22.11.2013 Aufrufe

Die Sprache der Bilder - enostopos

Die Sprache der Bilder - enostopos

Die Sprache der Bilder - enostopos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pythagoras sprach dagegen, die<br />

Schwalbe im Haus zu dulden. Doch<br />

bereits zu seiner Zeit war man sich<br />

nicht einig, ob er es hygienisch o<strong>der</strong><br />

symbolisch meinte. Denn damals<br />

wurde dieses Tier ein Symbol des<br />

Undankes, weil es das Haus<br />

beschmutzte.<br />

<strong>Die</strong> Schwalbe galt den Römern als<br />

Vogel <strong>der</strong> Venus, wie "alle Tiere, die<br />

ihre Jungen sehr lieben, und alle<br />

üppigen, mutwilligen und<br />

verliebten".<br />

Wie viele an<strong>der</strong>e Tiere verstand sich<br />

die Schwalbe auch auf die<br />

Heilkunst, wie <strong>der</strong> "Physiologus"<br />

berichtet. Es ist aber nicht sicher, ob<br />

das Schellkraut, auf das <strong>der</strong> Vogel<br />

aufmerksam gemacht haben soll,<br />

und das dann in die Augenheilkunde<br />

<strong>der</strong> Menschen Eingang fand, auch<br />

in <strong>der</strong> Antike dafür verwendet<br />

wurde.<br />

Über die Pflanze gibt es auch noch<br />

die Meinung, es wäre <strong>der</strong> Sellerie<br />

o<strong>der</strong> Eppich gewesen, eine schon<br />

Dioskurides bekannte Heilpflanze.<br />

Sie war von großer Bedeutung im<br />

Totenkult <strong>der</strong> Griechen, denn sie<br />

streuten seine Blätter üppig in die<br />

ausgehobenen Gräber.<br />

Der frühchristliche "Physiologus"<br />

deutet das von <strong>der</strong> Schwalbe geholte<br />

Kraut als "Reue"; es wird <strong>der</strong><br />

Krankheit „Gottlosigkeit“<br />

aufgelegt. Und noch zwei weitere<br />

Bedeutung schreibt <strong>der</strong><br />

"Physiologus" <strong>der</strong> Schwalbe zu.<br />

Erstens: sie erscheine im Frühjahr,<br />

und rufe täglich die Schläfer zur<br />

Arbeit - diese Mahnung zur rechten<br />

Zeit wird belegt mit dem Bibelwort:<br />

"Wache auf, <strong>der</strong> du schläfst, und<br />

stehe auf von den Toten, so wird<br />

dich Christus erleuchten" (Eph 5,<br />

14). Und zweitens: die Schwalbe<br />

zeuge nur einmal - "ein Gott, ein<br />

Glaube, eine Taufe, ein Vater aller"<br />

(Eph 4, 5).<br />

Lange hielt sich eine Vorstellung<br />

über die gemeinschaftliche Hilfe <strong>der</strong><br />

Schwalben beim Flüggewerden <strong>der</strong><br />

Jungen. Wenn es soweit sei,<br />

informierten die Eltern alle ihre<br />

Verwandten. <strong>Die</strong>se kämen, setzten<br />

sich um das Nest, und ermutigten<br />

die Jungen, ihren ersten Ausflug zu<br />

wagen. Sie mahnten, sicherten Hilfe<br />

zu, appellierten an den großen, so<br />

wichtigen Entschluss - und halfen so<br />

<strong>der</strong> Brut in vereinten Kräften, den<br />

Sprung in ihr eigentliches Element<br />

zu tun.<br />

"Was bedeuten Schwalben?<br />

Wenn sie anzeigen wollen, daß<br />

Eltern ihren ungeteilten<br />

Wohlstand ihren Kin<strong>der</strong>n<br />

hinterlassen, zeichnen sie eine<br />

Schwalbe. Denn, selbst noch<br />

kurz vor ihrem Tod wälzt sich<br />

die Schwalbe im Dreck, um ein<br />

Nest für ihre Jungen zu<br />

bauen."<br />

Horapollo, II, 31.<br />

Schwalben verwenden zum Nestbau<br />

Kot und Schmutz, den sie von den<br />

Straßen und dem Rand <strong>der</strong> Pfützen<br />

herbeitragen. <strong>Die</strong>ser unedle<br />

Gegenstand trifft auch die<br />

metaphorische Ebene, die nach <strong>der</strong><br />

alten Bildsprache Besitz und<br />

Reichtum versinnbildlichen soll.<br />

In <strong>der</strong> Barockzeit gab man <strong>der</strong><br />

Schwalbe schwankende Bedeutung:<br />

Gewissenhaftigkeit auf <strong>der</strong> einen<br />

Seite, Mittelmäßigkeit auf <strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>en. <strong>Die</strong> erste Eigenschaft<br />

wurde ihr zugeschrieben, weil sie<br />

ihr Nest so sauber hielt, und die<br />

zweite, weil sie so kurze, kaum<br />

sichtbare Füße hatte.<br />

Bil<strong>der</strong><br />

links<br />

Glyphe Vögel<br />

Hieroglyphe "Schwalbe", ein<br />

Lautzeichen, "wr" - Betro, 120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!