22.11.2013 Aufrufe

Interaktivität - Theo-Web

Interaktivität - Theo-Web

Interaktivität - Theo-Web

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

178 Daniel Schüttlöffel: Bibeldidaktische Interaktionsangebote in multimedialen Kinderbibeln<br />

lichen Verwendungszusammenhang fand der Begriff <strong>Interaktivität</strong> weitere Anwendungen,<br />

u.a. in den 1980er Jahren auf den Bereich der Mensch–Maschine-<br />

Interaktionen. Diese vor allem auf Computeranwendungen bezogene Verwendung<br />

wurde mit der zunehmenden Popularität vernetzter Rechner erneut differenziert:<br />

CLAUDIA DE WITT und THOMAS CZERWIONKA weisen darauf hin, dass „<strong>Interaktivität</strong><br />

[...] im Umfeld der Neuen Medien entweder technikorientiert oder sozialorientiert<br />

verwendet werden [kann]“ (de Witt/Czerwionka 2007, 120). Danach<br />

können auch Kommunikationsprozesse, die sich der sog. Neuen Kommunikationstechnologien<br />

(Internet, eMail, Chat etc.) bedienen, als Interaktionen bezeichnet<br />

werden.<br />

Diese Arbeit versteht <strong>Interaktivität</strong> im engeren Sinn der Mensch–Maschine-<br />

Interaktion und verwendet für die mit dem sozialorientierten Interaktionsbegriff<br />

bezeichneten vermittelten Kommunikationsprozesse zwischen Menschen den<br />

Begriff computervermittelte Kommunikation. Diese Trennung erleichtert es, im<br />

Verlauf der Arbeit die unterschiedlichen Möglichkeiten von Interaktions- und<br />

Kommunikationsprozessen in Auslegungsprozessen herauszuarbeiten.<br />

Die <strong>Interaktivität</strong> von Software wird darin gesehen, dass ein Mensch den Ablauf<br />

eines Programms durch Aktivitäten mit einem Eingabegerät (gegenwärtig vor<br />

allem Maus und Tastatur) beeinflussen kann. Die in der ursprünglichen Verwendung<br />

des Begriffes wichtige Wechselwirkung findet auch zwischen Mensch und<br />

Software statt und wird darin sichtbar, dass der durch menschliche Aktivität<br />

erzeugte, deutlich wahrnehmbare neue Softwarestatus den Menschen zu erneuter<br />

Aktivität herausfordert bzw. nötigt.<br />

3.2 Steuerungsinteraktionen und didaktische Interaktionen<br />

In technischer Hinsicht markiert die <strong>Interaktivität</strong> digitaler Computerprogramme<br />

den wesentlichen Unterschied zu analogen Medien wie Film- oder Tonbändern,<br />

deren inhaltliches Angebot darauf angelegt ist, so rezipiert zu werden, wie es der<br />

physikalischen Anordnung der Informationen entspricht, nämlich linear (vgl. Kerres<br />

2002, 23). In digitalen Medien hingegen ist der Rezeptionsvorgang unabhängig<br />

von der physikalischen Anordnung der Informationen auf den unterschiedlichen<br />

Datenträgern. Die Digitalität der Informationen ist aber nicht nur die Voraussetzung<br />

für <strong>Interaktivität</strong>, sondern auch für Multimedia: Der Begriff Multimedia<br />

wird vom traditionellen Begriff des Medienverbundes dadurch abgegrenzt, dass<br />

die Inhalte von Multimedia zwar – wie beim Medienverbund – durchaus auf<br />

unterschiedliche Speicher- und Präsentationstechnologien verteilt sein können 1 ,<br />

aber „integriert präsentiert werden, z.B. auf einer einzigen Benutzerplattform“<br />

(Weidenmann 2002, 47). Als Benutzerplattform aber ist insbesondere eine durch<br />

Computersoftware erzeugte Programmoberfläche anzunehmen. Wenn aber sowohl<br />

<strong>Interaktivität</strong> als auch Multimedialität ohne Digitalität nicht realisierbar sind, wird<br />

auch ROLF SCHULMEISTERs Feststellung glaubwürdig, dass das, „was Multimedia<br />

von allen anderen Medien unterscheidet, [...] offenbar der hohe Grad der Interaktion<br />

[ist]“ (Schulmeister 2002a, 46).<br />

Didaktiker erkannten bald, dass in der Möglichkeit, mit dem Computer zu interagieren,<br />

ein wesentliches didaktisches Potenzial des Mediums liegt. ROBERT<br />

STRZEBKOWSKI bezeichnet <strong>Interaktivität</strong> als „eine der bedeutendsten, wenn nicht<br />

die fundamentalste Eigenschaft“ (Strzebkowski 2002, 231) didaktischer Multime-<br />

1<br />

Z.B. auf Audio-CD und Festplatte als Speichertechnologien, Bildschirm und Lautsprecher als<br />

Präsentationstechnologien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!