22.11.2013 Aufrufe

Welterbemanegamentplans - cultWorx.com

Welterbemanegamentplans - cultWorx.com

Welterbemanegamentplans - cultWorx.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

Hölle 1 - 2<br />

vor und nach der<br />

Sanierung<br />

Barocker Fachwerkbau<br />

von 1791 mit<br />

dem städtebaulich<br />

bedeutenden<br />

Durchgang zum<br />

Schuhhof; wurde<br />

1981 nach altem<br />

Vorbild saniert<br />

Fotos: Landesamt<br />

für Denkmalpflege<br />

auch in einem desolaten Zustand – weitgehend<br />

erhalten. Gegen die Vernachlässigung<br />

und Zerstörung des historischen Bestandes<br />

setzte sich seit 1989 eine Bürgerbewegung<br />

mit Erfolg ein.<br />

Im September 1989 wurde dem Komitee<br />

der UNESCO durch die Regierung der DDR<br />

der Vorschlag unterbreitet, das Schloss, die<br />

Stiftskirche und die Altstadt Quedlinburgs<br />

in die Welterbeliste aufzunehmen. Der die<br />

UNESCO beratende Internationale Rat für<br />

Denkmalpflege → ICOMOS empfahl in<br />

seinem Bewertungsschreiben jedoch das<br />

Zurückstellen des Dossiers – unter anderem,<br />

weil die Schutzzone nicht präzise genug<br />

definiert war und nicht deutlich erkennbar<br />

war, welche Auswirkungen die Abrisse in der<br />

Altstadt auf den historischen Bestand hatten.<br />

Vereintes Deutschland seit 1990<br />

Mit der Vereinigung Deutschlands richtete<br />

sich die bundesweite Aufmerksamkeit schnell<br />

auf Quedlinburg und andere historische<br />

Städte Ostdeutschlands, deren Erhaltungszustand<br />

einerseits dramatisch vernachlässigt,<br />

jedoch andererseits auch erstaunlich authentisch<br />

war. Erste systematische Sicherungsmaßnahmen<br />

begannen. Quedlinburg wurde<br />

ein Schwerpunkt der Städtebauförderung, der<br />

Deutschen Stiftung Denkmalschutz und vieler<br />

anderer Programme. Erhebliche öffentliche<br />

und private Investitionen verlangsamten den<br />

Verfall und ermöglichten zunächst die Modernisierung<br />

einzelner, später größerer Gruppen<br />

von Gebäuden und der → Infrastruktur.<br />

Nach der Vereinigung Deutschlands entstanden<br />

durch die wirtschaftlichen und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!