2822543<br />

E-Mail: info@zum-weinberg-kronberg.de<br />

www.zum-weinberg-kronberg.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Samstag von 17.30 Uhr an,<br />

Sonn- und Feiertage von 11.30 Uhr–14.30 und<br />

wieder von 17.30 Uhr an. Montags ist Ruhetag<br />

Andreas und Delia Jobst führen seit einem Jahr die gemütliche<br />

Traditionsgaststätte Zum Weinberg. Foto: Rech<br />

- Anzeige -<br />

Spanische Spezialitäten<br />

und die besten Lebkuchen<br />

der Welt<br />

In der Adventszeit freut sich jeder<br />

auf weihnachtliche Genüsse. Doch wer<br />

mittlerweile genug von trockenen Lebkuchen und faden<br />

Christstollen aus dem Supermarkt hat, der sollte Meister<br />

Kleeberg in der Eschersheimer Landstraße einen Besuch abstatten.<br />

Hier gibt es viele weihnachtliche Spezialitäten aus<br />

Deutschland, wie zum Beispiel die große Auswahl von „Lebkuchen<br />

Rosner“ aus Waldsassen in der Oberpfalz. „Fürstin<br />

Gloria von Thurn und Taxis hat die Rosner-Lebkuchen als<br />

die besten der Welt bezeichnet“, sagt Inhaberin Christiane<br />

Kleeberg. „Und sie schmecken auch hervorragend.“ Neben<br />

den klassischen Lebkuchen gibt es auch Marzipan- und Nougatzapfen,<br />

Baumkuchenspitzen, Früchtebrot und Taler von<br />

Rosner. Auch der saftige Pfunds Original Christstollen aus<br />

Dresden ist hier erhältlich. Neben den deutschen Traditionsprodukten<br />

ist mit dem Panettone auch eine italienische Kuchenspezialität<br />

mit kandierten Früchten bei Meister Kleeberg<br />

in den<br />

Regalen zu finden.<br />

Winterliche<br />

Frucht- aufstriche<br />

in den Sorten<br />

Der Dessertwein „Il<br />

Santo“ und Cantuccini<br />

sind nicht<br />

nur für Italiener ein<br />

unschlagbares<br />

Team.<br />

„Zwetschgen mit Lebkuchengewürz“ oder „Sauerkirsche mit<br />

Sternanis“ lassen schon beim Frühstück Weihnachtsstimmung<br />

aufkommen. Natürlich gibt es auch im Dezember weiterhin<br />

die besonderen Spezialitäten aus Spanien und Südeuropa<br />

bei Meister Kleeberg. Ausgesuchte Liköre, Weine, Käse<br />

und Schinken, sowie frische Produkte aus der Region finden<br />

sich in den Auslagen. Neben Fleisch und Käse gibt es auch<br />

frische Salate sowie Antipasti in großer Auswahl. „Ich weiß<br />

genau, woher meine Lebensmittel kommen“, sagt Christine<br />

Kleeberg, die mehrmals im Jahr nach Andalusien fliegt und<br />

die spanischen Spezialitäten vor Ort selbst aussucht.<br />

Das beste Mittagsmenü<br />

zum vernünftigen Preis<br />

Wochentags gibt es bei Meister Kleeberg von 11 bis 14 Uhr<br />

frische Mittagsmenüs zum günstigen Preis. Freitags ist traditionell<br />

Fischtag, dann stehen gebratener Lachs, Matjesfilet<br />

oder Bratfisch für unter sieben Euro inklusive Beilage auf<br />

dem Wochenspeiseplan, der im Internet auf der Homepage<br />

immer aktuell abrufbar ist. Neben den Menüs, die stets<br />

Meister Kleeberg<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.–Fr. 8–18.30 Uhr • Sa. 8–13 Uhr<br />

Eschersheimer Landstr. 426<br />

60433 Frankfurt am <strong>Main</strong><br />

Telefon: (069) 95 20 23 44<br />

E-Mail: info@meister-kleeberg.de<br />

www.meister-kleeberg.de<br />

frisch zubereitet<br />

werden,<br />

sind außerdem<br />

Rosis Frikadelle,<br />

die<br />

nach Mitarbeiterin<br />

Rosi Bienefeld<br />

benannt sind, ein Genuss.<br />

Neben dem Mittagstisch bietet Meister Kleeberg auch<br />

einen Cateringservice an: Ob Wurst- oder Käseplatte, oder<br />

ein Fingerfood-Buffet – von einfach bis gehoben ist fast alles<br />

möglich. Doch das ist noch nicht alles, auch Gewürzmischungen,<br />

z.B. aus Indien sowie verschiedene Paprikapulver<br />

stehen in den Regalen. Aperitifs sind ebenfalls in großer<br />

Auswahl vorhanden. Alle Spezialitäten können auch in Geschenkkörben<br />

auf Wunsch thematisch hergerichtet werden<br />

und sind so ein tolles Weihnachtsgeschenk.<br />

Neben Spezialitäten aus Südeuropa ist immer auch<br />

Keramik aus Marokko und Spanien bei Meister Kleeberg<br />

zu finden, die auch<br />

ein besonderes<br />

Geschenk unter<br />

dem Weihnachtsbaum<br />

sein kann.<br />

Mitarbeiterin Rosi<br />

Bienefeld berät und<br />

bedient die Kunden<br />

gerne. Ihre<br />

Frikadellen sind<br />

schon stadtbekannt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!