22.11.2013 Aufrufe

TUTorial

TUTorial

TUTorial

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>TUTorial</strong><br />

<br />

Feedback - Rückmeldungen<br />

(gut-schlecht Urteile) sind zu unterlassen, da diese eine Verteidigungshaltung auslösen,<br />

in der die angebotene Information nicht angenommen werden kann.<br />

Objektivität und Wahrheit gibt es im Zusammenhang mit eigener Wahrnehmung nicht.<br />

Es können Situation immer nur so beschrieben und rückgemeldet werden, wie sie von<br />

einer/einem selbst erlebt und empfunden wurden.<br />

Feedback sollte deshalb nicht in der Form „Es ist so, dass ...“ oder „In Wirklichkeit<br />

hast du ...“ gegeben werden, sondern in einer Art und Weise erfolgen, die das eigene<br />

Erleben reflektiert – „Für mich war das so, dass ...“. Der/die BeobachterIn gibt daher<br />

seine/ihre subjektiven Meinungen und Eindrücke wieder. Dies sagt oft auch viel über<br />

den/die BeobachterIn selbst aus. Die Person, die Feedback erhält, kann so erfahren,<br />

wie ihr Verhalten bei verschiedenen Personen ankommt und wirkt.<br />

Konkret<br />

Feedback soll sich auf eine konkrete Situation beziehen. Allgemeine Feststellungen<br />

helfen selten weiter, z. B. „Es gibt Personen, die sind dominanter“. Konkret hingegen<br />

wäre: „Gerade vorhin, als wir in dieser Sache zu einer Entscheidung kommen wollten,<br />

hatte ich das Gefühl, dass du mich angreifen würdest, wenn ich deinen Argumenten<br />

nicht zustimme.“ .<br />

Zur rechten Zeit<br />

Feedback ist besonders wirksam, wenn wenig Zeit zwischen dem betreffenden<br />

Verhalten und der Information über die Wirkung dieses Verhaltens liegt. Es sollte sich<br />

auf Situationen beziehen, die die Gruppe gemeinsam durchlebt hat und nicht in der<br />

Form „Also letzte Woche, als wir beide uns da getroffen haben, ...“ erfolgen.<br />

Annehmbar<br />

Feedback kann, wenn es kritische Äußerungen enthält, auch zerstörend wirken. Es<br />

sollte beim Feedback deshalb nicht nur auf eigene, persönliche Bedürfnisse geachtet<br />

werden, sondern Feedback muss die Bedürfnisse und emotionale Kapazität der<br />

anderen Person, der wir Informationen zur Verfügung stellen, im Blick haben - das<br />

Feedback muss annehmbar sein.<br />

Methoden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!