22.11.2013 Aufrufe

TUTorial

TUTorial

TUTorial

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>TUTorial</strong><br />

<br />

Kommunikation<br />

Kommunikation, ob gewollt oder ungewollt, verdeckt oder<br />

offen, findet ständig und in allen Bereichen des menschlichen<br />

Lebens statt. Kommunikation bedeutet ‘Verhalten jeder Art’ in<br />

allen Bereichen des menschlichen Lebens.<br />

Es gibt, zumindest in Gruppen, keine Nicht-Kommunikation –<br />

wir kommunizieren, indem wir sprechen (Worte, Tonfall,<br />

Sprachtempo, Satzmelodie, Pausen ...), lachen, seufzen, wir<br />

kommunizieren vermittels unserer Mimik, Gestik und<br />

Körperhaltung und wir kommunizieren selbst noch wenn (bzw.<br />

dass) wir schweigen.<br />

Menschen, die zusammen leben und ein Gegenüber haben, können<br />

sich der Kommunikation nicht entziehen. Ob jemand<br />

schweigt oder spricht, beides hat für das Gegenüber einen<br />

Mitteilungscharakter. Aussagen über die Unmöglichkeit, nicht zu<br />

kommunizieren, stammen von Paul Watzlawick.<br />

Interaktion<br />

Unter Interaktion wird das gegenseitige In-Beziehung-Treten<br />

verstanden. Dies kann zwischen einem Paar oder auch zwischen<br />

mehreren Personen untereinander stattfinden, manchmal interagieren<br />

Menschen auch in Gruppen oder als Nationen miteinander.<br />

Jede Interaktion hat verbale und auch nonverbale Aspekte.<br />

Es gibt verschiedene Kommunikationsmodelle:<br />

- Modell von Shannon und Weaver<br />

- Das Modell von Gerbner<br />

- Organo-Modell<br />

- Schultz von Thun<br />

Methoden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!