22.11.2013 Aufrufe

Download Teil I (4.5MB) - Kukuruz.ch

Download Teil I (4.5MB) - Kukuruz.ch

Download Teil I (4.5MB) - Kukuruz.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GESCHICHTE UND KULTUR 45<br />

Die besten Restaurants und Cafes<br />

Weiße und rote S<strong>ch</strong>asla, aromatis<strong>ch</strong>e Pasatutti; Furmint, Fetjaska, weißer<br />

Bagator, italienis<strong>ch</strong>er Riesling.<br />

Die transkarpatis<strong>ch</strong>en Weine kamen auf den Tis<strong>ch</strong> des Königs Louis XIV.<br />

sowie des russis<strong>ch</strong>en Zaren Peter I., wel<strong>ch</strong>er sie für die besten in Europa hielt.<br />

Zu den besten Weinsorten der Region gehören heute „Trojanda Zakarpattja“,<br />

„Perlyna Karpat“, Rubin Zakarpattja“, „Oksamyt Zakarpattja“, „Grono<br />

Zakarpattja“, „Starowynnyj Zamok“, „Serednjanske“, „Seryna“ u.a.<br />

Transkarpatien ist au<strong>ch</strong> bekannt für seine Weinbrände. Bekannte Marken wie<br />

„Uzhhorod“, „Tyssa“ oder „Karpati“ werden In der Distillerie von Uzhhorod<br />

hergestellt.<br />

Transkarpatier sind große Kaffeliebhaber – in zahlrei<strong>ch</strong>en kleinen und<br />

gemütli<strong>ch</strong>en Cafés wird Ihnen der starke und aromatis<strong>ch</strong>e Kaffe auf<br />

transkarpatis<strong>ch</strong>e Art angeboten.<br />

Museen Transkarpatiens<br />

Die kulturelle Vielfalt Tanskarpatiens zeigt si<strong>ch</strong> in der großen<br />

Auswahl an Museen, in wel<strong>ch</strong>en Kultur, Sitten und Bräu<strong>ch</strong>e vieler<br />

Generationen sowie die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te der Region na<strong>ch</strong>vollzogen<br />

werden können.<br />

Das Boks<strong>ch</strong>aj - Kunstmuseum<br />

Das Boks<strong>ch</strong>aj-Kunstmuseum in Uzhhorod wurde 1948 gegründet. Es befindet<br />

si<strong>ch</strong> im Gebäude des ehemaligen Rathauses – einem Ar<strong>ch</strong>itekturdenkmal im<br />

Stil des Frühklassizismus aus dem Jahr 1809. Seine Sammlung zählt etwa<br />

4500 Kunstwerke der Malerei, Grafik, Skulptur und der dekorativen Kunst<br />

der bekanntesten transkarpatis<strong>ch</strong>en, ukrainis<strong>ch</strong>en, russis<strong>ch</strong>en und<br />

westeuropäis<strong>ch</strong>en Künstler.<br />

Einen wesentli<strong>ch</strong>en Platz nimmt das S<strong>ch</strong>affen der Gründer der<br />

transkarpatis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>ule der Malerei ein – A. Erdeli und J. Boks<strong>ch</strong>aj sowie<br />

deren S<strong>ch</strong>üler und Na<strong>ch</strong>folger F. Manajlo, A. Kozki, Z. S<strong>ch</strong>oltes, E.<br />

Kontratowits<strong>ch</strong>. Im Museum sind ebenfalls Werke der hervorragenden<br />

transkarpatis<strong>ch</strong>en Maler der sowjetis<strong>ch</strong>en Periode G. Glück, A. Kas<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aj,<br />

W. Habda u.a. ausgestellt.<br />

Das Museum verfügt au<strong>ch</strong> über Gemälde der ukrainis<strong>ch</strong>en Maler I.<br />

Bodlakowyts<strong>ch</strong>, T. S<strong>ch</strong>ewts<strong>ch</strong>enko, S. Wasylkiwskyj, A. Slastion, I. Trus<strong>ch</strong>,<br />

A. Muras<strong>ch</strong>ko u.a.<br />

Russis<strong>ch</strong>e Maler der ersten Hälfte des 19. Jh. sind dur<strong>ch</strong> O. Kiprenskij, W.<br />

Tropinin sowie Malereien des Peredwishniks („Wanderaussteller“) W.<br />

Makowskij vertreten. Die Besu<strong>ch</strong>er können si<strong>ch</strong> mit dem S<strong>ch</strong>affen<br />

hervorragender Meister der Lands<strong>ch</strong>aftsmalerei wie I. S<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>kin, I.<br />

Ostrou<strong>ch</strong>ow, N. Klodt, I. Ajwasowskij, A. Korin bekannt ma<strong>ch</strong>en.<br />

Den zentralen Platz in der Kollektion der ungaris<strong>ch</strong>en Kunst nimmt die Studie<br />

zum Bild „Christus vor Pilatus“ von M. Munkats<strong>ch</strong>i ein - eines hervorragenden<br />

Malers aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Es sind au<strong>ch</strong> Arbeiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!