22.11.2013 Aufrufe

Interaktivität - Theo-Web

Interaktivität - Theo-Web

Interaktivität - Theo-Web

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II<br />

Verzeichnis der Inhalte<br />

Teil I:<br />

Vorarbeiten und Grundlegung<br />

1 Kinderbibeln in didaktischer Perspektive ....................... 3<br />

1.1 Kinderbibelforschung................................................................................ 3<br />

1.1.1 Die theologisch-pädagogische Perspektive ................................................. 4<br />

1.1.2 Die religionsdidaktische Perspektive........................................................... 8<br />

1.2 „Papierene“ Kinderbibeln ...................................................................... 11<br />

1.2.1 Annäherungen............................................................................................ 11<br />

1.2.1.1 Ursprünge, Begriff und Formenvielfalt der Gattung „Kinderbibel“ (12)<br />

1.2.1.2 Definition der Kinderbibel „im engeren Sinne“ (14)<br />

1.2.1.3 Kinderbibeln als Produkte vielfältiger Adaptionsprozesse (15)<br />

1.2.2 Intentionen von Kinderbibeln .................................................................... 18<br />

1.2.2.1 <strong>Theo</strong>logisch-pädagogische Intentionen (19)<br />

1.2.2.2 <strong>Theo</strong>logisch-dogmatische Intentionen (24)<br />

1.2.2.3 Pädagogische Intentionen (27)<br />

1.2.2.4 Ökonomische Intentionen (32)<br />

1.2.2.5 Heimliche Intentionen (33)<br />

1.2.3 Von der theologisch-pädagogischen zur bibeldidaktischen Intention ....... 34<br />

1.2.3.1 Das Bild der Waage (34)<br />

1.2.3.2 Die prinzipielle Unmöglichkeit, der theologisch-pädagogischen Intention<br />

vollständig gerecht zu werden (34)<br />

1.2.3.3 Das Bild der Brücke (37)<br />

1.2.4 Zusammenfassung und Zwischenergebnis ................................................ 44<br />

1.3 Kinderbibeln „auf CD-ROM und im Internet“.................................... 46<br />

1.3.1 Annäherungen............................................................................................ 46<br />

1.3.1.1 „Die coolste KiBi“ bei www.combib.de (47)<br />

1.3.1.2 Die „Klick-Bibel 1“ (50)<br />

1.3.2 Forschungsstand......................................................................................... 57<br />

1.3.2.1 Martin Küsell und der Gegensatz von Verkündigung und Edutainment (58)<br />

1.3.2.2 Winfried Bader und die medialen Gewohnheiten<br />

von Kindern und Jugendlichen (61)<br />

1.3.2.3 Andrea Klimt und das Potenzial der <strong>Interaktivität</strong> (63)<br />

1.3.2.4 Reinhard Mühlen und der produktionsorientierte Ansatz (64)<br />

1.3.2.5 Reiner Andreas Neuschäfer und das spirituelle Potenzial<br />

elektronischer Medien (65)<br />

1.3.2.6 Roland Rosenstock und das Potenzial von Edutainment (65)<br />

1.3.2.7 Zusammenfassung (66)<br />

1.3.3 „Belustigen“ als ökonomische Intention<br />

von Kinderbibeln auf CD-ROM und im Internet....................................... 66<br />

1.3.3.1 Der Befund (67)<br />

1.3.3.2 Begründungen (74)<br />

1.3.3.3 Ist Belustigung kindgemäß? (77)<br />

1.3.3.4 Belustigung und Unterhaltung (78)<br />

1.3.4 Zusammenfassung ..................................................................................... 80<br />

1.4 Fragestellung und Aufbau der Arbeit.................................................... 81<br />

1.4.1 Fazit ........................................................................................................... 81<br />

1.4.2 Fragestellung.............................................................................................. 83<br />

1.4.3 Aufbau der Arbeit ...................................................................................... 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!