22.11.2013 Aufrufe

Download Teil I (4.5MB) - Kukuruz.ch

Download Teil I (4.5MB) - Kukuruz.ch

Download Teil I (4.5MB) - Kukuruz.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GESCHICHTE UND KULTUR 37<br />

Die Slowaken<br />

Die überwiegende Mehrheit der slowakis<strong>ch</strong>en Minderheit wohnt in Uzhhorod<br />

und dem Grenzgebiet zur Slowakei. Ein <strong>Teil</strong> von ihnen gehört zur auto<strong>ch</strong>thonen<br />

Bevölkerung der Gegend, die anderen kamen 1919 hierher, als Transkarpatien<br />

der damaligen Ts<strong>ch</strong>e<strong>ch</strong>oslowakis<strong>ch</strong>en Republik anges<strong>ch</strong>lossen wurde 1947<br />

ist ein <strong>Teil</strong> der Slowaken in die Ts<strong>ch</strong>e<strong>ch</strong>oslowakei zurückgekehrt.<br />

1991, na<strong>ch</strong> der Erlangung der Unabhängigkeit der Ukraine, setzte ein Prozess<br />

der nationalen Wiedergeburt der slowakis<strong>ch</strong>en Minderheit ein. Seit den 90-er<br />

Jahren sind in Transkarpatien fünf öffenli<strong>ch</strong>e Kulturvereinigungen der<br />

Slowaken entstanden. Sie alle berei<strong>ch</strong>ern das Bildungs-und Kulturleben unserer<br />

Gegend.<br />

Die Deuts<strong>ch</strong>en<br />

Sie kamen als Kolonisten aus deuts<strong>ch</strong>en und österrei<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Regionen auf<br />

Einladung der ungaris<strong>ch</strong>en Könige. Sie sollten die dur<strong>ch</strong> den Tatareneinfall<br />

im 13. Jh. entvölkerten Gebiete neu besiedeln. Die Umsiedler aus Sa<strong>ch</strong>sen<br />

ließen si<strong>ch</strong> in Vorgebirgsregionen der Karpaten und an der Theiß nieder. Sie<br />

bauten die zerstörten und entvölkerten Dörfer und Städte auf und gründeten<br />

neue: Mukats<strong>ch</strong>ewo, Berehowo (Lampre<strong>ch</strong>tshaz), Söllös<strong>ch</strong>, Chust,<br />

Wys<strong>ch</strong>kowo, Tjats<strong>ch</strong>iw (Deuts<strong>ch</strong>au), Sighet, Solotwyno, Dowhe Pole.<br />

Die deuts<strong>ch</strong>en Kolonisten haben neue re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Beziehungen zwis<strong>ch</strong>en der<br />

königli<strong>ch</strong>en Gewalt und den Freisiedlern auf der Basis von Selbsverwaltung<br />

eingeführt. In kurzer Zeit waren die deuts<strong>ch</strong>en Handwerker in der Produktion<br />

dominierend. Deuts<strong>ch</strong>e Bergleute setzten eine neue Te<strong>ch</strong>nik der Salzförderung<br />

ein und haben den Salzabbau in Solotwino lange Zeit in ihren Händen<br />

konzentriert. Allmähli<strong>ch</strong> ging diese Kolonistengeneration dur<strong>ch</strong> Assimilation<br />

in der ungaris<strong>ch</strong>en und teilweise der ukrainis<strong>ch</strong>en Bevölkerung auf.<br />

Die nä<strong>ch</strong>ste Welle der deuts<strong>ch</strong>en Ansiedlung fiel auf die ersten Jahrzehnte<br />

des 16. Jahrhunderts im Zusammenhang mit der Reformation und dem<br />

Bauernkrieg in Deuts<strong>ch</strong>land.<br />

1711, na<strong>ch</strong> dem Ende der Kriege mit Transsylvanien und dem osmanis<strong>ch</strong>en<br />

Rei<strong>ch</strong>, beginnen die österri<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Monar<strong>ch</strong>en, die Umsiedlung deuts<strong>ch</strong>er<br />

Kolonisten in unsere Gegend verstärkt zu fördern.<br />

Neue deuts<strong>ch</strong>e Siedlungen ers<strong>ch</strong>einen ni<strong>ch</strong>t nur im Vorgebirgsland bei<br />

Mukats<strong>ch</strong>ewo und Berehowo, sondern au<strong>ch</strong> ho<strong>ch</strong> in den Bergen. Im Tereswa-<br />

