22.11.2013 Aufrufe

Die Sprache der Bilder - enostopos

Die Sprache der Bilder - enostopos

Die Sprache der Bilder - enostopos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Symbolistisches Bild, Gruseln durch<br />

Fel<strong>der</strong>mäuse<br />

Batman, Popart<br />

Überaus schädlich ist sein<br />

Wirken<br />

<strong>Die</strong>ser Mensch ist gefährlich<br />

und böse<br />

Wie Schweinefleisch im Bauch<br />

Und seine Innereien noch<br />

mehr."<br />

Horapollo II, 37; (in <strong>der</strong><br />

Bearbeitung des Michel<br />

Nostradamus) n. 102<br />

Das Schwein<br />

In <strong>der</strong> ägyptischen Mythologie galt<br />

das Schwein als Gefolgstier des<br />

Seth, des Wi<strong>der</strong>sachers. Im Bild des<br />

Ebers hatte dieser Horus<br />

angegriffen, sein Auge verletzt.<br />

"Gebt das Heilige nicht den<br />

Hunden, und werft eure Perlen<br />

nicht den Schweinen vor, denn<br />

sie könnten sie mit ihren<br />

Füßen zertreten und sich<br />

umwenden und euch<br />

zerreißen."<br />

Matthäus 7, 6<br />

"Was sie mit einem Schwein<br />

kennzeichnen<br />

Wenn sie einen ver<strong>der</strong>blichen<br />

Menschen<br />

Bedeuten wollen mit ihren<br />

Symbolen<br />

Malen sie das rasende<br />

Schwein<br />

Lebendig und naturgetreu<br />

Auch die Hieroglyphen des<br />

Horapollo geben dem Schwein<br />

Bedeutungen ähnlicher Valenz: das<br />

Bild bedeute einen "ver<strong>der</strong>blichen<br />

Menschen". In die zitierte<br />

Bearbeitung <strong>der</strong> Renaissance sind<br />

deutlich jüdische Elemente<br />

eingegangen, in <strong>der</strong> Betonung <strong>der</strong><br />

"Unreinheit" des Tieres. Michel<br />

Nostradamus Urgroßvater war<br />

vierzig Jahre vor <strong>der</strong> Geburt des<br />

Sehers zum Christentum<br />

übergetreten, und offensichtlich hielt<br />

man sich in <strong>der</strong> Familie auch<br />

danach noch an Vorschriften <strong>der</strong><br />

Thora, die den Verzehr von<br />

Schweinefleisch untersagt (3 Mose<br />

11, 7).<br />

"Schwein haben", unsere<br />

Redewendung für beson<strong>der</strong>es Glück,<br />

weist zurück auf keltische Sitten.<br />

Comics, über wildschweinjagende<br />

und wildschweinvertilgende Gallier,<br />

greifen den gleichen Zusammenhang<br />

auf. <strong>Die</strong> Kelten betonten die Stärke<br />

und Kraft, die wirbelnde Dynamik<br />

des Tieres. Cerridwen, die keltische<br />

Muttergöttin, trug<br />

Ehrenbezeichnungen wie "alte<br />

Bache" o<strong>der</strong> "Saugöttin".<br />

Schweinebraten galt diesem Stamm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!