22.11.2013 Aufrufe

Schlussbericht - Mobilität 21

Schlussbericht - Mobilität 21

Schlussbericht - Mobilität 21

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlussbericht<br />

<strong>Mobilität</strong> <strong>21</strong> – Innovative Verkehrslösungen<br />

<strong>Mobilität</strong>smanagement in einer<br />

Touris100musregion am Beispiel<br />

der Insel Usedom<br />

Berlin/München, Juni 2010<br />

gefördert durch:<br />

Büro für<br />

Verkehrsplanung und<br />

Verkehrsforschung


Abschlussbericht<br />

<strong>Mobilität</strong> <strong>21</strong> – Innovative Verkehrslösungen<br />

<strong>Mobilität</strong>smanagement in einer<br />

Tourismusregion am Beispiel<br />

der Insel Usedom<br />

Forschungsnehmer:<br />

PTV AG (Konsortialführer)<br />

Leipziger Platz 14<br />

10117 Berlin<br />

IRS Consult AG<br />

Fürstenriederstr. 275, Rgb.<br />

81377 München<br />

Büro für Verkehrsplanung und Verkehrsforschung<br />

Bernsteinring 39<br />

12349 Berlin<br />

Tourismusverband Insel Usedom e.V.<br />

17459 Seebad Loddin<br />

Strandstraße 23<br />

Auftraggeber:<br />

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung<br />

Robert-Schumann-Platz 1<br />

53175 Bonn


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Dokument-Informationen<br />

Dokument-Informationen<br />

Kurztitel<br />

Titel des Berichts<br />

Art des Berichts<br />

<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

<strong>Mobilität</strong>smanagement in einer Tourismusregion am Beispiel der Insel Usedom<br />

Abschlussbericht<br />

Kommentar [HJ1]: Der hier<br />

festgelegte Kurztitel erscheint<br />

automatisch in der Kopfzeile des<br />

Dokuments!<br />

Fördernde Institution: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung<br />

Durchführende<br />

Institutionen:<br />

Auftrags-Nr./<br />

Förderkennzeichen:<br />

Version:<br />

Autoren:<br />

PTV Planung Transport Verkehr AG (Konsortialführer)<br />

IRS Consult AG<br />

Büro für Verkehrsplanung und Verkehrsforschung<br />

Tourismusverband Insel Usedom e.V.<br />

Fö.-kzn. 650033/2007: PTV AG<br />

Fö.-kzn. 650034/2007: IRS Consult AG<br />

Fö.-kzn. 650035/2007: Büro für Verkehrsplanung und Verkehrsforschung<br />

Fö.-kzn. 650036/2007: Tourismusverband Insel Usedom e.V.<br />

Sebastian Erb (IRS Consult AG)<br />

Prof. Wolfgang Heinze (BVV)<br />

Georg Kern ( PTV AG)<br />

Christian Reuter (PTV AG)<br />

Seitenzahl:<br />

159 Seiten + 60 Seiten Anlagen<br />

Literaturhinweise: 14<br />

Tabellen:<br />

Abbildungen:<br />

20 + 9 Tabellen in den Anlagen<br />

72 + 6 Abbildungen in den Anlagen<br />

Zusätzliche<br />

Angaben:<br />

Kurzfassung:<br />

Schlagwörter<br />

vgl. Zusammenfassung<br />

Gästekarte, <strong>Mobilität</strong>, ÖPNV, Tourist-Card, Usedom, Verkehrsbeeinflussung,<br />

Verkehrsmittelwahl,<br />

Erstellungsdatum: 31.05.2010<br />

zuletzt gespeichert: 18.06.2010<br />

Speicherort:<br />

H:\Auftrag\304054_UsedomCard\0_Management\Vorlagen\Bericht\Abschluss<br />

bericht_UsedomCard_VORLAGE_2.doc


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Inhalt<br />

Inhalt<br />

Zusammenfassung ............................................................................................... 15<br />

Teil I ....................................................................................................................... 17<br />

1 Aufgabenstellung ......................................................................................... 17<br />

2 Ziele des Vorhabens .................................................................................... 18<br />

3 Voraussetzungen des Vorhabens .............................................................. 19<br />

4 Ablauf des Vorhabens ................................................................................. 20<br />

4.1 Projektpartner ....................................................................................... 20<br />

4.2 Arbeitsplan und angewandte Methodik ................................................ <strong>21</strong><br />

4.2.1 Arbeitsplan ................................................................................ <strong>21</strong><br />

4.2.2 Best-Practice-Analyse ............................................................... 23<br />

4.2.3 Gäste- und Nutzerbefragungen ................................................ 23<br />

4.2.4 Akzeptanzanalyse ..................................................................... 26<br />

4.3 Arbeitsteilung und Zusammenarbeit mit Dritten.................................... 27<br />

5 Stand der Wissenschaft und Technik ........................................................ 28<br />

5.1 Aktueller Stand der TouristCard-Systeme ............................................ 28<br />

5.2 Schutzrechte und Schutzrechtsanmeldungen ...................................... 32<br />

6 Erfolgte und geplante Veröffentlichungen der Ergebnisse ..................... 33<br />

Teil II ....................................................................................................................... 34<br />

1 Ausgangssituation und Handlungsansätze .............................................. 34<br />

1.1 Bereich Verkehrsmobilität ..................................................................... 34<br />

1.1.1 Aktuelle Verkehrssituation ........................................................ 34<br />

1.1.2 Quelle-Ziel-Relationen und Wegezwecke der Gäste ................ 36<br />

1.1.3 <strong>Mobilität</strong>sverhalten und Verkehrsmittelwahl .............................. 37<br />

PTV AG Jun/10 Seite 4/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Inhalt<br />

1.1.4 Verkehrsangebot – Situation, Defizite, Potenziale .................... 40<br />

1.1.4.1 Motorisierter Individualverkehr (MIV) .......................... 40<br />

1.1.4.2 Ruhender Verkehr ....................................................... 44<br />

1.1.4.3 Öffentliche Verkehrsmittel (ÖPNV) ............................. 45<br />

1.1.4.4 Rad- und Fußverkehr .................................................. 54<br />

1.1.4.5 Sonstige öffentlich-zugängliche<br />

Verkehrsangebote .................................................... 59<br />

1.1.4.6 Verknüpfungspunkt UBB-Bahnhöfe ............................ 59<br />

1.2 Bereich Tourismus und Veranstaltungen ............................................. 60<br />

1.2.1 Quellen und Ziele touristischer <strong>Mobilität</strong> ................................... 60<br />

1.2.1.1 Quellen touristischer <strong>Mobilität</strong> ..................................... 60<br />

1.2.1.2 Ziele touristischer <strong>Mobilität</strong> .......................................... 63<br />

1.2.2 Veranstaltungen und sonstige touristische Angebote ............... 64<br />

1.3 Verknüpfungspotenziale von Tourismus und <strong>Mobilität</strong> ......................... 65<br />

2 Akteure im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement ................................ 67<br />

2.1 Relevante Akteure im Usedom-Tourismus ........................................... 67<br />

2.1.1 <strong>Mobilität</strong>sanbieter ...................................................................... 67<br />

2.1.2 Akteure im Tourismus ............................................................... 69<br />

2.2 Anforderungen der relevanten Akteure ................................................ 70<br />

2.2.1 Inhaltliche Anforderungen ......................................................... 71<br />

2.2.2 Technische Anforderungen ....................................................... 72<br />

2.2.3 Anforderungen an Marketing und Kommunikation .................... 73<br />

2.2.4 Resultierende Anforderungen aus Akteurssicht ........................ 74<br />

3 Zielgruppen im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement ......................... 75<br />

3.1 Neuere Tendenzen im Usedom-Tourismus und deren Folgen............. 75<br />

3.2 Identifizierung relevanter Zielgruppen .................................................. 84<br />

3.2.1 Vorbemerkung .......................................................................... 84<br />

3.2.2 Gästeprofil in der Hauptsaison .................................................. 85<br />

3.2.3 Zielgruppen im Tourismusmarketing ......................................... 87<br />

3.2.4 Relevante Zielgruppen beim <strong>Mobilität</strong>smanagement ................ 90<br />

PTV AG Jun/10 Seite 5/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Inhalt<br />

3.3 Freizeitverhalten der Gäste .................................................................. 92<br />

3.3.1 Aufenthaltsdauer ....................................................................... 92<br />

3.3.2 Aktivitäten vor Ort ..................................................................... 92<br />

3.3.3 Information zum <strong>Mobilität</strong>sangebot ........................................... 94<br />

3.3.4 Akzeptanz einer <strong>Mobilität</strong>sgästekarte ....................................... 94<br />

3.4 Resultierende Anforderungen aus Nutzersicht ..................................... 95<br />

4 Konzepte und Maßnahmenvorschläge ...................................................... 98<br />

4.1 Mögliche Servicekonzepte für eine <strong>Mobilität</strong>sgästekarte ...................... 98<br />

4.1.1 Grundsätzliche Ansätze und Eingrenzung der Varianten ......... 98<br />

4.1.2 Mögliche Leistungsbestandteile ................................................ 99<br />

4.1.3 Konkretisierung des Kartenkonzepts ...................................... 100<br />

4.1.3.1 Grundvarianten ......................................................... 100<br />

4.1.3.2 Zusammenführung der Grundvarianten und<br />

mögliche Leistungspartner ...................................... 102<br />

4.1.3.3 Vorzugsvariante für die Demonstrationsphase ......... 103<br />

4.2 Informations- und Vermarktungskonzepte .......................................... 105<br />

5 Demonstrationsumsetzung ....................................................................... 109<br />

5.1 Pilotregion für die Demonstrationsumsetzung .................................... 109<br />

5.2 Demonstrationszeitraum ..................................................................... 110<br />

5.3 Leistungspartner der Demonstrationsumsetzung ............................... 110<br />

5.4 Servicekonzept ................................................................................... 112<br />

5.4.1 Anpassung der Vorzugsvariante ............................................. 112<br />

5.4.2 Kartenkonzept und Kartenvarianten ....................................... 112<br />

5.4.3 Verkaufs- und Kontrollabläufe bei der UsedomCard ............... 115<br />

6 Maßnahmenvorschläge zum <strong>Mobilität</strong>sangebot ..................................... 118<br />

6.1 Ansatz und Ziel der Maßnahmenvorschläge ...................................... 118<br />

6.2 Handlungsfeld Motorisierter Individualverkehr.................................... 118<br />

6.3 Handlungsfeld Ruhender Verkehr ...................................................... 120<br />

PTV AG Jun/10 Seite 6/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Inhalt<br />

6.4 Handlungsfeld Öffentlicher Personenverkehr ..................................... 123<br />

6.5 Handlungsfeld Rad- und Fußverkehr ................................................. 125<br />

6.6 Handlungsfeld Intramodale und Intermodale Verknüpfung ................ 127<br />

6.7 Wechselwirkungen zwischen Maßnahmenvorschlägen und<br />

UsedomCard ...................................................................................... 129<br />

7 Akzeptanz und Wirkungen der UsedomCard .......................................... 131<br />

7.1 Akzeptanz der UsedomCard .............................................................. 131<br />

7.2 Nutzungsverhalten mit der UsedomCard ........................................... 135<br />

7.2.1 Nutzung der UBB .................................................................... 135<br />

7.2.2 Nutzung der Fahrradausleihe ................................................. 137<br />

7.2.3 Nutzung der touristischen Angebote ....................................... 139<br />

7.3 Zufriedenheit der Nutzer .................................................................... 143<br />

7.4 Fazit und Schlussfolgerungen ............................................................ 144<br />

8 Empfehlungen zur Weiterentwicklung der UsedomCard ....................... 148<br />

8.1 Inhaltliche Weiterentwicklung ............................................................. 148<br />

8.2 Organisatorische Weiterentwicklung .................................................. 151<br />

Quellen ................................................................................................................. 157<br />

Anhang zu Teil II:<br />

Anhang 1: Ergebnisse der Gästebefragungen (Sommer 2008)<br />

Anhang 2: Ergebnisse der Nutzerbefragungen (Sommer 2009)<br />

Anhang 3: Best-Practice Beispiele für TouristCards<br />

PTV AG Jun/10 Seite 7/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Arbeits- und Zeitplan im Projekt ‚UsedomCard’ ............................... 22<br />

Abbildung 2: Daten- und Informationsquellen zur Akzeptanzanalyse ................... 27<br />

Abbildung 3: Verkehrsanbindung der Insel Usedom (schematische<br />

Darstellung) ...................................................................................... 34<br />

Abbildung 4: Verkehrsbelastungen an Kfz-Dauerzählstellen auf<br />

Usedom (2006/07) ........................................................................... 35<br />

Abbildung 5: Räumliche Verteilung touristischer Attraktionen auf<br />

Usedom ............................................................................................ 37<br />

Abbildung 6: Gästebefragungen 2008 – Anteile der An- und<br />

Abreiseverkehrsmittel ...................................................................... 38<br />

Abbildung 7: Gästebefragungen 2008 – Modal-Split bei der Vor-Ort-<br />

<strong>Mobilität</strong> generell .............................................................................. 38<br />

Abbildung 8: Gästebefragungen 2008 – Modal-Split der Vor-Ort-<br />

<strong>Mobilität</strong> zu touristischen Zielen ....................................................... 39<br />

Abbildung 9: Gästebefragungen 2008 – Modal-Split bei der Vor-Ort-<br />

<strong>Mobilität</strong> ............................................................................................ 39<br />

Abbildung 10: MIV-Verkehrsbelastung im Quelle-Ziel-Verkehr von<br />

Usedom (Zählung So, 27.07.08) ...................................................... 41<br />

Abbildung 11: Kfz-Zulassungszahlen im weltweiten Vergleich ............................... 42<br />

Abbildung 12: Straßennetz auf Usedom ................................................................. 43<br />

Abbildung 13: ÖPNV-Anbindung von Usedom ....................................................... 47<br />

Abbildung 14: ÖV-Erreichbarkeit (Bahn + Bus) ab Bahnhof Heringsdorf<br />

im Zeitraum bis 1 h .......................................................................... 48<br />

Abbildung 15: Verlauf der „Achterland-Express“-Linien (Linien 280, 281,<br />

287) .................................................................................................. 50<br />

Abbildung 16: Gästebefragungen 2008 – Gewünschte Verbesserungen<br />

im ÖPNV auf Usedom ...................................................................... 52<br />

Abbildung 17: Viel befahrener Radweg entlang der Ostküste ................................ 55<br />

PTV AG Jun/10 Seite 8/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 18: UBB-Bahnhof Trassenheide mit Fahrrad-Station ............................ 57<br />

Abbildung 19: Fußläufige Verbindung Strand Bahnhof in Ahlbeck mit<br />

unterschiedlichem Charakter ........................................................... 58<br />

Abbildung 20: Übernachtungen auf Usedom in 2007 ............................................. 61<br />

Abbildung <strong>21</strong>: Verteilung der Gästeankünfte Inland/Ausland und<br />

Quellregionen Insel Usedom in 2007 ............................................... 61<br />

Abbildung 22: Prozentuale Verteilung der Gästeankünfte nach Orten im<br />

Jahr 2007 ......................................................................................... 62<br />

Abbildung 23: Entwicklung der Gästeankünfte im Zeitraum 2006 bis<br />

2007 nach Orten .............................................................................. 62<br />

Abbildung 24: Anzahl der Freizeiteinrichtungen auf Usedom nach<br />

thematischen Kategorien ................................................................. 63<br />

Abbildung 25: Besucherzahlen der erfassten Freizeiteinrichtungen ....................... 64<br />

Abbildung 26: Entwicklung der Übernachtungszahlen auf Usedom 1989<br />

– 2007 .............................................................................................. 76<br />

Abbildung 27: Entwicklung der Gästeankünfte auf Usedom 1989 – 2007 .............. 77<br />

Abbildung 28: Entwicklung der durchschnittlichen Aufenthaltstage auf<br />

Usedom 1989 – 2007 ....................................................................... 77<br />

Abbildung 29: Gästebefragungen 2008 – Geschlecht der Befragten ..................... 85<br />

Abbildung 30: Gästebefragungen 2008 – Altersstruktur der Befragten .................. 85<br />

Abbildung 31: Gästebefragungen 2008 – Soziales Umfeld der Gäste ................... 86<br />

Abbildung 32: Gästebefragungen 2008 – Erwerbstätigkeit der Gäste .................... 86<br />

Abbildung 33: Gästebefragungen 2008 – Motive für den Aufenthalt ...................... 87<br />

Abbildung 34: Positionierungselemente im Usedom-Tourismus ............................ 88<br />

Abbildung 35: Tourismuskonzept Usedom 2015 – Themenmarketing<br />

und Zielgruppen ............................................................................... 88<br />

Abbildung 36: INVENT-Zielgruppen und Themenmarketing im Usedom-<br />

Tourismus ........................................................................................ 89<br />

Abbildung 37: Kennzeichen und Charakteristik der INVENT-Zielgruppen .............. 90<br />

PTV AG Jun/10 Seite 9/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 38: Zielgruppen einer <strong>Mobilität</strong>sgästekarte (UsedomCard) ................... 91<br />

Abbildung 39: Gästebefragungen 2008 – Anteil der<br />

Übernachtungsgäste, Verteilung der Aufenthaltsdauer ................... 92<br />

Abbildung 40: Gästebefragungen 2008 – Beliebtheit von Badestränden ............... 93<br />

Abbildung 41: Gästebefragungen 2008 – Beliebtheit touristischer<br />

Einrichtungen ................................................................................... 93<br />

Abbildung 42: Gästebefragungen 2008 – Genutzte Informationsmedien<br />

zum Bus-/Bahnangebot ................................................................... 94<br />

Abbildung 43: Gästebefragungen 2008 – Zeitpunkt der Information über<br />

das Bus-/Bahnangebot .................................................................... 94<br />

Abbildung 44: Gästebefragungen 2008 – Akzeptanz einer Gästekarte .................. 95<br />

Abbildung 45: Grundprinzip des Kartenkonzepts für die UsedomCard ................ 101<br />

Abbildung 46: Design der UsedomCard (4 unterschiedliche<br />

Kartenvarianten) ............................................................................ 106<br />

Abbildung 47: UsedomCard-Flyer (Außenseiten) ................................................. 106<br />

Abbildung 48: UsedomCard-Flyer (Innenseiten) ................................................... 107<br />

Abbildung 49: Plakat zur Einführung der UsedomCard (DIN A1) ......................... 107<br />

Abbildung 50: Pilotregion für die Demonstrationsumsetzung ............................... 109<br />

Abbildung 51: Räumliche Verteilung der Leistungspartner auf Usedom .............. 111<br />

Abbildung 52: Kartenvarianten der UsedomCard ................................................. 113<br />

Abbildung 53: Verteilung der Verkaufsstellen der UsedomCard ........................... 116<br />

Abbildung 54: Abläufe bei Verkauf und Aushändigung der UsedomCard<br />

an den Gast ................................................................................... 116<br />

Abbildung 55: Vorder-/Rückseite der UsedomCard (links) und Barcode-<br />

Scangeräte zur Erfassung und Kontrolle (rechts) .......................... 117<br />

Abbildung 56: Vorschlag zum Parkraummanagement in Heringsdorf ................. 122<br />

Abbildung 57: Vorschlag für eine Anpassung des UBB-Linienkonzepts .............. 124<br />

PTV AG Jun/10 Seite 10/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 58: Anteile verkaufter UsedomCards nach Verkaufsstellentyp<br />

(alle Kartenvarianten) ..................................................................... 132<br />

Abbildung 59: Ranking der Verkaufsstellen Tourist-Information nach<br />

Anzahl verkaufter UsedomCards ................................................... 133<br />

Abbildung 60: Verteilung verkaufter UsedomCards nach<br />

Kartenvarianten und Verkaufsstellentyp ........................................ 134<br />

Abbildung 61: Anteile verkaufter UsedomCards nach Kartenvarianten<br />

(alle Verkaufsstellen) ..................................................................... 134<br />

Abbildung 62: Anteile verkaufter UsedomCards nach Kartenvarianten<br />

und Verkaufsstellentyp ................................................................... 135<br />

Abbildung 63: Verteilung der Ticketarten bei der UBB-Nutzung<br />

(Vergleich zu allen verkauften Tickets) .......................................... 136<br />

Abbildung 64: Verteilung der Zahl der Nutzungstage bei Wochenkarten<br />

in der UBB ...................................................................................... 137<br />

Abbildung 65: Verteilung der Ausleihdauer für Leihfahrräder bei<br />

UsedomCard-Nutzern in der UBB .................................................. 138<br />

Abbildung 66: Anteile der UsedomCard nach Nutzung in<br />

Freizeiteinrichtungen ...................................................................... 139<br />

Abbildung 67: Nutzungsintensität der UsedomCard nach der Zahl der<br />

besuchten Freizeiteinrichtungen (alle Kartenvarianten) ................. 139<br />

Abbildung 68: Nutzungsintensität der UsedomCard nach der Zahl der<br />

besuchten Freizeiteinrichtungen und Kartenvarianten ................... 140<br />

Abbildung 69: Durchschnittliche Nutzerzahl je UsedomCard nach<br />

Kartenvarianten .............................................................................. 141<br />

Abbildung 70: Registrierte Akzeptanzen der UsedomCard nach<br />

Freizeiteinrichtungen ...................................................................... 142<br />

Abbildung 71: Durchschnittliche Nutzerzahl je UsedomCard nach<br />

Freizeiteinrichtung und Kartenvariante .......................................... 142<br />

Abbildung 72: Verbesserungsvorschläge der Nutzer zum<br />

Leistungsportfolio der UsedomCard .............................................. 143<br />

PTV AG Jun/10 Seite 11/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Stellplatzsituation auf Usedom im Jahr 2008 ................................... 44<br />

Tabelle 2:<br />

Reisezeitverhältnisse ÖV/MIV für ausgewählte<br />

Relationen ........................................................................................ 48<br />

Tabelle 3: Zeit- und Netzkartentarife „Usedom“ der UBB ................................. 51<br />

Tabelle 4: Tarifangebote auf der Europalinie der Ostseebus GmbH ................ 52<br />

Tabelle 5: Ausstattung der UBB-Bahnhöfe und Haltepunkte (grün =<br />

Bestand, gelb = empfohlen) ............................................................. 60<br />

Tabelle 6: Relevante touristische Institutionen ................................................. 69<br />

Tabelle 7: Relevante Tourismusanbieter und Freizeiteinrichtungen ................. 70<br />

Tabelle 8: Interne Kurtaxstatistik für die Insel Usedom 2006/2007 .................. 76<br />

Tabelle 9: Erwartetes touristisches Gesamtwachstum bis 2015 ...................... 80<br />

Tabelle 10:<br />

Tabelle 11:<br />

Tabelle 12:<br />

Tabelle 13:<br />

Touristische Kenngrößen gewerblicher<br />

Beherbergungsbetriebe (ab 9 Betten) 2000 – 2003 ......................... 82<br />

Prozentualer Anteil der Insel Usedom an der Gesamtzahl<br />

der gewerblichen Betten, Gästeankünften und<br />

Übernachtungen im Land M-V ......................................................... 82<br />

Touristisches Aufkommen der Seebäder nach<br />

Herkunftsregionen in 2003 ............................................................... 83<br />

Touristisches Aufkommen der Seebäder nach<br />

Herkunftsregionen in 2007 ............................................................... 83<br />

Tabelle 14: Leistungspartner in der Demonstrationsphase .............................. 111<br />

Tabelle 15: Vergleich von UBB-Haustarif und UsedomCard-Tarif .................... 114<br />

Tabelle 16:<br />

Leistungsbündel der touristischen Leistungspartner der<br />

UsedomCard .................................................................................. 115<br />

Tabelle 17: Beispiel für ein Brückenmaut-Konzept auf Usedom ..................... 120<br />

Tabelle 18:<br />

Vorschlag zur Staffelung der Parkgebühren in den<br />

Seebädern ..................................................................................... 122<br />

PTV AG Jun/10 Seite 12/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

Tabelle 19:<br />

Tabelle 20:<br />

Wechselwirkungen zwischen verkehrlichen<br />

Maßnahmenvorschlägen und der UsedomCard ............................ 130<br />

Verkaufszahlen der UsedomCard im Zeitraum<br />

01.05.2009 – 31.03.2010 ............................................................... 132<br />

PTV AG Jun/10 Seite 13/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

ABF<br />

AP<br />

Bf.<br />

DWIF<br />

IVK U-W<br />

k.A.<br />

M-V<br />

ÖPNV<br />

ÖSPV<br />

SPNV<br />

TVIU<br />

UTG<br />

Alternative Bedienungsformen<br />

Arbeitspaket<br />

Bahnhof<br />

Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut<br />

für Fremdenverkehr e.V. an der Universität München<br />

Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept Usedom-Wollin<br />

keine Angaben<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Öffentlicher Personennahverkehr<br />

Öffentlicher Straßenpersonennahverkehr<br />

Schienenpersonennahverkehr<br />

Tourismusverband Insel Usedom<br />

Usedom Tourismus GmbH<br />

PTV AG Jun/10 Seite 14/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Zusammenfassung<br />

Zusammenfassung<br />

Die Insel Usedom ist eine der bekanntesten Urlaubsdestinationen an der deutschen<br />

Ostsee. Die große Beliebtheit hat jedoch ihren Preis: Das hohe Verkehrsaufkommen<br />

vor allem in der Hauptsaison führt zu Überlastungen im Straßennetz. Lange Staus in<br />

sensiblen Ortslagen, Parkdruck, Lärm- und Schadstoffbelastungen für Gäste und<br />

Anwohner sowie räumliche Trennwirkungen sind die Folge. Mit dem Integrierten<br />

Verkehrsentwicklungskonzept Usedom-Wollin (2006) wurde bereits ein Bündel von<br />

Strategien und Konzepten entwickelt, um das Verkehrsaufkommen umwelt- und<br />

tourismusgerecht bewältigen zu können.<br />

Das Vorhaben „<strong>Mobilität</strong>smanagement in einer Tourismusregion am Beispiel der<br />

Insel Usedom“ knüpft an diese Ansätze an. So war ein Konzept für ein integriertes<br />

<strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement auf der Insel Usedom zu entwickeln, das<br />

sich auch auf andere Tourismusdestinationen mit vergleichbarer Problematik<br />

übertragen lässt. Das Konzept verfolgt dabei das Ziel, die Verkehrsmittelwahl der<br />

Urlaubsgäste zugunsten von ÖPNV und Radverkehr zu beeinflussen, was zu einer<br />

Entlastung der Verkehrssituation auf Usedom beitragen kann. Zugleich sollten den<br />

Urlaubsgästen neue Optionen bei der Freizeitgestaltung aufgezeigt werden. Auf<br />

diese Weise lässt sich das touristische Profil der Insel Usedom schärfen und die<br />

regionale Wirtschaftskraft insgesamt stärken.<br />

Das bei diesem Ansatz maßgebliche Verknüpfungsinstrument ist die UsedomCard,<br />

die als <strong>Mobilität</strong>sgästekarte Verkehrsdienstleistungen und touristische Angebote<br />

miteinander verbindet. Das Servicekonzept der Karte basierte weitgehend auf<br />

bestehenden <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusangeboten und war auf die Anforderungen der<br />

regionalen Akteure (Tourismusverband, <strong>Mobilität</strong>sdienstleister, touristische Leistungspartner)<br />

und der Nutzer (Urlaubsgäste) auszurichten. Die Anforderungen der Akteure<br />

konzentrierten sich dabei neben den o. g. Zielen auf eine Verbesserung ihrer<br />

jeweiligen Vermarktungs- und Vertriebschancen und eine Steigerung der Nutzerbzw.<br />

Besucherzahlen. Die technische Lösung sollte möglichst einfach und kompatibel<br />

zu vorhandenen Systemen sein sowie Datenprofile zum Gästeverhalten liefern. Um<br />

die Anforderungen der Nutzer zu bestimmen, wurde zunächst die relevanten<br />

Zielgruppen anhand des INVENT-Zielgruppenmodells, des Tourismuskonzepts<br />

Usedom 2015 und einer Gästebefragung bestimmt. Im Fokus standen demnach die<br />

Kinder- und Familienorientierten, die Traditionellen Gewohnheitsurlauber,<br />

Kulturreisende sowie Natur- und Outdoor-Urlauber. Wesentliche Anforderungen der<br />

Nutzer an eine UsedomCard waren ein umfassendes und einfach zu nutzendes<br />

<strong>Mobilität</strong>sangebot (Bahn, Bus, Leihfahrräder), ein breites Angebot an touristischen<br />

Attraktionen sowie Preisvergünstigungen bei deren Nutzung.<br />

Vor diesem Hintergrund wurden verschiedene Kartenkonzepte auf ihre Eignung hin<br />

bewertet. Als kurzfristig umsetzbares Konzept im Rahmen einer Demonstrations-<br />

PTV AG Jun/10 Seite 15/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Zusammenfassung<br />

umsetzung zeichnete sich die Option „Kaufkarte“ ab. Sie stellte einen Zwischenschritt<br />

auf dem Weg zu einer Vorzugslösung dar und war in vier Ticketvarianten erhältlich.<br />

Als Leistungspartner wurden die Usedomer Bäderbahn (UBB) als wichtigste<br />

<strong>Mobilität</strong>sdienstleister (zugleich Träger der Karte), zwei inselweit agierende Fahrradverleiher,<br />

sowie 18 Freizeiteinrichtungen gewonnen, darunter alle Top-Attraktionen<br />

auf Usedom. In den UBB-Bahnhöfen und Tourist-Informationen der teilnehmenden<br />

Seebäder konnte die UsedomCard von Gästen erworben werden, die im Besitz einer<br />

Kurkarte waren, jedoch nur einmal während des Urlaubsaufenthalts. Das Angebot<br />

umfasste die freie Fahrt im Usedomer Streckennetz der UBB, Vergünstigungen bei<br />

den Fahrradverleihern (Fahrradausleihe, Nebenleistungen), sowie Ermäßigungen bei<br />

den touristischen Leistungspartnern (v.a. Eintrittspreise). Durch die teilnehmenden<br />

Gemeinden wurden ausschließlich die Einnahmenverluste der UBB kompensiert. Da<br />

die UsedomCard einen Barcode-Aufdruck hatte, war eine automatische Erfassung bei<br />

der Ausgabe und beim Karteneinsatz (außer in der UBB) möglich. Ergänzend wurde<br />

ein Bündel verkehrlicher Begleitmaßnahmen im MIV, ÖPNV und Rad-/Fußverkehr<br />

erarbeitet, das die angestrebte Wirkung der UsedomCard unterstützen soll.<br />

Das Kartenkonzept wurde im Rahmen einer 11-monatigen Demonstrationsphase<br />

(01.05.08 – 31.03.09) in allen zehn Seebädern auf Usedom getestet. Parallel hierzu<br />

durchgeführte Auswertungen zum Nutzungs- und Akzeptanzverhalten machten eine<br />

Bewertung des Kartenkonzepts möglich. So lässt sich grundsätzlich feststellen, dass<br />

die UsedomCard von den Urlaubsgästen angenommen wurde, auch wenn im ersten<br />

Projektjahr nur knapp 6.000 Karten abgesetzt werden konnten, was einer Potenzialausschöpfung<br />

von weniger als 1 % entspricht. Positiv zu werten ist, dass die<br />

UsedomCard vor allem als <strong>Mobilität</strong>sticket für die Usedomer Bäderbahn genutzt<br />

wurde und rund ein Drittel der Nutzer zum Umsteigen auf den ÖPNV bewogen hatte.<br />

Damit erwies sich die UsedomCard als geeignetes Instrument zur Beeinflussung der<br />

Verkehrsmittelwahl. Für die Gäste ergaben sich darüber hinaus eine erkennbare<br />

Kostenersparnis und mehr Transparenz bei den Freizeitmöglichkeiten. Auch wurde<br />

erstmals ein inselweiter Anbieterverbund geschaffen und es konnten auswertbare<br />

Datenprofile zum Gästeverhalten gewonnen werden.<br />

Die Ergebnisse der Demonstrationsphase sprechen für die Fortführung der<br />

UsedomCard, wobei eine Anpassung des Servicekonzepts vorgeschlagen wird.<br />

Inhaltlich betrifft dies die Stärkung der Funktion „<strong>Mobilität</strong>“ im Leistungsspektrum, u. a.<br />

durch die Integration der Ostseebus GmbH und des geplanten innovativen<br />

Fahrradverleihsystems, eine Ausdehnung der Gültigkeit auf die gesamte Insel<br />

Usedom (inklusive Swinemünde) und auf die gesamte Aufenthaltsdauer der Gäste<br />

sowie eine weitere zielgruppenspezifische Angebotsdifferenzierung. Begleitend<br />

sollten die vorgeschlagenen verkehrlichen Maßnahmen sukzessive umgesetzt<br />

werden. Organisatorisch wird die Umstellung auf ein Umlageverfahren mit All-<br />

Inklusive-Ansatz empfohlen, was die verkehrsentlastende Wirkung der UsedomCard<br />

weiter befördern würde. Notwendig ist jedoch eine deutlich umfangreichere und<br />

intensivere Vermarktung der UsedomCard. Zudem sind Betrieb und Verwaltung der<br />

Karte zu konzentrieren und professionell zu gestalten.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 16/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Aufgabenstellung<br />

Teil I<br />

1 Aufgabenstellung<br />

Die Insel Usedom ist – zusammen mit ihrer polnischen Schwesterinsel Wollin –<br />

eine der bekanntesten Urlaubsdestinationen an der Ostsee. Dementsprechend<br />

groß ist die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus nicht nur für die Insel selbst,<br />

sondern für die gesamte Region. So ist der Tourismus mit einem Beitrag von 38 %<br />

zum Volkseinkommen und einem Anteil von 72 % an den (rechnerischen) Vollzeit-<br />

Beschäftigten der entscheidende Wirtschaftsfaktor für die wirtschaftliche<br />

Entwicklung von Usedom (DWIF 2002). Daran wird sich auch in Zukunft wenig<br />

ändern, denn es wird weiterhin mit einem Anstieg der Gästezahlen gerechnet.<br />

Hauptanziehungspunkt sind vor allem die weiten Strände. Der hohe Erholungswert<br />

wird aber auch bestimmt durch die Kombination aus Insellage, gesunder Seeluft,<br />

gepflegter Architektur in den Seebädern und weiten naturbelassenen Areale, vor<br />

allem im Achterland, die den besondern Reiz der Insel ausmachen. Abgerundet<br />

wird das Bild durch eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, Freizeiteinrichtungen<br />

und Kulturveranstaltungen wie dem Usedomer Musikfestival.<br />

Beeinträchtigt wird diese ideale Ausgangssituation jedoch insbesondere in der<br />

Hauptsaison durch die hohe Verkehrsnachfrage und den damit verbundenen<br />

Überlastungen im Straßennetz. Hier überlagern sich die <strong>Mobilität</strong>sbedürfnisse der<br />

Einwohner, der An- und Abreiseverkehr von Urlaubern und Tagesgästen sowie die<br />

Vor-Ort-<strong>Mobilität</strong> der Urlaubsgäste. Die Überlastungen führen zu immer mehr und<br />

immer längeren Staus in sensiblen Ortslagen, sie bringen Reisezeitverluste für die<br />

Reisenden, eine hohe Lärm- und Schadstoffemissionen für Gäste und Anwohner<br />

sowie räumliche Trennwirkungen und Parkdruck in den Inselgemeinden. Für den<br />

Qualitätstourismus auf Usedom sind diese Entwicklungen besonders kritisch, denn<br />

langfristig ist der Seebad-Status gefährdet, was sich negativ auf die Vermarktbarkeit<br />

der Tourismusdestination, auf die Gästezahlen und letztendlich auch die<br />

Wirtschaftskraft der Region auswirken wird.<br />

Bereits im Integrierten Verkehrsentwicklungskonzept Usedom-Wollin (PTV e.a.<br />

2006) wurden Strategien, Konzepte und Maßnahmen entwickelt, um das<br />

zunehmende Verkehrsaufkommen umwelt- und tourismusgerecht bewältigen zu<br />

können. Die Ansätze waren vor allem verkehrstelematisch gestützt. Dahinter steckt<br />

auch die Idee, <strong>Mobilität</strong>sdienstleistungen und touristischen Angebote so miteinander<br />

zu verknüpfen, dass das <strong>Mobilität</strong>sverhalten der Gäste und Urlauber nachhaltig im<br />

Sinne einer umweltfreundlichen Verkehrsmittelwahl beeinflusst werden kann.<br />

Im Rahmen des Vorhabens war auf die vorliegenden Ansätze aufzubauen und ein<br />

integriertes <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement für die Insel Usedom zu<br />

PTV AG Jun/10 Seite 17/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ziele des Vorhabens<br />

entwickeln, das sich auch auf andere Tourismusdestinationen mit ähnlichen<br />

Verkehrsproblemen übertragen lässt. Maßgebliches Instrument in diesem Prozess<br />

sollte eine <strong>Mobilität</strong>sgästekarte (UsedomCard) sein, über die sich die gewünschte<br />

Verknüpfung von <strong>Mobilität</strong>sdienstleistungen und touristischen Angeboten erreichen<br />

lässt. Zwar gibt es Touristenkarten mit integriertem ÖPNV-Ticket zwischenzeitlich<br />

schon in vielen Großstädten und auch in einigen ländlichen Urlaubsdestinationen,<br />

hier liegt der Mehrwert für die Nutzer aber vor allem in den Nachlässen bei<br />

Eintrittspreisen oder Nutzungsgebühren (Rabattkarte). Für die Insel Usedom sollte<br />

der Schwerpunkt der Gästekarte aber eindeutig auf der <strong>Mobilität</strong>sfunktion liegen,<br />

die durch ergänzende, touristisch interessante Angebote aufzuwerten war.<br />

2 Ziele des Vorhabens<br />

Das Vorhaben leitet sich unmittelbar aus den Ansätzen des Integrierten<br />

Verkehrsentwicklungskonzepts Usedom – Wollin ab. Die dort entwickelten<br />

Strategien und Lösungsansätzen folgen dem Leitgedanken „Usedom und Wollin<br />

2015 – Gut erreichbar, verkehrsarm, aber sehr mobil!“ Beide Inseln sollen demnach<br />

zu einem Modellfall für den innovativen Umgang mit intelligenten Verkehrslösungen<br />

in einer weiterhin wachsenden Tourismusregion werden. Dem steigenden<br />

<strong>Mobilität</strong>sbedarf wird durch den verstärkten Einsatz von Telematiklösungen, Leitund<br />

Informationstechnologien auf eine umweltverträgliche Weise begegnet, um so<br />

eine weitere Verkehrszunahme und deren negativen Auswirkungen zu vermeiden.<br />

Auf diese Weise soll der hohe Erholungswert der Insel für die Urlauber und die<br />

Lebensqualität für die einheimische Bevölkerung erhalten bzw. verbessert werden.<br />

Die Tourismusregion Usedom-Wollin kann damit zum Vorbild für andere<br />

Tourismusregionen werden und zur Nachahmung anregen.<br />

In diesen skizzierten Rahmen passt sich das Forschungsprojekt mit seinen<br />

wichtigsten Zielen ein:<br />

► Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl zugunsten des Umweltverbunds<br />

Das <strong>Mobilität</strong>sverhaltens der Urlaubsgäste soll im Sinne einer umweltfreundlichen<br />

