22.11.2013 Aufrufe

Interaktivität - Theo-Web

Interaktivität - Theo-Web

Interaktivität - Theo-Web

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV<br />

Verzeichnis der Inhalte<br />

Teil II:<br />

Ratschläge erfahrener Brückenbauer<br />

3 <strong>Interaktivität</strong>................................................................................... 177<br />

3.1 Definition „Interaktion“........................................................................ 177<br />

3.2 Steuerungsinteraktionen und didaktische Interaktionen .................. 178<br />

3.3 Formen didaktischer Interaktionsangebote<br />

in multimedialen Kinderbibeln............................................................. 180<br />

3.4 Didaktische Interaktionen in den<br />

lerntheoretischen Hauptrichtungen ..................................................... 182<br />

3.4.1 Behaviorismus ......................................................................................... 183<br />

3.4.1.1 Die psychologischen Grundlagen (183)<br />

3.4.1.2 Die Anwendung auf das Lernen (184)<br />

3.4.2 Kognitivismus.......................................................................................... 185<br />

3.4.2.1 Die psychologischen Grundlagen (185)<br />

3.4.2.2 Die Anwendung auf das Lernen (186)<br />

3.4.3 Konstruktivismus ..................................................................................... 189<br />

3.4.3.1 Die psychologischen Grundlagen (189)<br />

3.4.3.2 Die Anwendung auf das Lernen (189)<br />

3.5 Taxonomie der Lerntheorien in der Mediendidaktik ........................ 191<br />

3.6 Die pragmatische Sichtweise................................................................. 196<br />

3.7 Didaktische Interaktionen und selbstständiges Lernen ..................... 199<br />

3.7.1 Selbstständiges Lernen ............................................................................ 199<br />

3.7.2 Freiarbeit und Freiarbeitsmaterialien....................................................... 200<br />

3.7.3 Anforderungen an bzw. Kriterien für Freiarbeitsmaterialien .................. 202<br />

3.7.3.1 Kriterien von Horst Klaus Berg (202)<br />

3.7.3.2 Kriterien von Christine Lehmann (206)<br />

3.8 Fazit......................................................................................................... 210<br />

4 Bibelverstehen als Ziel des Brückenschlagens........... 213<br />

4.1 Das Verhältnis zwischen Kind und Bibel ............................................ 213<br />

4.1.1 Ergebnisse der qualitativen Erforschung kindlicher Bibelrezeption ....... 214<br />

4.1.2 Da waren die Netze randvoll. Was Kinder von der Bibel wissen<br />

(Hanisch/Bucher 2002)............................................................................ 217<br />

4.1.3 Was Jugendliche von der Bibel wissen (Bröking-Bortfeldt 1984).......... 220<br />

4.1.4 An den Enden der Brücke – zur Terminologie ........................................ 223<br />

4.1.4.1 Das Kind (224)<br />

4.1.4.2 Die Bibel (225)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!