22.11.2013 Aufrufe

TUTorial

TUTorial

TUTorial

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>TUTorial</strong><br />

<br />

TUToriumsstart<br />

TUToriumsgruppen<br />

<br />

In Tutorien kann davon ausgegangen werden, dass die meisten<br />

TN ihre KollegInnen noch nicht kennen gelernt haben. Die<br />

Studierenden sind ‚neu’ an der Universität, was sie miteinander<br />

verbindet, ist das Interesse an einer bestimmten Studienrichtung.<br />

Die Motivation, ein Tutorium zu besuchen, besteht meist darin,<br />

Kontakte zu knüpfen, Informationen über das Studium zu erhalten<br />

und sich zu orientieren.<br />

Bei themenspezifischen Tutorien, die meist studienübergreifend<br />

angeboten werden, sind Bekanntschaften unter den TN eher selten.<br />

Sie verbindet das Interesse an einem bestimmten Thema<br />

bzw. einer gemeinsamen Einstellung oder Lebenssituation.<br />

Zu Beginn eines Tutoriums sollten Methoden und Arbeitsformen<br />

gewählt werden, die es den TN ermöglichen bzw. erleichtern,<br />

miteinander in Interaktion zu treten. Hier ist es besonders<br />

wichtig, sehr strukturiert zu arbeiten sowie darauf zu achten, dass<br />

die gewählten Arbeitsformen anfängliche Schüchternheit<br />

abbauen und die TN mit den gestellten Aufgaben etwas anfangen<br />

können. D. h., es gilt Themen zu finden, die Studierende betreffen,<br />

die erst seit ein bis zwei Wochen studieren und womöglich<br />

neu in der Stadt sind. Bei themenspezifischen Tutorien sollte auf<br />

das Vorwissen der TN aufgebaut werden. Es ist jedoch nicht<br />

außer Acht zu lassen, dass diese sich womöglich in eine<br />

Thematik noch nicht vertieft haben, daher ist es empfehlenswert,<br />

einen einfachen Einstieg vorzubereiten.<br />

Vor einer ‚fremden’ Gruppe zu sprechen, fällt anfangs den meisten<br />

TN nicht leicht, oft sind es Befürchtungen, nicht zu Wissen,<br />

ob der eigene Beitrag ‚wichtig’ und ‚adäquat’ ist. In dieser Phase<br />

ist es wichtig, als TutorIn strukturiert die Möglichkeit zu schaffen,<br />

zu Wort zu kommen und alle Beiträge wahrzunehmen.<br />

Da es sich zu Beginn meist um große Gruppen handelt, bewährt<br />

es sich in dieser Phase, Aufträge in der Form von Kleingruppen<br />

zu bearbeiten.<br />

Methoden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!