Verkehrsmittelwahl (ÖPNV, Rad- und Fußverkehr) nachhaltig<br />

beeinflusst werden, um Verkehrsemissionen (Lärm, Schadstoffe), räumliche<br />

Trennwirkungen und Überlastungen im Straßennetz und auf Parkplätzen zu<br />

vermeiden.<br />

► Vermeidung von Kapazitätsengpässen im Verkehrssystem<br />

Neben dem Abbau von Staus im Straßenverkehr sind auch die bestehenden<br />

Beförderungskapazitäten im öffentlichen Verkehr besser als bisher<br />

auszuschöpfen. So soll u. a. eine <strong>Mobilität</strong>salternative zu der bislang<br />

praktizierten Mitnahme von Leihfahrrädern in den Zügen der Usedomer<br />

Bäderbahn (UBB) geschaffen werden. Die so frei werdenden Kapazitätsreserven<br />

in den Zügen werden für die angestrebte Nachfrageverlagerung vom<br />

Pkw auf die Bahn benötigt.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 18/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Voraussetzungen des Vorhabens<br />

► Neue Optionen für die Freizeitgestaltung der Urlaubsgäste<br />

Der Urlaubsgast soll mit der <strong>Mobilität</strong>sgästekarte (UsedomCard) ein attraktives<br />

Produkt erhalten, das ihm mehr als bisher Transparenz in den Möglichkeiten<br />

seiner Freizeitgestaltung bietet und zugleich eine Kostenersparnis bringt.<br />

► Schärfung des touristischen Profils der Insel Usedom<br />

Die <strong>Mobilität</strong>sgästekarte UsedomCard soll das touristische Profil von Usedom<br />

schärfen, sowohl als Verkaufsargument der teilnehmenden Kurorte und<br />

Leistungspartner wie der Insel insgesamt, und so der Tourismusdestination<br />

Usedom eine bessere Positionierung im nationalen und internationalen<br />

Wettbewerb ermöglichen.<br />

► Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft<br />

Der Tourismus als maßgeblicher Wirtschaftsfaktor der Insel Usedom soll<br />

erhalten bleiben bzw. gestärkt werden. Dies lässt sich zum einen über die<br />

Bewahrung der noch weitgehend intakten Natur und des Erholungscharakters<br />

der Insel bei einer veränderten Verkehrsmittelwahl erreichen. Zum anderen<br />

bietet die UsedomCard Chancen einen inselweiten Verbund aus Anbietern -<br />

touristischer Angebot und <strong>Mobilität</strong>sdienstleistern. Den angeschlossenen<br />

Leistungspartnern eröffnet sich auf diese Weise ein zusätzlicher<br />

Vermarktungs- und Vertriebskanal, der diesen mehr Kunden und Besucher<br />

bringen soll. Gleichzeitig stehen dieselben Leistungspartner als Multiplikatoren<br />

für das neue Angebot zur Verfügung.<br />

Darüber hinaus bietet die Einführung einer elektronisch lesbaren <strong>Mobilität</strong>sgästekarte<br />

erstmals die Chance, flächendeckend und kontinuierlich an anonymisierte<br />

Datenprofile zum <strong>Mobilität</strong>s- und Freizeitverhalten der Urlaubsgäste zu kommen.<br />

Diese Daten lassen sich für eine fortlaufende Optimierung des verkehrlichen und<br />

touristischen Leistungsangebots nutzen. Mit einer Koppelung an die Kurkarte kann<br />

auch deren Attraktivität erhöht und damit die Meldeehrlichkeit verbessert werden.<br />

3 Voraussetzungen des Vorhabens<br />

Das Vorhaben setzt unmittelbar auf die im Integrierten Verkehrsentwicklungskonzept<br />

Usedom-Wollin (IVK U-W) erarbeiteten Strategien, Konzepte und<br />

Maßnahmen auf. Die Einführung einer <strong>Mobilität</strong>sgästekarte als wirksames<br />

Instrument zur Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl auf der Insel Usedom wird<br />

hier bereits explizit genannt und ist in ein Gesamtkonzept eingeordnet.<br />

Dabei konnte auch an anderer Stelle an die Arbeit des IVK U-W angeknüpft<br />

werden. So war es z. B. nicht erforderlich, bei den Akteuren vor Ort zuerst einmal<br />

ein Bewusstsein für das Thema des Vorhabens zu wecken. Vielmehr hatte die sehr<br />

öffentlichkeitswirksame Herangehensweise im Vorläuferprojekt bereits eine hohe<br />

Sensibilisierung der lokalen Akteure erreicht, so u. a. für die komplexe Problematik<br />

einer weiteren Verkehrszunahme, deren Auswirkungen auf den Tourismus, aber<br />

PTV AG Jun/10 Seite 19/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ablauf des Vorhabens<br />

auch für mögliche Lösungsansätze. Hieran konnte relativ nahtlos angeknüpft<br />

werden. Als vorteilhaft erwies sich auch, dass das ebenfalls im Vorläuferprojekt<br />

entwickelte Akteursnetzwerk aktiviert werden konnte, welches sich aus den<br />

Arbeitskreisen und Regionalkonferenzen im Rahmen des IVK U-W gebildet hatte.<br />

Die sachlichen und organisatorischen Voraussetzungen, die sich aus der<br />

Ausgangssituation und der Aufstellung der lokalen Akteure in den Bereichen<br />

Verkehrsmobilität und Tourismus ergeben, werden im Teil II, Abschnitte 1 und 2,<br />

näher ausgeführt.<br />

Darüber hinaus bestanden keine weiteren Voraussetzungen für die Durchführung<br />

des Vorhabens.<br />

4 Ablauf des Vorhabens<br />

4.1 Projektpartner<br />

Für die Bearbeitung des Vorhabens schloss sich ein Konsortium aus drei<br />

Beratungsunternehmen und einem regionalen Partner zusammen:<br />

► Die PTV Planung Transport Verkehr AG hat langjährige Erfahrung im<br />

Bereich Verkehrsconsulting. Im Forschungsprojekt „Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept<br />

Usedom-Wollin“ im Rahmen des Forschungsprogramms<br />

Stadtverkehr (FoPS Nr. 70.0718/2003) hat das Unternehmen bereits<br />

Strategien, Konzepte und Maßnahmen für die nachhaltige Abwicklung der<br />

<strong>Mobilität</strong> in der Tourismusregion Usedom-Wollin entwickelt und verfügt damit<br />

nicht zuletzt über gute Kontakte zu den lokalen Anbietern von Verkehrsdienstleistungen.<br />

► Die IRS Consult AG agiert seit vielen Jahren auf dem touristischen Markt,<br />

u. a. mit Startup-Aktivitäten für Informations- und Reservierungssysteme, dem<br />

Aufbau von chipbasierten Tourismuskartensystemen und mit klassischen<br />

Marketingkonzepten. Das Unternehmen war bereits an einem früheren Projekt<br />

zur Einführung einer Tourismuskarte auf Usedom beteiligt.<br />

► Das Büro für Verkehrsplanung und Verkehrsforschung (Prof. Dr. G. W.<br />

Heinze, Prof. Dr. H. H. Kill) war ebenfalls Projektpartner im Forschungsprojekt<br />

„Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept Usedom-Wollin“. Darüber hinaus<br />

verfügt das Büro über langjährige Erfahrungen im Tourismus-, Freizeit- und<br />

Eventverkehr.<br />

► Der Tourismusverband Insel Usedom e. V. (TVIU) ergänzte das<br />

Konsortium als regionaler Partner. Der TVIU war bereits in das<br />

Forschungsprojekt „Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept Usedom-<br />

Wollin“ involviert.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 20/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ablauf des Vorhabens<br />

Das Konsortium deckte mit den Kompetenzen der einzelnen Partner den Leistungsumfang<br />

des Projekts von verkehrsplanerischen Fragestellungen über Erfahrung im<br />

<strong>Mobilität</strong>smanagement und innovativen Lösungen bei touristischen Dienstleistungen<br />

bis hin zur Kenntnis der lokalen Gegebenheiten und Akteure auf Usedom ab.<br />

4.2 Arbeitsplan und angewandte Methodik<br />

4.2.1 Arbeitsplan<br />

Das Vorhaben startete im Oktober 2007 mit der Konzeption der Anforderungsanalyse<br />

sowie der Initiierung der Projektgruppe „UsedomCard“ und wurde mit dem<br />

Ende der Demonstrationsumsetzung bzw. dem Vorliegen der Bewertungsergebnisse<br />

Ende Dezember 2009 abgeschlossen.<br />

Zu Beginn des Vorhabens lagen zwar erste und zum Teil übertragbare Ansätze und<br />

Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt „Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept<br />

Usedom-Wollin“ sowie einem früheren Projekt zur Einführung einer<br />

Tourismuskarte auf Usedom vor, auf die aufgesetzt werden konnte. Dennoch war<br />

es notwendig, zunächst eine differenzierte Anforderungsanalyse durchzuführen, um<br />

hieraus dann ein zielgerichtetes Kartenkonzept zu entwickeln und zu erproben, mit<br />

dem sich die Verkehrsmittelwahl der Usedom-Urlauber beeinflussen lässt. Das<br />

Vorhaben gliederte sich daher in vier wesentliche Teile, die von insgesamt elf<br />

Arbeitspaketen untersetzt waren:<br />

Teil 1: Anforderungsanalyse<br />

Ein erster wichtiger Schritt der Anforderungsanalyse umfasste eine Bestandsaufnahme<br />

der Ausgangssituation zum Zeitpunkt des Projektstarts (AP 01) sowie<br />

eine Defizitanalyse bei den vorhandenen <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusangeboten (AP<br />

02). Ein Fokus lag auch auf den Bedürfnissen im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement.<br />

Analysiert wurden zunächst die Anforderungen der Akteure, z. B. von<br />

ÖPNV-Anbietern, dem Tourismusverband oder den Anbietern von Freizeiteinrichtungen<br />

(AP 04).<br />

Auf Seiten der potenziellen Nutzer, also der Übernachtungs- und der Tagesgäste,<br />

wurde zunächst eine Zielgruppenanalyse und -einordnung durchgeführt (AP 05). Im<br />

Zusammenhang mit den ebenfalls durchgeführten Gästebefragungen (vgl. auch<br />

Abschnitt 4.2.2) ließen sich aus diesen Ergebnissen die spezifischen Anforderungen<br />

der Nutzer an Angebote im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement ableiten (AP 06).<br />

Teil 2: Konzeption<br />

Die Konzeption verkehrlicher und organisatorischer Maßnahmen greift die<br />

Ergebnisse der Anforderungsanalyse und deren Schlussfolgerungen unmittelbar<br />

PTV AG Jun/10 Seite <strong>21</strong>/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ablauf des Vorhabens<br />

auf. So wurden zunächst Vorschläge zur Anpassung bzw. Erweiterung der<br />

vorhandenen <strong>Mobilität</strong>sangebote erarbeitet (AP 03). Hierbei ging es vor allem<br />

darum, <strong>Mobilität</strong>sangebote sinnvoll aufeinander abzustimmen und Bedienungslücken<br />

zu schließen. Diese begleitenden Maßnahmen unterstützen eine<br />

erfolgreiche Implementierung des <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagements.<br />

Anschließend war ein Servicekonzept im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement zu<br />

erarbeiten, dessen wichtigstes Instrument die <strong>Mobilität</strong>sgästekarte darstellt (AP 07).<br />

Hierbei konnte auf Erfahrungen aus anderen Tourismuscard-Projekten<br />

zurückgegriffen werden. Zum Arbeitsspektrum zählten auch die Entwicklung von<br />

zielgruppengerechten Informations- und Vermarktungsstrategien (AP 08), die<br />

Gewinnung von regionalen Akteuren für die Demonstrationsumsetzung sowie deren<br />

organisatorische Vorbereitung.<br />

Teil 3: Demonstrationsumsetzung<br />

Nach Abschluss der Konzeptionsphase konnte zum 01.05.2009 die über elf Monate<br />

laufende Demonstrationsumsetzung für die <strong>Mobilität</strong>sgästekarte gestartet und bis<br />

zum Projektende auch fachlich begleitet werden (AP 09).<br />

Teil 4: Bewertung der Ergebnisse<br />

Den Abschluss des Vorhabens bildeten eine Evaluierung der umgesetzten<br />

Konzepte und die Bewertung der Ergebnisse. So wurde zunächst die Akzeptanz<br />

und Verbreitung der <strong>Mobilität</strong>sgästekarte bei den Gästen sowie die Nutzung der<br />

integrierten <strong>Mobilität</strong>sdienstleistungen und der touristischen Angebote erhoben<br />

(AP 10) (vgl. auch Abschnitt 4.2.2). Hieraus ließen sich Schlussfolgerungen zu<br />

notwendigen Anpassungen am Servicekonzept oder bei der Informations- und<br />

Vermarktungsstrategie ziehen. Im Ergebnisse konnte ein langfristiges Konzept zur<br />

Fortführung bzw. Weiterentwicklung der in der Demonstrationsphase umgesetzten<br />

Lösungen formuliert werden (AP 10).<br />

Abbildung 1: Arbeits- und Zeitplan im Projekt ‚UsedomCard’<br />

PTV AG Jun/10 Seite 22/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ablauf des Vorhabens<br />

4.2.2 Best-Practice-Analyse<br />

Bei der Konzeption neuer Produkte eignen sich Best-Practice-Analysen, um<br />

Anregungen für die Anforderungsdefinition und die Ausgestaltung bestimmter<br />

Funktionalitäten zu erhalten. Bei Produkten, die bereits am Markt sind, kann mittels<br />

eines Benchmarkings die Position des eigenen Produkts gegenüber konkurrierenden<br />

Angeboten bestimmt werden. Daraus lassen sich Rückschlüsse auf die Qualität des<br />

eigenen Produktes ziehen und ggf. Maßnahmen für eine Produktoptimierung ableiten.<br />

Mit dem hierdurch erworbenen Wissen lassen sich Fehler in der Konzeption und/oder<br />

Umsetzung vermeiden und die für das Produkt notwendigen Einzelkomponenten<br />

können unter neuen Gesichtspunkten miteinander verknüpft werden.<br />

Vor dem Hintergrund der in diesem Vorhaben geplanten Einführung einer Gäste-/<br />

Freizeitkarte für die Insel Usedom, deren besonderes Augenmerk auf der Integration<br />

von <strong>Mobilität</strong>sleistungen lag, wurde eine deutschlandweite Best-Practice-Analyse im<br />

Tourismusmarkt durchgeführt. Im Fokus standen hierbei bestehende Freizeit- bzw.<br />

TouristCards, die sowohl <strong>Mobilität</strong>s- als auch Freizeitleistungen auf unterschiedliche<br />

Arten miteinander kombinieren. Neben der inhaltlichen Ausgestaltung der<br />

verschiedenen Karten standen auch die verwendeten technischen Umsetzungslösungen<br />

im Vordergrund. Derzeit erfolgreich laufende Ansätze dienten als<br />

Grundlage für die Konzeption. Sie wurden aufgegriffen, weiterentwickelt und auf die<br />

lokalen Gegebenheiten angepasst. Auch hinsichtlich der Analyse von technischen<br />

Lösungsmöglichkeiten wurde ein guter Überblick gewonnen. Im Vordergrund stand<br />

hier vor allem die Marktbetrachtung einfacher, kostengünstiger und dennoch<br />

technisch verlässlicher Lösungen.<br />

Weiterhin vorteilhaft für den umfassenden Marktüberblick und die daraus zu<br />

gewinnenden Erkenntnisse waren die Erfahrung und das Wissen, die die IRS<br />

CONSULT AG in das Projekt einbringen könnte. So war ein guter Wissensstand<br />

über entscheidende Erfolgs- oder Misserfolgsfaktoren und kritische Pfade in einer<br />

Kartenkonzeption sowie bei der späteren Umsetzung bereits vorhanden.<br />

Grundsätzliche und damit entscheidende Fehler in der Konzeption konnten so von<br />

Beginn an vermieden werden.<br />

Ergebnisse der Best-Practice-Analyse sind dem Abschnitt 5 (Teil I) sowie dem<br />

Anhang 1 (Teil II) zu entnehmen.<br />

4.2.3 Gäste- und Nutzerbefragungen<br />

Eine wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Servicekonzept im <strong>Mobilität</strong>sund<br />

Tourismusmanagement sind möglichst genaue Kenntnisse zum Nutzerverhalten<br />

(Freizeit- und <strong>Mobilität</strong>sgewohnheiten, Präferenzen bei der Wahl von<br />

Verkehrsmitteln und Zielen) und den Anforderungen der Nutzer. Ein wichtiges<br />

PTV AG Jun/10 Seite 23/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ablauf des Vorhabens<br />

Instrument hierbei waren Gäste- und Nutzerbefragungen, die im Rahmen des<br />

Projekts durchgeführt wurden:<br />

► Online- und Vor-Ort-Gästebefragung im Juli/August 2008<br />

► Erhebung von UsedomCard-Nutzern in der UBB im August 2009<br />

Die Ergebnisse dieser Erhebungen wurden durch Daten zu Besucher- und<br />

Fahrgastzahlen untersetzt und ergänzt.<br />

Die Erhebungen wurden von den Projektpartnern konzipiert, durchgeführt und<br />

ausgewertet. Die Fragen wurden an die jeweilige Situation (virtuell im Internet bzw.<br />

durch Befrager vor Ort) angepasst. Das Erhebungsdesign der Befragungen ist<br />

daher nicht vollkommen identisch, wurde jedoch soweit wie möglich deckungsgleich<br />

gehalten. Soweit sich die Aussagen auf die gesamte Stichprobe beziehen, können<br />

die Ergebnisse der Vor-Ort-Befragung als repräsentativ für die Usedom-Touristen in<br />

der Hauptsaison betrachtet werden. Die Ergebnisse der Online-Befragung sind<br />

aufgrund des geringen Stichprobenumfangs allerdings nicht repräsentativ. Beide<br />

Befragungen ergänzen sich jedoch.<br />

Darüber hinaus wurden bei der Bewertung neuerer Tendenzen im Usedom-<br />

Tourismus die im Rahmen des IVK U-W erstellten Tourismusprognosen und damit<br />

die Gästebefragungen des Tourismusverbands Mecklenburg-Vorpommern aus den<br />

Jahren 1999/2003 herangezogen.<br />

Online- und Vor-Ort-Gästebefragung im Juli/August 2008<br />

Eine Vor-Ort-Gästebefragung wurde im Zeitraum 02. – 10.08.2008, also während<br />

der Hauptsaison, an 15 touristisch relevanten Standorten durchgeführt, die sich<br />

entlang der Küste und im Achterland verteilten und z. T. unterschiedliche<br />

thematische Schwerpunkte aufweisen. Der Erhebungszeitraum umfasste auch zwei<br />

Wochenenden. Dabei wurden den Urlaubsgästen 28 Fragen zu folgenden<br />

Aspekten gestellt:<br />

► Motive für den Aufenthalt und Aufenthaltsdauer<br />

► Reise- und <strong>Mobilität</strong>sverhalten (An- und Abreise, Vor-Ort-<strong>Mobilität</strong>) und<br />

Bewertung bestehender <strong>Mobilität</strong>sangebote<br />

► Freizeitverhalten und Bewertung bestehender touristischer Angebote<br />

► Akzeptanz einer geplanten <strong>Mobilität</strong>sgästekarte<br />

► Beurteilung der Insel Usedom als Tourismusdestination sowie Erwartungen<br />

an die <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusdienstleistungen<br />

► Erfassung von sozioökonomischen Faktoren<br />

Parallel zur Vor-Ort-Gästebefragung wurde eine 24 Fragen umfassende Online-<br />

Gästebefragung im Zeitraum 24.07. – 22.08.2008 auf der Homepage der Usedom<br />

PTV AG Jun/10 Seite 24/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ablauf des Vorhabens<br />

Tourismus GmbH (UTG) unter www.usedom.de veröffentlicht. Um eine<br />

weitgehende Vergleichbarkeit mit den Ergebnissen der Vor-Ort-Befragung<br />

sicherzustellen und um Ähnlichkeiten oder Unterschiede herauszufinden, orientierte<br />

sich der Fragenkatalog an der Vor-Ort-Gästebefragung. Allerdings waren bei den<br />

Fragen sowohl Anzahl wie auch Formulierungen an die veränderte Befragungssituation<br />

anzupassen. Das Erhebungsdesign beider Befragungen ist daher nicht<br />

vollkommen deckungsgleich.<br />

Mit 1.748 verwertbaren Interviews aus der Vor-Ort-Gästebefragung stand eine<br />

relativ große Stichprobe mit einer ausgewogenen Schichtung zur Verfügung. Die<br />

Online-Gästebefragung wurde zwar in 730 Fällen angeklickt, es wurden jedoch nur<br />

117 Bewertungen abgegeben. Im Vergleich zur Vor-Ort-Befragung ergeben sich bei<br />

einzelnen Themengebiete starke Abweichungen. Dies kann mit dem großen<br />

Unterschied in der Stichprobengröße zu tun haben. Ein weiterer Grund kann auch<br />

die Zielgruppe sein, welche durch die onlinebasierte Umfrage angesprochen wird,<br />

da ausschließlich Urlaubsgäste mit Internetzugang erreicht wurden. Zudem haben<br />

sich vermutlich auch „potenzielle“ Urlaubsgäste beteiligt, die sich ursprünglich nur<br />

auf der Homepage informieren wollten. Generell sind diese Daten jedoch als<br />

sinnvolle Ergänzung zum Datenpool der Vor-Ort-Gästebefragung zu sehen.<br />

Während also die Stichprobe der Online-Gästebefragung allein nicht für fundierte<br />

Aussagen herangezogen werden kann, sind die Ergebnisse der Vor-Ort-Gästebefragung<br />

zumindest für die Hauptsaison repräsentativ. Soweit es sinnvoll war,<br />

wurden beide Datensätze jedoch gemeinsam ausgewertet und ergänzen sich somit<br />

in Aussagen.<br />

Die Organisation, eine statistische Bewertung und die Ergebnisse der Online- und<br />

Vor-Ort-Gästebefragung sind ausführlich in Anhang 1 (Teil II) dokumentiert. Im Teil II<br />

dieses Berichts wird jeweils auf ausgewählte Befragungsergebnisse zurückgegriffen.<br />

Erhebung von UsedomCard-Nutzern in der UBB im August 2009<br />

Während der Demonstrationsumsetzung war eine Akzeptanzanalyse durchzuführen<br />

(vgl. Abschnitt 4.2.4). Außerdem war zu ermitteln, ob das neue Angebot bereits erste<br />

Auswirkungen auf die Fahrgastnachfrage in der UBB zeigte. Da alle ausgegebenen<br />

Karten mit einem elektronisch erfassbaren Barcode versehen waren, konnte auf<br />

Auswertungen der erfassten Abverkäufe in den UBB-Verkaufsstellen und Tourist-<br />

Informationen sowie auf die registrierten Nutzungen bei den Leistungspartnern<br />

zurückgegriffen werden. Nur in der Usedomer Bäderbahn war keine Barcode-<br />

Erfassung möglich, da sich die Ausstattung des Zugbegleitpersonals mit Barcode-<br />

Scannern als organisatorisch schwierig und daher nicht praktikabel erwies. Diese<br />

„Datenlücke“ wurde aber durch die Fahrgasterhebung in der UBB geschlossen.<br />

Die Erhebung fand während der touristischen Hauptsaison im Zeitraum 01.08 –<br />

09.08.2009 statt. Sie lag damit genau ein Jahr nach der Vor-Ort-Gästebefragung im<br />

August 2008 und umfasste wiederum zwei Wochenenden.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 25/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ablauf des Vorhabens<br />

Es wurden alle Ein- und Aussteiger in der UBB gezählt, die UsedomCard-Nutzer<br />

soweit wie möglich erfasst und gezielt nach dem Einsatz der UsedomCard befragt:<br />

► Mit der Fahrgastzählung sollten mögliche Verlagerungseffekte aufgrund einer<br />

veränderten Verkehrsmittelwahl quantitativ erfasst werden.<br />

► Aus der Barcode-Erfassung der UsedomCard ergab sich die Verwendung als<br />

<strong>Mobilität</strong>sticket.<br />

► Die Befragung erfolgte parallel zur Erfassung und richtete sich ausschließlich<br />

an die UsedomCard-Nutzer in der UBB. Insgesamt konnten 134 UsedomCard-<br />

Nutzer befragt werden. Neben der Erfassung der jeweils eingesetzten<br />

Ticketart zielten die Fragen auf das <strong>Mobilität</strong>sverhalten der Nutzer und deren<br />

soziodemografischen Merkmale sowie auf Hinweise und Verbesserungsvorschläge<br />

der Nutzer zur UsedomCard ab.<br />

Die Organisation, eine statistische Bewertung und die Ergebnisse der Erehebung<br />

sind ausführlich in Anhang 2 (Teil II) dokumentiert. Im Teil II dieses Berichts wird<br />

jeweils auf ausgewählte Befragungsergebnisse zurückgegriffen.<br />

4.2.4 Akzeptanzanalyse<br />

Während der Demonstrationsumsetzung waren der Bekanntheitsgrad und die<br />

Akzeptanz der UsedomCard bei den Urlaubsgästen kontinuierlich zu ermitteln und<br />

anschließend zu bewerten. Hieraus sollten zum einen Rückschlüsse zur Konzeptmodifizierung<br />

und zu Verbesserungspotenzialen bei der Fortführung der<br />

UsedomCard gezogen werden. Zum anderen sollten quantitative und qualitative<br />

Kenngrößen ermittelt werden, die bei einer Übertragung des Projektansatzes auf<br />

anderen Regionen verwendet werden können.<br />

Die Akzeptanzanalyse stützte sich vor allem auf die Auswertung von Verkaufszahlen<br />

der UsedomCard (UBB-Verkaufsstellen, Tourist-Informationen) sowie auf<br />

Erhebungen zur Nutzungshäufigkeit von <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusdienstleistungen<br />

(registrierte Nutzungen bei den Leistungspartnern). In diesem Prozess wurden die in<br />

Abbildung 2 dargestellten Daten- und Informationsquellen zusammengeführt und<br />

ausgewertet.<br />

Da die UsedomCard mit einem individuellen Barcode versehen war, der bei der<br />

Kartenausgabe und bei deren Nutzung in den touristischen Einrichtungen oder bei<br />

der Fahrradausleihe elektronisch erfasst wurde, lagen die benötigten Daten<br />

überwiegend tagesaktuell und in elektronischer Form vor. Somit ließen sich<br />

Verkaufs- und Nutzungsprofile erzeugen. Lediglich in der Usedomer Bäderbahn<br />

erfolgte keine Barcode-Erfassung, da die Ausstattung des Zugbegleitpersonals mit<br />

Barcode-Scannern als nicht praktikabel erachtet wurde. Hierzu wurde während der<br />

Demonstrationsumsetzung die in Abschnitt 4.2.3 beschriebene Erhebung von<br />

UsedomCard-Nutzern in der UBB (Fahrgasterhebung UBB) durchgeführt.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 26/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ablauf des Vorhabens<br />

Ursprünglich war vorgesehen, auch eine Straßenverkehrszählung an ausgewählten<br />

Punkten entlang der Bäderstraße durchzuführen. So sollten die angestrebten<br />

intermodalen Verkehrsverlagerungen vor und nach Einführung der UsedomCard auf<br />

Seiten des MIV ermittelt werden. Auf die Vorbereitung und Durchführung dieser<br />

Straßenverkehrszählung wurde jedoch verzichtet, da zu erwarten war, dass<br />

Überlagerungseffekte (u. a. die Verlängerung der UBB bis Swinemünde ab Herbst<br />

2008) und möglicherweise induzierte Neuverkehre (u. a. infolge freier Kapazitäten auf<br />

den Straßen nach Einführung der UsedomCard) auftreten. Diese Effekte hätten keine<br />

eindeutigen Rückschlüsse auf die Veränderung der Verkehrsmittelwahl zugelassen.<br />

Auch von einer alternativen Lösung, der Auswertung der kontinuierlichen Straßenverkehrszählung<br />

an Dauerzählstellen, wurde abgesehen, da nur Werte der beiden<br />

Dauerzählstellen in Bannemin und Usedom (Stadt) zur Verfügung gestanden hätten,<br />

die u. a. aufgrund ihrer Lage im Straßennetz keine verlässliche Aussagen über ein<br />

verändertes <strong>Mobilität</strong>sverhalten erlaubt hätten. Stattdessen wurde die ohnehin<br />

geplante qualitative (stichprobenartige) Befragung von UsedomCard-Nutzern vor Ort<br />

zu einer umfassenden Befragung von UsedomCard-Nutzern in der UBB ausgeweitet<br />

und um eine Fahrgastzählung ergänzt.<br />

Abbildung 2: Daten- und Informationsquellen zur Akzeptanzanalyse<br />

4.3 Arbeitsteilung und Zusammenarbeit mit Dritten<br />

Im Rahmen des Vorhabens war eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit der<br />

Projektpartner gefordert. Entscheidend war die Verknüpfung von Know-how aus<br />

den Bereichen des Tourismus und der Verkehrsmobilität. Hierbei hatten die<br />

einzelnen Partner jedoch spezifische Aufgaben und Funktionen:<br />

► Die PTV AG übernahm im Rahmen des Vorhabens schwerpunktmäßig die<br />

Bestandsaufnahme und Defizitanalyse bei den <strong>Mobilität</strong>sangeboten,<br />

erarbeitet Vorschläge zur Weiterentwicklung von <strong>Mobilität</strong>sangeboten,<br />

PTV AG Jun/10 Seite 27/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Stand der Wissenschaft und Technik<br />

übernahm die Zielgruppenanalyse und die Bewertung der verkehrlichen<br />

Auswirkungen. Sie hatte zugleich die Rolle des Konsortialführers.<br />

► Die IRS CONSULT AG übernahm schwerpunktmäßig die Bestandsaufnahme<br />

und Defizitanalyse bei den touristischen Angeboten, die Konzeption von<br />

Servicekonzept und Marketingstrategie für die <strong>Mobilität</strong>sgästekarte sowie die<br />

Organisation und Begleitung der Demonstrationsumsetzung. Zudem<br />

entwickelte das Unternehmen Optionen für langfristige Karten- und<br />

Servicekonzepte.<br />

► Das Büro für Verkehrsforschung und Verkehrsplanung ermittelte und<br />

bewertete vor allem aktuelle Trends im Usedom-Tourismus. Vor diesem<br />

Hintergrund begleitete das Büro auch die Konzeption und Evaluation der<br />

eingesetzten <strong>Mobilität</strong>sgästekarte.<br />

► Der TVIU kümmerte sich im Rahmen des Vorhabens um die Interessen und<br />

Anforderung der regionalen Akteure im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusbereich,<br />

engagierte sich bei der Akquisition regionaler Partner für die <strong>Mobilität</strong>sgästekarte<br />

und begleitete die Entwicklung von langfristigen Konzepten.<br />

Neben den genannten Konsortialpartnern erfolgte insbesondere eine enge<br />

Zusammenarbeit mit der Usedomer Bäderbahn GmbH (UBB). Die UBB lieferte<br />

Daten und Informationen zum aktuellen und geplanten SPNV-Angebot. Sie<br />

fungierte bei der Demonstrationsumsetzung als Träger der <strong>Mobilität</strong>sgästekarte und<br />

war in dieser Rolle zugleich ein wichtiger Partner in der Informations- und<br />

Vermarktungsstrategie sowie bei der Entwicklung langfristiger Konzepte.<br />

Eine ähnlich enge Zusammenarbeit mit dem auf Usedom tätigen Busverkehrsunternehmen<br />

Ostseebus GmbH war leider nicht möglich, da die Ostseebus GmbH<br />

während der Vorbereitung der Demonstrationsumsetzung gerade einen<br />

Unternehmensverkauf durchlief und zu diesem Zeitpunkt keine unternehmensstrategischen<br />

Entscheidungen getroffen wurden.<br />

Weitere Kooperationen mit regionalen Tourismus- und <strong>Mobilität</strong>sanbieter (hier:<br />

ortsansässige Fahrradverleiher) erfolgten über deren Einbindung im Rahmen der<br />

Demonstrationsumsetzung für die <strong>Mobilität</strong>sgästekarte. Mit dem Ministerium für<br />

Verkehr, Bau und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern wurden die<br />

Ziele des Vorhabens und die einzubindenden regionalen Projektpartnern abgestimmt.<br />

5 Stand der Wissenschaft und Technik<br />

5.1 Aktueller Stand der TouristCard-Systeme<br />

In Deutschland existieren in zahlreichen Tourismusregionen bereits so genannte<br />

Tourismuskarten oder sie befinden aktuell sich in der Aufbauphase. Diese Karten<br />

PTV AG Jun/10 Seite 28/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Stand der Wissenschaft und Technik<br />

bieten ein komprimiertes Angebot der touristischen Destinationen, zusammengestellt<br />

aus den verschiedensten Attraktionen der Leistungsträger und Einrichtungen. Die<br />

Kartensysteme in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft wirken in erster Linie als<br />

Instrumente des touristischen Marketings, zur Serviceverbesserung und Kundenbindung.<br />

Ein solches touristisches Card-System kann in seinem Betrieb eine starke<br />

Wirkung sowohl im Außen- als auch im Innenmarketing entfalten. Es hilft, die<br />

regionalen Akteure stärker miteinander zu vernetzen. Dieses Netzwerk bietet Raum<br />

für Partnerschaften und Sponsorenpotenzial. Die touristische Organisation kann sich<br />

über die Tourismuskarte stärker in der Öffentlichkeit positionieren und ihrer<br />

Verantwortung als integratives Element der Destination gerecht werden. Maßgeblich<br />

dabei ist, dass eine Tourismuskarte auch erheblich zur Kundenzufriedenheit und<br />

damit zur Kundenbindung beiträgt. Da die Karte zur Nutzung animiert, werden die<br />

Sehenswürdigkeiten der jeweiligen Destination wesentlich stärker wahrgenommen,<br />

und die Region erscheint attraktiver.<br />

Seit Start der ersten wirklichen Freizeit- und Tourismuskarte in Deutschland im Jahr<br />

1999 (Bodensee-Erlebnis-Karte) etablierten sich Kartenprojekte unterschiedlichster<br />

Ausprägungen am deutschen Markt. Diese Entwicklung begann jedoch zunächst<br />

nicht auf touristischer Ebene, sondern im Einzelhandel mit der Durchsetzung von<br />

Kundenbindungssystemen per Bonuskarte. Hier bekommt der Kunde entsprechend<br />

seines Umsatzes Bonuspunkte, für die er sich dann eine Prämie aussuchen kann<br />

oder den Rabatt direkt bar erhält. „BSW – der Bonusclub“ war das erste Kartensystem<br />

dieser Art. Die Gründung des Unternehmens erfolgte im Jahr 1960, als auch<br />

das Bonusprogramm entstand. Populär wurde das System erst mit der Einführung<br />

der Payback-Karte im Jahre 2000. Mittlerweile haben laut der Gesellschaft für<br />

Konsumforschung (GfK) 60 % der deutschen Haushalte eine Bonuskarte. Die<br />

Funktionsweise einer solchen Karte ist im deutschen Markt bekannt und etabliert und<br />

bedarf keiner weiteren Erklärung. Die Markteintrittsbarriere ist relativ gering.<br />

Seit Anfang dieses Jahrzehnts etablierten sich ähnliche Kartenmodelle im Tourismussektor.<br />

Hier ist zwischen verschiedenen Varianten zu unterscheiden, die auf<br />

unterschiedlichste Zielgruppen (Gäste- oder Einwohnergruppen) ausgerichtet sind.<br />

Grundsätzlich ist zwischen den folgenden Kartentypen zu unterscheiden:<br />

► All-Inclusive-Karten<br />

All-Inclusive-Karten bieten zu einem festgelegten Preis und während eines<br />

festgelegten Zeitraums freien Eintritt zu den beteiligten Leistungspartnern. Die<br />

Leistungen der Einrichtungen werden mit einem elektronischen Abrechnungssystem<br />

erfasst und nutzungsgenau abgerechnet, wobei die Leistungsanbieter<br />

einen bestimmten, aber – entsprechend der Grundidee der Karte – verdeckten<br />

Prozentsatz an Rabatt einräumen. Das System generiert gleichzeitig Kundennutzungsdaten,<br />

die Erkenntnisse über die touristische Situation in der Region<br />

liefern. Dieser Kartenansatz bringt dem Kunden einen großen Nutzen und ist<br />

darüber hinaus ein geeignetes Marketinginstrument für die Destination.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 29/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Stand der Wissenschaft und Technik<br />

► Städtekarten<br />

Städtekarten beinhalten in den meisten Fällen die freie Nutzung des ÖPNV, die<br />

als All-Inclusive-Leistung in der Karte integriert ist. Zusätzlich bekommt der Gast<br />

in den teilnehmenden Kultur- und Freizeiteinrichtungen direkt an der Kasse<br />

einen Rabatt auf den Eintrittspreis. Diese Karten gibt es in vielen deutschen<br />

Großstädten, da dem Gast das umfangreiche Angebot in einem Produkt<br />

zusammengefasst wird. Die Karten haben in der Regel hohe Absatzzahlen. In<br />

Berlin werden beispielsweise jährlich ca. 400.000 Karten verkauft.<br />

► Rabattkarten/Bonuskarten<br />

Rabattkarten gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen. Dies können z. B.<br />

Rabatthefte mit Abreiß-Coupons sein, den man bei der Nutzung abgibt. Auch<br />

eine Abrechnung mit einem technischen System ist möglich, wobei bei<br />

Verwendung einer Chipkarte oder anderer technischer Lösungen (z. B. Barcode)<br />

der Rabatt über das Hintergrundsystem abgerechnet wird.<br />

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Rabattleistungen innerhalb<br />

eines definierten Zeitraums unbegrenzt nutzbar sind. Die Rabatt-/Bonuskarten<br />

erhält der Kunde dann entweder kostenlos oder preisgünstig, aber die Nutzung<br />

ist – abzüglich des gewährten Rabatts – mit weiteren Kosten verbunden. Diese<br />

Karten gibt es in mannigfaltiger Ausführung auf dem deutschen Markt, eine<br />

exakte Unterteilung ist in diesem Zusammenhang nicht von Bedeutung.<br />

► Karten auf Umlagebasis<br />

Bei diesem Kartenmodell zahlen die Beherbergungsbetriebe in einer Region pro<br />

Übernachtung in ihrem Betrieb einen bestimmten Betrag und bieten ihren Gästen<br />

damit eine kostenlose All-Inclusive-Karte, die er beim Check-In erhält. Die<br />

Leistungen sind dann während seines gesamten Aufenthaltes, in der Regel ohne<br />

Beschränkungen, nutzbar. Die durch den Umlagebetrag generierten Einnahmen<br />

werden an die Leistungspartner ausgeschüttet. Die Umsetzung solcher Kartenmodelle<br />

stellt eine weitere Entwicklung auf diesem Sektor dar, da für den<br />

Übernachtungsgast keine zusätzlichen Kosten bei der Nutzung der Freizeiteinrichtungen<br />

entstehen. Die Karte kann allerdings nur in Gebieten eingeführt<br />

werden, die hauptsächlich von Übernachtungsgästen besucht werden.<br />

► Hybride Karten-Mischformen<br />

Ein weiterer Kartenansatz sind hybride Mischformen. Sie vereinen All-Inclusive-<br />

