22.11.2013 Aufrufe

Welterbemanegamentplans - cultWorx.com

Welterbemanegamentplans - cultWorx.com

Welterbemanegamentplans - cultWorx.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Impressum<br />

Herausgeber<br />

Stadt Quedlinburg<br />

Bürgermeister Dr. Eberhard Brecht<br />

Markt 1 | 06484 Quedlinburg<br />

Ansprechpartner | weitere Informationen zum Welterbe:<br />

Fachbereich Bauen<br />

Fachbereichsleiter Thomas Malnati<br />

Welterbekoordinator Katrin Kaltschmidt<br />

Tel.: 03946 / 905 700 | Fax: 03946 / 905 9 700<br />

E-Mail: katrin.kaltschmidt@quedlinburg.de<br />

www.quedlinburg.de<br />

Konzeption und Text<br />

Visuelle Konzeption<br />

Gestaltung, Fotos<br />

und Grafiken<br />

Herwarth + Holz<br />

Planung und Architektur<br />

Schlesische Straße 27 | 10997 Berlin<br />

Carl Herwarth v. Bittenfeld, Brigitte Holz<br />

Thomas Fenske, Anett Ring, Ulrike Stock, Kerstin Thurau<br />

Tel.: 030 / 61 654 78-0 | Fax: 030 / 61 654 78-28<br />

E-Mail: kontakt@herwarth-holz.eu<br />

Fotos: Carl Herwarth v. Bittenfeld, wenn nicht anders genannt<br />

Redaktion<br />

Pläne<br />

Druck<br />

Julia Rippich, Katrin Kaltschmidt (Stadt Quedlinburg, Fachbereich Bauen),<br />

Maren Stüwe (Landesverwaltungsamt, Obere Denkmalschutzbehörde),<br />

Dr. Ulrike Wendland (Landesamt für Denkmalpflege<br />

und Archäologie Sachsen-Anhalt),<br />

Harry Jost (Jost Consult Projektsteuerung GmbH)<br />

Herwarth + Holz, Berlin,<br />

Ingenieurbüro für Bauwesen Lars Deuter, Quedlinburg<br />

Quedlinburg Druck GmbH<br />

Quedlinburg, April 2013<br />

Dieses Vorhaben wurde im Bund-Länder-Programm ‘Stadtumbau Ost‘ gefördert sowie mit Mitteln der Europäischen Union<br />

(Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) und der Stadt Quedlinburg kofinanziert.<br />

Die deutsche Sprache bietet keine flüssigen Begriffe, die den weiblichen und männlichen Akteuren gleichermaßen gerecht werden. In<br />

diesem Bericht wurde der gängige Sprachgebrauch gewählt. Die gewählten Bezeichnungen sprechen weibliche wie männliche Akteure<br />

gleichberechtigt an.<br />

Die Erarbeitung des Welterbemanagementplans wurde begleitet bzw. beruht auf Studien von: ARGE Westermann und Wallraf,<br />

BauBeCon SanierungsträgerGmbH, dwif-Consulting GmbH, Ingenieurbüro für Bauwesen Lars Deuter, Jost Consult Projektsteuerung GmbH,<br />

Katrin Kanus-Sieber, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landkreis Harz, Landesverwaltungsamt<br />

Sachsen-Anhalt, Projekt M GmbH sowie Rittmannsperger + Partner.<br />

Das verwendete Papier stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft.<br />

Die Fußnoten sind jeweils am Ende der Kapitel angeordnet;<br />

Begriffe, die im Anhang erklärt werden, sind mit einem Pfeilsymbol (→) versehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!