22.11.2013 Aufrufe

Interaktivität - Theo-Web

Interaktivität - Theo-Web

Interaktivität - Theo-Web

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

192 Daniel Schüttlöffel: Bibeldidaktische Interaktionsangebote in multimedialen Kinderbibeln<br />

„Der Konstruktivismus bot eine sozial akzeptierte Orientierung, indem er<br />

eine Richtung aufzeigte, die positive Sanktionen versprach. Die Orientierung<br />

am ‚Konstruktivismus‘ fiel nicht schwer, das ‚Bekenntnis‘ blieb ungefährlich,<br />

weil es keine Gegner (mehr) gibt und es sichert die soziale Anerkennung<br />

innerhalb der scientific community, notfalls mithilfe der Versicherung, man<br />

würde der ‚gemäßigten‘ Variante des Konstruktivismus zuneigen“ (Kerres/de<br />

Witt 2002, 12f).<br />

Manche Mediendidaktiker neigen dazu – ob bewusst oder unbewusst – die dargestellte<br />

Rangfolge der lerntheoretischer Ansätze auf die typischerweise in den<br />

zugehörigen Software-Genres vorkommenden Interaktionsangebote zu übertragen.<br />

Auslöser hierfür ist vermutlich das bereits eingangs skizzierte Verständnis von<br />

didaktischer <strong>Interaktivität</strong> als eine den Lerninhalt betreffende kognitive Aktivität<br />

des Lernenden, die durch manuelle Handlungen mit Maus und Tastatur am Lerngegenstand<br />

stimuliert wird (vgl. Abschnitt 3.2). In der Folge klassifizieren viele<br />

Mediendidaktiker unterschiedliche Beispiele für <strong>Interaktivität</strong> nach der Art und<br />

Weise der Maus- und Tastatur-Handlungen und bringen sie in eine Stufenfolge,<br />

die abbildet, wie viel Handlungsfreiheit ein Interaktionsangebot dem Lernenden<br />

ermöglicht (vgl. Haack 2002, 128; Schulmeister 2002, 194). Handlungsfreiheit<br />

aber lässt das Konzept des selbstgesteuerten Lernens durchscheinen, welches zu<br />

fördern sich in unterschiedlichen Ausprägungen alle drei der zuvor genannten<br />

lerntheoretischen Richtungen auf die Fahnen geschrieben haben. Gleichwohl ist<br />

klar, dass selbstgesteuertes Lernen im konstruktivistischen Sinne eine andere<br />

Qualität hat als im behavioristischen. Somit kommen die für behavioristisch inspirierte<br />

Lernprogramme typischen Interaktionsformen regelmäßig auf den unteren<br />

Stufen zu stehen, während „konstruktivistische“ Interaktionsformen auf den oberen<br />

Stufen zu finden sind. Zwei Beispiele mögen dies belegen:<br />

JOHANNES HAACK unterscheidet in Abhängigkeit von der „aktive[n] Rolle des<br />

Benutzers“ und den „Freiheitsgrade[n] der Auswahl“ fünf „Stufen der Interaktion“<br />

(Haack 2002, 128f). Seine Rangfolge lässt deutlich die behavioristische und<br />

kognitivistische Lerntheorie durchscheinen – wobei die kognitivistischen Konzepte<br />

(„Intelligente Tutorielle Systeme“, „Hypermedia-Systeme“) den beiden obersten<br />

Stufen zugeordnet werden:<br />

0. Rezipieren, Lesen, Zuhören und Anschauen von Lernstoffen in einer vom<br />

Programmautor festgelegten Reihenfolge;<br />

1. Zugreifen auf bestimmte Informationen, Auswählen, Umblättern;<br />

2. Ja/Nein- und Multiplechoice-Antwortmöglichkeiten und Verzweigen auf<br />

entsprechende Zusatzinformationen;<br />

3. Markieren bestimmter Informationsteile und Aktivierung entsprechender<br />

Zusatzinformationen;<br />

4. freier Eintrag komplexer Antworten auf komplexe Fragestellungen mit intelligentem<br />

tutoriellem Feedback (sokratischer Dialog);<br />

5. freier Dialog mit einem Tutor oder mit Lernpartnern mithilfe von Multimediaund<br />

Hypermedia-Systemen. [...]<br />

ROLF SCHULMEISTER geht es insbesondere darum, einen qualitativen Kategorienrahmen<br />

zu schaffen, mit dessen Hilfe die <strong>Interaktivität</strong> multimedialer Lernsysteme<br />

international verständlich angegeben werden kann. Zu diesem Zweck entwirft er<br />

ein Stufenmodell (!), dessen Niveaus sich daran orientieren, „wieviel Handlungsfreiheit<br />

der Autor [einer Lernanwendung; DS] den Benutzern einräumt“ (Schul-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!