Leistungen und Rabatt- oder Bonusleistungen. Es gibt zahlreiche Ansätzen, wie<br />

sich die Leistungen miteinander verknüpfen lassen. Eine generelle Aussage zu<br />

bevorzugten technischen Umsetzungsvarianten kann nicht getroffen werden. Ein<br />

bekanntes Projekt ist die „Niederösterreich-Card“. Hier haben Kartenbesitzer die<br />

Möglichkeit, Freizeiteinrichtungen meist kostenlos zu besuchen und in teilnehmenden<br />

Gastronomiebetrieben Bonuspunkte auf ihren Verzehr zu sammeln.<br />

Alle skizzierten Kartenansätze sind grundsätzlich ein Instrument zur Kopplung von<br />

Beförderungsleistungen und touristischer Angebote in einer Region. Wie zahlreiche<br />

PTV AG Jun/10 Seite 30/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Stand der Wissenschaft und Technik<br />

Beispiele aus touristischen Regionen aber zeigen, lassen sich Tourismuskarten<br />

durch Integration des ÖPNV (inkl. Schifffahrt) oder der Parkraumbewirtschaftung<br />

dafür nutzen, das <strong>Mobilität</strong>sverhalten der Gäste bzw. Kartennutzer zu beeinflussen.<br />

Akzeptanzprobleme waren bei den bisher umgesetzten Kartenlösungen zum Teil<br />

auf fehlende oder unzureichende Information über Angebote sowie auf die<br />

Ansprache falscher Zielgruppen zurückzuführen. Deshalb muss die Einführung<br />

einer Gästekarte in einem Gesamtinformationskontext gesehen werden, um eine<br />

nachhaltige Akzeptanz zu entfalten. Als begleitende Maßnahmen sind umfassende<br />

und selbsterklärende Informationen zum Angebot über unterschiedliche<br />

Informationskanäle (Internet, Flyer, <strong>Mobilität</strong>shotline etc.) notwendig.<br />

Der Erfolg von Kartenprojekten im Tourismusbereich (unabhängig von der Art des<br />

Kartenmodells) hat grundsätzliche Aspekte, die klar definierbar sind. Diese zu erfüllen<br />

bzw. bereits in der Konzeptionsphase zu beachten ist eine notwendige<br />

Voraussetzung, ohne die ein Kartenprojekt scheitern wird. Folgende Aspekte gelten<br />

generell als Erfolgsfaktoren für Kartenprojekte:<br />

► einfache und klar verständliche Regeln<br />

► umfassendes Marketing<br />

► transparentes und attraktives Leistungsspektrum<br />

► große geographische Streuung der Leistungsträger im Projektgebiet<br />

► Integration der Top-Leistungsträger<br />

► gerechtes und transparentes Ausschüttungssystem für Leistungsträger<br />

► problemlos funktionierendes technisches Hintergrundsystem<br />

► Engagement der Verkaufsstellen (Tourist-Informationen und Leistungsträger!)<br />

► Kooperation mit Veranstaltern<br />

► attraktive Preisgestaltung<br />

► zielgruppenspezifische Angebote (an die Strukturen in der Region angepasst)<br />

► Identifizierung aller Beteiligten mit dem Kartenprojekt<br />

Eine Übersicht zu Best-Practice-Beispielen von TouristCards enthält Anhang 3.<br />

Hierzu gehören u. a. die NiederösterreichCard oder die HarzCard. Die aufgeführten<br />

Projekte erfüllen neben den genannten allgemeinen Erfolgsfaktoren auch spezifische<br />

Erfolgsfaktoren, die nicht auf andere Projekte zu übertragen sind.<br />

Neben diesen Erfolgsprojekten existieren aber auch Kartenprojekte, die aus<br />

unterschiedlichen Gründen nicht den gewünschten Erfolg aufzeigen. Anhang 3<br />

enthält daher auch eine Auflistung von Projekten, deren touristisches Potential<br />

höhere Verkaufszahlen und damit einen größeren Kartenerfolg ermöglichen würde.<br />

Hierzu zählen u. a. die OberbayernCard und die Bodensee Erlebniskarte.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 31/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Stand der Wissenschaft und Technik<br />

Eine Best-Practice-Analyse hinsichtlich der technischen Umsetzungsvarianten von<br />

Kartensystemen in Deutschland ergab große Unterschiede, hervorgerufen durch<br />

unterschiedliche Ausrichtungen, Zielsetzungen und auch Budgetausstattungen. Die<br />

eingesetzte Technikbandbreite ergab den Einsatz von Pappkarten mit aufgedruckten<br />

Barcode und der Erfassung mit Online-Systematiken bis hin zu hochkomplexen<br />

RFID-Technologie 1 . Eine grundsätzliche Aussage zur bestmöglichen technischen<br />

Lösung ist nicht möglich sondern vielmehr von den jeweiligen Verhältnissen<br />

abhängig. Pauschal ist allerdings anzumerken, dass die Technik nicht im<br />

Vordergrund stehen darf. Sie ist letztendlich nur Mittel zum Zweck. Vielmehr sollte<br />

der Schwerpunkt auf Einfachheit in der Bedienung, Transparenz des Systems und<br />

möglichst geringen Betriebskosten liegen. Dies ist mit unterschiedlichsten<br />

technischen Lösungen erreichbar. Letztendlich bestimmen das zur Verfügung<br />

stehende Budget und die regionalen/lokalen Ausgangsbedingungen die geeignete<br />

technische Lösung einer Umsetzung.<br />

5.2 Schutzrechte und Schutzrechtsanmeldungen<br />

Es sind keine Schutzrechte und Schutzrechtsanmeldungen bekannt, aufgrund<br />

deren dem Zuwendungsgeber die in Nr. 13.2 NKBF 98 vorgesehenen Rechte nicht<br />

oder nur unter Beschränkung oder Belastung Dritter eingeräumt werden kann.<br />

1 RFID = Radio-frequency identification; Technischer Standard zur automatischen<br />

Identifizierung und Lokalisierung von Gegenständen und Lebewesen mit dem Ziel einer<br />

erleichterten Erfassung und Speicherung von Daten.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 32/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Erfolgte und geplante Veröffentlichungen der Ergebnisse<br />

6 Erfolgte und geplante Veröffentlichungen der<br />

Ergebnisse<br />

Im Rahmen der Durchführung des Vorhabens wurden bereits erste Zwischenergebnisse<br />

sowie die geplanten weiteren Schritte einem breiteren Publikum<br />

zugänglich gemacht:<br />

► Veröffentlichung ausgewählter Ergebnissen der Gästebefragungen zur<br />

UsedomCard vom Sommer 2008<br />

in: BMVBS (Hrsg.): direkt – Urbane <strong>Mobilität</strong>. Berlin. 2009; hier: Beitrag<br />

„Verkehrsmanagement in touristischen Regionen – Erkenntnisse aus dem<br />

Integrierten Verkehrskonzept für Usedom und Wollin<br />

► Präsentation von Zwischenergebnissen zum Vorhaben im Rahmen des<br />

Tourismuspolitischen Forums anlässlich von öffentlich zugänglichen<br />

Fachveranstaltungen auf der Insel Usedom:<br />

► Tourismustag Usedom 2008 (06.12.08)<br />

► Tourismustag Usedom 2009 (05.12.09)<br />

Zudem wurde über das Projekt regelmäßig in der regionalen Presse berichtet<br />

(Usedom Kurier, Ostsee-Zeitung).<br />

Darüber hinaus ist nach Abschluss des Vorhabens eine Veröffentlichung der<br />

Projektergebnisse in der Fachzeitschrift Der Nahverkehr geplant (voraussichtlicher<br />

Zeitpunkt des Erscheinens: August 2010).<br />

PTV AG Jun/10 Seite 33/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ausgangssituation und Handlungsansätze<br />

Teil II<br />

1 Ausgangssituation und Handlungsansätze<br />

1.1 Bereich Verkehrsmobilität<br />

1.1.1 Aktuelle Verkehrssituation<br />

Überblick zur Verkehrsanbindung von Usedom<br />

Usedom hat als Insel natürliche Beschränkungen bei den An- und Abreisewegen.<br />

Zum deutschen Festland hin existieren zwei Verbindungen: im Süden eine Brücke<br />

bei Zecherin im Zuge der Bundesstraße B110 und im Norden eine Brücke bei<br />

Wolgast im Zuge der B111, die zugleich auch die Festlandanbindung der Usedomer<br />

Bäderbahn aufnimmt. Diese Brücken tragen die Hauptlast im Quell- und Zielverkehr<br />

von und nach Usedom. Seit Dezember 2007 sind die beiden Grenzübergänge<br />

zwischen Ahlbeck bzw. Garz und dem polnischen Swinemünde für den motorisierten<br />

Verkehr freigegeben. Die Verlängerung der Bahnlinie von Ahlbeck Grenze nach<br />

Swinemünde wurde am <strong>21</strong>.09.2008 eröffnet. Die Anbindung an das polnische<br />

Straßen- und Bahnnetz erfordert aber nach wie vor eine Querung der Swine mit der<br />

Fähre. Außerdem kann die Insel vom deutschen Festland bzw. von der Insel Wollin<br />

aus mit der Personenfähre und Fahrgastschiffen erreicht werden. Der Verkehrsflughafen<br />

Heringsdorf stellt eine luftseitige Anbindung sicher (vgl. Abbildung 3).<br />

Abbildung 3: Verkehrsanbindung der Insel Usedom (schematische Darstellung)<br />

PTV AG Jun/10 Seite 34/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ausgangssituation und Handlungsansätze<br />

Saisonale Schwankungen der Verkehrsnachfrage<br />

Die touristische Hauptsaison auf der Insel Usedom beschränkt sich auf die<br />

Sommermonate Juni bis August sowie – in deutlich abgeschwächter Form – auf die<br />

Schulferienzeiten im Frühjahr (Osterferien, Pfingstferien). Die damit verbundenen<br />

saisonalen Schwankungen der Gästezahlen haben einen unmittelbaren Einfluss auf<br />

die Verkehrssituation der Insel.<br />

Das Ausmaß der saisonalen Schwankungen bei der Verkehrsnachfrage kann<br />

beispielhaft anhand der Kfz-Belastungen aufgezeigt werden, die an den<br />

Dauerzählstellen bei Usedom Stadt (B110) und bei Bannemin (B111) ermittelt<br />

wurden (vgl. Abbildung 4). So ist an beiden Zählstellen in den Monaten Juli und<br />

August gegenüber den Wintermonaten eine Verdopplung bis Verdreifachung der<br />

täglichen Kfz-Belastung zu verzeichnen.<br />

Bei den Wochenend-Spitzenwerten fallen neben den zusätzlichen Tagesgästen vor<br />

allem die starken An- und Abreiseverkehre infolge des Belegungswechsels am<br />

Samstag ins Gewicht. Bei den nachfolgenden Betrachtungen zum <strong>Mobilität</strong>sverhalten<br />

und zur Verkehrsmittelwahl der Gäste (vgl. Abschnitt 1.1.3) wurde daher<br />

zwischen der An- und Abreisemobilität einerseits und der Vor-Ort-<strong>Mobilität</strong><br />

andererseits unterschieden. Das Instrument der <strong>Mobilität</strong>sgästekarte setzt dabei auf<br />

die Beeinflussung der Gäste bei der Wahl der Verkehrsmittel vor Ort.<br />

20.000<br />

18.000<br />

16.000<br />

14.000<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

Jan 06<br />

Feb 06<br />

Mrz 06<br />

Apr 06<br />

Mai 06<br />

Jun 06<br />

Bannemin B111 [Kfz/24h]<br />

Jul 06<br />

Aug 06<br />

Sep 06<br />

Okt 06<br />

Nov 06<br />

Dez 06<br />

Jan 07<br />

Feb 07<br />

Usedom B110 [Kfz/24h]<br />

Mrz 07<br />

Apr 07<br />

Mai 07<br />

Jun 07<br />

Jul 07<br />

Aug 07<br />

Sep 07<br />

Abbildung 4: Verkehrsbelastungen an Kfz-Dauerzählstellen auf Usedom (2006/07)<br />

Überlastungen im Straßennetz<br />

Die starke Zunahme des Kfz-Verkehrs in der Hauptsaison führt oftmals zu langen<br />

Staus auf den Zufahrtsstraßen zur Insel und entlang der Küstenstraße (B111/L266),<br />

vor allem am An- und Abreistag Samstag. Nicht nur die im Stau stehenden<br />

PTV AG Jun/10 Seite 35/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ausgangssituation und Handlungsansätze<br />

Urlauber, auch die Gäste und Einheimischen in den Urlaubsorte entlang der<br />

überlasteten Straßen haben die Folgen zu tagen: Reisezeitverluste, Immissionen<br />

(Lärm, Schadstoffe) sowie räumliche und funktionale Trennwirkungen. Eine nähere<br />

Betrachtung zur Verkehrssituation im Straßennetz erfolgt in Abschnitt 1.1.4.1.<br />

Kapazitätsengpässe bei der Usedomer Bäderbahn<br />

Aber nicht nur im Straßenverkehr, auch bei der Usedomer Bäderbahn UBB treten in<br />

der Hauptsaison regelmäßig Kapazitätsengpässe auf. Diese sind vor allem auf eine<br />

Überlagerung der Nachfrageströme von Einheimischen und Gästen (u. a. im<br />

Schüler- und Berufsverkehr) und zusätzlichen Kapazitätseinschränkungen durch die<br />

Fahrradmitnahme zurückzuführen und werden vom Aktivitätenrhythmus der<br />

Urlauber, aber auch vom Wetter beeinflusst. So ist z. B. zu beobachten, dass bei<br />

einem plötzlichen Wetterumschwung die Zahl der Fahrräder in den UBB-Zügen<br />

sprunghaft ansteigt und dabei Sitz- und Stehplätze für weitere Fahrgäste verloren<br />

gehen.<br />

1.1.2 Quelle-Ziel-Relationen und Wegezwecke der Gäste<br />

Im Fokus der Betrachtung steht hier die Vor-Ort-<strong>Mobilität</strong> der Urlaubsgäste.<br />

Ausgangspunkt der meisten Wege ist der Übernachtungsstandort (Hotel, Pension,<br />

Ferienwohnung, Campingplatz). Wichtige Zielpunkte sind die Hauptattraktionen der<br />

Insel, allen voran die Strände und Strandpromenaden der Seebäder, bei weniger<br />

gutem Wetter aber auch die Badethermen auf der Insel (Ostseetherme Heringsdorf,<br />

Bernsteintherme Zinnowitz), Museen und Ausstellungen (v.a. Peenemünde), die<br />

Natur- und Kulturlandschaft im Achterland oder das polnische Seebad Swinemünde.<br />

Die Ausgangs- und Zielpunkte touristischer <strong>Mobilität</strong> werden in Abschnitt 1.2.1<br />

näher beschrieben.<br />

Betrachtet man die räumliche Verteilung der relevanten Verkehrserzeuger, so wird<br />

deutlich, dass diese sich vorwiegend entlang der Ostküste von Usedom und damit<br />

im Einzugsbereich der hoch belasteten Küstenstraße und der Usedomer Bäderbahn<br />

konzentrieren (vgl. Abbildung 5). Dies führt allerdings auch in vielen Fällen zu relativ<br />

kurzen Wegen zwischen Quelle und Ziel, was sich wiederum positiv auf mögliche<br />

Alternativen bei der Verkehrsmittelwahl auswirken kann (vgl. Abschnitt 1.1.3)<br />

Hinsichtlich der Wegezwecke handelt es sich fast ausschließlich um Freizeitwege,<br />

abgesehen von den Einkaufswegen der Gäste, die Selbstversorger sind.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 36/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ausgangssituation und Handlungsansätze<br />

Abbildung 5: Räumliche Verteilung touristischer Attraktionen auf Usedom<br />

1.1.3 <strong>Mobilität</strong>sverhalten und Verkehrsmittelwahl<br />

Verkehrsmittelwahl bei An- und Abreise<br />

Der <strong>Mobilität</strong>sstatus der Gäste wird durch das Anreiseverkehrsmittel bestimmt und<br />

ist erwartungsgemäß sehr Pkw-orientiert (80 – 85 % Pkw-Anreise). Hauptgründe für<br />

die Wahl des Pkw sind – neben der Verfügbarkeit von alternativen Verkehrsmitteln<br />

am Heimatort – vor allem der Gepäcktransport, die Bequemlichkeit und die<br />

Flexibilität. Diese starke Fixierung auf den Pkw im An- und Abreiseverkehr ist eine<br />

der Hauptursachen für die Verkehrsprobleme auf Usedom. Hieraus ergibt sich<br />

auch, dass den meisten Gästen somit ein Pkw für die Vor-Ort-<strong>Mobilität</strong> zumindest<br />

zur Verfügung steht.<br />

Die Bahn erreicht bei An- und Abreise lediglich Anteile von 7 – 13 %. Dies<br />

korrespondiert mit der Tatsache, dass offenbar nur wenige Urlauber regelmäßige<br />

Erfahrungen mit der Nutzung des ÖPNV zu haben scheinen: 10 – 15 % sind<br />

BahnCard-Inhaber, 13 % ÖV-Zeitkarten-Nutzer (vgl. auch Anhang 1). Hemmschwellen<br />

bei der Bereitschaft zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel sind also<br />

durchaus zu erwarten. Bequemlichkeitsaspekte sowie die Verfügbarkeit und der<br />

Zugang zur Bahn spielen ebenso eine Rolle.<br />

Die Anteile des Fahrrad- und Flugverkehrs bei der An- und Abreise sind<br />

vernachlässigbar.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 37/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ausgangssituation und Handlungsansätze<br />

Anreiseverkehrsmittel<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

85% 81%<br />

Vor-Ort-Befragung<br />

Online-Befragung<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

13%<br />

7%<br />

1% 1% 3%<br />

1%<br />

2% 2% 1% 1% 0% 2% 1% 0%<br />

eigener PKW Fahrrad Bahn Bus/<br />

Reisebus<br />

Wohnmobil Sonstiges mot. Zweirad Flugzeug<br />

Abbildung 6: Gästebefragungen 2008 – Anteile der An- und Abreiseverkehrsmittel<br />

Verkehrsmittelwahl vor Ort<br />

Ein breiteres Spektrum bei der Verkehrsmittelwahl ergibt sich heute bereits bei der<br />

Vor-Ort-<strong>Mobilität</strong> der Gäste. So wird der zur Verfügung stehende Pkw zwar „auch“ für<br />

Aktivitäten genutzt (70 – 80 %), aber eben nicht ausschließlich. Vielmehr haben<br />

Fußverkehr (ca. 60 %) und Radverkehr (ca. 45 %) eine herausgehobene Bedeutung.<br />

Der ÖPNV rangiert erst an vierter Stelle (40 %), wobei die Usedomer Bäderbahn für<br />

die Gäste sehr viel bedeutsamer ist als der Bus (vgl. auch Anhang 1). Die Ergebnisse<br />

zeigen, dass die Urlaubsgäste trotz einer hohen Pkw-Verfügbarkeit und geringen<br />

Erfahrungen mit dem ÖPNV durchaus bereit sind, den eigenen Pkw im Urlaub stehen<br />

zu lassen und auf umweltfreundliche Verkehrsmittel umzusteigen (Urlaub vom Auto!).<br />

Diese Bereitschaft galt es mit der <strong>Mobilität</strong>sgästekarte auszuschöpfen.<br />

100%<br />

Genutze Verkehrsmittel auf Usedom<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

73%<br />

80%<br />

57%<br />

68%<br />

45%<br />

56%<br />

33%<br />

27%<br />

Vor-Ort-Befragung<br />

Online-Befragung<br />

20%<br />

0%<br />

5%<br />

eigener PKW zu Fuß Fahrrad * Usedomer<br />

Bäderbahn<br />

10%<br />

11%<br />

7%<br />

Schiff Bus motorisiertes<br />

Zweirad<br />

1% 2% 4%<br />

0%<br />

Sonstiges<br />

* Vor-Ort-Befragung: davon Anteil „eigenes Fahrrad“ = 24 %, Anteil „Leihfahrrad“ = <strong>21</strong> %<br />

Bitte beachten: Mehrfachnennungen waren möglich!<br />

Abbildung 7: Gästebefragungen 2008 – Modal-Split bei der Vor-Ort-<strong>Mobilität</strong> generell<br />

Bei der konkreten Verkehrsmittelwahl der Urlaubsgäste zum Erreichen eines<br />

touristisch interessanten Zielpunkts wirkt sich die oftmals bestehende räumliche<br />

Nähe von Ausgangs- und Zielpunkten (vgl. Abschnitte 1.1.2 und 1.2.1) positiv aus.<br />

Hier dominiert der nicht motorisierte Verkehr mit einem durchschnittlichen Anteil des<br />

Rad- und Fußverkehrs von 65 % am Modal Split (vgl. Abbildung 8).<br />

PTV AG Jun/10 Seite 38/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ausgangssituation und Handlungsansätze<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

51%<br />

46%<br />

Vor-Ort-Befragung:<br />

Verkehrsmittel am Befragungsstandort - alle Standorte<br />

20%<br />

10%<br />

11%<br />

7%<br />

5% 3% 1% 1% 1%<br />

0%<br />

zu Fuß eigener PKW eigenes<br />

Fahrrad<br />

Usedomer<br />

Bäderbahn<br />

Leihfahrrad Sonstiges Bus Schiff motorisiertes<br />

Zweirad<br />

Abbildung 8: Gästebefragungen 2008 – Modal-Split der Vor-Ort-<strong>Mobilität</strong> zu touristischen Zielen<br />

Allerdings deuten die Ergebnisse bereits an, dass zum Erreichen weiter entfernter<br />

Zielpunkte auf die Nutzung des Pkw nur dann verzichtet wird, wenn die zur<br />

Verfügung stehenden <strong>Mobilität</strong>salternativen (ÖPNV, Rad, Fuß) als attraktiv bewertet<br />

werden. So weisen die in Abbildung 9 in gebündelter Form dargestellten Ziele sehr<br />

unterschiedliche Modal-Splits bei den Zugangsverkehrsmitteln auf.<br />

► Die Attraktionen in den übernachtungsstarken Urlaubsorten (Strand Dreikaiserbäder,<br />

Strand Zinnowitz/Koserow, Attraktionen Usedom Süd) haben aufgrund<br />

der kurzen Zugangswege einen hohen Rad-/Fußverkehrsanteil. Demgegenüber<br />

sind die Attraktionen im Achterland sehr Pkw-dominiert. Hier kommt zu den<br />

größeren Entfernungen noch das Fehlen von <strong>Mobilität</strong>salternativen.<br />

► Doch auch bei den Attraktionen „Usedom Nord“ und „Thermen“ liegt der MIV-<br />

Anteil bei über 50 %. Dies ist vor allem bei den Thermen überraschend, da<br />

vordergründig kaum ein Unterschied im Verkehrsangebot zu den Attraktionen<br />

„Usedom Süd“ (z. B. Tropenhaus Bansin) oder den „Stränden Dreikaiserbädern“<br />

erkennbar ist. Der Effekt beruht vermutlich auf dem größeren Einzugsgebiet der<br />

Thermen sowie dem guten Angebot an Parkmöglichkeiten.<br />

► Die stärkste ÖPNV-Nutzung mit ca. 15 % tritt bei den Attraktionen „Usedom<br />

Nord“ auf (v. a. Museen in Peenemünde). Die sind von den wichtigsten<br />

Übernachtungsorten so weit entfernt (Zinnowitz ca. 10 km, Ahlbeck ca. 35 km),<br />

dass der nicht motorisierte Verkehr an Attraktivität verliert. Gleichzeitig sind die<br />

Attraktionen jedoch sehr gut an die Usedomer Bäderbahn angebunden.<br />

Vor-Ort-Befragung:<br />

Verkehrsmittelwahl am Befragungstandort<br />

Strand Zinnowitz / Koserow<br />

Strand Drei Kaiserbäder<br />

Attraktionen Usedom Nord (Küstenorte)<br />

Attraktionen Usedom Süd (Küstenorte)<br />

Thermen<br />

Pkw / mot. Zweirad<br />

Usedomer Bäderbahn<br />

Bus<br />

Fahrrad<br />

zu Fuß<br />

Sonstiges (inkl. Schiff)<br />

Attraktionen Achterland<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Abbildung 9: Gästebefragungen 2008 – Modal-Split bei der Vor-Ort-<strong>Mobilität</strong><br />

PTV AG Jun/10 Seite 39/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ausgangssituation und Handlungsansätze<br />

Überall dort also, wo touristisch relevante Ziele über ein attraktives und gut<br />

ausgebautes Wegenetz erreicht werden können, dominiert der Rad-/Fußverkehr,<br />

z. B. im Küstenkorridor mit Strandpromenaden und Radwegen. Mit zunehmender<br />

Entfernung der touristisch relevanten Ziele von der Küste werden jedoch die<br />

Anreisewege länger, die Anbindungen im ÖPNV werden oftmals schlechter und das<br />

Reisezeitverhältnis ÖPNV/MIV immer ungünstiger, so dass der Pkw wieder an<br />

Bedeutung gewinnt. Bus und Bahn erreichen nur dann eine nennenswerte<br />

Größenordnung, wenn die Zielpunkte der Urlaubsgäste gut angebunden sind.<br />

1.1.4 Verkehrsangebot – Situation, Defizite, Potenziale<br />

1.1.4.1 Motorisierter Individualverkehr (MIV)<br />

Verkehrsangebote für die An- und Abreise im MIV<br />

Als Verbindung zwischen dem deutschen Festland und der Insel Usedom und<br />

damit für die An- und Abreise der Urlaubsgäste mit dem Pkw stehen die Zecheriner<br />

Brücke im Zuge der Bundesstraßen B110 und die Wolgaster Brücke im Zuge der<br />

Bundesstraßen B111 zur Verfügung (Abschnitt 1.1.1). Die Verbindung über die<br />

Wolgaster Brücke ist dabei deutlich stärker frequentiert, was in Spitzenzeiten<br />

regelmäßig zu Behinderungen im Verkehrsablauf führt. Eine Verkehrszählung an<br />

einem Sonntag im Sommer 2008 2 ergab Verkehrsbelastungen im Tagesverkehr<br />

von rund 10.000 Kfz an der Wolgaster Brücke gegenüber rund 7.500 Kfz an der<br />

Zecheriner Brücke. Am Samstag als traditionellem An- und Abreisetag oder an<br />

verlängerten Feiertagswochenenden werden z. T. noch deutlich höhere Werte von<br />

bis zu 18.500 Kfz je Tag erreicht. Die Folge sind Stauungen an der Wolgaster<br />

Brücke, am Abzweig Trassenheider Straße und in den Ortsdurchfahrten entlang der<br />

Küste, die zusätzlich noch den Verkehr innerhalb und zwischen den Orten<br />

aufnehmen müssen.<br />

Die Abstufung der B111 zur Landesstraße L266 östlich des Abzweigs Pudagla<br />

brachte bisher keinen maßgeblichen verkehrsentlastenden Effekt.<br />

Die geplante Ortsumgehung von Wolgast mit dem Neubau einer zweiten<br />

Peenestrom-Querung kann zwar die Stauproblematik in Wolgast selbst und im<br />

Brückenumfeld lösen. Aufgrund des dann ungehindert nach Usedom fließenden Kfz-<br />

Verkehrs verlagern sich die Verkehrsprobleme umso mehr nach Usedom. So sind<br />

an den Engstellen im Straßennetz der Insel höhere Verkehrsspitzen und damit eine<br />

zunehmende Staugefahr zu erwarten, sofern keine begleitenden Maßnahmen<br />

ergriffen werden (vgl. auch IVK U-W).<br />

2 Kordonzählungen am Sonntag, 27.07.08, und am Montag, 28.08.2008<br />

PTV AG Jun/10 Seite 40/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ausgangssituation und Handlungsansätze<br />

Abbildung 10: MIV-Verkehrsbelastung im Quelle-Ziel-Verkehr von Usedom (Zählung So, 27.07.08)<br />

Straßenverbindung nach Polen<br />

Seit Dezember 2007 können auch die Straßenverbindungen nach Swinemünde in<br />

Ahlbeck (L266) und Garz (B111) wieder vom Pkw-Verkehr genutzt werden. Für die<br />

Weiterfahrt in Richtung Insel Wollin und auf das polnische Festland ist jedoch die<br />

Swine mit einer der beiden Fähren zu queren. Die Straßenverbindungen nach Osten<br />

haben also praktisch keine Bedeutung für an- und abreisende Urlaubsgäste, sehr<br />

wohl jedoch für den Verkehr von und nach Swinemünde. Bei der Kordonzählung im<br />

Sommer 2008 wurden an einem Sonntag bis zu 8.800 Kfz gezählt, davon ca. 80 %<br />

am Grenzübergang Ahlbeck. An einzelnen Tagen sind die Werte noch höher.<br />

Weitere Auswertungen der Verkehrszählungen 2008 ergaben, dass es sich beim<br />

Grenzverkehr hauptsächlich um Binnenverkehr auf der Insel Usedom handelt, vor<br />

allem zwischen Swinemünde und den drei Kaiserbädern (ca. 75 %), aber auch von<br />

und nach dem Inselnorden, der Inselmitte und dem Achterland (ca. 15 %). Der<br />

Durchgangsverkehr zu den Brücken in Wolgast und Zecherin ist von<br />

untergeordneter Bedeutung (ca. 10 %).<br />

Beim grenzüberschreitenden Pkw-Verkehr handelt es sich in nicht geringem<br />

Umfang um Neuverkehre, denn die vor der Grenzöffnung übliche Nutzung des<br />

Parkplatzes Ahlbeck Grenze mit offiziell 250 Stellplätzen war trotz einer mehrfachen<br />

Nutzung der Stellplätze am Tag ungleich geringer als das heute Verkehrsaufkommen.<br />

Damit erhöht sich die Nachfrage zumindest auf dem östlichen, von<br />

einer Bundes- zur Landesstraße abgestuften Abschnitt der Küstenstraße. Der<br />

angestrebte Effekt einer reduzierten Verkehrsbelastung verkehrt sich somit ins<br />

Gegenteil.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 41/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ausgangssituation und Handlungsansätze<br />

Vor dem Hintergrund steigender Kfz-Zulassungszahlen in Polen ist zu erwarten,<br />

dass auch der grenzüberschreitende Verkehr weiter zunimmt. Im Jahr 2007 waren<br />

bereits 14,5 Mio. Pkw in Polen zugelassen; dies entspricht knapp 380 Kfz je 1.000<br />

Einwohner. Eine Annäherung an die deutsche Zulassungsrate von 550 Kfz je 1.000<br />

Einwohner beinhaltet ein Wachstumspotenzial von weiteren 46 %!<br />

Abbildung 11: Kfz-Zulassungszahlen im weltweiten Vergleich<br />

Verkehrsangebote für die Vor-Ort-<strong>Mobilität</strong> im MIV<br />

Die Straßenachsen auf Usedom orientieren sich an den geographischen<br />

Gegebenheiten der Insel (große Südost-Nordwest-Erstreckung, Achterwasser):<br />

► Die Küstenstraße (B111, L266) entlang der Ostküste verbindet die Seebäder<br />

und stellt die Anbindung in Richtung Wolgast und Swinemünde her.<br />

► Im Inselsüden verbindet die Bundesstraße B110 die drei Kaiserbäder mit dem<br />

Achterland und der Stadt Usedom und stellt die Anbindung in Richtung<br />

Anklam her.<br />

► Im Inselnorden bildet die L264 die Verlängerung der Küstenstraße über<br />

Zinnowitz hinaus bis Peenemünde.<br />

Neben diesen Hauptachsen werden vor allem die Orte im Achterland durch Querverbindungen<br />

und Stichstraßen erschlossen und an die Hauptachsen angebunden.<br />

Damit konzentriert sich ein Großteil des Verkehrs auf die Straßen entlang der Küste<br />

zwischen Zinnowitz und Ahlbeck. Dort überlagert er sich mit dem Quell-Zielverkehr<br />

des deutschen Teils von Usedom und – in wesentlich geringerem Maße – mit dem<br />

grenzüberschreitenden Durchgangsverkehr von und nach Swinemünde.<br />

Das in den Seebädern vorhandene Straßennetz abseits der Küstenstraße hat<br />

lediglich Erschließungsfunktion. Da hier eine Verkehrsberuhigung angestrebt ist,<br />

PTV AG Jun/10 Seite 42/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ausgangssituation und Handlungsansätze<br />

sind die Straßenquerschnitte und die bestehenden Verkehrsführungen so<br />

ausgerichtet, dass sie keine Entlastung für die Hauptachse übernehmen.<br />

Abbildung 12: Straßennetz auf Usedom<br />

Defizite und Potentiale im MIV<br />

► Grenzöffnung Ahlbeck führt zu höherem Verkehrsaufkommen<br />

Mit der Grenzöffnung in Ahlbeck nimmt das Verkehrsaufkommen entlang des<br />

hoch belasteten Küstenkorridors weiter zu. Die Teil-Umwidmung der B111 zur<br />

Landesstraße alleine führte ohne verkehrsbegleitende Maßnahmen bislang noch<br />

nicht zu der angestrebten Entlastung.<br />

► Steigender Motorisierungsgrad in Polen<br />

Der Motorisierungsgrad in Swinemünde wird sich weiter erhöhen; damit werden<br />

auch der Quell-Zielverkehr in den deutschen Teil von Usedom sowie der<br />

Durchgangsverkehr zum deutschen Festland weiter zunehmen.<br />

► Hohes Geschwindigkeitsniveau<br />

Das bislang auf vielen Außerortsstraßen zulässige Geschwindigkeitsniveau trägt<br />

dem Charakter der Urlaubsregion, dem hohen Radverkehrsanteil und den z. T.<br />

baumgesäumten Alleen mit geringem Straßenquerschnitt nur unzureichend<br />

Rechnung. Vor allem auf den Straßen im Achterland, die sich ideal für den<br />

Radverkehr eignen, ist die Geschwindigkeitsbegrenzung von meist 80 km/h für<br />

einen verkehrssicheren Radverkehr deutlich zu hoch.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 43/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ausgangssituation und Handlungsansätze<br />

► Fehlen von verkehrslenkenden Maßnahmen<br />

Die Vorschläge zu verkehrslenkenden Maßnahmen aus vorangegangenen<br />

Verkehrsuntersuchungen (vgl. u. a. IVK) wurden bislang nicht umgesetzt. Dabei<br />

könnte eine auf die B110 ausgerichtete Beschilderung bzw. eine durchgängige<br />

Ausstattung mit Wechselwegweisern, neben gezielten Anpassungsmaßnahmen<br />

in der Straßeninfrastruktur (z. B. Umbau von Knotenpunkten), zu einer<br />

Entlastung der Küstenstraße beitragen.<br />

1.1.4.2 Ruhender Verkehr<br />

Stellplatzsituation<br />

Derzeit existieren in den Usedomer Kommunen knapp 5.500 öffentliche Stellplätze<br />

(vgl. Tabelle 1). Jede Kommune regelt das Parken eigenverantwortlich. Ein<br />

gemeindeübergreifendes Parkleitsystem bzw. ein Parkraumkonzept, das Parksuchverkehr<br />

vermeiden würde und zur Verkehrsreduzierung in den Ortszentren beiträgt,<br />

gibt es bisher nur in Ansätzen. Öffentliche Stellplätze werden vor allem als<br />

ebenerdige Parkplätze angeboten; nur in Heringsdorf gibt es ein Parkhaus. Die<br />

Parkplätze liegen sowohl entlang der Küstenstraße als auch in den Ortszentren und<br />

an den Zugängen zu den Strandpromenaden und Badestränden. Ergänzt wird das<br />

öffentliche Stellplatzangebot durch zahlreiche private Stellplätze der Hotels,<br />

Pensionen oder der Badethermen (z. T. auch Tiefgaragen).<br />

Stellplätze<br />

Kaiserbäder 2000<br />

davon in<br />

Bansin 400<br />

Heringsdorf 650<br />

Ahlbeck 950<br />

Stellplätze<br />

Usedom Nord <strong>21</strong>00<br />

davon in<br />

Peenemünde 850<br />

Karlshagen 500<br />

Trassenheide 400<br />

Zinnowitz 350<br />

Tabelle 1: Stellplatzsituation auf Usedom im Jahr 2008<br />

Stellplätze<br />

Usedom Süd 1300<br />

davon in<br />

Koserow 600<br />

Ückeritz 450<br />

Sonstige 250<br />

Tagesparker<br />

Etwa 85 % der rund 5.500 öffentlichen Stellplätze stehen für Tagesparker zur<br />

Verfügung, wobei ein Tagesticket zu lösen ist. Dieser vergleichsweise hohe Anteil<br />

an Langzeitparkern ist den Anforderungen der Badegäste geschuldet. Die<br />

Nutzungshäufigkeit je Stellplatz ist demzufolge gering.<br />

Kurzzeitparker<br />

Die Möglichkeit zur Begrenzung von Parkzeiten wird bisher nur an wenigen<br />

ausgewählten Parkplätzen genutzt. Dies sind die Parkplätze:<br />

► P3 (Ückeritz, Strandstraße) mit 70 Stellplätzen<br />

► P7 (Zinnowitz, Heringsdorfer Weg) und P8 (Zinnowitz, Neue Strandstraße)<br />

mit zusammen 70 Stellplätzen<br />

PTV AG Jun/10 Seite 44/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ausgangssituation und Handlungsansätze<br />

► P13 (Heringsdorf, Friedensstraße) mit 8 Stellplätzen<br />

► P18 (Ahlbeck, Lindenstraße) mit 70 Stellplätzen<br />

Insgesamt erreicht der Anteil der Kurzzeitstellplätze damit nicht einmal 5 % der<br />

Gesamtkapazität öffentlicher Stellplätze.<br />

Parkgebühren<br />

Die Staffelung der Parkgebühren bis hin zum kostenfreien Parken richtet sich bisher<br />

nicht nach der Lage bzw. Erreichbarkeit und den verkehrlichen Auswirkungen eines<br />

Parkplatzes. So schwanken die Gebühren für die Tageskarte zwischen gebührenfrei,<br />

z. B. in Karlshagen (P3, Straße des Friedens, und P2, Straße der Freundschaft,<br />

mit insgesamt 160 Stellplätzen), und 6,- EURO/Tag in Heringsdorf (Parkhaus P14,<br />

Am Zentrum, mit 380 Stellplätzen). Die Mehrzahl der Stellplätze kostet zwischen<br />

3,- EURO/Tag, z. B. in Karlshagen (P1 und P4 – 8 mit insgesamt 310 Stellplätzen),<br />

und 5,- EURO/Tag, z. B. in Peenemünde (P1 – 8 mit insgesamt 850 Stellplätzen).<br />

Defizite und Potentiale im Ruhenden Verkehr<br />

► Ungünstige Lage der Stellplätze<br />

Die Ziele der Verkehrsteilnehmer liegen fast ausnahmslos nordöstlich der<br />

Küstenstraße. Dies führt dazu, dass sich der Autoverkehr von der Hauptachse<br />

durch die Ortszentren zur Küste hin orientiert. Da sich hier auch die Mehrzahl<br />

der Parkplätze befindet, vollzieht sich der Parksuchvorgang direkt in den<br />

Ortszentren und entlang der Strandpromenade. Dies wirkt sich negativ auf die<br />

