22.11.2013 Aufrufe

Download Teil I (4.5MB) - Kukuruz.ch

Download Teil I (4.5MB) - Kukuruz.ch

Download Teil I (4.5MB) - Kukuruz.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GESCHICHTE UND KULTUR 49<br />

Zarits<strong>ch</strong>ewo, Rayon Perets<strong>ch</strong>yn<br />

Tel.:8 (03143) 21542, 41225, 21407<br />

Ljuba Tekar<br />

Die Museums-S<strong>ch</strong>miede „Hamora“<br />

Die funktionierende S<strong>ch</strong>miede ist ein einmaliges Denkmal des<br />

S<strong>ch</strong>miedehandwerks. Ihre Besonderheit liegt darin, daß für den Einsatz der<br />

s<strong>ch</strong>weren Hämmer die Kraft des fallenden Wassers aus dem Fluß Lysyts<strong>ch</strong>anka<br />

genutzt wird. Na<strong>ch</strong> dem selbem Prinzip haben viele S<strong>ch</strong>mieden in früheren<br />

Jahrhunderten funktioniert.<br />

Die S<strong>ch</strong>miede wurde Anfang des 19. Jh. gebaut. Am Fluß wurde damals ein<br />

Staudamm erri<strong>ch</strong>tet. Dur<strong>ch</strong> den Ableitungskanal gelangte das Wasser auf die<br />

S<strong>ch</strong>aufel der Wasserräder, die die 125 kg s<strong>ch</strong>weren Hämmer in Bewegung<br />

setzten. Unter ihren S<strong>ch</strong>lägen verwandelten si<strong>ch</strong> Eisenbarren in Werkstücke<br />

für S<strong>ch</strong>aufeln, Hacken, Pflüge u.a. Früher wurden vier Hämmer von 16<br />

Arbeitern bedient, die außer einfa<strong>ch</strong>en Arbeitswerkzeugen au<strong>ch</strong><br />

kunstgewerbli<strong>ch</strong>e Details für Figurenmetallzäune, Metallbette u.a. herstellen<br />

konnten.<br />

Lysyts<strong>ch</strong>ewo, Rayon Irs<strong>ch</strong>awa<br />

Tel.:8 (03144) 22604, 39221<br />

Das Museum für Webkunst<br />

Das Museum hat eine interessante Entstehungssges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te. Es ist in einer<br />

S<strong>ch</strong>ule in Welyki Beregy im Rayon Berehowo untergebra<strong>ch</strong>t. Es entstand<br />

dank der Initiative des S<strong>ch</strong>uldirektors und der S<strong>ch</strong>üler. Alle Museumsexponate<br />

sind altertümli<strong>ch</strong>e Gegenstände, die von den Eltern der S<strong>ch</strong>üler sorgfältig<br />

aufbewahrt und dem Museum ges<strong>ch</strong>enkt wurden. Darunter eine etwa 130<br />

Jahre alte wunders<strong>ch</strong>öne Sammlung von Stickereierzegnissen, wel<strong>ch</strong>e bis heute<br />

ihre satten Farben erhalten haben. Es gibt ausserdem eine Sammlung von<br />

vers<strong>ch</strong>iedenen Bügeleisen, na<strong>ch</strong> Form und Bestimmung unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e<br />

Lehmkrüge, sowie andere Haushaltsgegenstände.<br />

An den alten Spinnrädern und Webstühlen erlernen S<strong>ch</strong>ülerinnen der oberen<br />

Klassen das Handwerk ihrer Großmütter.<br />

Welyki Beregy, Rayon Berehowo<br />

Tel.: 8 (03141) 22079, 96223, 96289

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!