Tal (benannt na<strong>ch</strong> der österrei<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Kaiserin Maria-Theresia) werden<br />

Bauern und Forstleute aus dem Salzkammergut angesiedelt. Sie sollen das<br />

Tal ers<strong>ch</strong>liessen und für die Waldwirts<strong>ch</strong>aft nutzbar ma<strong>ch</strong>en (Holzbedarf der<br />

Salzmine Solotwyno). Im Tereswa-Tal lebten die Deuts<strong>ch</strong>en bis zum Ausbru<strong>ch</strong><br />

des 2. Weltkriegs vorallem in Deuts<strong>ch</strong> Mokra (hier praktis<strong>ch</strong> unter si<strong>ch</strong>), in<br />

Russis<strong>ch</strong> Mokra, in Königsfeld (Ust-Ts<strong>ch</strong>orna) und in Dubowe. Eine weitere<br />

grosse Gemeins<strong>ch</strong>aft lebte in Ra<strong>ch</strong>iw.<br />

Der Zuzug von Deuts<strong>ch</strong>en na<strong>ch</strong> Ostmitteleuropa dauert bis ins 20. Jahrhundert<br />

an. 1910 lebten in den se<strong>ch</strong>s nordöstli<strong>ch</strong>en Komitaten des Ungaris<strong>ch</strong>en<br />

Königrei<strong>ch</strong>es 18‘500 Deuts<strong>ch</strong>e in Städten und 94‘000 in Dörfern. Der Prozess<br />

der Madjarisierung Ende des 19. bis Anfang des 20. Jh. hat au<strong>ch</strong> die örtli<strong>ch</strong>en<br />

Deuts<strong>ch</strong>en betroffen. Na<strong>ch</strong> 1870 wurden alle staatli<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>ulen mit deuts<strong>ch</strong>er<br />

Unterri<strong>ch</strong>tsspra<strong>ch</strong>e ges<strong>ch</strong>lossen. Na<strong>ch</strong> dem Zerfall von Österrei<strong>ch</strong>-Ungarn<br />

(Oktober 1918) ist ein großer <strong>Teil</strong> der Deuts<strong>ch</strong>en na<strong>ch</strong> Österrei<strong>ch</strong> und<br />

Deuts<strong>ch</strong>land zurückgewandert. In der demokratis<strong>ch</strong>en Ts<strong>ch</strong>e<strong>ch</strong>oslowakei kam<br />

es zur Wiederbelebung des kulturellen Lebens der transkarpatis<strong>ch</strong>en<br />

Deuts<strong>ch</strong>en. 1936 gab es wieder 24 deuts<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>ulen in der Gegend, die 2‘000<br />

S<strong>ch</strong>üler unterri<strong>ch</strong>teten. Während des 2. Weltkrieges haben viele deuts<strong>ch</strong>e<br />

Ansiedler die grossdeuts<strong>ch</strong>e fas<strong>ch</strong>istis<strong>ch</strong>e Politik unterstützt und nannten si<strong>ch</strong><br />

„Karpato-Germanen“.<br />

Na<strong>ch</strong> dem Einmars<strong>ch</strong> der sowjetis<strong>ch</strong>en Armee in Transkarpatien zog si<strong>ch</strong> der<br />

grösste <strong>Teil</strong> der Deuts<strong>ch</strong>en mit der Wehrma<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> Westen zurück. Denen,<br />

die geblieben waren, wurden alle gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Re<strong>ch</strong>te entzogen. Laut<br />

einer Verordnung des NKWD wurden ganze Familien zur Wiederaufbauarbeiten<br />

in das Donbas, die Ostukraine und Sibirien deportiert. Diejenigen,<br />

die die Grausamkeiten der Deportation überlebt hatten, konnten ab 1955 nur<br />

halb legal na<strong>ch</strong> Transkarpatien zurückkehren, legal war dies erst na<strong>ch</strong> 1956<br />

mögli<strong>ch</strong>. 1993 betrug die Anzahl der deuts<strong>ch</strong>en Bevölkerung in der Gegend<br />

no<strong>ch</strong> 3‘400 Mens<strong>ch</strong>en. Seither haben sehr viele von der Mögli<strong>ch</strong>keit Gebrau<strong>ch</strong><br />

gema<strong>ch</strong>t, na<strong>ch</strong> Deuts<strong>ch</strong>land oder Österrei<strong>ch</strong> auszuwandern. In den 90-er Jahren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!