Ruhe und den Erholungscharakter in den Urlaubsorten aus. Hinzu kommt, dass<br />

die Parkvorgänge aufgrund der relativ engen Platzverhältnisse nicht zügig und<br />

für die Allgemeinheit verträglich abgewickelt werden können. Zudem verhindern<br />

die Parkplätze eine hochwertigere Nutzung dieser Flächen in den Ortszentren<br />

und entlang der Strände.<br />

► Koordinierte Parkraumbewirtschaftung fehlt<br />

Die Staffelung der Parkgebühren bzw. die Ausweisung gebührenfreier<br />

Parkzonen erfolgt bislang unabhängig von der Lage und den verkehrlichen<br />

Effekten der Stellplätze. Die Gebührenstaffelung wird also nicht für ein<br />

intelligentes Parkraummanagement im Sinne eines Steuerungsinstruments zur<br />

Verkehrslenkung genutzt.<br />

1.1.4.3 Öffentliche Verkehrsmittel (ÖPNV)<br />

An- und Abreise mit dem ÖPNV<br />

Im Bahnverkehr ist die Insel Usedom über die Bahnlinie Züssow – Wolgast – Ahlbeck<br />

– Swinemünde erreichbar. In Züssow besteht Anschluss an das Regional- und<br />

Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn. Östlicher Endpunkt der Bahnlinie ist seit<br />

September 2008 der Bahnhof Swinemünde; ein Anschluss an das polnische<br />

PTV AG Jun/10 Seite 45/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ausgangssituation und Handlungsansätze<br />

Bahnnetz östlich der Swine besteht jedoch nicht. Betreiber des Bahnverkehrs ist die<br />

Usedomer Bäderbahn GmbH (UBB), die zu 100 % zum DB-Konzern gehört. Sie<br />

betreibt zugleich die Schienen- und Haltestelleninfrastruktur. Die Züge der Linie<br />

Züssow – Swinemünde verkehren ganzjährig im 1-h-Takt, so dass in Züssow jeweils<br />

ein Anschluss an die IC- bzw. RE-Züge in bzw. aus Richtung Berlin und Stralsund<br />

besteht. Alle zwei Stunden wird eine umsteigefreie Direktverbindung zwischen<br />

Usedom und den Hansestädten Greifswald und Stralsund angeboten. In der<br />

Hauptsaison nutzen täglich rund 4.000 Fahrgäste die Möglichkeit der Bahnanreise.<br />

Neben den regulären Fahrpreisen bietet die Deutsche Bahn mit dem Ostseeticket ein<br />

spezielles Angebot für Reisen in die Seebäder an der Ostsee, u. a. auch nach<br />

Usedom. Das Ostseeticket kostet ab 41,- EURO (Preisstand 2010) und gilt ab<br />

ausgewählten Bahnhöfen in Berlin und Brandenburg für die Hin- und Rückfahrt in der<br />

2. Klasse. Erwachsene Mitfahrer zahlen einen Aufpreis ab 31,- EURO, Kinder reisen<br />

gratis. Somit bietet die Deutsche Bahn eine auch preislich attraktive Alternative zur<br />

Anreise mit dem Pkw. Der Preis ist also nicht ausschlaggebend für den<br />

vergleichsweise niedrigen Anteil an Bahnnutzern bei der An- und Abreise; hier sind<br />

vielmehr Komfortkriterien wie die Gepäckbeförderung und die Umsteigeerfordernisse<br />

maßgebend (vgl. Abschnitt 1.1.3).<br />

Alternativ zur Bahn über Züssow und Wolgast besteht grundsätzlich auch die<br />

Möglichkeit, ab Anklam mit der Buslinie 201 der Anklamer Verkehrsgesellschaft mbH<br />

(AVG) via Zecheriner Brücke nach Ahlbeck und Heringsdorf zu reisen. Die Buslinie<br />

ersetzt damit z. T. die vor dem 2. Weltkrieg bestehende Schienensüdanbindung von<br />

Usedom. Allerdings besteht in Anklam kein regelmäßiger Anschluss zwischen Bus<br />

und Bahn. Die ergänzend verkehrende Buslinie 200 Anklam – Swinemünde –<br />

Heringsdorf wurde im Jahr 2009 aufgrund geringer Nachfrage eingestellt.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 46/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ausgangssituation und Handlungsansätze<br />

Abbildung 13: ÖPNV-Anbindung von Usedom<br />

Vor-Ort-<strong>Mobilität</strong> mit der Bahn<br />

Wichtigstes ÖPNV-Verkehrsmittel für die Vor-Ort-<strong>Mobilität</strong> auf Usedom ist die UBB,<br />

die fast alle im Tourismus relevanten Ausgangs- und Zielpunkte miteinander<br />

verbindet. Die UBB bietet auf der Relation Wolgast – Zinnowitz – Swinemünde in der<br />

Wintersaison (Dezember – Mai) einen 1-h-Takt und in der Sommersaison (Mai –<br />

Dezember) einen 30-min-Takt. Die Linie Zinnowitz – Peenemünde wird ganzjährig<br />

im 1-h-Takt betrieben. In Zinnowitz besteht Anschluss nach Wolgast und<br />

Swinemünde.<br />

Reisezeiten im SPNV<br />

Aufgrund des eingleisigen Betriebs sind Zugbegegnungen nur an Bahnhöfen und<br />

Haltepunkten mit Ausweichgleisen möglich. Daher ergeben sich auf der Strecke<br />

zwischen Wolgast und Swinemünde bei einem 30-min-Taktangebot insgesamt fünf<br />

Begegnungsfälle mit entsprechenden Wartezeiten für den zuerst ankommenden<br />

Zug statt. Die Folge sind längere Reisezeiten bei der UBB, so dass sich im<br />

Vergleich zum Pkw ungünstige Reisezeitverhältnisse für den ÖPNV ergeben.<br />

Dieses galt bis zum Sommer 2008 vor allem auch für die Verbindung nach<br />

Swinemünde, als die Straßenübergänge für Pkw bereits geöffnet waren. Mit der<br />

Verlängerung der UBB bis Swinemünde hat sich die Situation etwas verbessert,<br />

auch wenn der neue UBB-Bahnhof in Swinemünde abseits von Strandpromenade<br />

und Stadtzentrum liegt. Hinzu kommt die Randlage der Bahnhöfe und Haltepunkte<br />

in den Seebädern, was sich negativ auf die Zu- und Abgangszeiten und damit auf<br />

PTV AG Jun/10 Seite 47/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ausgangssituation und Handlungsansätze<br />

die Gesamtreisezeit auswirkt. Dieser Effekt ist umso größer, je kürzer die<br />

eigentliche Fahrzeit mit der Bahn ist.<br />

nach Ahlbeck<br />

von IV [min] ÖV [min] Verhältnis<br />

Wolgast 44 72 1: 1,64<br />

nach Peenemünde<br />

von IV [min] ÖV [min] Verhältnis<br />

Wolgast 28 46 1: 1,64<br />

nach Swinemünde*)<br />

von IV [min] ÖV [min] Verhältnis<br />

Peenemünde 54 84 1: 1,56<br />

*) ÖV-Reisezeiten vor Verlängerung der UBB-Linie nach Swinemünde<br />

nach Swinemünde<br />

von IV [min] ÖV [min] Verhältnis<br />

Bansin 19 46 1: 2,42<br />

nach Pinnow (Anklam)<br />

von IV [min] ÖV [min] Verhältnis<br />

Henningsdorf 42 72 1: 1,71<br />

Tabelle 2:<br />

Reisezeitverhältnisse ÖV/MIV für ausgewählte Relationen<br />

Abbildung 14: ÖV-Erreichbarkeit (Bahn + Bus) ab Bahnhof Heringsdorf im Zeitraum bis 1 h<br />

PTV AG Jun/10 Seite 48/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ausgangssituation und Handlungsansätze<br />

Vor allem der Inselnorden (Trassenheide, Karlshagen, Peenemünde) ist hinsichtlich<br />

der ÖV-Reisezeiten benachteiligt. So muss in Zinnowitz grundsätzlich umgestiegen<br />

werden. Der Fahrplan ist dabei mit Umsteigezeiten von 7 bzw. 8 min auf die<br />

nachfragestarke Relation Swinemünde – Zinnowitz – Peenemünde ausgerichtet. Die<br />

Umsteigezeit Richtung Wolgast liegt aber schon bei 25 – 26 min! Dies ist sicher auch<br />

ein Grund, warum die Bahnlinie Zinnowitz – Peenemünde von den Urlaubsgästen<br />

schlechter angenommen wird als die Relation Wolgast – Swinemünde: Während auf<br />

der Hauptstrecke die Fahrgastzahlen an Werktagen mit denen an Wochenend- bzw.<br />

Feiertagen nahezu identisch sind, bricht die Nachfrage auf der Relation nach<br />

Peenemünde an Wochenend- und Feiertagen auf etwa die Hälfte ein.<br />

Fahrgastnachfrage und Fahrzeugeinsatz im SPNV<br />

Der am höchsten belastete Abschnitt im Liniennetz der UBB liegt zwischen Zinnowitz<br />

und Heringsdorf mit einer Spitzenbelastung von 2.300 – 2.700 Fahrgästen je Tag<br />

und Richtung zwischen Zinnowitz und Schmollensee. Die Nachfragespitze tritt<br />

nachmittags an Werktagen auf, wenn sich Berufs- und Freizeitverkehr überlagern.<br />

So werden zwischen 16.00 und 17.00 Uhr rund 12 – 15 % der gesamten Tagesnachfrage<br />

in beiden Richtungen befördert. Da die Lastrichtungen unsymmetrisch<br />

sind, liegt der Spitzenstundenanteil in Lastrichtung vermutlich eher bei 15 – 20 %.<br />

Bei einem täglichen Aufkommen von ca. 2.700 Fahrten je Richtung ergibt sich also<br />

eine Nachfrage von rund 400 Fahrgästen in der Spitzenstunde. Dieser rechnerische<br />

Ansatz deckt sich mit den Fahrgastzählungen der UBB, die Spitzenwerte von bis zu<br />

500 Fahrgästen je Stunde ausweisen (Strecke Wolgast – Albeck, Bahnhof Zinnowitz,<br />

Mo – Fr, 16 h – 17 h). Mit der Verlängerung der Bahnstrecke von Ahlbeck Grenze<br />

nach Swinemünde war eine weitere Nachfragesteigerung zu erwarten. 3 Diese<br />

Steigerung wird sich ebenfalls vor allem im ohnehin schon nachfragestarken<br />

Abschnitt Swinemünde – Zinnowitz bemerkbar machen, vor allem zwischen Bansin<br />

und Swinemünde, also östlich des derzeit maßgeblichen Querschnitts.<br />

Das Angebot der UBB bietet bisher in der Sommersaison zwei Züge je Stunde und<br />

Richtung. Die eingesetzten Fahrzeuge weisen jeweils 126 Sitzplätze und 91 Stehplätze<br />

auf und können auch in Doppel- und Dreifachtraktion verkehren. Dies bedeutet<br />

bei Doppeltraktion eine maximale Kapazität von 434 Plätzen je Zugeinheit und bei<br />

Dreifachtraktion eine maximale Kapazität von 651 Plätzen. Bei einer aus<br />

Komfortgründen angestrebten maximalen Auslastung von 65 % ergibt sich je<br />

Zugeinheit ein Angebot von maximal 282 Plätzen (Doppeltraktion) bzw. 423 Plätzen<br />

(Dreifachtraktion). Bereits heute verkehren zahlreiche Züge in Doppeltraktion, so dass<br />

bei einem 30-min-Takt und 2 Fahrzeugeinheiten je Stunde 564 Plätze (bei 65 %<br />

Auslastung) geboten werden. Einzelne Züge fahren auch in Dreifachtraktion. Dabei<br />

wird der Nachfragesprung in Zinnowitz (Anschluss in/aus Richtung Peenemünde)<br />

derzeit nicht im Platzangebot nachvollzogen. Allerdings kann der Fahrzeugeinsatz bei<br />

einem vertakteten Fahrplan auch nur bedingt an die saisonalen und tageszeitlichen<br />

Nachfrageschwankungen angepasst werden. Daher ist das Betriebskonzept der UBB<br />

mit kleinen, koppelbaren Zugeinheiten im Grundsatz richtig.<br />

3 Hierzu lagen im Jahr 2009 allerdings noch keine belastbaren Fahrgastzahlen vor.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 49/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ausgangssituation und Handlungsansätze<br />

Berücksichtigt man jedoch die Nachfragesteigerung infolge der Verlängerung nach<br />

Swinemünde, so stehen mit dem derzeitigen UBB-Betriebskonzept keine oder nur<br />

sehr begrenzte Kapazitäten für zusätzliche Fahrgäste zur Verfügung, die mit der<br />

UsedomCard gewonnen werden sollen.<br />

Vor-Ort-<strong>Mobilität</strong> mit dem Bus<br />

Betreiber des Busverkehrs auf Usedom ist die Ostseebus GmbH. Wichtigste Relation<br />

ist die „Europalinie“ (Linie 290), eine grenzüberschreitende Busverbindung zwischen<br />

den drei Kaiserbädern und Swinemünde, die über den ehemaligen Grenzübergang<br />

Ahlbeck zur Promenade (Kurviertel), in das Stadtzentrum und zum Hafen (Swine-<br />

Fähre) von Swinemünde verkehrt. Die Buslinie wird täglich zwischen 9.00 Uhr und<br />

19.00 Uhr bedient, in der Sommersaison (Mai – Dezember) im 30-min-Takt und in der<br />

Wintersaison (Dezember – Mai) im 1-h-Takt. Die frühere Kaiserbäderlinie wurde<br />

zwischenzeitlich mit der Europalinie verschmolzen, die nun auch den Ortsverkehr<br />

zwischen Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck bedient. Da die Bahnhöfe angefahren<br />

werden, ist ein Umstieg zur UBB möglich. Auf der Europalinie gilt ein besonderer<br />

Tarif: Die Einzelfahrt kostet 1,90 EURO (Erwachsene) bzw. 1,- EURO (Kinder); die<br />

Tageskarte ist für 4,- EURO (Erwachsene) bzw. 2,50 EURO (Kinder) erhältlich<br />

(Preisstand 2009). Die Fahrscheine sind auch auf der polnischen Seite gültig, wobei<br />

in Deutschland nur in Euro, in Swinemünde nur in Zloty gezahlt werden kann.<br />

Im Achterland besteht kein vertaktetes ÖPNV-Angebot. Die Buslinien sind primär<br />

auf den Schülerverkehr ausgerichtet. Lediglich die Achse Anklam – Usedom –<br />

Heringsdorf (Buslinie 201) bieten mit 7 Fahrtenpaaren ein halbwegs regelmäßiges<br />

Fahrtenangebot. Speziell auf die touristische Nachfrage ausgerichtet ist hingegen<br />

der „Achterland-Express“ auf den Linien 280, 281, 287. Er verkehrt zwischen Mitte<br />

Mai und Anfang Oktober mit 2 – 3 Fahrtenpaaren, verbindet die drei Kaiserbäder<br />

mit den Gemeinden im Achterland und wird als Fahrradbus vermarktet.<br />

(Quelle: Ostseebus GmbH)<br />

Abbildung 15: Verlauf der „Achterland-Express“-Linien (Linien 280, 281, 287)<br />

PTV AG Jun/10 Seite 50/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ausgangssituation und Handlungsansätze<br />

Touristisch relevante Tarifangebote<br />

Für Fahrten mit der UBB zwischen Züssow und Swinemünde bzw. zwischen<br />

Zinnowitz und Peenemünde gilt der Haustarif der UBB. Der Haustarif bietet neben<br />

den obligatorischen Fahrausweisen für Einzelpersonen und Gruppen im<br />

Entfernungstarif auch eine Palette von Zeit- und Netzkarten, die nur auf der Insel<br />

Usedom sowie zwischen Wolgast Fähre und Züssow gelten und die aufgrund ihrer<br />

Gültigkeits- und Beförderungsbestimmungen für Urlaubsgäste interessant sind (vgl.<br />

Tabelle 3). Die Zeit- und Netzkarten „Usedom“ umfassen u. a.:<br />

► Tages-, Wochen- und Monatskarten, wobei Tageskarten für einen<br />

Erwachsenen und ein zahlungspflichtiges Kind gelten;<br />

► preislich reduzierte Angebote für Senioren/Schwerbehinderte und Junioren<br />

(Kinder, Jugendl. bis 14 Jahre; Schüler, Azubis und Studenten bis 26 Jahre);<br />

► eine Familienkarte für maximal zwei Erwachsene und drei zahlungspflichtige<br />

Kinder, die zusammen reisen.<br />

(Quelle: Usedomer Bäderbahn GmbH, Preisstand 2008 – Auszug)<br />

Tabelle 3:<br />

Zeit- und Netzkartentarife „Usedom“ der UBB<br />

Darüber hinaus sind durchgehende Fahrausweise des Bartarifs der Tarifgemeinschaft<br />

Vorpommern (GTV-Tarif) zwischen den Bahnhöfen der Strecke Barth – Stralsund –<br />

Züssow zu den Bahnhöfen der Strecken Züssow – Swinemünde und Zinnowitz –<br />

Peenemünde gültig.<br />

Im Linienverkehr der Ostseebus GmbH werden der Gemeinschaftstarif und die<br />

gemeinsamen Beförderungsbedingungen der Verkehrsgemeinschaft Müritz Oderhaff<br />

mbH (VMO) angewendet (Entfernungstarif). Im Angebot sind neben Einzelfahrscheinen<br />

auch Hin- und Rückfahrkarten, 5er-Karten, Wochen-, Monats- und<br />

Jahreskarten. Im Busverkehr auf der Europalinie gilt ein besonderer Tarif (vgl. Tabelle<br />

4). Die Fahrscheine sind auch auf der polnischen Seite gültig, wobei in Deutschland<br />

nur in Euro, in Swinemünde nur in Zloty gezahlt werden kann.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 51/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ausgangssituation und Handlungsansätze<br />

Tickets in Deutschland in Polen<br />

Erwachsene Kinder Erwachsene Kinder<br />

Einfache Fahrt 1,90 € 1,00 € 5,00 zl 3,00 zl<br />

Tageskarte 4,00 € 2,50 € 10,00 zl 5,00 zl<br />

Misdroy-Kombiticket<br />

Tageskarte<br />

6,00 €<br />

(Quelle: www.ostseebus.de, Preisstand 2009)<br />

Tabelle 4:<br />

17,00 €*<br />

Familie*<br />

Tarifangebote auf der Europalinie der Ostseebus GmbH<br />

-/- -/-<br />

Bewertung des heutigen ÖPNV-Angebots durch die Urlaubsgäste<br />

Das ÖPNV-Angebot auf Usedom wird bereits heute von der Mehrheit der Urlauber<br />

als attraktiv bewertet, wobei das Bahnangebot deutlich bekannter ist als das<br />

Busangebot. Auf die Frage nach Verbesserungsvorschlägen rangieren an oberster<br />

Stelle Forderungen nach einem preisgünstigeren und übersichtlicheren Tarifangebot<br />

sowie nach höheren (Sitz-) Platzkapazitäten. Das <strong>Mobilität</strong>sverhalten kann also nur<br />

dann in die gewünschte Richtung beeinflusst werden kann, wenn die Verfügbarkeit<br />

und die Qualität des ÖPNV-Angebots durchgängig gesichert ist. Ebenso notwendig<br />

ist es, dass diese Leistungen mithilfe der <strong>Mobilität</strong>sgästekarte deutlicher als bisher<br />

herausgestellt werden, um einer verzerrten Wahrnehmung beim Preis-<br />

Leistungsverhältnis öffentlicher <strong>Mobilität</strong>sangebote zu begegnen.<br />

Abbildung 16: Gästebefragungen 2008 – Gewünschte Verbesserungen im ÖPNV auf Usedom<br />

Defizite und Potentiale im ÖPNV<br />

► Ungünstiges Reisezeitverhältnis<br />

Bahn und Bus sind auf Usedom gegenüber dem Pkw durchweg das langsamere<br />

Verkehrsmittel (ungünstiges Reisezeitverhältnis ÖV/IV). Die mitunter hohen<br />

Verkehrsbelastungen im Straßennetz treten nur zu bestimmten Zeiten auf (v. a.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 52/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ausgangssituation und Handlungsansätze<br />

an Samstagen und Sonntagen in der Hauptsaison) und wirken sich nur dann<br />

negativ auf die Pkw-Reisezeiten aus. Auf den meisten Relationen ist Reisezeit<br />

im ÖPNV zwischen 50 % und 80 % länger als mit dem Pkw. Eine Ursache<br />

hierfür sind die kurzen Halteabstände bei der UBB. Vor allem auf kurzen<br />

Strecken machen sich die z. T. langen Zu- und Abgangswege aufgrund der<br />

ungünstigen Lage der Bahnhöfe (z. T. 10 – 15 min) sowie die Haltezeiten an<br />

Begegnungsbahnhöfen bemerkbar. So beträgt die durchschnittliche ÖV-<br />

Reisezeit zwischen den drei Kaiserbädern und dem Festland (Wolgast) bei 13<br />

Zwischenhalten 65 – 70 min. Dies entspricht einer Fahrgeschwindigkeit von<br />

wenig mehr als 30 km/h!<br />

► Unzureichende Beförderungskapazitäten bei der UBB<br />

Das Angebot der UBB erreicht bereits heute saisonal und abschnittweise die<br />

Kapazitätsgrenze. Die Verlängerung der Bahnstrecke bis Swinemünde und die<br />

Wirkung der UsedomCard lassen weitere, langfristige Nachfragesteigerungen<br />

erwarten, vor allem beim Inselverkehr entlang des Küstenbandes. Hier liegen<br />

bereits heute die am stärksten belasteten Abschnitte der UBB. Diese<br />

Fahrgaststeigerung wird mit dem heutigen Fahrzeugeinsatz (Traktion) bzw. dem<br />

bestehenden 30-min-Taktangebot nicht mehr zu bewältigen sein.<br />

► Potentiale entlang der Küste<br />

Der Freizeit- und Ausflugsverkehr nach Peenemünde, vor allem auch aus den<br />

drei Kaiserbädern, hat den höchsten ÖPNV-Anteil der touristisch relevanten<br />

Relationen (vgl. Abschnitt 1.1.3 und Anhang 1). Derzeit müssen die UBB-<br />

Fahrgäste aber noch in Zinnowitz umsteigen. Generell liegen viele Start- und<br />

Zielpunkte touristischer Aktivitäten entlang der Küste. Eine umsteigefreie UBB-<br />

Linie Peenemünde – Heringsdorf (– Swinemünde) in Verbindung mit einer<br />

Taktverdichtung im hoch belasteten Abschnitt zwischen Zinnowitz und Bansin<br />

hätte damit also ein großes Nachfragepotenzial.<br />

► Unattraktives ÖPNV-Angebot versus Potenziale im Achterland<br />

Abgesehen vom Fahrradbus (Achterland-Express) ist der Busverkehr im<br />

Achterland nicht ausgerichtet auf die Bedürfnisse von Urlaubsgästen, d. h.<br />

tagesdurchgängige Erreichbarkeit, dichtes und flexibles Fahrtenangebot. Die<br />

zahlreichen touristisch relevanten Ziele im Achterland können oftmals nur mit<br />

dem eigenen Pkw oder dem Fahrrad erreicht werden. Zwar erschwert die<br />

disperse Siedlungsstruktur eine Bündelung von Nachfrageströmen, die zum<br />

wirtschaftlichen Betrieb von Linienverkehrsangeboten notwendig ist. Mit<br />

alternativen Angebotskonzepten im ÖPNV ließe sich hier aber sicherlich eine<br />

bessere Ausschöpfung der bestehenden Nachfragepotenziale erreichen.<br />

► Unzureichende ÖPNV-Verknüpfung Bus Bahn ( Schiff)<br />

Die kombinierte Nutzung von Bus und Bahn und Schiff (vgl. Abschnitt 1.1.4.5)<br />

wird durch eine unzureichende Angebotsverknüpfung erschwert. Dies gilt<br />

innerhalb des ÖPNV auf der Insel, vor allem bei Fahrten ins Achterland,<br />

insbesondere jedoch für die An- und Abreise mit dem ÖPNV über Anklam. Diese<br />

Relation ist vor allem für Tagesgäste aus dem Großraum Berlin mit Ziel<br />

PTV AG Jun/10 Seite 53/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ausgangssituation und Handlungsansätze<br />

Dreikaiserbäder oder Swinemünde interessant. Mit einer besseren<br />

Fahrplanabstimmung der Buslinie 201 auf den RE- und IC-Halt in Anklam sowie<br />

einer stärkeren überregionalen Vermarktung ließen sich vorhandene<br />

Nachfragepotenziale optimaler als bisher ausschöpfen.<br />

► Gute Basis der ÖPNV-Tarifangebote<br />

Die bestehenden Tarifangebote von UBB und Ostsseebus waren mit ihrem<br />

Gültigkeitsspektrum bereits bisher an den Bedürfnissen der Urlaubsgäste<br />

orientiert. Sie bieten damit eine gute Basis für ein Angebot im Rahmen einer<br />

<strong>Mobilität</strong>sgästekarte. Als Nutzungshemmnis ist allerdings das Fehlen einer<br />

gegenseitigen Tarifanerkennung oder einer Tarifgemeinschaft zu sehen. Zudem<br />

beklagen nicht wenige Nutzer die Unübersichtlichkeit der Tarifangebote. Mit der<br />

Integration in die UsedomCard besteht auch die Chance, hier ein gewisse<br />

Angleichung und Vereinfachung zu erreichen.<br />

1.1.4.4 Rad- und Fußverkehr<br />

An- und Abreise mit dem Fahrrad<br />

Der Radtourismus hat in den letzten Jahren eine zunehmend größere Bedeutung<br />

bekommen. Damit eine Tourismusregion von dieser Entwicklung profitieren kann,<br />

sind neben günstigen topografischen Voraussetzungen auch eine gute Radwegeinfrastruktur<br />

vor Ort sowie Anbindungen an das überregionale Radfernwegenetz<br />

erforderlich. Die Insel Usedom ist über drei Radfernwege erreichbar:<br />

► Radfernweg Berlin – Usedom<br />

► Mecklenburgischer Seen-Radweg (Lüneburg – Anklam – Ahlbeck – Wolgast)<br />

► Ostseeküsten-Radweg (Flensburg – Ahlbeck)<br />

Zugang zur Insel bieten auch in diesem Fall die beiden Brückenverbindungen zum<br />

deutschen Festland. Daneben ist eine Fahrradmitnahme auch bei den Schiffs- und<br />

Fährverbindungen über das Stettiner Haff (z. B. von Kamp oder Ueckermünde) oder<br />

nach Wollin möglich. Bei der Kombination von Fahrrad und Schiff ist der Erlebnischarakter<br />

hervorzuheben, gehört doch beim Fahrradtourismus der Weg bereits zum<br />

Urlaubserlebnis dazu. Nach wie vor nutzt jedoch nur eine Minderheit der Urlaubsgäste<br />

das Fahrrad als An- und Abreiseverkehrsmittel. In der Gästebefragung 2008<br />

war dies gerade einmal 1 % der befragten Urlauber (vgl. Abschnitt 1.1.3).<br />

Vor-Ort-<strong>Mobilität</strong> im Radverkehr<br />

Radverkehrsinfrastruktur<br />

Auf Usedom gibt es mittlerweile knapp 180 km ausgebaute Fahrradrouten, darunter<br />

der Usedom-Radweg und – neu – der Feininger-Radweg. Hinzu kommen zahlreiche<br />

Fahrradabstellmöglichkeiten. Von großer touristischer Bedeutung ist dabei die<br />

Fahrradroute entlang der Küste, die die großen Seebäder untereinander und mit dem<br />

PTV AG Jun/10 Seite 54/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ausgangssituation und Handlungsansätze<br />

Inselnorden verknüpft und dabei immer auch wieder Zugänge zum Strand eröffnet.<br />

Aber auch das Achterland wurde in den letzten Jahren verstärkt für den Radverkehr<br />

erschlossen. Es gibt jedoch weiterhin noch zahlreiche Netzlücken, so vor allem im<br />

Außerortsbereich entlang der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen sowie im<br />

Achterland bei den zwischenörtlichen Wegeverbindungen und den Verbindungen<br />

längs des Achterwassers. Neben den Feld-/Waldwirtschaftswegen wird gerade<br />

dieses Nebenstraßennetz vom Radverkehr genutzt. Allerdings sind die Nebenstraßen<br />

nach wie vor auf die Anforderungen im Kfz-Verkehr ausgerichtet, was sich vor allem<br />

in der Festsetzung von Höchstgeschwindigkeiten (meist 80 km/h) äußert, die bei den<br />

engen Straßenquerschnitten nicht mit einem verkehrssicheren Fahrradtourismus in<br />

Einklang stehen. Dabei bietet das Fahrrad gerade für das Achterland mit seinem<br />

vergleichsweise unattraktiven ÖPNV-Angebot eine umweltverträgliche Alternative.<br />

Darüber listet das IVK Usedom-Wollin weitere, bis heute bestehende Defizite auf:<br />

► fehlende Radwege oder Radfahrstreifen in Innerortsbereichen, vor allem<br />

entlang von Hauptverkehrs- und Sammelstraßen<br />

► dichtes Netz von Einbahnstraßen in den küstenparallelen Orten<br />

► unzureichende Fahrradabstellmöglichkeiten (Anzahl, Ausstattung), vor allem<br />

entlang der Strandpromenaden<br />

► unzeitgemäße und uneinheitliche Beschilderung im Radroutennetz<br />

Abbildung 17: Viel befahrener Radweg entlang der Ostküste<br />

Fahrradnutzung<br />

Die Bewegung in der Natur, der Aufenthalt an der frischen Luft, die Entspannung<br />

beim Radfahren, allgemein gesundheitliche Gründe und ökologische Gründe sind die<br />

Hauptmotive für die Fahrradnutzung im Urlaub. Zudem sind die Entfernungen auf<br />

Usedom gering, die Topographie flach, die Natur sehenswert und die Radwegeinfrastruktur<br />

ist zumindest teilweise gut ausgebaut. Diese Aspekte sind ausschlaggebend<br />

für rund 43 % der vor Ort befragten Urlaubsgäste, die das Fahrrad<br />

PTV AG Jun/10 Seite 55/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ausgangssituation und Handlungsansätze<br />

regelmäßig als Vor-Ort-Verkehrsmittel nutzen. Davon nutzte eine Hälfte der Befragten<br />

das eigene Fahrrad, die andere Hälfte ein Leihfahrrad (vgl. Abschnitt 1.1.3).<br />

Neben den Touristen fahren aber auch viele Inselbewohner mit dem Fahrrad. Nach<br />

Auswertungen im Rahmen des IVK Usedom-Wollin nutzen 56 % der Einheimischen<br />

das Fahrrad täglich und weitere 25 % bis zu dreimal in der Woche.<br />

Fahrradmitnahme im ÖPNV<br />

Das Fahrrad wird auf Usedom vielfach auch in Kombination mit der UBB genutzt.<br />

Bereits im IVK U-W ist dokumentiert, dass 12 % aller Fahrgäste ihren nächstgelegenen<br />

UBB-Bahnhof per Fahrrad erreichen und verlassen. Darüber hinaus<br />

bietet die UBB ihren Fahrgästen die Fahrradmitnahme in den Zügen an. Pro<br />

Zugeinheit besteht in den Plattformbereichen für Gepäck- und Fahrradtransport<br />

eine Kapazität für 4 – 6 Fahrräder. Der Preis für die Fahrradtageskarte beträgt<br />

4,50 EURO (Preisstand 2009).<br />

In nachfragestarken Monaten transportiert die UBB bis zu 11.000 Fahrräder. An<br />

Spitzentagen werden 400 – 500 Fahrräder pro Tag befördert, davon sind nach<br />

Angaben der UBB jeweils die Hälfte Leihfahrräder. Als problematisch gelten die<br />

starken saisonalen Schwankungen bei der Fahrradmitnahme sowie tageszeitliche<br />

Schwankungen in Abhängigkeit vom Wetter. Dies führt nicht selten zu Kapazitätsengpässen<br />

bei der UBB (vgl. Abschnitt 1.1.4.3).<br />

Auch in den Bussen der Ostseebus GmbH ist die Fahrradmitnahme in begrenzter<br />

Zahl grundsätzlich möglich, richtet sich jedoch nach der vorhandenen Platzkapazität.<br />

Darüber hinaus werden im Achterland spezielle Fahrradbusse eingesetzt<br />

(vgl. Abschnitt 1.1.4.3). Die Tarife für die Fahrradbeförderung sind nach Entfernung<br />

gestaffelt und liegen zwischen 1,- EURO (bis 6 km) und 4,- EURO (ab 61 km).<br />

Fahrradverleih<br />

Auf Usedom gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Fahrradausleihe. So stellen mehr<br />

als 50 % der Gastgeber (Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen) ihren Gästen rund<br />

500 Leihfahrräder zur Verfügung. Zudem gibt es etwa 35 Fahrradverleihstationen,<br />

die ebenfalls ein großes Kontingent an Leihfahrrädern anbieten. Unter den<br />

Verleihfirmen dominieren die eigenständigen Betriebe mit einem stationären<br />

Verleihsystem, bei dem man das Fahrrad an der gleichen Stelle abholt und wieder<br />

abgibt. 17 Filialbetriebe hingegen gehören zu zwei inselweit operierenden Fahrradverleihern<br />

mit einem dezentralen Verleihservice (vgl. 2.1.1). Hier können Leihfahrräder<br />

an jeder beliebigen Station entliehen und an einer anderen frei wählbaren<br />

Station wieder abgeben werden. Angeboten wird auch ein telefonisch erreichbarer<br />

Liefer- bzw. Abholservice für jeden beliebigen Ort auf der Insel. Dieser Service<br />

umfasst einen Fahrradbestand von ca. 2.400 beziehungsweise 700 Fahrrädern,<br />

was ca. 60 % des angebotenen Bestands an Leihfahrrädern entspricht.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 56/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ausgangssituation und Handlungsansätze<br />

Hervorzuheben sind die Verleihstationen im Umfeld der UBB-Bahnhöfe, die auf<br />

einfache Weise die kombinierte Nutzung von Fahrrad und Bahn ermöglichen, ohne<br />

die Fahrradmitnahme in der UBB in Anspruch nehmen zu müssen.<br />

Abbildung 18: UBB-Bahnhof Trassenheide mit Fahrrad-Station<br />

Fußwegenetz<br />

Der Fußverkehr bzw. das Fußwegenetz spielt bei der Konzeption einer <strong>Mobilität</strong>sgästekarte<br />

vor allem unter dem Aspekt der Gestaltung von Zu- und Abgangswegen<br />

zu den öffentlichen Verkehrsmitteln eine Rolle. Auf Usedom erhält dieser Aspekt<br />

eine besondere Bedeutung, liegen doch die UBB-Bahnhöfe in vielen Fällen am<br />

westlichen Rand der Ortslagen, während die touristischen Hauptattraktionen wie<br />

Strände und Strandpromenaden den östlichen Ortsrand bilden. Wer also von den<br />

Bahnhöfen zu den Stränden will, muss zunächst die Orte durchqueren und dabei<br />

zwischen 800 m (Zempin) und 1,8 km (Koserow) zurücklegen.<br />

Was vielerorts jedoch noch fehlt, ist eine durchgängige Gestaltung der Wege<br />

zwischen Bahnhof und Küste. Fußgängerorientierte Zugangswege lösen sich mit<br />

unattraktiven Abschnitten entlang der viel befahrenen Küstenstraße ab (vgl.<br />

Abbildung 19). Zumindest aber ist zwischen Ahlbeck und Zempin eine Querung der<br />

stark befahrenen Küstenstraße erforderlich, was die Attraktivität der Fußwegeverbindung<br />

einschränkt. Somit wird der Weg zwischen Bahnhof und Strand nicht<br />

gesamthaft als positiver Eindruck erlebt, was sich nachteilig auf die Wahrnehmung<br />

der Bahn als Hauptverkehrsmittel des Ausflugs auswirkt.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 57/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ausgangssituation und Handlungsansätze<br />

Abbildung 19: Fußläufige Verbindung Strand Bahnhof in Ahlbeck mit unterschiedlichem Charakter<br />

Defizite und Potentiale im Rad- und Fußverkehr<br />

► Potentiale im Radverkehr<br />

Usedom vermarktet sich auch als Fahrraddestination und der Radverkehr hat<br />

bereits heute einen großen Anteil an der touristischen Vor-Ort-<strong>Mobilität</strong>. Die<br />

Bereitschaft, den eigenen Pkw zugunsten des Fahrrads stehen zu lassen, ist bei<br />

vielen Urlaubsgästen vorhanden und sollte entsprechend genutzt werden.<br />

► Defizite bei der Fahrradinfrastruktur<br />

Die Fahrradinfrastruktur (Wege/Routen, Abstellanlagen, Beschilderung) befindet<br />

sich zwar im Ausbau. Sie genügt in weiten Bereichen aber noch immer nicht den<br />

Ansprüchen an eine zeitgemäße Fahrraddestination. Vor allem in den<br />

Seebädern behindern zahlreiche Einbahnstraßen die uneingeschränkte Nutzung<br />

des vorhandenen Straßennetzes.<br />

► Defizite im Geschwindigkeitsniveau<br />

Die gegenwärtig zulässigen Höchstgeschwindigkeiten im Straßennetz von<br />

Usedom, vor allem auf Nebenstraßen, entsprechen nicht den Bedürfnissen der<br />

Radverkehrssicherheit. Eine Absenkung des Geschwindigkeitsniveaus<br />

zumindest im Nebenstraßennetz wäre die Voraussetzung für eine<br />

kostensparende Ausweitung des Radroutennetzes vor allem im Achterland.<br />

► Potentiale beim Fahrradverleih – Kooperationsmodell<br />

Die Kooperationsneigung der Fahrradverleiher für ein integriertes Gesamtsystem<br />

beim Usedomer Fahrradverleih war bislang noch nicht voll entwickelt. Dies ist<br />

eine „verpasste Chance“, denn aus Kooperationen können sich neben einer<br />

Steigerung der Nachfrage auch organisatorische Vorteile für die Betriebe<br />

ergeben. Relevante Bereiche hierfür sind Einkaufs-/Verkaufsgemeinschaften<br />

sowie Synergieeffekte bei der Fahrradauslieferung und -abholung. Hierzu gehört<br />

auch die Entwicklung eines einheitlichen Qualitätsstandards für die technische<br />

Ausstattung und den Zustand der Fährräder.<br />

► Potential Fahrradverleih – Marketing und Werbung<br />

Das Angebot von ca. 5.000 Leihfahrrädern ist beachtlich. Die verkehrliche und<br />

touristische Wirkung könnte mit der systematischen und effektiven Vermarktung<br />

als zentralem Bestandteil der Dachmarke „Usedom“ noch gesteigert werden.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 58/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ausgangssituation und Handlungsansätze<br />

► Defizite und Potentiale im Fußverkehr<br />

Viele Fußwege auf der Urlaubsinsel haben einen hohen Erlebniswert. Im Fokus<br />

der Gestaltung der Fußwegeinfrastruktur stehen aber bisher überwiegend die<br />

Strandpromenaden und Ortskerne der Seebäder. Größere Lücken in einem<br />

durchgängig gestalteten Fußwegenetz sind die Folge, vor allem zwischen<br />

Bahnhöfen und Ortszentren bzw. Strandpromenaden. Dabei ist die Qualität der<br />

Zu- und Abgangswege mitentscheidend für den Gesamteindruck bei der<br />

Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.<br />

1.1.4.5 Sonstige öffentlich-zugängliche Verkehrsangebote<br />

An- und Abreise im Flugverkehr<br />

Vom Regionalflughafen Heringsdorf wurden in der Sommersaison 2008 regelmäßige<br />

Verbindungen der Fluggesellschaft Ostfriesische Lufttransport GmbH (OLT) nach<br />

Zürich, München, Frankfurt, Dortmund, Köln/Bonn, Düsseldorf und Bremen<br />

angeboten, fast ausschließlich an Wochenenden. Es wurde ein Gesamtaufkommen<br />

von ca. 30.000 Fluggästen im Jahr erwartet (Schätzung für 2008).<br />

Mit einem Anteil von 1,25 % an den jährlich 1,2 Mio. Gästeankünften auf Usedom<br />

ist das Angebot ein Nischenprodukt. Zudem nutzen die mit dem Flugzeug<br />

anreisenden Urlaubsgäste auf Usedom nicht den eigenen Pkw, sondern sind auf<br />

die öffentlich zugänglichen Verkehrsmittel angewiesen. Diese Urlaubergruppe steht<br />

daher nicht im Fokus einer <strong>Mobilität</strong>sgästekarte.<br />

An- und Abreise/Vor-Ort-<strong>Mobilität</strong> im Schiffsverkehr<br />

Der Schiffsverkehr hat auf einer Insel wie Usedom eine traditionell große<br />

Bedeutung, hier jedoch vor allem im touristischen Ausflugsverkehr während der<br />

Sommersaison. Ausflugsschiffe verkehren entlang der Ostseeküste und durch das<br />

Achterwasser. Darüber hinaus bestehen Verbindungen, u. a. auch mit Personenfähren,<br />

zum deutschen Festland (Uerkermünde – Kamminke) und zur Insel Wollin.<br />

Als regelmäßig genutztes Vor-Ort-Verkehrsmittel tritt der Schiffsverkehr jedoch nicht<br />

in Erscheinung. Für die An- und Abreise haben die Schiffsverbindungen praktisch<br />

keine Bedeutung. Lediglich der Fährhafen in Swinemünde bietet mit den<br />

Verbindungen nach Schweden für Touristen prinzipiell die Möglichkeit, mit dem<br />

Schiff anzureisen. Aus diesen Gründen wird der Schiffsverkehr den touristischen<br />

Angeboten zugerechnet.<br />

1.1.4.6 Verknüpfungspunkt UBB-Bahnhöfe<br />

Die UBB-Bahnhöfe haben durchweg ein attraktives Erscheinungsbild. So sind die<br />

Bahnhofsgebäude meist saniert und bieten z. T. Angebote, die über den Ticketerwerb<br />

und Wartemöglichkeiten hinausgehen. An größeren Stationen gibt es entweder im<br />

Bahnhofsgebäude selbst oder in den Nebengebäuden einen kleinen Verkaufsstand<br />

PTV AG Jun/10 Seite 59/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ausgangssituation und Handlungsansätze<br />

(Kiosk), ein Café oder eine Gaststätte/Bistro und z. T. auch Fahrradausleihstationen.<br />

Auf diese Weise erhalten die Bahnhöfe eine hohe Aufenthaltsqualität und vermitteln<br />

soziale Sicherheit. Unvermeidbare Wartezeiten lassen sich somit kurzweilig gestalten.<br />

Die nachfolgende Tabelle 5 gibt eine Übersicht zum vielfältigen Angebot im Umfeld<br />

der UBB-Bahnhöfe und Haltepunkte. Hervorzuheben ist der Bahnhof Heringsdorf,<br />

der als Vorbild für andere gelten kann. Besonders für die nachfragestarken Stationen<br />

in den Seebädern empfiehlt sich die Ausstattung mit einem Kiosk bzw. einem<br />

gastronomischen Service sowie die Integration einer Fahrradverleihstation.<br />

Bf Ahlbeck<br />

Heringsdorf<br />

Bansin<br />

Ückeritz<br />

Kölpinsee<br />

Koserow<br />

Zempin<br />

Zinnowitz<br />

Trassenheide<br />

Karlshagen<br />

Reisezentrum<br />

X<br />

Fahrkartenschalter X X X X X X ?<br />

Zimmervermittlung<br />

X<br />

Kiosk X X<br />

Imbiss X X<br />

Gaststätte X X X X<br />

Toiletten<br />

X<br />

Schließfächer X ? X<br />

Parkplätze X X X X X X X X X X<br />

Busanbindung X X X X X<br />

Fahrradständer X X X X X X X X X X<br />

Fahrradverleih<br />

X<br />

Tabelle 5: Ausstattung der UBB-Bahnhöfe und Haltepunkte (grün = Bestand, gelb = empfohlen)<br />

1.2 Bereich Tourismus und Veranstaltungen<br />

1.2.1 Quellen und Ziele touristischer <strong>Mobilität</strong><br />

1.2.1.1 Quellen touristischer <strong>Mobilität</strong><br />

Auf Basis der Daten (Stand 2007) des statistischen Landesamtes Mecklenburg-<br />

Vorpommern und des Tourismusverbands Usedom konnten die Quellregionen der<br />

Übernachtungsgäste analysiert werden. Demnach verzeichnete die Insel Usedom<br />

im Jahr 2007 insgesamt über 800.000 Gästeankünfte. Mit einer durchschnittlichen<br />

Aufenthaltsdauer von 6,3 Tagen entspricht dies über 5 Mio. Übernachtungen. Damit<br />

zählt die Insel Usedom zu den Top-Urlaubs-Destinationen in Deutschland.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 60/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ausgangssituation und Handlungsansätze<br />

Quelle: eigene Darstellung nach Tourismusverband Insel Usedom e.V.<br />

Abbildung 20: Übernachtungen auf Usedom in 2007<br />

Generell ist die touristische Entwicklung auf der Insel Usedom positiv zu beurteilen.<br />

Ein kontinuierliches Wachstum der Ankünfte und Übernachtungen spricht für die<br />

touristische Attraktivität der Insel. Allerdings ist der allgemeine Trend der rückläufigen<br />

Aufenthaltsdauer auch hier zu beobachten (vgl. auch Abschnitt 3.1). Deswegen ist es<br />

wichtig, Produkte zu generieren, die zu einem längeren Aufenthalt animieren. Hierbei<br />

könnte einer <strong>Mobilität</strong>sgästekarte eine große Bedeutung zukommen.<br />

Wie die Abbildung <strong>21</strong> zeigt, sind die Quellen der Übernachtungsgäste auf der Insel<br />

Usedom innerhalb Deutschlands sehr vielfältig. Ausländische Gäste spielen mit<br />

1,4 % aller Gäste kaum eine Rolle. Deutsche Gäste kommen zu 66,7 % aus den<br />

neuen Bundesländern inklusive Berlin. Die meisten Ankünfte aus den alten<br />

Bundesländern generiert die Insel Usedom aus Nordrhein-Westfalen.<br />

Quelle: eigene Darstellung nach Tourismusverband Insel Usedom e.V.<br />

Abbildung <strong>21</strong>: Verteilung der Gästeankünfte Inland/Ausland und Quellregionen Insel Usedom in 2007<br />

PTV AG Jun/10 Seite 61/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ausgangssituation und Handlungsansätze<br />

Neben den Übernachtungsgästen spielen die Tagestouristen aus dem näheren und<br />

weiteren Umland (bis nach Berlin/Potsdam) eine nicht unerhebliche Rolle.<br />

Tagestouristen treten vor allem am Wochenende auf, ihre Zahl kann jedoch nur<br />

grob abgeschätzt werden (vgl. Abschnitt 3.1).<br />

Als Quellen der Vor-Ort-<strong>Mobilität</strong> sind die einzelnen Orte der Insel Usedom zu<br />

betrachten. Bezogen auf das Aufkommen an Übernachtungsgästen zeigen sich<br />

deutliche Unterschiede zwischen Kaiserbädern, Bernsteinbädern und den restlichen<br />

Orten der Insel Usedom (vgl. Abbildung 22). Deutlich erkennbar ist das Übergewicht<br />

der Kaiser- und Bernsteinbäder gegenüber den verbleibenden Orten der Insel.<br />

Knapp 70 % aller Ankünfte konzentrieren sich auf diese beiden Ortsverbünde.<br />

Quelle: eigene Darstellung nach Tourismusverband Insel Usedom e.V.<br />

Abbildung 22: Prozentuale Verteilung der Gästeankünfte nach Orten im Jahr 2007<br />

Die folgende Abbildung 23 zeigt die Entwicklung der Gästeankünfte im Zeitraum<br />

2006 bis 2007 nach Orten.<br />

Quelle: eigene Darstellung nach Tourismusverband Insel Usedom e.V.<br />

Abbildung 23: Entwicklung der Gästeankünfte im Zeitraum 2006 bis 2007 nach Orten<br />

PTV AG Jun/10 Seite 62/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ausgangssituation und Handlungsansätze<br />

1.2.1.2 Ziele touristischer <strong>Mobilität</strong><br />

Als Ziele touristischer <strong>Mobilität</strong> auf Usedom spielen neben den Stränden die<br />

Freizeiteinrichtungen auf der Insel und dem näheren Festland eine große Rolle. Die<br />

Insel bietet generell ein ansprechendes Angebot an Freizeitmöglichkeiten. Doch gibt<br />

es nur wenige, für die breite Masse wirklich interessante touristische Angebote, wobei<br />

ein klares Übergewicht von Ausstellungen, Museen und Galerien festzustellen ist.<br />

Insgesamt wurden für die Insel Usedom und der näheren Umgebung 95 Freizeit- und<br />

Kultureinrichtungen erfasst und thematisch kategorisiert (vgl. Abbildung 24). Das<br />

Angebot insgesamt stellt für Gäste grundsätzlich einen attraktiven Angebotsmix dar.<br />

Abbildung 24: Anzahl der Freizeiteinrichtungen auf Usedom nach thematischen Kategorien<br />

In Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Usedom sowie der Usedom<br />

Tourismus GmbH wurden aus dem Gesamtangebot 29 Einrichtungen ausgewählt,<br />

die für das Leistungsspektrum der <strong>Mobilität</strong>sgästekarte potenziell in Frage kamen.<br />

Diese 29 Einrichtungen wurden in einem zweiten Schritt genauer analysiert. Hierzu<br />

wurden schriftlich Erfassungsbögen versendet, die alle relevanten Daten der<br />

Einrichtung beinhalten. Die Rücklaufquote betrug knapp über 50 % (15 Antworten).<br />

Diese 15 Einrichtungen haben zusammengenommen bereits über 1,5 Mio. Besucher<br />

im Jahr; sie können daher als touristisch wichtige Ziele betrachtet werden.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 63/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ausgangssituation und Handlungsansätze<br />

Quelle: eigene Darstellung nach Angaben der Freizeiteinrichtungen<br />

Abbildung 25: Besucherzahlen der erfassten Freizeiteinrichtungen<br />

Eine geographische Konzentration von bedeutenden und besucherstarken<br />

Einrichtungen ist für den Norden der Insel Usedom festzustellen. Hier befinden sich<br />

mit dem Historisch-Technischen Informationszentrum Peenemünde, der<br />

Phänomenta, dem Spielzeugmuseum sowie der Schmetterlingsfarm die wichtigsten<br />

und besucherstärksten Attraktionen. Ein weiterer Schwerpunkt zeigt sich beim<br />

Vergleich zwischen Achterland und Küste: Das Achterland besitzt im Vergleich zur<br />

Küste nur wenige Freizeiteinrichtungen, dementsprechend konzentriert sich auch der<br />

Besucherstrom entlang der Ostseeküste und auf die dort gelegenen Seebäder.<br />

1.2.2 Veranstaltungen und sonstige touristische Angebote<br />

Eine große Angebotsvielfalt ergibt sich bei öffentlichen Veranstaltungen. Im<br />

Vordergrund stehen dabei Musik-, Sport- und Kulturveranstaltungen, die auf<br />

Initiative der unterschiedlichen touristischen Akteure organisiert und durchgeführt<br />

werden. Besonders zu nennen sind:<br />

► das Usedomer Musikfestival<br />

► das große Beachvolleyballturnier in Karlshagen<br />

Darüber hinaus bringen sich Sport-, Kunst- und Kulturvereine ein, die ebenfalls<br />

Veranstaltungen anbieten. Saisonal gesehen werden alle diese Veranstaltungen<br />

vornehmlich in den übernachtungsstarken Sommermonaten angeboten. Die<br />

Vermarktung der Events und die Gestaltung von attraktiven Pauschalangeboten<br />

obliegen sowohl den Orten selbst als auch der Usedom Tourismus GmbH.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 64/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ausgangssituation und Handlungsansätze<br />

1.3 Verknüpfungspotenziale von Tourismus und<br />

<strong>Mobilität</strong><br />

<strong>Mobilität</strong> ist die eine Grundvoraussetzung für Tourismus. Ohne <strong>Mobilität</strong> gäbe es<br />

keine Urlaubsgäste und keine touristische Entwicklung der Urlaubsdestinationen.<br />

Allerdings steht die realisierte <strong>Mobilität</strong> oftmals im Gegensatz zum Erholungscharakter<br />

einer Urlaubsdestination, vor allem dann, wenn diese im motorisierten<br />

Individualverkehr durchgeführt wird. Denn die für die Tourismuswirtschaft so<br />

wichtige <strong>Mobilität</strong> der Gäste sorgt gerade in den Sommermonaten für enorme<br />

Verkehrsprobleme auf der Insel Usedom. Genau hier aber liegt der Ansatzpunkt<br />

des Vorhabens, bei dem es darum geht, die <strong>Mobilität</strong> der Touristen bei ihren<br />

Freizeitaktivitäten auf den ÖPNV und den Radverkehr zu lenken, so dass der<br />

Verkehr möglichst umweltverträglich abgewickelt werden kann. Über die Kopplung<br />

von <strong>Mobilität</strong>sdienstleistungen und touristischen Dienstleistungen wollen alle<br />

Beteiligten die Insel Usedom als touristisches Ziel stärken. Wie Erfahrungen aus<br />

anderen Regionen und Projekten zeigen, ist diese Verknüpfung über eine Freizeitund<br />

Gästekarte in Form einer <strong>Mobilität</strong>sgästekarte besonders gut zu erreichen.<br />

In Regionen, die bereits ein Kartensystem im Einsatz haben, hat sich gezeigt, dass<br />

solche Projekte vor allen Dingen dann erfolgreich und attraktiv für die Gäste sind,<br />

wenn das nutzbare touristische Angebotsspektrum um ÖPNV-Leistungen ergänzt<br />

wird. Auf Usedom bietet es sich an, neben den Bus- und Bahnangeboten auch die<br />

Leistungen örtlicher Fahrradverleiher sowie die Fahrgastschiffe und Fähren zu<br />

integrieren.<br />

Einige Tourismusakteure auf Usedom hatten die Idee der Verbindung von<br />

touristischen und <strong>Mobilität</strong>sdienstleistungen bereits vor diesem Projekt aufgegriffen<br />

und in kleinerem Rahmen umgesetzt. So arbeiten Fahrradverleiher bereits eng mit<br />

der Beherbergungsindustrie zusammen, um den Übernachtungsgästen während<br />

ihres Aufenthalts eine <strong>Mobilität</strong>salternative zum eigenen PKW bieten zu können.<br />

Ähnliche Aktivitäten hatten auch die Usedomer Bäderbahn und die örtliche<br />

Fahrgastschifffahrt entwickelt.<br />

Bis zur Demonstrationsumsetzung der UsedomCard wurden folgende „Kombi-<br />

Angebote“ angeboten:<br />

► Kombiangebot „Wellness“ (Bernsteintherme)<br />

► Herausgeber: UBB<br />

► <strong>Mobilität</strong>: Hin- u. Rückfahrt mit UBB bis/ab Zinnowitz<br />

► Freizeit: 3stündige Nutzung der Bernsteintherme<br />

► Kombiangebot „Historisch-Technisches Informationszentrum“<br />

► Herausgeber: UBB<br />

► <strong>Mobilität</strong>: Hin- u. Rückfahrt mit UBB bis/ab Peenemünde<br />

► Freizeit: einmaliger Eintritt in das HTI<br />

PTV AG Jun/10 Seite 65/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Ausgangssituation und Handlungsansätze<br />

► Kombiangebot „Segelschiff „Weiße Düne“ Wolgast“<br />

► Herausgeber: UBB<br />

► <strong>Mobilität</strong>: einmalige Hin- und Rückfahrt mit UBB bis/ab Wolgast<br />

► Freizeit: Tagestörn mit dem Segelschiff „Weiße Düne“<br />

► Kombiangebot „Hansedom Stralsund“<br />

► Herausgeber: UBB<br />

► <strong>Mobilität</strong>: gesamtes UBB-Streckennetz bis/ab Stralsund am Gültigkeitstag<br />

► Freizeit: 4stündiger Aufenthalt in der Saunawelt „Therme Hansedom“<br />

► Insel Hopper-Ticket<br />

► Herausgeber: UBB und Adler-Schiffe<br />

► <strong>Mobilität</strong>: gesamtes UBB-Streckennetz auf Usedom am Gültigkeitstag<br />

► Freizeit: Hin- und Rückfahrt im Fahrgastschiff<br />

► Kombiticket „Ostseebus Swinemünde“<br />

► Herausgeber: Adler-Schiffe<br />

► <strong>Mobilität</strong>: von allen Bahnhöfen der Insel nach Heringsdorf<br />

► Freizeit: Fahrt im Fahrgastschiff nach Swinemünde<br />

Mit dem Start der Demonstrationsumsetzung der UsedomCard als <strong>Mobilität</strong>sgästekarte<br />

wurden die genannten Kombiangebote eingestellt, um sich hinsichtlich<br />

der Vermarktung auf die Karte konzentrieren zu können. Diese Ansätze und<br />

Bemühungen dienten jedoch als Grundlage für das Kartenkonzept der UsedomCard<br />

mit einer möglichst großen Vielfalt an Kombinationsmöglichkeiten aus <strong>Mobilität</strong>sund<br />

Tourismusleistungen.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 66/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Akteure im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement<br />

2 Akteure im <strong>Mobilität</strong>s- und<br />

Tourismusmanagement<br />

2.1 Relevante Akteure im Usedom-Tourismus<br />

Für eine erfolgreiche Kopplung von <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement ist die<br />

Einbindung verschiedener Akteure aus beiden Bereichen erforderlich. Es waren also<br />

zunächst relevante Akteure zu identifizieren, die als Leistungspartner im Rahmen<br />

einer inselweit gültigen <strong>Mobilität</strong>sgästekarte von Interesse sind. Anschließend galt<br />

es, deren unterschiedliche Interessen und Anforderungen aufzunehmen und in ein<br />

Gesamtkonzept einzubinden. Auf diese Weise ließen sich auch die Akzeptanz und<br />

die Unterstützung des Vorhabens auf Akteursseite erreichen.<br />

2.1.1 <strong>Mobilität</strong>sanbieter<br />

Die Insel Usedom verfügt über ein breites Spektrum an <strong>Mobilität</strong>sdienstleistern. Als<br />

relevant im Rahmen des Vorhabens wurden allerdings nur jene Anbieter gestuft, die<br />

zur Entlastung im Straßenverkehr beitragen, dabei unterschiedliche Verkehrsmittel<br />

und Einsatzbereiche repräsentieren und mit denen eine möglichst großräumige<br />

Abdeckung der Insel erreicht werden konnte. Vor dem Hintergrund dieser<br />

Anforderungen bot sich die Integration von vier relevanten <strong>Mobilität</strong>sanbietern an, die<br />

bereits in der Beschreibung der unterschiedlichen Verkehrsangebote genannt<br />

worden sind (vgl. Abschnitt 1.1.4):<br />

► Usedomer Bäderbahn (UBB)<br />

► Ostseebus GmbH<br />

► Fahrradverleih Fa. Kruggel und Fahrradverleih Fa. Oberländer<br />

Diese <strong>Mobilität</strong>sanbieter und ihre Bedeutung im Rahmen des <strong>Mobilität</strong>sportfolios<br />

der UsedomCard werden nachfolgend kurz skizziert:<br />

► Usedomer Bäderbahn GmbH (UBB)<br />

Die UBB ist eine 100 %-ige Tochter der Deutschen Bahn AG und betreibt als<br />

Eisenbahninfrastruktur- und Eisenbahnverkehrsunternehmen das knapp 60 km<br />

lange Schienenstreckennetz auf der Insel Usedom. Sie ist das wichtigste und<br />

nachfragestärkste öffentliche Verkehrsmittel auf Usedom, eine Einbindung in das<br />

<strong>Mobilität</strong>sportfolio der UsedomCard ist daher unerlässlich. Nicht zuletzt aus<br />

diesem Grund war die UBB bereits im Vorfeld als Projektpartner in das<br />

Vorhaben involviert.<br />

Neben ihrer Funktion als <strong>Mobilität</strong>sdienstleister verfügt die UBB auch über ein<br />

Netz von Informations- und Verkaufsstellen in den Bahnhöfen. Zudem hat die<br />

PTV AG Jun/10 Seite 67/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Akteure im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement<br />

Marke „UBB“ einen hohen Wiedererkennungswert im Usedom-Tourismus. Beide<br />

Aspekte qualifizieren das Unternehmen als wichtigen Partner in der<br />

Vermarktungsstrategie der UsedomCard.<br />

Umgekehrt hat die UBB ein großes Interesse daran, ihre Marktausschöpfung<br />

mithilfe der UsedomCard weiter zu erhöhen und auf diese Weise die<br />

Wirtschaftlichkeit des Betriebs sowie den Kostendeckungsgrad zu verbessern.<br />

Letztendlich ist die Leistungspartnerschaft im Rahmen der UsedomCard auch<br />

ein Instrument der Imagepflege. Es bot sich daher an, die UBB bei der<br />

Demonstrationsumsetzung der UsedomCard auch als Träger der Karte und als<br />

Vertriebspartner einzubinden.<br />

► Ostseebus GmbH<br />

Die Ostseebus GmbH ist der zweite große <strong>Mobilität</strong>sdienstleister auf Usedom<br />

und seit dem Jahr 2009 ein Gemeinschaftsunternehmen der Anklamer Verkehrsgesellschaft<br />

mbH (AVG) und der Kraftverkehrsgesellschaft mbH Ribnitz-<br />

Damgarten. Mit der Europalinie, die das Angebot der früheren Kaiserbäderlinie<br />

integriert, übernimmt die Ostseebus GmbH die Feinverteilung im öffentlichen<br />

Verkehr der Kaiserbäder. Zudem erschließt sie das gesamte Achterland für den<br />

ÖPNV. Ostsseebus und UBB können sich also mit ihrem jeweiligen<br />

Verkehrsangebot im <strong>Mobilität</strong>sportfolio der UsedomCard ergänzen.<br />

Leider war es nicht möglich, die Ostseebus GmbH in die<br />

Demonstrationsumsetzung der UsedomCard einzubinden, da das Unternehmen<br />

zu diesem Zeitpunkt einen Eigentümerwechsel durchlief und daher keine<br />

unternehmensstrategischen Entscheidungen getroffen wurden. Nach der<br />

Neuaufstellung signalisierte die Ostseebus GmbH jedoch ein großes Interesse,<br />

bei einer Weiterführung der UsedomCard als Leistungspartner eingebunden zu<br />

werden. Auch hier wirken eine bessere Marktausschöpfung, eine Steigerung der<br />

Wirtschaftlichkeit und die Imagepflege als zentrale Anreizelemente.<br />

► Fahrradverleih Kruggel und Fahrradverleih Oberländer<br />

Unter den Fahrradverleihern auf Usedom treten die beiden Unternehmen Kruggel<br />

in Zinnowitz und Oberländer in Bansin als zwei inselweit tätige Fahrradverleiher<br />

mit einem dezentralen Verleihservice besonders hervor. So betreibt die Firma<br />

Kruggel zwar selbst lediglich zwei feste Ausleihstationen in Bansin und Zinnowitz,<br />

kooperiert aber mit 36 Verleihpartnern (meist Hotels, Pensionen oder Anbieter<br />

von Ferienwohnungen) in allen wichtigen Urlaubsorten auf Usedom. Darüber<br />

hinaus gilt ein kostenloser und inselweit gültiger Anliefer- und Rückholservice für<br />

Leihfahrräder nach Absprache. Die Firma Oberländer betreibt auf Usedom ein<br />

Netz von 16 Ausleihstationen (Stand 2008). Zusätzlich wird gegen eine geringe<br />

Gebühr ein mobiler Verleihservice mit Kleintransportern oder LKW angeboten.<br />

Hierbei werden die Leihfahrräder innerhalb von 20 min nach der telefonischen<br />

Bestellung zu jeden beliebigen Ort auf Usedom gebracht bzw. dort abgeholt.<br />

Beide Fahrradverleiher eignen sich aufgrund ihrer Größe und der inselweiten<br />

Tätigkeit als Leistungspartner einer <strong>Mobilität</strong>sgästekarte und ergänzen mit ihren<br />

Leihfahrrädern das <strong>Mobilität</strong>sangebot von UBB und Ostseebus um eine weitere<br />

PTV AG Jun/10 Seite 68/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Akteure im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement<br />

umweltfreundliche Alternative. Die dezentral organisierten Verleihstationen bzw.<br />

Verleihpartner und der Lieferservice ermöglichen auch Einwegfahrten mit dem<br />

Fahrrad, was eine kombinierte Nutzung „Fahrrad + Bahn“ erleichtert. Damit<br />

besteht die Chance, die Mitnahme von Leihfahrrädern in der UBB zumindest<br />

teilweise ersetzen zu können, so dass dringend benötigten Kapazitäten in den<br />

UBB-Fahrzeugen frei werden, was eine Entlastung in den Spitzenzeiten bringt.<br />

Bei der Integration in das Servicekonzept war jedoch zu berücksichtigen, dass<br />

beide Verleihfirmen z. T. unterschiedliche Konditionen und Preise für den<br />

Fahrradverleih und die Bereitstellung bzw. Abholung von Fahrrädern haben.<br />

Weitere auf Usedom vertretene <strong>Mobilität</strong>sanbieter wie Mietwagenfirmen und<br />

Taxiunternehmen wurden als potenzielle Leistungspartner einer <strong>Mobilität</strong>sgästekarte<br />

nicht berücksichtigt. Es handelt sich hierbei nicht um nachhaltige<br />

Verkehrsangebote. Außerdem tragen sie nicht zu Entlastungsfunktion im Straßenverkehr<br />

bei. Gegen die Integration weiterer kleiner Fahrradverleiher sprach deren<br />

geringe Leistungsfähigkeit in einem Angebot, das inselweit gelten soll.<br />

2.1.2 Akteure im Tourismus<br />

Zu den touristischen Akteuren zählten neben den Tourismusverbänden und<br />

Kurverwaltungen auch die privaten Tourismusanbieter und Freizeiteinrichtungen.<br />

Um die Kooperation und gegenseitige Abstimmung der Tourismuspartner im<br />

Rahmen des Vorhabens sicherzustellen, bedurfte es gemeinsamer Arbeitstreffen<br />

sowie einer Vielzahl von Einzelgesprächen. Alle relevanten touristischen<br />

Institutionen sind in Tabelle 6 aufgelistet. Die Tourismusanbieter und Freizeiteinrichtungen,<br />

die in das Vorhaben eingebunden waren enthält Tabelle 7.<br />

Institution/Einrichtung<br />

Tourismusverband Insel Usedom<br />

Usedom Tourismus GmbH<br />

Drei Kaiserbäder (Ahlbeck, Heringsdorf, Bansin)<br />

Seebad Ückeritz<br />

Seebad Loddin/Kölpinsee<br />

Seebad Koserow<br />

Seebad Zempin<br />

Ostseebad Zinnowitz<br />

Ostseebad Trassenheide<br />

Ostseebad Karlshagen<br />

Ansprechpartner (Funktion)<br />

Hr. Günther/Hr. Preiss (Geschäftsführer)<br />

Hr. Balke (Geschäftsführer)<br />

Hr. Gutsche (Kurdirektor)<br />

Hr. Reifert (Kurdirektor)<br />

Fr. Koch (Kurdirektorin)<br />

Fr. Jeschek (Kurdirektorin)<br />

Fr. Wirsing (Kurdirektorin)<br />

Fr. Schillinger (Kurdirektorin)<br />

Hr. Burghardt (Kurdirektor)<br />

Fr. Jasmand<br />

Tabelle 6:<br />

Relevante touristische Institutionen<br />

Generell zeigt die Erfahrung aus anderen Projekten, dass Freizeit- bzw.<br />

Gästekarten ohne die so genannten „Zugpferde“ einer Region zum Scheitern<br />

verurteilt sind. Aus diesem Grund wurden von Beginn an versucht, die folgenden<br />

touristischen Top-Leistungspartner auf Usedom einzubinden:<br />

PTV AG Jun/10 Seite 69/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Akteure im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement<br />

► Ostseetherme Usedom<br />

► Schmetterlingsfarm Trassenheide<br />

► Phänomenta Peenemünde<br />

► Historisch-Technisches Informationszentrum Peenemünde<br />

► Adler Schiffe<br />

Erst nach einer Teilnahmezusage dieser Top-Partner wurden in Zusammenarbeit<br />

mit dem TVIU weitere Leistungspartner akquiriert. Die vollständige Auflistung aller<br />

Leistungspartner ist Abschnitt 5.3 zu entnehmen.<br />

Institution/Einrichtung<br />

Ostseetherme Usedom<br />

Schmetterlingsfarm Trassenheide<br />

Phänomenta Peenemünde<br />

Historisch-Technisches Museum Peenemünde<br />

Spielzeugmuseum Peenemünde<br />

Stadt Wolgast<br />

Adler Schiffe<br />

Ansprechpartner (Funktion)<br />

Hr. Gutsche (Geschäftsführer)<br />

Fr. Lehmann (Geschäftsführerin)<br />

Fr. Hahn (Geschäftstellenleiterin)<br />

Hr. Mühldorfer-Voigt (Geschäftsführer)<br />

Hr. Diller (Geschäftsführer)<br />

Fr. Kretschmer (Koordinatorin Freizeiteinrichtungen)<br />

Hr. Müller (Geschäftsführer)<br />

Tabelle 7:<br />

Relevante Tourismusanbieter und Freizeiteinrichtungen<br />

2.2 Anforderungen der relevanten Akteure<br />

Die reibungslose Umsetzung und Markteinführung einer <strong>Mobilität</strong>sgästekarte als<br />

Instrument für <strong>Mobilität</strong>smanagement und Freizeitgestaltung machte es erforderlich,<br />

alle relevanten Partner bereits in der Konzeptionsphase intensiv in den Entwicklungsprozess<br />

einzubinden. Aus der Vielzahl der durchgeführten Expertengespräche<br />

ergaben sich inhaltliche und technische Anforderungen an das Service- und<br />

Vermarktungskonzept. Folgende Aspekte wurden während der Analyse- und<br />

Konzeptionsphase mit den jeweiligen Ansprechpartnern geklärt:<br />

► Anforderungen an den Leistungsumfang<br />

► Anforderungen an das technische Konzept<br />

► organisatorische und finanzielle Anforderungen<br />

► Anforderungen an Vermarktungsstrategien<br />

► Anforderungen an Informationsverbreitung und einzusetzende<br />

Kommunikationstechnologien (nach innen und außen)<br />

► datenschutzrechtliche Anforderungen<br />

► Anforderungen an Kooperationsmöglichkeiten mit überregionalen Partnern<br />

PTV AG Jun/10 Seite 70/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Akteure im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement<br />

2.2.1 Inhaltliche Anforderungen<br />

Zwei generelle Zielstellungen des Projekts hatten einen nachhaltigen Einfluss auf<br />

die inhaltlichen Anforderungen. So war vor allem das <strong>Mobilität</strong>sverhalten der Gäste<br />

durch einen erleichterten Zugang zum ÖPNV und Radverkehr zu beeinflussen.<br />

Zudem sollte die Insel Usedom als Tourismusdestination gestärkt werden. Um<br />

beide Ziele mithilfe einer Kopplung von <strong>Mobilität</strong>sangeboten und touristischen<br />

Dienstleistungen erreichen zu können, waren inhaltliche Anforderungen an das<br />

Leistungsangebot, das Einsatzgebiet und die Ziel- bzw. Nutzergruppe festzulegen.<br />

Leistungsangebot<br />

Unter dem Gesichtspunkt der verkehrlichen Zielstellung des Projekts, Anreize für<br />

die Gäste zur Nutzung öffentlicher und nicht-motorisierter Verkehrsmittel zu<br />

schaffen, kam der Integration von ÖPNV-Angeboten und eines dezentral<br />

organisierten Fahrradverleihsystems eine besondere Bedeutung zu. Bereits von<br />

Beginn an stellte die Usedomer Bäderbahn die Bereitstellung einer attraktiven<br />

Leistung für die <strong>Mobilität</strong>sgästekarte in Aussicht. Sie erklärte sich im Verlauf des<br />

Projekts auch bereit, die Betreiberrolle beim UsedomCard-System zu übernehmen.<br />

Die Ostseebus GmbH konnte leider noch nicht in die Demonstrationsumsetzung<br />

aufgenommen werden (vgl. Abschnitt 2.1.1).<br />

Zugleich sollte die UBB von der Fahrradmitnahme in den Fahrzeugen entlastet<br />

werden, um Kapazitätsengpässe in Spitzenzeiten zu vermeiden (vgl. Abschnitt<br />

1.1.4.4). Mit dem auf Usedom geplanten Aufbau eines innovativen Fahrradverleihsystems<br />

wäre dies problemlos möglich gewesen. Allerdings ging das Projekt<br />

zu einem Zeitpunkt in die Vorbereitung, als die Demonstrationsphase der<br />

UsedomCard bereits begonnen hatte. Daher wurden zunächst die bestehenden<br />

Angebote und Ausleihkonditionen der beiden Fahrradverleiher Kruggel und<br />

Oberländer angeglichen und auf das Servicekonzept der UsedomCard abgestimmt.<br />

Ein weiterer zentraler Aspekt war die Integration attraktiver Freizeiteinrichtungen.<br />

Bereits zu Beginn des Vorhabens zeichnete sich ab, dass bislang kostenpflichtige<br />

Angebote der touristischen Leistungspartnern mit der UsedomCard nicht kostenfrei<br />

angeboten werden konnten (z. B. Eintrittspreise), da eine Kompensation der damit<br />

verbundenen Einnahmeausfälle aus dem begrenzten Projektbudget nicht möglich<br />

war. Hierzu wäre das finanzielle Engagement der teilnehmenden Gemeinden<br />

erforderlich gewesen, die aber wiederum nur einen sehr begrenzten finanziellen<br />

Handlungsspielraum hatten. Daher wurde mit den touristischen Leistungspartnern<br />

vereinbart, dass diese zumindest Preisermäßigungen anbieten, um so einen Anreiz<br />

zum Erwerb und zur Nutzung der <strong>Mobilität</strong>sgästekarte zu schaffen.<br />

Demonstrationsgebiet und Nutzergruppe<br />

Der Vorhabensablauf sah vor, noch im Jahr 2009 eine <strong>Mobilität</strong>sgästekarte in einem<br />

Demonstrationsgebiet auf der Insel Usedom zu implementieren. Dieses Gebiet war<br />

PTV AG Jun/10 Seite 71/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Akteure im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement<br />

dabei nach Möglichkeit so zu wählen, dass die beabsichtigte Veränderung der<br />

Verkehrsmittelwahl der Urlaubsgäste bereits in der Demonstrationsphase deutlich<br />

erkennbar werden sollte. Zugleich war die Destination Usedom touristisch zu<br />

stärken, so dass sich die Akteure bereits zu Beginn der Konzeptionsphase<br />

vereinbarten, den Kauf der <strong>Mobilität</strong>sgästekarte an den Besitz einer Kurkarte zu<br />

koppeln. Damit erhält nur ein Kurkartenbesitzer das (exklusive) Recht zum Erwerb<br />

einer <strong>Mobilität</strong>sgästekarte. Kurkarten werden dabei nicht nur an Übernachtungsgäste<br />

in den Seebädern ausgegeben; auch Tagesgäste können Kurkarten erwerben<br />

und sich einen entsprechenden Anspruch sichern. Dieser Ansatz wurde in mehreren<br />

Gesprächsrunden den Gemeinden auf Usedom vorgestellt.<br />

Schließlich haben sich folgende Seebäder zu einer Teilnahme an der<br />

Demonstrationsphase entschlossen:<br />

► Ahlbeck<br />

► Heringsdorf<br />

► Bansin<br />

► Ückeritz<br />

► Loddin-Kölpinsee<br />

► Koserow<br />

► Zempin<br />

► Zinnowitz<br />

► Trassenheide<br />

► Karlshagen<br />

2.2.2 Technische Anforderungen<br />

Die Ausgestaltung eines technischen Systems für eine Freizeit- und Gästekarte ist<br />

immer unter zwei Gesichtspunkten zu betrachten: Zum einen muss es eine für<br />

Betreiber, Leistungspartner und Gast transparentes und einfach zu verstehendes<br />

System sein, die in Investition und Betrieb so kostengünstig wie möglich arbeitet.<br />

Andererseits ist darauf zu achten, dass das System einwandfrei funktioniert und ein<br />

hohes Maß an Sicherheit hinsichtlich der zu verwendenden Nutzer- und<br />

Abrechnungsdaten bietet.<br />

Neben diesen grundsätzlichen Anforderungen ergaben sich aus Sicht der<br />

Beteiligten weitere spezifische Anforderungen, die bei der technischen Konzeption<br />

Berücksichtigung finden mussten.<br />

Technische Anforderungen des Betreibers der Karte (in diesem Fall die UBB)<br />

► Verwendung einer technischen Systematik, die die Daten der verkauften<br />

Karten sammelt, um sie für eine spätere Abrechnung mit den Verkaufsstellen<br />

verwenden zu können<br />

► eindeutige Identifikationsmöglichkeit nach unterschiedlichen Kartentypen<br />

(sowohl datentechnisch als auch hinsichtlich des Layouts)<br />

► eindeutige Identifikation des Gültigkeitszeitraums der Karte<br />

► gewisses Maß an Fälschungssicherheit<br />

PTV AG Jun/10 Seite 72/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Akteure im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement<br />

► Kompatibilität zum bereits verwendeten Ticket- bzw. Kassensystem<br />

► Vorhandensein eines Ansprechpartner bei etwaigen technischen Problemen<br />

Technische Anforderungen der teilnehmenden Orte<br />

► Verwendung einer technischen Systematik, die Daten der verkauften<br />

UsedomCards sammelt, um sie für eine spätere Abrechnung mit der UBB<br />

verwenden zu können<br />

► Möglichkeit eines klar erkennbaren Entwertungsprozesses der Kurkarte<br />

(mit Kurkarte nur einmalige Kaufberechtigung der UsedomCard)<br />

► eindeutige Identifikationsmöglichkeit nach unterschiedlichen Kartentypen<br />

(sowohl datentechnisch als auch hinsichtlich des Layouts)<br />

► Vorhandensein eines Ansprechpartners bei etwaigen technischen Problemen<br />

Technische Anforderungen der teilnehmenden Leistungspartner<br />

► klare Identifikationsmöglichkeit nach unterschiedlichen Kartentypen (sowohl<br />

datentechnisch als auch hinsichtlich des Layouts)<br />

► eindeutige Identifikation des Gültigkeitszeitraums der Karte<br />

► eindeutige Kontrollmöglichkeit hinsichtlich der Nutzungshäufigkeit der Karte je<br />

Einrichtung<br />

► Verwendung einer Platz sparenden technischen Lösung<br />

► Verwendung einer einfach zu bedienenden technischen Lösung<br />

► Kompatibilität zu bereits verwendeten Ticket- bzw. Kassensystemen<br />

► Vorhandensein eines Ansprechpartners bei etwaigen technischen Problemen<br />

2.2.3 Anforderungen an Marketing und Kommunikation<br />

Entscheidend für den Erfolg einer Freizeit- und Gästekarte, in diesem Falle einer<br />

<strong>Mobilität</strong>sgästekarte, ist eine passende und vielseitige Marketingstrategie. Eine<br />

solche Karte stellt für die Region zunächst ein neues und attraktives touristisches<br />

Produkt dar, das dem Gast bekannt gemacht und erklärt werden muss. Für die<br />

verknüpften Angebote und Dienstleistungen aus Tourismus und Verkehrsmobilität<br />

sind je nach Ziel- bzw. Nutzergruppe geeignete Informations- und Vermarktungsstrategien<br />

zu entwickeln. Hierzu gehört maßgeblich die Information der<br />

Urlaubsgäste zum Leistungsumfang der Karte sowie dessen Vermarktung.<br />

Von großer Wichtigkeit ist die Eingliederung der Vermarktung der Karte in das<br />

corporate design von Usedom. Zentraler Ansprechpartner ist hier die Usedom<br />

Tourismus GmbH (UTG). Durch die enge Zusammenarbeit mit dieser Institution<br />

konnten Streuungsverluste vermieden und die einheitliche Vermarktung der Insel<br />

und ihrer Produkte garantiert werden.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 73/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Akteure im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement<br />

Die Vermarktung und Kommunikation „nach außen“ gegenüber den Urlaubsgästen<br />

ist allerdings nur ein Bestandteil. Vielmehr geht es auch um die Kommunikation<br />

„nach innen“. Gelingt es, die Tourismusakteure auf Usedom vom Produkt<br />

„UsedomCard“ zu überzeugen und dafür zu begeistern, wirkt sich dies auch positiv<br />

auf das Außenmarketing aus. Alle Beteiligten müssen eine <strong>Mobilität</strong>sgästekarte als<br />

wichtiges Instrument zur Attraktivitätssteigerung der Insel Usedom verstehen. Neben<br />

der Kommunikation gegenüber dem Gast spielen auch die Vertriebsmöglichkeiten<br />

eine wichtige Rolle. Ein dichtes Netz von schnell zu erreichenden Vertriebsstellen<br />

war daher ein weiterer Baustein des Vorhabens.<br />

2.2.4 Resultierende Anforderungen aus Akteurssicht<br />

Die in den Abschnitten 2.2.1 bis 2.2.3 dargestellten Anforderungen der Akteure<br />

lassen sich zu einem Anforderungsprofil zusammenfassen, das die inhaltliche und<br />

technische Ausgestaltung der <strong>Mobilität</strong>sgästekarte sowie das weitere Vorgehen in<br />

der Konzeptionsphase vor dem Hintergrund der übergeordneten Vorhabensziele –<br />

nachhaltige Beeinflussung des <strong>Mobilität</strong>sverhaltens der Gäste und Stärkung von<br />

Usedom als Tourismusdestination – maßgeblich beeinflusste:<br />

► Integration nachhaltiger <strong>Mobilität</strong>sangebote in das Leistungsportfolio<br />

(Verlagerung vom MIV auf den ÖPNV und den Radverkehr)<br />

► Integration attraktiver Angebote zur Freizeitgestaltung<br />

► Bildung eines inselweiten Anbieterverbunds mit der Möglichkeit zusätzlicher<br />

Vermarktungs- und Vertriebsschienen<br />

► möglichst hohe Kostenersparnis für die Nutzer bei Leistungsinanspruchnahme<br />

► hohes Maß an Transparenz für die Nutzer in den Möglichkeiten ihrer<br />

Freizeitgestaltung<br />

► mehr Platzkapazitäten in den Zügen der UBB durch geringere<br />

Fahrradmitnahme<br />

► mehr Besucher für alle angeschlossenen Leistungspartner<br />

► kompatible und zuverlässige technische Lösung<br />

► vertretbarer Investitionsaufwand<br />

► auswertbare Datenprofile zum Gästeverhalten<br />

► attraktives Vermarktungsargument für die teilnehmenden Kurorte und die<br />

Destination Insel Usedom insgesamt (UsedomCard als ein zentrales<br />

Marketinginstrument und Verkaufsargument für die Zukunft)<br />

► Steigerung der Attraktivität der Kurkarte (Erhöhung der Meldeehrlichkeit)<br />

► Profilierung der Destination Insel Usedom durch Angebotsbündelung<br />

Der Weg von den ersten konkreten Ansätzen auf Basis dieses Anforderungsprofils<br />

bis zur Umsetzung des Kartenkonzepts ist in Abschnitt 4.1 näher beschrieben.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 74/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

3 Zielgruppen im <strong>Mobilität</strong>s- und<br />

Tourismusmanagement<br />

Zielgruppen im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement<br />

3.1 Neuere Tendenzen im Usedom-Tourismus und<br />

deren Folgen<br />

Anzeichen eines Strukturbruchs<br />

Für den Anteil Usedoms am Gesamtwert im gewerblichen Tourismus des<br />

Landkreises Ostvorpommern galt nach der amtlichen Tourismusstatistik des<br />

Landes Mecklenburg-Vorpommern bisher die 90 %-Regel. In der Vergangenheit<br />

leitete der TVIU entsprechende Werte ab und fügte eigene Schätzungen für den<br />

nichtgewerblichen und grauen Markt hinzu. Das Ergebnis bildete eine interne<br />

Zeitreihe des TVIU. Im Jahre 2006 erfüllte das Statistische Landesamt jedoch den<br />

Wunsch Usedoms, Daten für die Insel einschließlich des Gemeindegebiets Wolgast<br />

als eigenständige Tourismusregion zu ermitteln. Zwar weist die offizielle Statistik<br />

weiterhin nur Werte für den gesamten Landkreis bzw. für die Seebäder auf Usedom<br />

aus. Die separaten Angaben für die gesamte Insel Usedom werden aber seit Juli<br />

2006 von der Usedom Tourismus GmbH (UTG) monatlich veröffentlicht. Damit<br />

verbunden war ein Bruch in der Abgrenzung. Wegen der Heterogenität des<br />

Datenmaterials entschloss sich der Vorstand des TVIU 2007, die interne<br />

Tourismusstatistik nicht mehr fortzuführen.<br />

Bereits 2005 hatten sich erste Anzeichen eines Strukturbruchs im Gästeverhalten auf<br />

Usedom gezeigt: Es kommen mehr Gäste, aber sie bleiben kürzer. Dadurch lösen<br />

die Gästeankünfte die Gästeübernachtungen als Leitgröße ab. Gestützt auf die<br />

bisherige Entwicklung war die Tourismusprognose 2003 – 2015 des IVK U-W noch<br />

von stabilen Relationen zwischen Übernachtungen, Gästeankünften und Aufenthaltsdauer<br />

ausgegangen. Diese grundsätzliche Veränderung wurde rechtzeitig erkannt,<br />

aber erfolgte zu einem Zeitpunkt (Herbst 2005) als die Prognosearbeiten bereits<br />

abgeschlossen waren und der Beobachtungszeitraum lediglich zwei Jahre betrug.<br />

Deshalb konnten diese Überlegungen im IVK U-W nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

Die Einführung einer <strong>Mobilität</strong>sgästekarte aber macht eine aktualisierte Abschätzung<br />

des zu erwartenden Nachfragepotentials und damit die Berücksichtigung neuer<br />

Trends erforderlich. Zu diesem Zweck wurde die interne TVIU-Statistik 1994 – 2006<br />

für Usedom mit der internen Kurtaxstatistik 2006/2007 bezüglich der touristischen<br />

Kenngrößen „Übernachtungen“ und „Gästeankünfte“ verknüpft. Dabei wurde die<br />

TVIU-Statistik für das Jahr 2007 durch die Wachstumsraten dieser beiden, aus der<br />

Kurtaxstatistik verfügbaren Indikatoren ergänzt (vgl. Tabelle 8).<br />

PTV AG Jun/10 Seite 75/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Zielgruppen im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement<br />

Usedom 2006 2007 Wachstumsrate ( %)<br />

Gästeankünfte 743.926 801.340 7,7 %<br />

Gästeübernachtungen 4.736.197 5.075.640 7,2 %<br />

(Quelle: TVIU (2008))<br />

Tabelle 8: Interne Kurtaxstatistik für die Insel Usedom 2006/2007<br />

Werden diese Wachstumsraten mit den jeweiligen Eckwerten der TVIU-Statistik für<br />

das Jahr 2006 multipliziert, ergeben sich für Usedom im Jahr 2007 rund 1,3 Mio.<br />

Gästeankünfte und rund 8,3 Mio. Übernachtungen (vgl. folgende Abbildungen). 4<br />

Die mittlere Aufenthaltsdauer hingegen sinkt von 6,3 auf 6,2 Tage. Aufgrund des<br />

„Jahrhundertsommers 2003“ und des verregneten Sommers 2004 betrug das<br />

Wachstum der Übernachtungszahlen im Zeitraum 2003 – 2007 insgesamt rund 7 %<br />

und war damit ebenso hoch wie im Zeitraum 2006 bis 2007. Dies wird vor allem in<br />

den Diagrammen in Abbildung 26 ff. sichtbar, die auch noch Werte für das Jahr<br />

1989 als Orientierungsgrößen des prognostisch bedeutsamen, kollektiven<br />

Gedächtnisses enthalten. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass noch im Jahr 1989<br />

eine Kapazität von 97.500 Betten zur Verfügung stand. Im Jahr 1994 betrug die<br />

Bettenkapazität dann nur noch 30.000 Betten, um in den Folgejahren bis 2006<br />

kontinuierlich auf rund 60.000 Betten anzusteigen (jeweils inkl. Campingplätze).<br />

Übernachtungen 1989-2007<br />

9.000.000<br />

8.000.000<br />

7.000.000<br />

6.000.000<br />

5.000.000<br />

4.000.000<br />

Übernachtungen<br />

3.000.000<br />

2.000.000<br />

1.000.000<br />

0<br />

1989 1994 1995 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007*<br />

(Quelle: eigene Darstellung nach Tourismusverband Insel Usedom e.V., Angaben der Kommunen und des Statist.<br />

Landesamts Mecklenburg-Vorpommern; jährlicher Erhebungszeitraum: 01.10.-30.09. des Folgejahres)<br />

Abbildung 26: Entwicklung der Übernachtungszahlen auf Usedom 1989 – 2007<br />

4 Im IVK U-W wurden die TVIU-Werte um die beiden Festlandsregionen Wolgast und<br />

Anklam und eigene Schätzungen zur nichtgewerblichen Nachfrage ergänzt.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 76/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Zielgruppen im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement<br />

Gästeankünfte 1989-2007<br />

1.400.000<br />

1.200.000<br />

1.000.000<br />

800.000<br />

600.000<br />

Gästeankünfte 1989-2007<br />

400.000<br />

200.000<br />

0<br />

1989 1994 1995 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007*<br />

(Quelle: eigene Darstellung nach Tourismusverband Insel Usedom e.V., Angaben der Kommunen und des Statist.<br />

Landesamts Mecklenburg-Vorpommern; jährlicher Erhebungszeitraum: 01.10.-30.09. des Folgejahres)<br />

Abbildung 27: Entwicklung der Gästeankünfte auf Usedom 1989 – 2007<br />

Aufenthaltstage 1989-2007<br />

14<br />

12<br />

10<br />

Aufenthaltstage<br />

8<br />

6<br />

4<br />

Aufenthaltstage 1989-2007<br />

2<br />

0<br />

1989 1994 1995 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007*<br />

Zeit<br />

(Quelle: eigene Darstellung nach Tourismusverband Insel Usedom e.V., Angaben der Kommunen und des Statist.<br />

Landesamts Mecklenburg-Vorpommern; jährlicher Erhebungszeitraum: 01.10.-30.09. des Folgejahres)<br />

Abbildung 28: Entwicklung der durchschnittlichen Aufenthaltstage auf Usedom 1989 – 2007<br />

Tagesbesucher<br />

Die „große Unbekannte“ bleibt die Zahl der Tagesbesucher. Diese Gruppe wird<br />

immer wichtiger für den Tourismus, ist aber schwer zu erfassen. Einst geschmäht,<br />

gelten Tagesausflügler inzwischen vielerorts als Hoffnungsträger. Das Problem der<br />

Tagestouristen besteht in ihrer Konzentration auf die Wochenenden – und dies vor<br />

allem in der Saison, an denen sie zusätzlich zu den Übernachtungsgästen die<br />

Verkehrsnachfrage und die Nachfrage am Strand weiter erhöhen. Die vermutete<br />

Zahl von jährlich 1,5 Mio. Tagesausflügen nach Usedom ist ungesichert und beruht<br />

PTV AG Jun/10 Seite 77/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Zielgruppen im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement<br />

auf der Kurtaxstatistik 5 . Offiziell genannt wurde sie erstmalig vom DWIF im<br />

Regionalbarometer 2002. Bei 1,5 Mio. Tagesausflügen und 3,5 Mio. gewerblichen<br />

Übernachtungen im Jahr 2003 entfielen auf eine gewerbliche Übernachtung rund<br />

0,4 Tagesausflüge Dritter von außerhalb nach Usedom. Die entsprechenden Werte<br />

für die ostfriesische Küste/Inseln, die schleswig-holsteinische Nordseeküste und<br />

Rügen/Hiddensee lagen zwischen 1,2 und 1,6 und damit bis zu viermal so hoch.<br />

Der Wert für die schleswig-holsteinische Ostseeküste betrug sogar das Zehnfache<br />

(4,1). Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums Mecklenburg-Vorpommern<br />

kommen Tagesgäste (52,7 %) meist aus dem Land selbst, gefolgt von den Ländern<br />

Brandenburg, Hamburg, Berlin, Schleswig-Holstein und Niedersachsen. 6<br />

Im Leitkonzept für die Tourismusentwicklung im (ehemaligen) Landkreis Wolgast<br />

hatte das DWIF aus Marktanalysen ein Gesamtpotenzial von 6 Mio. „Interessierten“<br />

an Tagesausflügen nach Usedom abgeleitet, aber die Bedingungen seiner<br />

Aktivierung offen gelassen (DWIF 1992: S. 50-51). Die Erfahrungen der alten<br />

Bundesländer gingen dahin, dass Tagesausflüge in der Regel mit Fahrzeiten bis zu<br />

einer Stunde und mit Entfernungen unter 100 km verbunden sind. Innerhalb dieses<br />

Bereiches aber gebe es für Usedom keine herausragenden Ballungsräume,<br />

Hamburg und Berlin lägen außerhalb dieser Radien. 7 Deshalb würde sich der<br />

Umfang des von außen einströmenden Ausflugsverkehrs in engen Grenzen halten.<br />

Vor allem sei mit Berliner Ausflugstouristen an den etwa 15 schönen Sommer-<br />

Sonntagen eines „Normaljahres“ zu rechnen. Deshalb sei pro Jahr mit rund 1,5 Mio.<br />

Ausflügen Usedomer Urlaubsgäste (die dabei weitgehend auf der Insel blieben) und<br />

an den maximal 15 Spitzentagen mit 0,5 Mio. Tagestouristen von außerhalb zur<br />

Insel zu rechnen. Ihre zeitliche Verteilung entspräche dabei der Ausflugsnachfrage<br />

Schleswig-Holsteins (DWIF 1992: S. 74 - 76).<br />

Die verschiedenen Argumente ergeben jedoch noch immer ein ambivalentes Bild:<br />

Einerseits wäre sie viel zu niedrig, sollte die genannte Zahl von 1,5 Mio. Tagesbesuchern<br />

tatsächlich auf der Kurkartenstatistik beruhen, denn nur ein kleinerer Teil<br />

von Tagesbesuchern zahlt Kurtaxe. Andererseits hat Usedom nur wenige kleinere<br />

Ballungsräume im Nahbereich und da die Anreise aus den nächstgelegenen<br />

Ballungsräumen entsprechen weit ist, kommen nur wenige für einen Tag. Vielmehr<br />

verbringen wohl viele potenzielle Tagesgäste mindestens 1 – 2 Nächte auf der<br />

Insel, vorzugsweise am Wochenende. Ein Indiz für dieses Argument ist das<br />

steigende Monatseinkommen der Gäste (Tourismusverband M-V 2003).<br />

5 Nach Einschätzung des Eigenbetriebs (Kurverwaltung) der Dreikaiserbäder.<br />

6 Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern 2000<br />

7 Die Bevölkerungsferne Usedoms in Richtung Westen und Süden zeigt auch die Bedeutung<br />

der polnischen Nachbarstädte als künftiges Nachfragepotenzial. Dafür spricht auch die<br />

beträchtliche Entfernung der beiden wichtigsten Stettiner Tagesausflugsziele an der<br />

polnischen Ostseeküste: Dziwnów (Berg Dievenow) mit einer Entfernung von 1 Autostunde<br />

oder 1,5 – 2 Busstunden sowie Międzyzdroje (Misdroy) mit einer Entfernung von 1 Autostunde<br />

bzw. 2 Bahnstunden. Wie auf polnischer Seite betont wird, spielen Imagefragen bei<br />

der Zielwahl eine wesentliche Rolle. Dieses Argument wird für den Besuch von Usedom<br />

bedeutsam, da allein die Entfernung Świnoujście – Szczecin 2,5 Bahnstunden und 1,5 Autooder<br />

Busstunden beträgt und auch ein Tragflächenboot über das Stettiner Haff eine Stunde<br />

brauchen würde und nicht gerade preiswert wäre.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 78/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Zielgruppen im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement<br />

Andererseits begünstigt die inzwischen auch für Autofahrer geöffnete deutschpolnische<br />

Grenze auf Usedom selbst den Tagestourismus. Im Sommer schreckt<br />

jedoch die Staugefahr auf den Zufahrtsstrecken und der Küstenstraße (B111 bzw.<br />

L266) ab.<br />

Die prognoserelevanten Entwicklungstendenzen hingegen sprechen für eine<br />

wachsende Zahl von Tagesgästen:<br />

► Die erleichterte Fernerreichbarkeit durch die Autobahn BAB 20 sowie<br />

Fahrzeitverkürzungen bei der Bahn fördern Tagesausflüge. Die künftige<br />

Entschärfung der Nadelöhre von und nach Usedom dürfte real und<br />

psychologisch den wahrgenommenen Raumwiderstand gegen Tagesausflüge<br />

verringern.<br />

► Auch wenn die Einkommensunterschiede und Fahrzeiten noch beträchtlich<br />

sind, wird auch Usedom durch die Pkw-Grenzöffnung ein attraktives<br />

Schnupperziel (Strand, Einkauf) für den benachbarten Ballungsraum Stettin<br />

und andere polnische Städte. Die hohe Ausflugshäufigkeit der polnischen<br />

Bevölkerung nach Tschechien bestätigt diese Annahme.<br />

► Schon heute gilt die Kombination von Schiffsreise und Fahrradmitnahme als<br />

Zukunftstrend der Usedomer Adler-Schifffahrtsgesellschaft.<br />

► Zumindest bei der großen Zahl der Bezieher kleiner und mittlerer Einkommen<br />

dürften die steigenden Übernachtungspreise auf Usedom die Übernachtungsneigung<br />

verringern und stattdessen Tagesbesuche begünstigen. Ausflüge<br />

kosten wenig, da man sich notfalls – wie die Busreisen für Senioren zeigen –<br />

sogar die Verpflegung mitnehmen kann.<br />

► Die Kombination von steigenden Preisen und offener Grenze für Autofahrer<br />

begünstigt billige Übernachtungen auf polnischer Seite und Tagesausflüge<br />

nach Usedom 8 .<br />

► Die Verkürzung des Haupturlaubs und die Ergänzung durch Kurzreisen und<br />

Tagesausflüge gehört zu den wichtigen tragfähigen Langfristtendenzen im<br />

Tourismus. Diese Verkürzung der mittleren Aufenthaltsdauer dürfte eine<br />

allgemeine Beschleunigung aller Abläufe mit sich bringen. Im Bestreben,<br />

auch in kürzerer Zeit möglichst viel zu sehen und zu erleben, dürfte die<br />

Ausflugshäufigkeit vor Ort steigen.<br />

8 Hinzu kommt eine neue Spielart von „Tagesgästen“ über die Grenze: Durch bilaterale<br />

Vereinbarungen wurde die Arbeitsmigration von Ost nach West für 7 Jahre gebremst.<br />

Deshalb dürfte die Beschäftigung billiger, motivierter und freundlicher polnischer Saisonarbeiter<br />

auf Usedom verdeckt erfolgen. Höhere Einkommen auf Usedom und niedrigere<br />

Wohnungs- und Lebenshaltungskosten auf polnischer Seite dürften zu der Praxis führen, auf<br />

deutscher Seite zu arbeiten und auf polnischer Seite zu schlafen. Das Ergebnis sind<br />

Tagesfahrten. Durch die Öffnung der deutsch-polnischen Grenze für Pkw ist bereits eine<br />

steigende Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen der jeweils anderen Seite zu spüren.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 79/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Zielgruppen im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement<br />

Die Extrapolation des Strukturbruchs<br />

Als Prognosemethode diente eine Trendextrapolation der ergänzten TVIU-Zeitreihe<br />

mithilfe der betreffenden durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate im Zeitraum<br />

2003 – 2006/07, und zwar im Zeitraum 2003 – 2007 für Übernachtungen,<br />

Gästeankünfte und Aufenthaltsdauer sowie im Zeitraum 2003 – 2006 für die<br />

Bettenzahl. Die jeweils ermittelten Wachstumsraten wurden bis 2010 und 2015<br />

fortgeschrieben und den Prognosewerten des IVK U-W gegenüber gestellt.<br />

Indikator<br />

Mittlere jährliche<br />

Gesamtwachstum ( %)<br />

Wachstumsrate ( %)<br />

2003 – 2006/07 2003 – 2010 2003 – 2015<br />

Bettenkapazität 4,8 % 39 % 76 %<br />

Gästeankünfte 3,1 % 24 % 44 %<br />

Übernachtungen 1,7 % 13 % 22 %<br />

Aufenthaltstage -2,3 % -15 % -24 %<br />

Tabelle 9: Erwartetes touristisches Gesamtwachstum bis 2015<br />

Werden die Wachstumstendenzen der Jahre 2003 – 2007/06 (für die Bettenzahl)<br />

als stabil angesehen und der Entwicklung bis 2015 zugrunde gelegt, sind die<br />

Ergebnisse dieses Strukturbruchs eindrucksvoll:<br />

► Die Gästeankünfte wachsen doppelt so schnell wie Übernachtungen.<br />

► Die Aufenthaltsdauer sinkt. Usedom wird zu einer 5-Tage-Destination!<br />

► Das überproportionale Bettenwachstum lässt die Auslastung sinken.<br />

► Mehr Gäste bedeuten insgesamt mehr Verkehr, und zwar mehr An- und<br />

Abreiseverkehr und mehr Pkw-Verkehr auf der Insel.<br />

Diese Ergebnisse lassen mehrere Interpretationen zu. Bereits in 2005 wurde diese<br />

Entwicklung auf den härteren Wettbewerb mit Billigflugreisen zu ausländischen<br />

„Schönwetter„-Zielen sowie auf die Preis-Einkommens-Schere im deutschen<br />

Tourismusmarkt zurückgeführt. Werden attraktive Reiseziele zu teuer, wird die<br />

Aufenthaltsdauer verkürzt. Stammgäste kommen dann entweder häufiger und kürzer<br />

bzw. mehr Gäste kommen für kürzere Zeit. Diese Entwicklung wird bei steigenden<br />

Kraftstoffpreisen noch unterstützt. Bezieht man Privatunterkünfte und Campingplätze<br />

mit ein, liegt die mittlere Aufenthaltsdauer höher. Insofern verdecken die amtlichen<br />

Angaben für gewerbliche Betriebe in den dominierenden Kaiserbädern vorhandene<br />

Strukturunterschiede zwischen den Kaiserbädern und dem Rest von Usedom. 9<br />

Ebenso unberücksichtigt bleibt die Tatsache, dass Gäste, die längere Zeit auf<br />

Usedom verbringen wollen, dann andere Tourismusziele (wie heute bereits Zempin<br />

oder Ückeritz) und private Unterkünfte bevorzugen dürften. Wird der Analysewert des<br />

9 Zu den Besonderheiten der gewerblichen Statistik in den Kaiserbädern gehört auch, dass<br />

keine Campingplätze vorhanden sind und ein längerer Aufenthalt nur in den vier Kliniken, der<br />

Jugendherberge und den Jugendferienparks sowie in den Erholungseinrichtungen von<br />

Deutscher Post u. Deutscher Bahn registriert werden (11,6 % der gewerblichen Betten).<br />

PTV AG Jun/10 Seite 80/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Zielgruppen im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement<br />

DWIF von 3 Mio. Tagesgästen übernommen, läge es auch nahe, diese Zahl bis 2015<br />

auf 4 Mio. zu erhöhen. Dies entspräche auch der, im IVK U-W erwarteten, Zunahme<br />

um 33 % von 1,5 Mio. (2003) auf 2,0 Mio. (2015).<br />

Die Tragfähigkeit der IVK-Prognose 2005<br />

Der Grund für die Übereinstimmung der jetzigen Abschätzung mit der IVK-Prognose<br />

besteht in der zeitlichen Wachstumsstaffelung dieser älteren Prognose. Angelehnt<br />

an die vom Landestourismusverband Mecklenburg-Vorpommern erwartete<br />

Abschwächung war bei der IVK-Prognose eine jährliche Wachstumsrate von<br />

durchschnittlich 2,3 % (2003 – 2010) und 1,0 % (2010 – 2015) zugrunde gelegt<br />

worden; dies entspricht insgesamt jährlich 1,8 % (2003 – 2015). Es ergibt sich ein<br />

konservatives Gesamtwachstum von 17,3 % (2003 – 2010) bzw. 5,1 % (2010 –<br />

2015) und damit insgesamt von 22,4 % (2003 – 2015). Die Werte galten aufgrund<br />

der stabilen Bezugsbasis allerdings sowohl für Übernachtungen, Gästeankünfte,<br />

Aufenthaltstage und Bettenzahl. Diese Proportionalität ist verloren gegangen.<br />

Obwohl es sich nun letztlich um eine Trendextrapolation bis 2015 auf der<br />

Grundlage von vier Jahren handelt, spricht angesichts dieses Strukturbruchs<br />

mindestens ebenso viel für diese neue Schätzung wie für die ältere IVK-Prognose.<br />

Diese Entwicklung zeichnete sich bereits 2005 ab.<br />

Ein Vergleich von Tabelle 9 und Tabelle 10 zeigt diesen Bruch sehr deutlich. Die<br />

Werte in Tabelle 9 enthalten den gewerblichen, nichtgewerblichen und grauen<br />

Markt, wobei letzterer – weil preisgünstiger – vermutlich noch stärker wachsen<br />

müssten. Die Werte in Tabelle 10 hingegen enthalten nur Bettenkapazität,<br />

Gästeankünfte und Übernachtungen bei gewerblichen Beherbergungsbetrieben ab<br />

9 Betten im Zeitraum 2000 – 2003 für das gesamte Land Mecklenburg-<br />

Vorpommern, den Landkreis Ostvorpommern und die Insel Usedom. Obwohl (oder<br />

weil) der gewerbliche Markt das teurere Marktsegment darstellt, betragen die<br />

Wachstumsraten der Übernachtungen für die Periode 2000 – 2003 aber das<br />

Vierfache der späteren Periode 2003 – 2007. Die Übernachtungen wachsen sowohl<br />

in Land und Landkreis als auch auf Usedom deutlich schneller als die Zahl der<br />

Gästeankünfte. Auch durch die steigenden Basiswerte nehmen alle Wachstumsraten<br />

für das Jahr 2003 gegenüber dem Jahr 2000 ab. Während die Bettenkapazität<br />

der Insel doppelt so stark wächst wie im Landesdurchschnitt, liegt das Wachstum<br />

bei den Übernachtungen nur geringfügig über den Landeswerten.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 81/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Zielgruppen im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement<br />

Gesamtes Wachstum in 2000 und 2003<br />

Betten Ankünfte Übernachtungen<br />

Jahr<br />

absolut<br />

mittleres<br />

jährliches<br />

Wachstum ( %)<br />

absolut<br />

mittleres<br />

jährliches<br />

Wachstum ( %)<br />

absolut<br />

mittleres<br />

jährliches<br />

Wachstum ( %)<br />

Land Mecklenburg-Vorpommern<br />

2000 154.000 10,4 % 4.257.963 20,9 % 4.257.963 <strong>21</strong>,3 %<br />

2003 170.000 3,4 % 5.145.948 6,5 % 5.145.948 6,7 %<br />

Landkreis Ostvorpommern<br />

2000 26.767 10,3 % 583.105 17,3 % 3.209.382 19,4 %<br />

2003 29.532 3,3 % 683.729 5,5 % 3.832.232 6,0 %<br />

Insel Usedom<br />

2000 23.320 22,2 % 513.132 19,9 % 2.824.256 22,1 %<br />

2003 28.500 6,9 % 615.356 6,2 % 3.449.000 6,1 %<br />

(Quelle: Usedom Tourismus GmbH)<br />

Tabelle 10: Touristische Kenngrößen gewerblicher Beherbergungsbetriebe (ab 9 Betten) 2000 – 2003<br />

Wie Tabelle 11 zeigt, hat sich die touristische Bedeutung von Usedom jedoch kaum<br />

verändert: Jedes sechste Gästebett steht auf Usedom, jede siebte Gästeübernachtung<br />

findet auf Usedom statt, und jeder achte Gast kommt nach Usedom.<br />

Angesichts der hohen Wachstumsraten früherer Jahre und dem strukturbedingten,<br />

überproportionalen Verkehrswachstum besitzt die aktualisierte Trendextrapolation<br />

den Vorzug, eher die untere Grenze wiederzugeben als zu überschätzen. Was<br />

deutlich wird ist die Selbstgefährdung der Insel durch übergroßes Bettenwachstum.<br />

Indikator Jahr 2003 Jahr 2007<br />

Betten 16,1 16,4<br />

Ankünfte 12,0 12,1<br />

Übernachtungen 15,6 15,3<br />

Tabelle 11: Prozentualer Anteil der Insel Usedom an der Gesamtzahl der gewerblichen Betten,<br />

Gästeankünften und Übernachtungen im Land M-V<br />

Vergleich der Seebäder untereinander und Herkunftsregion der Gäste<br />

Auch die Ankünfte und Übernachtungen in den Seebädern sowie die Herkunftsregionen<br />

der Gäste zeigen im Zeitraum 2003 – 2007 nur geringe Unterschiede. Lag<br />

der Übernachtungsanteil der Dreikaiserbäder (Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin) im<br />

Jahr 2003 noch signifikant unter dem der Ankünfte, so glich er sich bis 2007 aus –<br />

allerdings auf einem niedrigeren Niveau von 42 % bzw. 43 %. Ausreißer, wie der<br />

sinkende Übernachtungsanteil von Koserow, sind erfahrungsgemäß auf verzögerte<br />

Meldungen an das Statistische Landesamt zurückzuführen. So fällt Koserow in<br />

diesem Zeitraum von 743.000 und einem Anteilswert von 15 % auf 438.000<br />

PTV AG Jun/10 Seite 82/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Zielgruppen im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement<br />

Übernachtungen bzw. 9 % stark ab. Auch die Quellregionen sind stabil, wobei der<br />

für die Wahl des Brückenzugangs nach Usedom bedeutsame Anteil der Länder<br />

Berlin, Brandenburg und Sachsen von 43 auf 46 % steigt.<br />

Jahr 2003<br />

Tabelle 12: Touristisches Aufkommen der Seebäder nach Herkunftsregionen in 2003<br />

Jahr 2007<br />

(Quelle: TVIU (2008))<br />

Tabelle 13: Touristisches Aufkommen der Seebäder nach Herkunftsregionen in 2007<br />

PTV AG Jun/10 Seite 83/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Zielgruppen im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement<br />

Da die Herkunfts- und Zielstrukturen im Zeitraum 2003 – 2007 nur geringe<br />

Veränderungen erfahren haben, lässt sich die aufwändige Verteilung der Analyseund<br />

Prognosewerte auf Gemeinden aus dem IVK U-W übernehmen.<br />

Nach Überzeugung des TVIU besteht eine weitgehende Übereinstimmung in der<br />

Zielwahl von Tages- und Übernachtungsgästen. Deshalb dürften etwa 20 % der<br />

rund 1,5 Mio. Tagesgäste auf die IVK-Tourismusregionen im Achterland bzw. auf<br />

das inselnahe Festland entfallen (Anklam-Pulow, Wolgast-Köslin, Usedom-<br />

Rankwitz); der Rest von 80 % entfällt auf den Küstenstreifen mit den Seebädern.<br />

Davon wiederum dürften 50 % auf die Kaiserbäder und 50 % auf die restlichen<br />

Seebäder entfallen. Diese Annahme wird durch den doppelt so hohen Anteilswert<br />

von Tagesgästen in Heringsdorf bei der Befragung des Landestourismusverbands<br />

im Sommer 2004 gestützt.<br />

3.2 Identifizierung relevanter Zielgruppen<br />

3.2.1 Vorbemerkung<br />

Ein touristisches <strong>Mobilität</strong>smanagement wird nur dann erfolgreich sein, wenn es<br />

von den Urlaubsgästen auch angenommen wird. Alle Maßnahmen müssen daher<br />

auf die Bedürfnisse, die Aktivitätsmuster und das Verhalten touristischer<br />

Zielgruppen ausgerichtet sein. Es geht also zunächst einmal um das Erfassen von<br />

Zielgruppen im Usedom-Tourismus, um diese dann hinsichtlich ihrer Eigenschaften<br />

und Bedürfnisse segmentieren zu können. Es wurden zwei Ansätze verfolgt:<br />

► Aus der Online-Befragung und der Vor-Ort-Befragung vom August 2009<br />

ließen sich Aussagen zum heutigen Gästeprofil in der Hauptsaison ableiten<br />

(vgl. Abschnitt 3.2.2).<br />

► Mittelfristig wird das Gästeprofil auf Usedom vom touristischen Leitbild, wie es<br />

im Tourismuskonzept 2015 festgeschrieben ist, beeinflusst werden. Die dort<br />

beschriebenen Zielgruppen wurden am INVENT-Zielgruppenmodell gespiegelt<br />

und mit der heutigen Gästestruktur abgeglichen (vgl. Abschnitt 3.2.3).<br />

Aus dem Zusammenspiel beider Ansätze ließen sich die relevanten Zielgruppen für<br />

ein integriertes Tourismus- und <strong>Mobilität</strong>smanagement identifizieren und hinsichtlich<br />

der Verhaltens- und Bedürfnisstrukturen näher beschreiben (vgl. Abschnitt 3.2.4).<br />

Eine Fokussierung auf die Struktur und Bedürfnisse der Gäste in der Hauptsaison<br />

(bzw. in den Spitzenzeiten der Nebensaison) lag dabei nahe. In diesen Zeiten treten<br />

die stärksten Verkehrsprobleme auf. Zugleich lässt sich aber auch das größte<br />

Urlauberpotenzial ansprechen, so dass die <strong>Mobilität</strong>sgästekarte ihre verkehrslenkende<br />

Wirkung voll entfalten kann. Hierbei sollte nicht aus dem Blickfeld geraten,<br />

dass mit der <strong>Mobilität</strong>sgästekarte auch eine Dämpfung der Nachfragespitzen zu<br />

erreichen ist, in dem über eine entsprechende Ausgestaltung zusätzliche Anreize für<br />

einen Urlaubsaufenthalt außerhalb der Spitzenzeiten geschaffen werden.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 84/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Zielgruppen im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement<br />

3.2.2 Gästeprofil in der Hauptsaison<br />

Das heutige Gästeprofil in der Hauptsaison lässt sich mithilfe von Auswertungen zu<br />

soziodemografischen Merkmalen und Urlaubsmotiven skizzieren. Hierbei wurde auf<br />

ausgewählte Ergebnisse der Gästebefragungen 2008 zurückgegriffen, wobei die<br />

Ergebnisse von Online- und Vor-Ort-Befragung gegenüber gestellt sind.<br />

Geschlecht und Altersstruktur<br />

46%<br />

Vor-Ort-Befragung:<br />

Geschlecht der Befragten<br />

49%<br />

Online-Befragung:<br />

Geschlecht der Befragten<br />

54%<br />

51%<br />

männlich<br />

weiblich<br />

männlich<br />

weiblich<br />

Abbildung 29: Gästebefragungen 2008 – Geschlecht der Befragten<br />

► Die Usedom-Urlauber verteilen sich weitgehend gleichmäßig auf beide<br />

Geschlechter. Die scheinbare Überrepräsentanz der Männer ist offenbar auf<br />

das Antwortverhalten bei der Befragung gemischt-geschlechtlicher Gruppen<br />

zurückzuführen und entspricht vermutlich nicht der Realität.<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

Alterstruktur der Befragten<br />

Vor-Ort-Befragung<br />

Online-Befragung<br />

10%<br />

0%<br />

18 - 25 Jahre 26 - 35 Jahre 36 - 45 Jahre 46 - 55 Jahre 56 - 65 Jahre älter als 65<br />

Jahre<br />

Altersklassen<br />

Abbildung 30: Gästebefragungen 2008 – Altersstruktur der Befragten<br />

► Personen mittleren Alters (36 – 55 Jahre) bilden mit 55 % bis 60 % die größte<br />

Gästegruppe der über 18jährigen in der Hauptsaison.<br />

► Die übrigen erwachsenen Gäste verteilen sich mehr oder weniger gleichmäßig<br />

auf die Altersklasse 18 – 25 Jahre sowie die Altersklassen ab 56 Jahre.<br />

► Der Anteil der Senioren (älter als 65 Jahre) an den Hauptsaison-Gästen liegt<br />

mit knapp 12 % (Vor-Ort-Befragung) deutlich unter dem Anteil dieser Gruppe<br />

an der Gesamtbevölkerung (ca. 20 %).<br />

PTV AG Jun/10 Seite 85/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Zielgruppen im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement<br />

Soziales Umfeld<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

52%<br />

48%<br />

Mit wem wird der Aufenthalt auf Usedom verbracht?<br />

Vor-Ort-Befragung Onlinebefragung<br />

34% 34%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

10%<br />

6%<br />

3%<br />

1% 2%<br />

5% 5%<br />

0%<br />

Familie (Ehe-)Partner Freunde/Bekannte Reisegruppe Allein Sonstiges<br />

Abbildung 31: Gästebefragungen 2008 – Soziales Umfeld der Gäste<br />

► In der Hauptsaison (während der Schulferienzeit) dominieren die Familien<br />

unter den Gästen (ca. 50 %), gefolgt von den Paaren (ca. 34 %).<br />

► Reisegruppen und Singles bilden zumindest in der Hauptsaison keine relevante<br />

Größe im Usedom-Tourismus.<br />

Erwerbstätigkeit<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Berufliche Tätigkeit der Befragten<br />

Berufstätige / r Rentner / in Schüler(in) /<br />

Student(in)<br />

Hausfrau / -mann<br />

Vor-Ort-Befragung<br />

Online-Befragung<br />

z.Zt. Azubi/ Wehrdienst/<br />

Beschäftigungslos Zivildienst<br />

Abbildung 32: Gästebefragungen 2008 – Erwerbstätigkeit der Gäste<br />

► Der weitaus größte Teil der Hauptsaison-Urlauber über 18 Jahre (mind. 70 %)<br />

ist erwerbstätig und geht einer beruflichen Tätigkeit nach.<br />

► Rentner (älter und jünger als 65 Jahre) bilden mit knapp 20 % die<br />

zweitstärkste Gruppe der Hauptsaison-Urlauber.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 86/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Zielgruppen im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement<br />

Motive für den Aufenthalt/Urlaubsaktivitäten<br />

Gründe / Motive für den Aufenthalt<br />

Geschäftliche Gründe<br />

Sonstiges (z.B. Tradition)<br />

Besuch von Bekannten / Verwandten etc.<br />

Wellness / Kur / Gesundheit<br />

Sport<br />

Zeit mit der Familie<br />

Bildung / Kultur<br />

Erlebnis<br />

Natur<br />

Erholung / Strandurlaub<br />

Vor-Ort-Befragung<br />

Online-Befragung<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Abbildung 33: Gästebefragungen 2008 – Motive für den Aufenthalt<br />

► Strand, Natur/Erlebnis, Kultur sowie Zeit mit der Familie sind die<br />

meistgenannten Motive für einen Usedom-Urlaub.<br />

► Das Motiv Kultur dürfte neben den reinen Kulturreisenden vor allem jene<br />

Urlauber genannt haben, die während ihres Aufenthalts neben zahlreichen<br />

anderen Aktivitäten u. a. auch Museen und Ausstellungen besuchen oder an<br />

Kulturveranstaltungen jedweder Art teilnehmen (Auch-Kultur-Urlauber).<br />

► Unter sonstigen Motiven spielen vor allem Tradition und Gewohnheit eine<br />

wichtige Rolle („schon immer hierher”, “wegen früher”, “komme seit 30 Jahren”).<br />

3.2.3 Zielgruppen im Tourismusmarketing<br />

Positionierungselemente im Tourismuskonzept Usedom 2015<br />

Das Tourismuskonzept Usedom 2015 benennt vier Positionierungselemente, die im<br />

Mittelpunkt der touristischen Marketingstrategie stehen:<br />

► Positionierungselement „Strand und Baden“ als zentrales und Profil gebendes<br />

Thema<br />

► Positionierungselement „Natur“<br />

► Positionierungselement „Kultur“<br />

► Positionierungselement „Wellness und Gesundheit“<br />

PTV AG Jun/10 Seite 87/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Zielgruppen im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement<br />

(Quelle: Tourismuskonzept Usedom 2015)<br />

Abbildung 34: Positionierungselemente im Usedom-Tourismus<br />

Diese Positionierungselemente sind zugleich die zentralen Marktsegmente im<br />

Themenmarketing. Neben diesen Hauptthemen sind noch weitere Profilierungsthemen<br />

aufgelistet, die das touristische Themenspektrum abrunden sollen.<br />

Aus den Marktsegmenten werden die vier anvisierten Zielgruppen abgeleitet:<br />

► Familien/Alleinerziehende<br />

► Heranwachsende (ab 14 Jahren)<br />

► Singles sowie Paare ohne Kinder<br />

► Senioren (60+)<br />

(Quelle: Tourismuskonzept Usedom 2015)<br />

Abbildung 35: Tourismuskonzept Usedom 2015 – Themenmarketing und Zielgruppen<br />

PTV AG Jun/10 Seite 88/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Zielgruppen im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement<br />

INVENT-Zielgruppenmodell<br />

Die Positionierungselemente im Themenmarketing und die genannten Zielgruppen<br />

lassen sich mit dem „Zielgruppenmodell Urlaubs- und Reisestile“ aus dem<br />

Forschungsprojekt INVENT 10 in Deckung bringen (vgl. Abbildung 36). Bei der dort<br />

entwickelten Typologie mit insgesamt sieben Zielgruppen entsprechen die<br />

folgenden vier Typen zugleich den Zielgruppen im Tourismuskonzept Usedom 2015:<br />

► Kinder- und Familienorientierte<br />

► Traditionelle Gewohnheitsurlauber<br />

► Kulturreisende<br />

► Natur- und Outdoor-Urlauber<br />

Die unterschiedlichen Farbschattierungen in Abbildung 36 stehen dabei für die<br />

jeweils stärkere oder schwächere Affinität einer INVENT-Zielgruppe zu den<br />

Profilierungsthemen und Positionierungselementen im Tourismusmarketing der<br />

Insel Usedom.<br />

(Quelle: Eigene Darstellung nach: INVENT-Tourismus – Traumziel Nachhaltigkeit)<br />

Abbildung 36: INVENT-Zielgruppen und Themenmarketing im Usedom-Tourismus<br />

Für die genannten Zielgruppen hinterlegt das INVENT-Zielgruppenmodell<br />

charakteristische Lebens- und Reisestile sowie soziodemografische Merkmale (vgl.<br />

Abbildung 37). Die Charakteristik dieser Zielgruppen korrespondiert relativ gut mit<br />

dem heute vorhandenen Gästeprofil in der Hauptsaison (vgl. Abschnitt 3.2.2).<br />

10 INVENT - Innovative Vermarktungskonzepte nachhaltiger Tourismusangebote war ein<br />

vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Forschungsprojekt<br />

in den Jahren 2003 bis 2005. Ziel des Projekts war die modellhafte Entwicklung innovativer<br />

Reiseangebote für unterschiedliche Zielgruppen und Destinationen. Ein wesentlicher<br />

Arbeitsschwerpunkt war die detaillierte Analyse der Erwartungen und Bedürfnisse von<br />

Urlaubern im Massenmarkt sowie der Lebens- und Urlaubsstile unterschiedlicher<br />

Zielgruppen. Hierauf aufbauend entwickelten die INVENT-Partner ein strategisches<br />

Marketing für bestimmte Zielgruppen und umwelt- und sozialverträgliche Reiseangebote für<br />

mehrere Destinationen.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 89/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Zielgruppen im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement<br />

Abbildung 37: Kennzeichen und Charakteristik der INVENT-Zielgruppen<br />

3.2.4 Relevante Zielgruppen beim <strong>Mobilität</strong>smanagement<br />

Sowohl in ihren Motiven als auch in ihren soziodemografischen bzw. sozioökonomischen<br />

Mustern spiegeln die befragten Gäste jene Themenfelder wider, die auch<br />

im Tourismusmarketing der Insel Usedom als relevant identifiziert wurden. Hieraus<br />

lassen sich vier relevante Zielgruppen für das <strong>Mobilität</strong>smanagement ableiten:<br />

(1) Zielgruppe Kinder- und Familienorientierte<br />

Während der Hauptsaison dominieren die Gäste mittleren Alters (36 – 55 Jahre),<br />

vornehmlich Familien mit Kindern (ca. 50 %). Die Kinder- und Familienorientierten<br />

sind damit die wichtigste Zielgruppe der Hauptsaison. In der Nebensaison nimmt<br />

ihre Bedeutung jedoch ab. Soweit sich die Kinder im schulpflichtigen Alter<br />

befinden (was für die Mehrheit angenommen werden kann), ist die Zielgruppe auf<br />

die Schulferienzeiten festgelegt. Diese fehlende Flexibilität schränkt die<br />

Lenkungsmöglichkeiten dieser Zielgruppe in die Vor- und Nachsaison erheblich<br />

ein. Dominierende Urlaubsaktivität ist Strand/Baden, zumindest solange das<br />

Wetter mitspielt. Damit ist die Zielgruppe in ihrem Verhalten ausgesprochen<br />

wetterabhängig. Bei schlechtem Wetter werden „Ausweichziele“ zum Strand mit<br />

hohem Aktivitäts- und Unterhaltungspotenzial, vor allem für Kinder, angesteuert.<br />

(2) Zielgruppe Traditionelle Gewohnheitsurlauber<br />

Traditionelle Gewohnheitsurlauber sind gerade in der Hauptsaison nach wie vor<br />

stark vertreten. Diese Gäste verbringen ihren Urlaub bereits seit vielen Jahren<br />

regelmäßig auf Usedom und knüpfen dabei z. T. auch an Kindheitserinnerungen<br />

an. Sie sind vorwiegend auf Strand- und Freiluftaktivitäten (z. B. Radfahren,<br />

Spaziergänge) ausgerichtet. Nach der INVENT-Studie verhält sich diese<br />

Zielgruppe im Urlaub tendenziell umweltfreundlicher als andere, was für eine<br />

erhöhte Bereitschaft zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel spricht. Andererseits<br />

PTV AG Jun/10 Seite 90/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Zielgruppen im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement<br />

unterliegen diese Gäste auch einem ausgeprägten Gewohnheitsverhalten. Um<br />

also die Zielgruppe für neue Tourismus- und <strong>Mobilität</strong>sangebote gewinnen zu<br />

können, sind besondere Anstrengungen im Marketing erforderlich.<br />

(3) Zielgruppe Kulturreisende<br />

Die Zahl der Urlauber, die sich während ihres Usedom-Urlaubs überwiegend<br />

oder ausschließlich kulturellen Programmpunkten widmet, ist sicherlich eher<br />

begrenzt. Anlässlich von Kulturevents wie dem Usedomer Musikfestival dürfte<br />

diese Gruppe jedoch deutlich anwachsen. Wesentlich größer dürfte der Anteil<br />

der Gäste sein, die eigentlich den beiden ersten Zielgruppen zuzuordnen sind,<br />

die aber während Ihres Aufenthalts auf Usedom unter anderem auch kulturelle<br />

Veranstaltungen oder Kultureinrichtungen besuchen (Auch-Kulturreisende).<br />

Diese Zielgruppe ist meist ganzjährig, schwerpunktmäßig aber in der warmen<br />

Jahreszeit, und tendenziell ohne Kinder unterwegs.<br />

(4) Zielgruppe Natur- und Outdoor-Urlauber<br />

Für diese Zielgruppe bietet sich auf der Insel Usedom ein vielfältiges Spektrum<br />

für Aktivitäten. Die Ziele der Aktivitäten sind nicht ausschließlich auf<br />

Strand/Meer ausgerichtet, sondern finden sich auch im Achterland. Natur- und<br />

Outdoor-Urlauber sind in ihren Aktivitäten meist wetterunabhängig. Sie eignen<br />

sich daher gut für eine Lenkung in die Vor- und Nachsaisonzeiten. Für diese<br />

Zielgruppe ist das naturorientierte Achterland unbedingt in den Aktionsradius<br />

der <strong>Mobilität</strong>sgästekarte einzubeziehen.<br />

In der Realität lassen sich allerdings nur die wenigsten Urlauber eindeutig einer<br />

Zielgruppe zuordnen. Vielmehr lässt sich eine breite Überschneidung der Zielgruppen<br />

beobachten.<br />

Abbildung 38: Zielgruppen einer <strong>Mobilität</strong>sgästekarte (UsedomCard)<br />

PTV AG Jun/10 Seite 91/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Zielgruppen im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement<br />

3.3 Freizeitverhalten der Gäste<br />

Das Freizeit- bzw. Urlaubsverhalten der Gäste ließ sich vornehmlich aus den<br />

Ergebnissen der Gästebefragungen 2008 ableiten (vgl. auch Anhang 1).<br />

3.3.1 Aufenthaltsdauer<br />

Die meisten Gäste beziehen während ihres Urlaubsaufenthalts auf Usedom auch ihr<br />

Quartier auf der Insel (90 %); Tagesgäste gibt es vornehmlich am Wochenende (vgl.<br />

auch Abschnitt 3.1). Dabei erfolgt die An- und Abreise während der Hauptsaison<br />

überwiegend im Wochenrhythmus, wobei keine eindeutige Präferenz für eine<br />

bestimmte Aufenthaltsdauer nach der Anzahl der Wochen erkennbar ist.<br />

50%<br />

40%<br />

Aufenthaltsdauer auf Usedom<br />

Vor-Ort-Befragung<br />

Online-Befragung<br />

39%<br />

Vor-Ort-Befragung:<br />

Anteil der Übernachtungsgäste an allen Befragten<br />

10%<br />

30%<br />

31%<br />

30%<br />

33%<br />

27%<br />

30%<br />

90%<br />

20%<br />

Ja, Übernachtungsgast Nein, Tagesgast<br />

10%<br />

6%<br />

4%<br />

0%<br />

2-3 Tage 4-7 Tage 7-14 Tage >14 Tage<br />

Abbildung 39: Gästebefragungen 2008 – Anteil der Übernachtungsgäste, Verteilung der Aufenthaltsdauer<br />

Bei den Tagesgästen auf Usedom logiert offenbar immerhin ein Drittel der Urlauber<br />

in der weiteren Region. Dabei besuchen sie die Insel während ihres Aufenthalts<br />

mindestens zwei- bis dreimal, zum Teil auch häufiger.<br />

Diese Aspekte waren z. B. bei der Bestimmung der Gültigkeitsdauer und der Frage,<br />

für welche Gästegruppe die UsedomCard angeboten werden soll, zu berücksichtigen.<br />

3.3.2 Aktivitäten vor Ort<br />

Die Insel Usedom ist eine Strand-und-Meer-Destination. Das spiegelt sich auch in<br />

den Freizeitaktivitäten der Urlaubsgäste wider: Wann immer das Wetter es erlaubt,<br />

begibt man sich zum Strand oder zur Strandpromenade. Mit großem Abstand<br />

rangieren hier die bekannten Seebäder Heringsdorf, Ahlbeck, Bansin und Zinnowitz<br />

vor allen anderen. Eine Auswertung zu Logierstandorten und besuchten<br />

Badestränden ergab, dass nicht nur der „heimische“ Strand/die Promenade das Ziel<br />

ist, sondern dass man auch immer wieder die benachbarten Seebäder besucht.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 92/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Zielgruppen im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement<br />

Beliebtheit der Bädestrände (bereits besucht / Besuch geplant - Anteile an allen Befragten)<br />

Seebad Zempin<br />

Seebad Loddin- Kölpinsee<br />

Ostseebad Karlshagen<br />

Ostseebad Trassenheide<br />

Ostseebad Zinnowitz<br />

Ostseebad Koserow<br />

Seebad Ückeritz<br />

Seeheilbad Bansin<br />

Seeheilbad Heringsdorf<br />

Seeheilbad Ahlbeck<br />

Vor-Ort-Befragung<br />

Online-Befragung<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%<br />

Abbildung 40: Gästebefragungen 2008 – Beliebtheit von Badestränden<br />

Ist mal kein Strandwetter oder aber Abwechslung angesagt, stehen die touristischen<br />

Einrichtungen auf Usedom und dem nahen Festland im Fokus. Die Angaben zur<br />

Beliebtheit der Einrichtungen korrespondieren mit dem Grad ihrer Attraktivität für die<br />

Besucher bzw. mit den Besucherzahlen. Besonders beliebt sind die Einrichtungen in<br />

Peenemünde (HTI, Phänomenta, Maritim-Museum), die Schmetterlingsfarm in<br />

Trassenheide und die Ostseetherme in Heringsdorf. Alle diese Einrichtungen lassen<br />

sich sehr gut mit der Usedomer Bäderbahn erreichen. Einrichtungen im Achterland<br />

(z. B. Infozentrum Naturpark Usedom) sind hingegen weniger beliebt.<br />

Beliebtheit touristischer Ziele (bereits besucht / Besuch geplant - Anteile an allen Befragten)<br />

Naturpark Insel Usedom (Infozentrum)<br />

Otto-Lilienthal-Museum Anklam<br />

Naturschutzzentrum Karlshagen<br />

Atelier Otto-Niemeyer-Holstein<br />

Tierpark Wolgast Tannenkamp<br />

Meeresmuseum Stralsund<br />

Tropenhaus Bansin<br />

Bernsteintherme<br />

Ostseetherme<br />

Phänomenta Peenemünde<br />

Schmetterlingsfarm Trassenheide<br />

Maritim-Museum<br />

Stadt Swinemünde / Świnoujście<br />

HTI Peenemünde<br />

Vor-Ort-Befragung<br />

Online-Befragung<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50%<br />

Abbildung 41: Gästebefragungen 2008 – Beliebtheit touristischer Einrichtungen<br />

Zu den weiteren wichtigen Urlaubsaktivitäten zählen das Radfahren, vornehmlich<br />

entlang der Ostküste, aber auch im Achterland, sowie Ausflüge mit den<br />

Fahrgastschiffen.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 93/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Zielgruppen im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement<br />

3.3.3 Information zum <strong>Mobilität</strong>sangebot<br />

Als Informations- und Kommunikationskanäle zum <strong>Mobilität</strong>sangebot dominieren<br />

bislang noch die konventionellen Medien, z. B. Prospekte oder Mund-zu-Mund-<br />

Propaganda gegenüber elektronischen Medien wie dem Internet. Die persönliche<br />

Beratung in Infozentren (face-to-face), den Touristinformationen oder in Reisebüros<br />

ist von untergeordneter Bedeutung. Deutlich wird auch, dass etwa ein Viertel der<br />

Befragten keinen Informationsbedarf hatte oder den Aufwand der Informationsbeschaffung<br />

scheute. Und wenn sich der Gast informierte, erfolgte dies eher<br />

spontan bei der Ankunft vor Ort oder bei der Planung einer ganz konkreten Aktivität.<br />

(Worauf hat man Lust? Wie ist das Wetter?).<br />

Vor-Ort-Befragung:<br />

Genutze Medien zur Information über das Bus-/Bahnangebot auf Usedom<br />

Internet<br />

Prospekte<br />

Reisebüro<br />

Anzeige in überregionalen Zeitungen<br />

Telefon-Hotline<br />

Mund-zu-Mund-Propaganda<br />

gar nicht<br />

Sonstiges<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%<br />

Abbildung 42: Gästebefragungen 2008 – Genutzte Informationsmedien zum Bus-/Bahnangebot<br />

Vor-Ort-Befragung:<br />

Zeitpunkt der Information über das Bus- /Bahnangebot auf Usedom<br />

gar nicht<br />

erst mit Planung einer konkreten Aktivität<br />

bei Ankunft vor Ort<br />

vor Antritt der Reise<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%<br />

Abbildung 43: Gästebefragungen 2008 – Zeitpunkt der Information über das Bus-/Bahnangebot<br />

3.3.4 Akzeptanz einer <strong>Mobilität</strong>sgästekarte<br />

Trotz fehlender Information zu Preis und Leistung einer <strong>Mobilität</strong>sgästekarte gab<br />

mindestens die Hälfte der Befragten an, dass man diese nutzen und auf den ÖPNV<br />

umsteigen würde. Häufig genannte Bedingung war jedoch, dass das ÖPNV-<br />

Angebot weiter verbessert und ausgebaut werden sollte. Auch hier findet sich<br />

wieder die hohe Erwartungshaltung an das Angebotsniveau des <strong>Mobilität</strong>sportfolios<br />

im Rahmen einer <strong>Mobilität</strong>sgästekarte.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 94/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Zielgruppen im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement<br />

Vor-Ort-Befragung:<br />

Bereitschaft zum Kauf / zur Nutzung einer Gästekarte<br />

Online-Befragung:<br />

Bereitschaft zum Kauf / zur Nutzung einer Gästekarte<br />

11%<br />

27%<br />

41%<br />

50%<br />

62%<br />

9%<br />

Ja Nein Weiß nicht<br />

Ja Nein Weiß nicht<br />

Abbildung 44: Gästebefragungen 2008 – Akzeptanz einer Gästekarte<br />

3.4 Resultierende Anforderungen aus Nutzersicht<br />

Die Zielgruppenbetrachtung zeichnet ein relativ genaues Bild zur Charakteristik der<br />

Urlaubsgäste auf Usedom. Dies betrifft das soziodemografische Profil (vgl. Abschnitt<br />

3.2) der Gäste, deren Freizeit- und Aktivitätsverhalten (vgl. Abschnitt 3.3) sowie das<br />

<strong>Mobilität</strong>sverhalten und die Verkehrsmittelwahl (vgl. Abschnitt 1.1.3). Hieraus ließen<br />

sich konkrete Anforderungen ableiten, die bei der anschließenden Ausgestaltung der<br />

<strong>Mobilität</strong>sgästekarte, also beim Kartenkonzept, sowie bei den Vorschlägen zu<br />

Begleitmaßnahmen im <strong>Mobilität</strong>sangebot eine Rolle spielten.<br />

Diese Anforderungen konnten thematisch gruppiert und z. T. auch einzelnen<br />

Zielgruppen zugeordnet werden. Sie sind nachfolgend aufgelistet:<br />

Integration von <strong>Mobilität</strong>sangeboten<br />

► Bahn und Bus in das <strong>Mobilität</strong>sportfolio einbinden und Aktionsradius vergrößern<br />

► Leihfahrräder als dritte <strong>Mobilität</strong>salternative in das <strong>Mobilität</strong>sportfolio aufnehmen<br />

► Ruhenden Verkehr/Parkraummanagement gezielt einbinden<br />

Begleitmaßnahmen im <strong>Mobilität</strong>sangebot<br />

► bessere Erschließung naturbezogener Attraktionen mit öffentlichen Verkehrsmitteln,<br />

vor allem im Achterland, auch in Kombination mit dem Fahrrad<br />

► Verfügbarkeit und hohe Qualität des ÖPNV-Angebot durchgängig sicherstellen<br />

(zeitlich, räumlich) und auf diese Weise Nachfragepotenzial ausschöpfen<br />

► kombinierte Nutzung Fahrrad Bus/Bahn erleichtern, dabei auch Alternativen<br />

zur Fahrradmitnahme im ÖPNV schaffen<br />

► öffentliche <strong>Mobilität</strong>sangebote zu Event- bzw. Veranstaltungsorten bereitstellen,<br />

ggf. auch als eventbezogene Sonderverkehre ( Zielgruppe Kulturreisende)<br />

Integration touristischer Angebote<br />

► nachfragestarke Attraktionen als „Zugpferde“ in das touristische Leistungsportfolio<br />

einbinden<br />

PTV AG Jun/10 Seite 95/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Zielgruppen im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement<br />

► kinderbezogene Attraktionen in das touristische Leistungsportfolio einbinden (<br />

Zielgruppe Kinder-/Familienorientierte)<br />

► naturbezogene Attraktionen – vor allem auch im Achterland – unbedingt in den<br />

Aktionsradius einbinden ( Zielgruppe Natur-/Outdoor-Urlauber)<br />

► Idee des Kombi-Tickets aufgreifen und Kulturveranstaltungen/Events, wie z. B.<br />

das Usedomer Musikfestival, in das Leistungsportfolio einbinden ( Zielgruppe<br />

Kulturreisende)<br />

Preis- bzw. Tarifgestaltung<br />

► Familien als preissensible Zielgruppe berücksichtigen, d. h. Vergünstigungen<br />

bzw. preisgünstige Familienkarten anbieten ( Zielgruppe Kinder-<br />

/Familienorientierte)<br />

► Anzahl der inkludierten bzw. rabattierten Nutzungen von <strong>Mobilität</strong>s- und<br />

Tourismusangebote an der Gültigkeit ausrichten<br />

► Gültigkeitsdauer an den unterschiedlichen Aufenthaltszeiten der Gäste<br />

orientieren, d. h., mindestens Wochen- und Tagesgültigkeiten anbieten;<br />

Ziel: flexible Gültigkeiten für die gesamte Aufenthaltszeit<br />

Vermarktung, Information und Beratung<br />

► Vermarktung in die Gesamtvermarktungsstrategie der Insel Usedom und die hier<br />

genutzten Medien (Internet, Katalog, Prospekte, ..) einbeziehen<br />

► für Zielgruppenanteile „50+“ eher konventionelle (Print-) Medien nutzen, z. B.<br />

Flyer, Prospekte, Aushänge usw.<br />

► für Zielgruppenanteile „30+“ eher elektronische Informationsmedien einsetzen<br />

► Vor-Ort-Information im Fokus der Vermarktung, zumindest in der Anfangszeit<br />

► Beherbergungsbetriebe in die Vermarktung einbeziehen (hohe Zahl von<br />

Übernachtungsgästen, größere Bereitschaft für Kartennutzung zu erwarten)<br />

► gemeinsame Vermarktung und Bewerbung von<br />

Kulturveranstaltungen/Kultureinrichtungen und <strong>Mobilität</strong>sgästekarte (<br />

Zielgruppe Kulturreisende)<br />

► bei Sonderfahrten zu Veranstaltungsorten: Gestaltung der An- und Abreise<br />

bereits als „Event“ ( Zielgruppe Kulturreisende)<br />

► Umweltbewusstsein fördern und positive Effekte der <strong>Mobilität</strong>sgästekarte für den<br />

Umwelt- und Klimaschutz herausstellen ( Zielgruppe Natur-/Outdoor-Urlauber)<br />

► offensive Marketingstrategie, um z. T. bestehenden Hemmschwellen bei der<br />

Nutzung neuer Angebote/von öffentlichen Verkehrsmitteln entgegenzuwirken<br />

( Zielgruppe Gewohnheitsurlauber)<br />

► Leistungsportfolio deutlich herausstellen und auf diese Weise einer z. T. verzerrten<br />

Wahrnehmung beim Preis-Leistungsverhältnis von <strong>Mobilität</strong>sangeboten begegnen<br />

PTV AG Jun/10 Seite 96/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Zielgruppen im <strong>Mobilität</strong>s- und Tourismusmanagement<br />

► bestehende Bereitschaft der Gäste zum Verzicht auf die Pkw-Nutzung<br />

ausschöpfen (Urlaub vom Auto!)<br />

PTV AG Jun/10 Seite 97/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Konzepte und Maßnahmenvorschläge<br />

4 Konzepte und Maßnahmenvorschläge<br />

4.1 Mögliche Servicekonzepte für eine<br />

<strong>Mobilität</strong>sgästekarte<br />

4.1.1 Grundsätzliche Ansätze und Eingrenzung der<br />

Varianten<br />

Ein wichtiges Ergebnis der differenzierten Akteursanalyse und der Zielgruppenbetrachtung<br />

war die Zusammenstellung der resultierenden Anforderungen beider<br />

Gruppen an eine <strong>Mobilität</strong>sgästekarte (vgl. Abschnitt 2.2.4 und 3.2.4). Sie bildeten<br />

den Rahmen bei der Ausarbeitung möglicher Servicekonzepte. Darüber hinaus<br />

wurden die Tourismusexperten auf Usedom und die potenziellen Leistungsträger<br />

kontinuierlich in den Konzeptionsprozess eingebunden, was eine weitere Schärfung<br />

des Profils und des Leistungsangebots der UsedomCard brachte.<br />

Zu Beginn des Konzeptionsprozesses standen aber zunächst vier grundsätzlich<br />

unterschiedliche Ansätze für ein mögliches Kartenkonzept zur Diskussion:<br />

► Ansatz 1: Aufbau einer klassischen All-Inclusive-TouristCard<br />

► Ansatz 2: Aufbau einer TouristCard mit Ermäßigungsleistungen<br />

► Ansatz 3: Gestaltung eines Touristischen Tagestickets unter Verwendung<br />

einer Beförderungshauptleistung<br />

► Ansatz 4: Ausbau der Kurkarte unter Integration weiterer Leistungen<br />

Nach ersten Gesprächen mit den Tourismusverantwortlichen sowie den Projektpartnern<br />

ergab sich bezüglich dieser ersten Konzeptionsvorschläge folgende<br />

Bewertung:<br />

Ansatz 1: All-Inclusive-TouristCard<br />

Der Aufbau einer All-Inclusive-TouristCard stand im Rahmen des Projekts aus<br />

folgenden Gründen nicht weiter zur Diskussion:<br />

► Die Investitions- und Betriebskosten sind im Rahmen des Projekts nicht<br />

finanziert.<br />

► All-Inclusive-TouristCards sind vorwiegend Marketinginstrumente, der<br />

Steuerungseffekt beim <strong>Mobilität</strong>sverhalten ist relativ gering (5 – 15 % der<br />

Gäste werden üblicherweise mit diesen TouristCards erreicht).<br />

PTV AG Jun/10 Seite 98/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Konzepte und Maßnahmenvorschläge<br />

Ansatz 2: TouristCard mit Ermäßigungsleistungen<br />

Der Aufbau einer TouristCard mit Ermäßigungsleistungen (Rabattierungen) steht<br />

ebenfalls nicht weiter zur Diskussion:<br />

► Erfahrungsgemäß werden Rabattkarten in touristischen Regionen nur selten<br />

erfolgreich in größeren Stückzahlen vertrieben.<br />

► Die Leistungspartner, z. B. touristische Attraktionen oder <strong>Mobilität</strong>sdienstleister,<br />

geben in den meisten Fällen nur unattraktive Rabatte (2 – 10 %).<br />

► Rabattkarten sind kein attraktives touristisches Produkt.<br />

► Rabattkarten eignen sich nicht zur Steuerung des <strong>Mobilität</strong>sverhaltens.<br />

Ansatz 3: Touristisches Tagesticket mit Beförderungshauptleistung<br />

Die Verwendung einer Transporthauptleistung zur Gestaltung eines touristischen<br />

<strong>Mobilität</strong>stickets sollte im Rahmen des Projektes weiterverfolgt und hinsichtlich der<br />

Möglichkeiten und erzielbaren Effekte geprüft werden:<br />

► Die Transporthauptleistungen erreichen hohe Absatzzahlen (z. B. Tagesticket<br />

der Usedomer Bäderbahn).<br />

► Die Verknüpfung der Beförderungshauptleistung mit touristischen Leistungen<br />

und weiteren <strong>Mobilität</strong>sdienstleistungen (evtl. rabattiert) ergibt ein attraktives<br />

touristisches Produkt (z. B. CityCards in München und Berlin).<br />

► Allerdings ist zu prüfen, ob die Mechanismen der CityCards auf eine<br />

Tourismusregion wie Usedom angepasst und übertragen werden können.<br />

Ansatz 4: Kurkarte unter Integration weiterer Leistungen<br />

Die Integration von Leistungen in eine bestehende Kurkarte sollte ebenfalls<br />

weiterverfolgt werden:<br />

► Kurkarten erreichen ca. 70 – 80 % aller Gäste.<br />

► Die <strong>Mobilität</strong>ssteuerung ist ein vorrangiges Ziel der Inselgemeinden/<br />

Seebäder auf Usedom, die zugleich Herausgeber der Kurkarten sind.<br />

► Seitens der Gemeinde „Drei Kaiserbäder“ (Ahlbeck, Heringsdorf, Bansin)<br />

wurde Unterstützung für diesen Ansatz im Rahmen einer Demonstrationsumsetzung<br />

signalisiert.<br />

4.1.2 Mögliche Leistungsbestandteile<br />

Als mögliche Leistungsbestandteile einer aus den Ansätzen 3 und 4 gebildeten<br />

<strong>Mobilität</strong>sgästekarte standen zunächst folgende Inhalte zur Diskussion, die im<br />

weiteren Verlauf des Projekts geprüft und konkretisiert wurden.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 99/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Konzepte und Maßnahmenvorschläge<br />

Ansatz 3: Touristisches Tagesticket mit Beförderungshauptleistung<br />

Folgende Leistungen könnten nach Erwerb des Tickets von den Gästen in<br />

Anspruch genommen werden:<br />

► Einzelfahrten oder Tagesticket der UBB als Beförderungshauptleistung<br />

► touristische Attraktionen (evtl. rabattiert)<br />

► Parken auf Parkplätzen oder Parkhaus (evtl. rabattiert)<br />

► Fahrradverleih (evtl. rabattiert)<br />

Ansatz 4: Kurkarte unter Integration weiterer Leistungen<br />

Zumindest folgende Leistungen könnten unentgeltlich oder stark rabattiert (z. B.<br />

50 %) angeboten werden:<br />

► Zeitkarten oder Einzelfahrten der Usedomer Bäderbahn<br />

► Parken auf Parkplätzen oder in Parkhäusern<br />

► Ausleihen von Fahrrädern oder Nebenleistungen von Fahrradverleihern (z. B.<br />

Rückholservice)<br />

4.1.3 Konkretisierung des Kartenkonzepts<br />

4.1.3.1 Grundvarianten<br />

Die Konkretisierung des Kartenkonzepts erfolgte schrittweise und war eingebettet in<br />

einen intensiven Diskussionsprozess. Hierbei wurden zunächst erste Umsetzungsvorschläge<br />

und Leistungsbestandteile auf Basis der Ansätze 3 und 4 ausgearbeitet:<br />

Variante: Touristisches Tagesticket mit Beförderungshauptleistung<br />

► Die <strong>Mobilität</strong>sdienstleister sind in diesem Ansatz die zentralen Ansprechpartner.<br />

► Nur Gäste in Besitz einer Kurkarte haben die Berechtigung, das<br />

<strong>Mobilität</strong>sticket erwerben zu können.<br />

► Es müssen Gespräche mit den Freizeiteinrichtungen geführt werden, um die<br />

Höhe der Rabattierungen zu klären.<br />

► Eine evtl. erforderliche Verrechnung erfolgt pauschal zwischen der UBB und<br />

den Leistungserbringern.<br />

► Möglicherweise ist der Aufdruck von Barcodes auf dem <strong>Mobilität</strong>sticket<br />

sinnvoll (Gültigkeitskontrolle und Verrechnung der Kartennutzung)<br />

► Mögliche Leistungsbestandteile:<br />

► Einzelfahrten oder Tagesticket der UBB als Beförderungshauptleistung<br />

► touristische Attraktionen (evtl. rabattiert)<br />

PTV AG Jun/10 Seite 100/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Konzepte und Maßnahmenvorschläge<br />

► Parken auf Parkplätzen oder Parkhaus (evtl. rabattiert)<br />

► Fahrradverleih (evtl. rabattiert)<br />

Variante: Kurkarte unter Integration weiterer Leistungen<br />

► Eine Gemeinde schließt entsprechende Verträge mit den einzelnen<br />

Leistungserbringern ab.<br />

► Urlaubsgäste der Gemeinde nehmen die angebotenen Leistungen gegen<br />

Vorzeigen der Kurkarte in Anspruch.<br />

► Eine evtl. erforderliche Verrechnung erfolgt pauschal zwischen der Gemeinde<br />

und den Leistungserbringern.<br />

► Möglicherweise ist der Aufdruck von Barcodes auf dem <strong>Mobilität</strong>sticket<br />

sinnvoll (Gültigkeitskontrolle und Verrechnung der Kartennutzung)<br />

► Mögliche Leistungsbestandteile, die unentgeltlich oder zumindest stark<br />

rabattiert (z. B. 50 %) angeboten werden könnten:<br />

► Einzelfahrten oder Tagesticket der UBB<br />

► Parken auf Parkplätzen oder in Parkhäusern<br />

► Ausleihe von Fahrrädern oder Nebenleistungen von Fahrradverleihern<br />

(z. B. Rückholservice)<br />

Abbildung 45: Grundprinzip des Kartenkonzepts für die UsedomCard<br />

Diese ersten konzeptionellen Vorschläge wurden mit Vertretern der UBB und der<br />

an einer Teilnahme interessierten Inselgemeinden diskutiert, um hinsichtlich der<br />

Teilnahmebereitschaft der Leistungsträger, der Größe des Demonstrationsgebiets<br />

und auch des Leistungsangebots der UsedomCard Klarheit zu schaffen.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 101/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Konzepte und Maßnahmenvorschläge<br />

Im Ergebnis signalisierten zunächst sowohl die UBB als auch die Gemeinde Drei<br />

Kaiserbäder ihr großes Interesse, an der Demonstrationsumsetzung teilzunehmen.<br />

Es wurde vorgeschlagen, die beiden Grundvarianten (Ansatz 3 und 4) konzeptionell<br />

zusammenzuführen und weiterzuentwickeln. Dabei erklärte sich UBB bereit, ihre<br />

auch im UBB-Haustarif angebotene Tageskarte mit deutlichem Preisnachlass unter<br />

der Voraussetzung in das neue Angebot einzubringen, sofern ihre Erlöseinbussen<br />

kompensiert würden. Mit Ausnahme der Gemeinde Drei Kaiserbäder zeichnete sich<br />

jedoch zunächst keine Bereitschaft auf Seiten der übrigen Gemeinden für eine<br />

Übernahme von Kompensationszahlungen an die UBB ab. Auch ein finanzielles<br />

Engagement seitens der Tourismusakteure zur Integration weiterer Leistungen in<br />

das Angebotssportfolio der <strong>Mobilität</strong>sgästekarte wurde zunächst ausgeschlossen.<br />

Die bis zu diesem Zeitpunkt erzielten Ergebnisse wurden in das Konzept<br />

übernommen. Für den nächsten Entwicklungsschritt werden die sich hieraus<br />

ergebenden Inhalte und Leistungen der Karte nachfolgend beschrieben.<br />

4.1.3.2 Zusammenführung der Grundvarianten und mögliche<br />

Leistungspartner<br />

Gäste mit der Kurkarte der Kaiserbäder erhalten die Berechtigung, eine<br />

<strong>Mobilität</strong>sgästekarte zu kaufen. Folgende Leistungen können rabattiert (z. B. 30 %)<br />

in Anspruch genommen werden:<br />

► Tageskarte der UBB<br />

► Parken auf Parkplätzen oder in Parkhäusern<br />

► Nebenleistungen von Fahrradverleihern (z. B. Rückholservice)<br />

► Verbesserung von Serviceleistungen der Fahrradverleiher (z. B.<br />

Bereitstellung von Schlüsseleinwurfkästen zur Fahrrad- und<br />

Schlüsselrückgabe an dezentral verteilten Standorten)<br />

Für die Inanspruchnahme der UBB-Leistung war folgender Ablauf im Gespräch:<br />

► Gäste erwerben die ermäßigte Tageskarte gegen Vorzeigen der Kurkarte.<br />

► Die Berechtigung zum Erwerb ermäßigter Tageskarten ist pro Kurkarte<br />

begrenzt auf z. B. zwei Tickets (evtl. abhängig von der Aufenthaltsdauer).<br />

► Eine Kontrolle erfolgt anhand von Abreißvouchern.<br />

► Eine Verrechnung erfolgt pauschal zwischen den Gemeinden und der UBB<br />

(alternativ anhand der Voucher).<br />

► Möglicherweise ist der Einsatz von Barcodes auf der Kurkarte sinnvoll<br />

(Kontrolle und Verrechnung der Kartennutzung).<br />

Für die Inanspruchnahme von Parkplätzen war folgender Ablauf im Gespräch:<br />

► Gäste der Gemeinde erwerben an ausgewählten Parkautomaten (vgl.<br />

Abschnitt 6.3) ermäßigte Parkscheine.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 102/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Konzepte und Maßnahmenvorschläge<br />

► Parkschein und Parkabschnitt der Kurkarte verbleiben gut sichtbar im Auto.<br />

► Der Einsatz eines Barcodes zum Erwerb des Parkscheines wäre nur möglich,<br />

wenn der Barcode eine Information zur Aufenthaltsdauer der Gäste enthielte,<br />

d. h. erst bei Ausgabe der Kurkarte aufgedruckt würde. Dies würde aber<br />

einen Investitionsaufwand bei den vorhandenen Parkautomaten nach sich<br />

ziehen.<br />

Da bis zu diesem Zeitpunkt die endgültige Vorgehensweise und das Hauptleistungsspektrum<br />

(UBB-Leistung) noch nicht geklärt waren, wurden auch noch<br />

keine Gespräche mit weiteren <strong>Mobilität</strong>sanbietern und Freizeiteinrichtungen geführt.<br />

Es bestand allerdings Konsens, dass alle wichtigen Freizeiteinrichtungen und die<br />

beiden inselweit tätigen Fahrradverleiher integriert werden sollten. Ohne diese<br />

„Leuchttürme“ wäre das Leistungsspektrum der Möbilitätsgästekarte nicht attraktiv<br />

genug, um als Anreiz für eine Veränderung des <strong>Mobilität</strong>sverhaltens zu dienen. Im<br />

Einzelnen waren dies:<br />

► Fahrradverleih Kruggel<br />

► Fahrradverleih Oberländer<br />

► Adler Schiffe<br />

► Ostseetherme Usedom<br />

► Historisch-Technisches Museum Peenemünde<br />

► Phänomenta Peenemünde<br />

► Schmetterlingsfarm Trassenheide<br />

4.1.3.3 Vorzugsvariante für die Demonstrationsphase<br />

Nach einer Vielzahl weiterer Gespräche entwickelten die Projektpartner den oben<br />

beschriebenen Ansatz weiter. Dabei wurde die Verbindung einer GästeCard mit<br />

den bereits bestehenden Kurkarten umgesetzt.<br />

Rahmenbedingungen für das Kartenkonzept<br />

► Die einzelnen Kurorte können sich für eine Teilnahme am Projekt entscheiden.<br />

► Die UsedomCard kann nur von Urlaubsgästen dieser Kurorte gegen Vorlage<br />

der Kurkarte erworben werden.<br />

► Die Kurkarten erreichen ca. 70 – 80 % der Gäste.<br />

► Die <strong>Mobilität</strong>ssteuerung ist ein vorrangiges Ziel der Inselgemeinden, die<br />

zugleich Herausgeber der Kurkarten sind.<br />

Eckpunkte des Kartenkonzepts<br />

► Herausgeber: voraussichtlich UBB<br />

► Verkauf im Pilotjahr 2009 ausschließlich an den UBB-Bahnhöfen<br />

PTV AG Jun/10 Seite 103/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Konzepte und Maßnahmenvorschläge<br />

► Erwerb als Einzel- oder Familienkarte möglich (Kompensation der<br />

Einnahmeverluste seitens der UBB durch die teilnehmenden Kurorte)<br />

► Gültigkeit an einem frei wählbaren Tag<br />

► günstiger Preis wünschenswert (ca. 10,- EURO)<br />

Noch zu klären war, ob je Kurkarte der ein- oder mehrmalige Erwerb der<br />

UsedomCard erlaubt sein sollte.<br />

Leistungsspektrum<br />

► Tageskarte der UBB, gültig auf den folgenden UBB-Strecken:<br />

► Züssow bzw. Wolgast – Zinnowitz – Swinemünde<br />

► Zinnowitz – Peenemünde<br />

► Ermäßigungen bei den Verleihgebühren der teilnehmenden Fahrradverleiher:<br />

► Preisnachlässe gegenüber der regulären Fahrradausleihe (10 – 30 %)<br />

► Einwegmieten grundsätzlich und ohne Preisaufschlag möglich (bei Fa.<br />

Oberländer vornehmlich über dezentrales Stationsnetz, bei Fa. Kruggel<br />

über inselweiten Bring- und Abholservice)<br />

► Vergünstigungen bei Nebenleistungen der Fahrradverleiher – auch für<br />

UsedomCard-Nutzer mit eigenem Fahrrad (u. a. Fa. Oberländer:<br />

kostenfreier Pannenservice, Fa. Kruggel: Vergünstigungen bei Kauf von<br />

Fahrradzubehör)<br />

► verbesserter Service der Fahrradverleiher (z. B. Einwurfkästen zur<br />

Schlüsselrückgabe an Bahnhöfen)<br />

► ermäßigter Eintritt in touristische Attraktionen<br />

Technisches Umsetzungskonzept<br />

► Auf die Kurkarte wird bei der Herstellung ein Barcode aufgedruckt; dieser<br />

repräsentiert den Ortscode, die Kennung „Hauptkarte“ oder „Partnerkarte“<br />

sowie eine fortlaufende sechsstellige Nummer.<br />

► Beim Kauf der UsedomCard in einem der UBB-Bahnhöfe wird der Barcode<br />

der Kurkarte über einen Scanner erfasst. Der Scanner ist an einen PC mit<br />

Internetzugang angeschlossen.<br />

► Die Erfassung der UsedomCards, die je Kurkarte ausgegeben werden, erfolgt<br />

über das Hintergrundsystem.<br />

► Gäste weisen die UsedomCard beim Eintritt in einer teilnehmenden<br />

Freizeiteinrichtung oder bei der Fahrradausleihe vor und entrichten den<br />

ermäßigten Eintrittspreis bzw. die ermäßigte Leihgebühr.<br />

► Der Barcode der Kurkarte wird beim Zahlen des Eintritts/der Leihgebühr über<br />

einen autonomen Handscanner eingescannt (PC unabhängig); der Eintritt<br />

wird damit im Hintergrundsystem gespeichert.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 104/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Konzepte und Maßnahmenvorschläge<br />

► Die Daten werden einmal pro Woche über einen PC ausgelesen und per<br />

Internet an das Hintergrundsystem übertragen.<br />

► Die anonymisierten Nutzungsdaten stehen den beteiligten Unternehmen unter<br />

Beachtung des Datenschutzes zur Verfügung.<br />

In dieser Phase wurden auch erste Gespräche mit möglichen touristischen<br />

Leistungspartnern geführt. Die Top-Leistungspartner signalisierten bereits frühzeitig<br />

ihre Teilnahmebereitschaft unter der Voraussetzung, dass eine attraktive<br />

Rabattierung eingeräumt wird. Das abschließende Kartenkonzept für die<br />

Demonstrationsumsetzung wurde zu Beginn des Jahres 2009 festgelegt. Dieses<br />

Konzept bildete letztendlich die Grundlage für die Implementierung der Karte im<br />

Rahmen der Demonstrationsumsetzung (vgl. hierzu Abschnitt 5.4).<br />

4.2 Informations- und Vermarktungskonzepte<br />

Der Erfolg einer Freizeitkarte bzw. <strong>Mobilität</strong>sgästekarte wird im Besonderen von einer<br />

passenden und vielseitigen Marketingstrategie beeinflusst, welche auch mit<br />

ausreichenden finanziellen Mitteln untersetzt sein muss. Eine solche Karte stellt für<br />

die Region zunächst ein neues und attraktives touristisches Produkt dar und muss<br />

dem Gast bekannt gemacht und erklärt werden. Für die miteinander verknüpften<br />

Angebote und Dienstleistungen aus Tourismus und Verkehrsmobilität sind also<br />

nutzergruppenspezifische Informations- und Vermarktungsstrategien zu entwickeln.<br />

Im vorliegenden Projekt beinhaltet dies vor allem Information zum Leistungsumfang<br />

der UsedomCard sowie die Vermarktung dieser Information bzw. der Karte selbst. Ist<br />

den Urlaubsgästen die Existenz eines solchen Angebots nicht bewusst oder ist das<br />

Angebot zu erklärungsbedürftig, wird es nicht in Anspruch genommen. Der Gast<br />

muss bestenfalls bereits vor seinem Urlaub, spätestens aber bei seiner Ankunft vor<br />

Ort erfahren, dass es eine <strong>Mobilität</strong>sgästekarte gibt und welche Leistungen geboten<br />

werden. Das Informations- und Marketingkonzept ist damit ein wichtiges Instrument<br />

im Rahmen des <strong>Mobilität</strong>smanagements. Die Marketingmaßnahmen waren dabei eng<br />

mit der Usedom Tourismus GmbH (UTG), aber auch mit der UBB und den<br />

teilnehmenden Seebädern abzustimmen, um Streuungsverluste zu vermeiden und<br />

das grundsätzliche Erscheinungsbild im Vermarktungslayout der Insel nicht zu<br />

torpedieren. Die in Zusammenarbeit mit der UTG entwickelte und in der<br />

Demonstrationsphase verfolgte Marketingstrategie wird nachfolgend beschrieben.<br />

Als Bezeichnung für die <strong>Mobilität</strong>sgästekarte wurde der Name „UsedomCard“<br />

gewählt. Aus der Bezeichnung wird einerseits klar der Gültigkeitsbereich der Karte<br />

erkennbar. Andererseits eröffnet der Verzicht auf eine weitere Spezifizierung<br />

Spielräume bei der Ausgestaltung des Leistungsportfolios.<br />

Anschließend wurden vier Layout-Varianten der UsedomCard in Zusammenarbeit<br />

mit der Werbeagentur der UTG entwickelt (vgl. Abbildung 46). Entscheidend hierbei<br />

war der klare Bezug zur Insel Usedom, sowohl im Namen der Karte als auch bei<br />

den verwendeten Bildern.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 105/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Konzepte und Maßnahmenvorschläge<br />

Abbildung 46: Design der UsedomCard (4 unterschiedliche Kartenvarianten)<br />

Da die UsedomCard nur in Verbindung mit der Kurkarte gekauft und genutzt<br />

werden kann, stellt der Meldeschein nicht nur unter organisatorischen Aspekten<br />

„UsedomCard“ ein wichtiges Dokument dar. Jeder Übernachtungsgast bekommt<br />

den Meldeschein bei seiner Anreise ausgehändigt. Er bildet somit eine gute<br />

Werbefläche für die UsedomCard. In Zusammenarbeit mit der Werbeagentur der<br />

UTG wurden Inhalt und Layout für einen Anzeigenvorschlag entwickelt, der von den<br />

teilnehmenden Seebädern auf deren Meldescheine integriert werden konnte.<br />

Aufgrund der kurzfristigen Teilnahmezusage der Seebäder und den zu diesem<br />

Zeitpunkt bereits gedruckten Meldescheinen wurde dieses Angebot jedoch nicht<br />

von allen Seebädern in Anspruch genommen.<br />

Als weiteres Marketinginstrument wurde in Kooperation mit der UTG und deren<br />

Marketingagentur ein Flyer erstellt (DIN A4 lang, 6seitig gefaltet), der die<br />

Funktionsweise und das Leistungsspektrum der UsedomCard näher beschreibt<br />

(vgl. folgende Abbildungen). Der Flyer wurde in einer Auflage von 250.000 Stück<br />

gedruckt und in den Tourist-Informationen, in interessierten Hotels, bei Freizeiteinrichtungen<br />

und in den Verkaufsstellen (Tourist-Informationen, UBB-Bahnhöfe)<br />

ausgelegt.<br />

Abbildung 47: UsedomCard-Flyer (Außenseiten)<br />

PTV AG Jun/10 Seite 106/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Konzepte und Maßnahmenvorschläge<br />

Abbildung 48: UsedomCard-Flyer (Innenseiten)<br />

Darüber hinaus wurden DIN-A1-Plakate in einer Auflage von 100 Stück produziert,<br />

die in den Tourist-Informationen, Bahnhöfen und den teilnehmenden<br />

Freizeiteinrichtungen aufgehängt wurden.<br />

Abbildung 49: Plakat zur Einführung der UsedomCard (DIN A1)<br />

PTV AG Jun/10 Seite 107/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Konzepte und Maßnahmenvorschläge<br />

Ein weiteres effektives Marketinginstrument ist der Internetauftritt. Aus Budgetgründen<br />

war ein eigener Internetauftritt für die UsedomCard zumindest in der<br />

Demonstrationsphase nicht realisierbar. Die UTG stellte jedoch einen Bereich unter<br />

www.usedom.de mit allen wichtigen Informationen zur Karte und zum Leistungsspektrum<br />

unter dem Link http://www.usedom.de/anreise-insel-usedom.html bereit.<br />

Von weitaus größerer Wichtigkeit für eine erfolgreiche Vermarktung sind der aktive<br />

Verkauf und die aktive Werbung vor Ort, vor allem in den Verkaufsstellen (UBB-<br />

Bahnhöfe, Tourist-Informationen) und auch in den Hotels der Insel. Das Verkaufspersonal<br />

wurde angehalten, die Gäste aktiv auf die UsedomCard anzusprechen<br />

und diese zu bewerben. Nach den Erfahrungen der Demonstrationsphase besteht<br />

aber gerade hier für die Zukunft noch weiterer Optimierungsbedarf.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 108/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Demonstrationsumsetzung<br />

5 Demonstrationsumsetzung<br />

5.1 Pilotregion für die Demonstrationsumsetzung<br />

Im Rahmen des Vorhabens war die UsedomCard in einem noch festzulegenden<br />

Demonstrationsgebiet auf der Insel Usedom zu implementieren und pilothaft zu<br />

testen. Eine Vorreiterrolle übernahm hierbei die Gemeinde Drei Kaiserbäder mit<br />

den Seebädern Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin. Nach intensiver Kommunikation<br />

mit allen relevanten Akteuren schlossen sich auch die Seebäder Ückeritz, Loddin-<br />

Kölpinsee, Koserow, Zempin, Zinnowitz, Trassenheide und Karlshagen an. Damit<br />

waren alle Seebäder auf Usedom zur Teilnahme an der Demonstrationsumsetzung<br />

bereit (vgl. Abbildung 50). Zugleich waren auf diese Weise über 90 % der<br />

Übernachtungskapazitäten abgedeckt.<br />

Abbildung 50: Pilotregion für die Demonstrationsumsetzung<br />

PTV AG Jun/10 Seite 109/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

5.2 Demonstrationszeitraum<br />

Demonstrationsumsetzung<br />

Bereits in der Demonstrationsumsetzung war es das Ziel, mit einem attraktiven<br />

Freizeit- und <strong>Mobilität</strong>sangebot möglichst viele Urlaubsgäste und somit eine<br />

entsprechend hohe Akzeptanz zu erreichen. Darüber hinaus sollte überprüft<br />

werden, ob das integrierte <strong>Mobilität</strong>sangebot aus UBB-Nutzung und Fahrradverleih<br />

von den Gästen angenommen wird und eine Entlastung der Verkehrsproblematik<br />

(Stau auf Küstenstraße und Inselzufahrten) vor allem im Sommer eintritt. Daher<br />

sollte der Demonstrationszeitraum auf jeden Fall die Hauptsaison im Sommer<br />

abdecken.<br />

Die UsedomCard ging am 01.05.2009 in den Verkauf und konnte ab diesem Tag von<br />

den Urlaubsgästen mit ihrer Kurkarte erworben werden. Die Demonstrationsphase<br />

endete offiziell mit Ablauf des Förderprojekts am 31.12.2009. Nach Gesprächen mit<br />

den teilnehmenden Kurorten wurde der Gültigkeitszeitraum der UsedomCard und<br />

damit die Demonstrationsphase jedoch bis zum 31.03.2010 verlängert.<br />

Damit stand der Zeitraum 01.05.2009 bis 31.12.2010 für die Demonstrationsumsetzung<br />

und die Projektevaluation zur Verfügung.<br />

5.3 Leistungspartner der Demonstrationsumsetzung<br />

Um eine möglichst breite Wirkung erzielen zu können, sollte sich das Leistungsangebot<br />

der UsedomCard möglichst über die gesamte Insel Usedom erstrecken.<br />

Gemeinsam mit dem TVIU und der UTG wurden aus einem Pool von 95 möglichen<br />

Leistungspartnern schließlich 29 Freizeiteinrichtungen ausgewählt, denen das<br />

Servicekonzept der UsedomCard vorgestellt wurde. Nach Prüfung der technischen<br />

Anforderungen und nachdem die Möglichkeiten zur inhaltlichen Einbindung geklärt<br />

waren, konnten schließlich folgende Leistungspartner gewonnen werden:<br />

► die Usedomer Bäderbahn als wichtigster <strong>Mobilität</strong>sdienstleister<br />

► die inselweit agierenden Fahrradverleiher Fa. Kruggel und Fa. Oberländer<br />

als <strong>Mobilität</strong>sdienstleister mit einem Ergänzungsangebot<br />

► weitere 18 Freizeiteinrichtungen inkl. der Fahrgastschifffahrt<br />

Wie bereits erwähnt, konnte die Ostseebus GmbH nicht als Leistungspartner<br />

gewonnen werden, da das Unternehmen während der Vorbereitung der<br />

Demonstrationsumsetzung einen Unternehmensverkauf durchlief und daher keine<br />

unternehmensstrategischen Entscheidungen getroffen wurden. Die ebenfalls<br />

teilnehmende Fahrgastschifffahrtsgesellschaft Adler Schiffe GmbH wurde zu den<br />

Freizeitanbietern gezählt, da für die Gäste eher der Aufenthalt an Bord des Schiffs<br />

zählt als die eigentliche Beförderungsleistung zum Ziel.<br />

Tabelle 14 enthält eine Auflistung der Leistungspartner in der Demonstrationsphase,<br />

Abbildung 51 zeigt die räumliche Verteilung der Leistungspartner.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 110/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Demonstrationsumsetzung<br />

Leistungspartner in der Demonstrationsphase<br />

► Fahrradverleih Kruggel, Zinnowitz<br />

► Fahrradverleih Oberländer, Bansin<br />

► Adler Schiffe GmbH<br />

► HTI, Peenemünde<br />

► Phänomenta, Peenemünde<br />

► Spielzeugmuseum, Peenemünde<br />

► Helikopter-Rundflüge Insel Usedom<br />

► Kartbahn, Peenemünde<br />

► Kulturhof Mölschow<br />

► Schmetterlingsfarm Trassenheide<br />

► Heimatstube Loddin<br />

► Atelier Otto Niemeyer-Holstein, Koserow<br />

► Ostseetherme, Heringsdorf<br />

► Villa Irmgard, Heringsdorf<br />

► Stadtmuseum Wolgast<br />

► Rungehaus, Wolgast<br />

► Zoo Wolgast<br />

► St. Petri-Kirche, Wolgast<br />

► Eisenbahnfährschiff, Stralsund<br />

Tabelle 14: Leistungspartner in der Demonstrationsphase<br />

Nicht in der Übersicht aufgeführt ist die Usedomer Bäderbahn (UBB). Sie übernimmt<br />

im Gesamtkontext eine Doppelfunktion und ist aus diesem Grund gesondert zu<br />

betrachten. Die UBB ist einer der wichtigsten <strong>Mobilität</strong>sdienstleister auf Usedom und<br />

übernimmt die Hauptbeförderungsleistung im Rahmen der UsedomCard. Zum<br />

anderen erklärte sich die UBB bereit, als Betreiber der UsedomCard aufzutreten.<br />

Damit ist die UBB der Hauptleistungspartner in der Demonstrationsumsetzung. Mit<br />

ihrem Leistungsangebot bietet sie den entscheidenden Anreiz für die Urlaubsgäste,<br />

die UsedomCard zu kaufen, den Pkw stehen zu lassen und stattdessen alternative<br />

Verkehrsmittel zu nutzen.<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Abbildung 51: Räumliche Verteilung der Leistungspartner auf Usedom<br />

PTV AG Jun/10 Seite 111/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

5.4 Servicekonzept<br />

Demonstrationsumsetzung<br />

5.4.1 Anpassung der Vorzugsvariante<br />

Gegenüber dem Servicekonzept, das als Vorzugsvariante entwickelt wurde (vgl.<br />

Abschnitt 4.1.3.3), waren für die Demonstrationsumsetzung nochmals Anpassungen<br />

erforderlich. So wurde beispielsweise aus Kostengründen auf ein onlinebasiertes<br />

Kontroll-, Erfassungs- und Abrechnungssystem verzichtet. Zwar stellte der Techniklieferant<br />

eine automatisierte Software zur Datensammlung und -aufbereitung zur<br />

Verfügung, die Datensammlung vor Ort sowie die Gültigkeitskontrollen mussten<br />

jedoch manuell bzw. optisch organisiert werden. Auch das Leistungsangebot wurde<br />

nochmals angepasst, vor allem weil mehr Freizeiteinrichtungen als angenommen an<br />

der Demonstrationsumsetzung teilnehmen wollten.<br />

5.4.2 Kartenkonzept und Kartenvarianten<br />

► UsedomCard als Kaufkarte<br />

Die UsedomCard wurde in der Demonstrationsphase als Kaufkarte angeboten.<br />

Die Urlaubsgäste bekamen die Karte also nicht automatisch und „kostenlos“ bei<br />

ihrer Ankunft ausgereicht, z. B. in ihrem Beherbergungsbetrieb oder in der<br />

Tourist-Information ihres Übernachtungsortes. Damit wurde zwar eine nicht<br />

unerhebliche Hemmschwelle für die Inanspruchnahme der UsedomCard gesetzt.<br />

Für eine, aus Anreizgründen durchaus wünschenswerte, kostenfreie Ausreichung<br />

der UsedomCard an die Urlaubsgäste wäre jedoch das Modell einer Umlagefinanzierung<br />

erforderlich gewesen (vgl. Abschnitt 8.2). Dieses Modell hätte<br />

jedoch eine deutlich längere Vorbereitungszeit benötigt und die Umsetzung wäre<br />

mit einem größeren organisatorischen und finanziellen Aufwand verbunden<br />

gewesen, was im Rahmen des Forschungsvorhabens nicht abgedeckt war.<br />

► UsedomCard ist an Kurkarte gebunden<br />

Der Erwerb der UsedomCard war an den Besitz einer Kurkarte aus den<br />

teilnehmenden Seebädern gebunden. Diese wird den Übernachtungsgästen i.d.R.<br />

in den Beherbergungsbetrieben ausgereicht. Damit sollte ein Anreiz für einen<br />

längeren Aufenthalt auf Usedom geschaffen werden, nicht zuletzt auch, weil sich<br />

mit einer längeren Aufenthaltsdauer der An- und Abreiseverkehr reduziert und<br />

bessere Möglichkeiten für die Nutzung des ÖPNV vor Ort bestehen.<br />

► UsedomCard ist auch für Tagesgäste verfügbar<br />

Um auch Tagesgästen die Möglichkeit zu geben, das Leistungsangebot der<br />

UsedomCard, insbesondere die alternativen <strong>Mobilität</strong>sangebote, nutzen zu<br />

können, erhielten auch diese die Möglichkeit zum Kauf einer UsedomCard.<br />

Voraussetzung war jedoch der vorherige Erwerb einer Tageskurkarte.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 112/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Demonstrationsumsetzung<br />

► UsedomCard kann nur einmalig erworben werden<br />

Während ihres Urlaubsaufenthalts konnte die UsedomCard von den Urlaubsgästen<br />

nur einmal, nicht mehrmalig erworben werden. Ein Grund hierfür waren<br />

die gedeckelten Kompensationszahlungen der Gemeinden an die UBB (s. u.).<br />

► UsedomCard mit 4 Ticketvarianten<br />

Bei der Demonstrationsumsetzung war eine Konzentration auf die Hauptzielgruppen<br />

der Urlauber wichtig. Aus der Zielgruppenanalyse ergaben sich Kinderund<br />

Familienorientierte, traditionelle Gewohnheitsurlauber, Kulturreisende sowie<br />

Natur- und Outdoor-Urlauber als wichtigste Zielgruppen im Usedom-Tourismus<br />

und damit für die UsedomCard (vgl. Abschnitt 3.2.4). Um diesem Zielgruppenspektrum<br />

gerecht zu werden, wurden Einzel- und Familienkarten entworfen:<br />

► Einzelkarten berechtigten einen Erwachsenen und maximal ein Kind bis<br />

einschließlich 14 Jahre zur Nutzung des Angebots.<br />

► Familienkarten galten für 2 Erwachsenen und maximal 3 Kinder bis<br />

einschließlich 14 Jahre.<br />

Ein wichtiger Aspekt bei der Ausgestaltung der Gültigkeitszeiträume war die<br />

Aufenthaltsdauer der Gäste. Mit einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von<br />

über 6 Tagen erschien es sinnvoll, eine Karte mit einwöchiger Gültigkeit<br />

anzubieten. Allerdings ist die Aufenthaltsdauer im Usedom-Tourismus tendenziell<br />

rückläufig (vgl. Abschnitt 3.1). Auch sollten Wochenendurlauber und Spontanausflügler<br />

angesprochen werden. Daher wurden mit Tages- und Wochenkarten<br />

zwei unterschiedliche Gültigkeitszeiträume angeboten.<br />

Aus der Kombination von Zielgruppen und Gültigkeitszeiträumen ergaben sich vier<br />

Varianten für die UsedomCard (vgl. Abbildung 52).<br />

Abbildung 52: Kartenvarianten der UsedomCard<br />

PTV AG Jun/10 Seite 113/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Demonstrationsumsetzung<br />

Aus der Gegenüberstellung der UBB-Haustarife und der UsedomCard-Varianten<br />

wird deutlich, dass auch bisher schon vergleichbare Angebote für die reine<br />

Beförderungsleistung der UBB bestanden (vgl. Tabelle 15). Nur die Wochenkarte<br />

Familie gab es in dieser Form bisher nicht. Der Nutzer der UsedomCard profitierte<br />

jetzt aber doppelt: Er bekam die UBB-Leistung zu einem i.d.R. preisgünstigeren<br />

Tarif und konnte darüber hinaus die zusätzlichen Angebote der UsedomCard<br />

nutzen. Die Preisersparnis gegenüber dem UBB-Haustarif lag bei maximal 17 %.<br />

Kombi-Tickets hatte die UBB in der Demonstrationsphase nicht im Angebot.<br />

Ticketvariante UBB-Haustarif Tarif UsedomCard Preisersparnis<br />

Tageskarte Einzel 12,- € 10,- € 17 %<br />

Tageskarte Familie 17,- € 15,- € 12 %<br />

Wochenkarte Einzel 30,- € 30,- € 0 %<br />

Wochenkarte Famile nicht angeboten 45,- € -/-<br />

Tabelle 15: Vergleich von UBB-Haustarif und UsedomCard-Tarif<br />

► Freie Fahrt im Usedomer Streckennetz der UBB<br />

Generell berechtigte die UsedomCard zur freien Fahrt im Gültigkeitszeitraum der<br />

Karte auf den von der UBB bedienten Strecken Swinemünde – Zinnowitz –<br />

Züssow und Zinnowitz – Peenemünde.<br />

► Kompensationszahlungen der Gemeinden für Leistungen der UBB<br />

Die Gegenüberstellung von UsedomCard-Tarifen und UBB-Haustarifen zeigt,<br />

dass die Beförderungsleistungen im Rahmen der UsedomCard preisgünstiger als<br />

im UBB-Haustarif angeboten wurden (vgl. Tabelle 15). Die UBB hatte sich also mit<br />

großem Engagement in das Projekt eingebracht. Bei den Haustarifen waren<br />

jedoch Kannibalisierungseffekte zu erwarten, die auch eintrafen. Allerdings<br />

wurden die Einnahmeverluste der UBB von den teilnehmenden Gemeinden über<br />

Kompensationszahlungen ausgeglichen. Diese waren gerechtfertigt, da die UBB-<br />

Leistungen ein Hauptbestandteil des Kartenkonzepts waren und für die Nutzer<br />

das entscheidende Kaufargument darstellten. Kompensationszahlungen für die<br />

gewährten Rabatte der übrigen Leistungspartner waren nicht vorgesehen.<br />

► Ermäßigte Fahrradausleihe und Nebenleistungen bei Fahrradverleihern<br />

Die Fahrradverleiher Fa. Kruggel und Fa. Oberländer brachten sich mit folgenden<br />

Angeboten in das Leistungsspektrum der UsedomCard ein:<br />

► Preisnachlässe von 10 % gegenüber der regulären Fahrradausleihe<br />

► Kostenloser Liefer-/Abholservice für Leihfahrräder<br />

► Einwegmieten ohne Preisaufschlag (bei Fa. Oberländer v. a. über das<br />

Stationsnetz, bei Fa. Kruggel über inselweiten Bring- und Abholservice)<br />

► Preisnachlässe von 10 % auf sonstige Produkte und Serviceleistungen, auch<br />

für UsedomCard-Nutzer mit eigenem Fahrrad (u. a. Fa. Kruggel:<br />

vergünstigter Kauf von Zubehör; Fa. Oberländer: kostenloser Pannenservice)<br />

PTV AG Jun/10 Seite 114/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Demonstrationsumsetzung<br />

► Angebotsspektrum der touristischen Leistungspartner<br />

Die touristischen Leistungspartner gaben in der Demonstrationsphase<br />

unterschiedliche Ermäßigungen auf die Eintrittspreise von Freizeit- und<br />

Kultureinrichtungen. Das Leistungsspektrum und die Kostenersparnis für die<br />

Kartennutzer ist Tabelle 16 zu entnehmen.<br />

Spalte<br />

Adler Schiffe<br />

Ostseetherme Usedom<br />

Spalte<br />

10 % Ermäßigung auf Schiffsfahrten Kaiserbäder – Swinemünde<br />

50 % Ermäßigung auf Eintritt in die Bade & Saunawelt<br />

Schmetterlingsfarm Trassenheide eine Begleit-Schmetterlingsbroschüre gratis (Wert 1,50 €)<br />

Phänomenta, Peenemünde<br />

Historisch-technisches Museum,<br />

Peenemünde<br />

10 % Ermäßigung auf regulären Eintrittspreis<br />

2,00 € Ermäßigung auf regulären Eintrittspreis<br />

Familienkarte: zwei kostenlose Audio-Guides (Wert 4,00 €)<br />

Spielzeugmuseum, Peenemünde 1,00 € Ermäßigung auf regulären Eintrittspreis<br />

Heimatstube Loddin<br />

Villa Irmgard, Heringsdorf<br />

St. Petri Kirche, Wolgast<br />

Rungehaus, Wolgast<br />

Tierpark, Wolgast<br />

Stadtmuseum Wolgast<br />

Eisenbahnfährschiff „Stralsund“<br />

Kulturhof Mölschow<br />

Atelier Otto Niemeyer Holstein<br />

Kartbahn, Peenemünde<br />

30 % Ermäßigung auf regulären Eintrittspreis<br />

20 % Ermäßigung auf regulären Eintrittspreis<br />

20 % Ermäßigung auf regulären Eintrittspreis<br />

0,50 € Ermäßigung auf regulären Eintrittspreis<br />

0,50 € Ermäßigung auf regulären Eintrittspreis<br />

0,50 € Ermäßigung auf regulären Eintrittspreis<br />

0,50 € Ermäßigung auf regulären Eintrittspreis<br />

10 % Ermäßigung auf alle Kreativpakete<br />

10 % Ermäßigung auf Eintritt „Landwirtschaftlicher<br />

Erlebnisbereich“<br />

15 % Ermäßigung Familienkreativkombikarte<br />

0,50 € Ermäßigung auf regulären Eintrittspreis<br />

30 % Ermäßigung auf regulären Eintrittspreis (1 Fahrt je Tag)<br />

Helikopter-Rundflüge Insel Usedom 20 % Ermäßigung auf regulären Eintrittspreis<br />

Tabelle 16: Leistungsbündel der touristischen Leistungspartner der UsedomCard<br />

5.4.3 Verkaufs- und Kontrollabläufe bei der UsedomCard<br />

Verkauf und Aushändigung der UsedomCard<br />

Offizieller Herausgeber der UsedomCard war die Usedomer Bäderbahn (UBB). Die<br />

Karte konnte nur an den UBB-Bahnhöfen in Ahlbeck, Heringsdorf, Bansin, Zempin<br />

und Zinnowitz oder in den Tourist-Informationen der teilnehmenden Seebäder<br />

erworben werden. Damit standen den Gästen insgesamt 15 Verkaufsstellen in den<br />

Urlaubsorten zur Verfügung (vgl. Abbildung 53). Ein dichtes Netz von Verkaufsstellen<br />

erschien wichtig, damit der Gast schnell und unkompliziert an die UsedomCard<br />

gelangt. Anderenfalls wäre der Erfolg des Konzepts infrage gestellt gewesen.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 115/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Demonstrationsumsetzung<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Abbildung 53: Verteilung der Verkaufsstellen der UsedomCard<br />

Mit Meldung des Gastes über den Meldeschein erhält dieser eine Kurkarte. Diese<br />

Kurkarte berechtigte ihn gleichzeitig zum Erwerb der UsedomCard. Die Kontrolle der<br />

Berechtigung (Vorlage der Kurkarte) erfolgte visuell durch das Verkaufspersonal der<br />

UBB in den Bahnhöfen oder durch die Mitarbeiter der Tourist-Informationen. Die<br />

Kurkarte wurde beim Verkauf der Karte manuell markiert („UsedomCard“-Stempel),<br />

da der Gast die Karte während seines Aufenthaltes nur einmalig erwerben durfte.<br />

Innerhalb des Gültigkeitszeitraums der UsedomCard (Tag, Woche) konnte der Gast<br />

die enthaltenen Leistungen hingegen unbegrenzt häufig nutzen.<br />

Abbildung 54: Abläufe bei Verkauf und Aushändigung der UsedomCard an den Gast<br />

PTV AG Jun/10 Seite 116/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Demonstrationsumsetzung<br />

Technische und organisatorische Lösungen beim UsedomCard-Einsatz<br />

Die Abläufe bei Verkauf und Annahme der UsedomCard waren sowohl für den Gast<br />

als auch für das Personal in den Verkaufsstellen und bei den Leistungspartnern so<br />

einfach und transparent wie möglich zu halten. Allerdings waren elektronische<br />

Kontroll- und Erfassungsprozesse notwendig, um Verkäufe, Akzeptanzen und<br />

Besucherströme ermitteln zu können.<br />

Aus diesem Grund wurde für die Demonstrationsumsetzung eine relativ einfache<br />

technische Lösung entwickelt, aus der sich wiederum die möglichen Kontroll- und<br />

Erfassungsmechanismen ergeben (vgl. Abbildung 55):<br />

► Die UsedomCard wurde als Kartonkarte mit Barcode-Aufdruck ausgegeben.<br />

Der Aufdruck des Barcodes erfolgte bereits bei der Kartenherstellung und<br />

enthielt Informationen zur Kartenvariante sowie eine fortlaufende Nummer.<br />

► Um eine Sichtkontrolle der Gültigkeit zu ermöglichen, z. B. in den Zügen der<br />

UBB, wurde beim Kauf der UsedomCard das Kaufdatum sowie die<br />

Kurkartennummer händisch auf der Rückseite der Karte notiert.<br />

► In den Verkaufsstellen wurde der auf der Rückseite der UsedomCard<br />

aufgedruckte Barcode mit einem Barcode-Scangerät erfasst und auf dem<br />

Gerät gespeichert. Jede Verkaufsstelle war mit entsprechenden Scangeräten<br />

ausgestattet. Die Daten wurden in regelmäßigen Abständen ausgelesen,<br />

aufbereitet und dem Betreiber der Karten zur Verfügung gestellt. Sie waren<br />

die Grundlage für die Abrechnung zwischen der UBB als Betreiber<br />

UsedomCard und der jeweiligen Verkaufsstelle.<br />

► Auch die Fahrradverleiher und die Freizeiteinrichtungen wurden mit Barcode-<br />

Scangeräten ausgestattet. Bei einem Einsatz der UsedomCard durch den<br />

Kartenbesitzer wurde der Barcode durch das Kassenpersonal in diesen<br />

Einrichtungen erfasst und auf dem Scangerät gespeichert. Auch diese Daten<br />

wurden in regelmäßigen Abständen ausgelesen und aufbereitet. Sie wurden<br />

für die Akzeptanzbewertung genutzt (vgl. Abschnitt 7).<br />

Abbildung 55: Vorder-/Rückseite der UsedomCard (links) und Barcode-Scangeräte zur Erfassung und<br />

Kontrolle (rechts)<br />

PTV AG Jun/10 Seite 117/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Maßnahmenvorschläge zum <strong>Mobilität</strong>sangebot<br />

6 Maßnahmenvorschläge zum <strong>Mobilität</strong>sangebot<br />

6.1 Ansatz und Ziel der Maßnahmenvorschläge<br />

Mit den Maßnahmenvorschlägen zum <strong>Mobilität</strong>sangebot soll die Wirkung der<br />

UsedomCard durch organisatorische und infrastrukturelle Maßnahmen so ergänzt<br />

werden, dass weitere Anreize für eine veränderte Verkehrsmittelwahl zugunsten von<br />

ÖPNV bzw. Radverkehr entstehen. Die folgenden Vorschläge zielen dabei vor allem<br />

darauf ab, die bestehenden Unterschiede im Angebotsniveau der Verkehrsmittel<br />

anzugleichen oder umzukehren. Gezielt werden Defizite und Potenziale im heutigen<br />

Verkehrsangebot (vgl. Abschnitt 1.1.4) aufgegriffen und Vorschläge zur Verbesserung<br />

und optimalen Ausschöpfung gemacht. Die Ansätze verfolgen eine langfristige<br />

Entwicklung und wirken unabhängig vom bevorzugten Servicekonzept. Es geht vor<br />

allem darum, die nachhaltige, intermodale Verkehrsmittelnutzung stärken. Die<br />

Maßnahmenvorschläge folgen also der Zielstellung: Verfügbarkeit sicherstellen!<br />

Nutzbarkeit erweitern! Attraktivität erhöhen!<br />

Bei der Ausgestaltung der Maßnahmevorschläge wurde auch auf Ansätze und<br />

Lösungen zurückgegriffen, die bereits im IVK U-W formuliert waren oder die sich in<br />

die dort entwickelten Strategien einordnen lassen. So ist gewährleistet, dass auch<br />

die UsedomCard mit diesen Begleitmaßnahmen Bestandteil eines geschlossenen<br />

und in sich stimmigen Verkehrskonzepts für die Insel Usedom ist. Die Umsetzung<br />

der Vorschläge ist zwar nicht zwingend für den Erfolg der UsedomCard erforderlich,<br />

allerdings blieben wertvolle Synergieeffekte ungenutzt.<br />

6.2 Handlungsfeld Motorisierter Individualverkehr<br />

Die Maßnahmenvorschläge im MIV bzw. im ruhenden Verkehr sind darauf<br />

ausgerichtet, die strukturelle Benachteiligung des ÖPNV, z. B. unter den Aspekten<br />

Reisezeit, Sicherheit und Out-of-Pocket-Kosten, zu verringern.<br />

► Maßnahme „Geschwindigkeitsreduzierung auf Ortsverbindungsstraßen“<br />

Für alle Ortsverbindungsstraßen auf Usedom, die keinen straßenbegleitenden<br />

Radweg haben, sollte die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit außerhalb<br />

geschlossener Ortschaften auf 60 km/h begrenzt werden. Ausnahmen sollten<br />

nur für die Bundesstraßen B110 und B111 gelten. Mit der Absenkung des<br />

Geschwindigkeitsniveaus nähern sich die Geschwindigkeitsprofile von Fahrrad<br />

und Kfz auf Außerortsstraßen an. Konfliktsituationen bei Begegnungs- und<br />

Überholvorgängen lassen sich auf diese Weise reduzieren, was die Verkehrssicherheit<br />

im Radverkehr subjektiv wie objektiv erhöht. Auch verringert sich der<br />

Reisezeitvorteil des MIV gegenüber dem ÖPNV und dem Radverkehr. Zudem ist<br />

die Maßnahme in der Umsetzung vergleichsweise preiswert. Insgesamt wird der<br />

Stellenwert des Fahrrads als gleichberechtigtes Verkehrsmittel unterstrichen. Die<br />

Maßnahme wäre also ein Schlüsselmerkmal bei der touristischen Vermarktung<br />

PTV AG Jun/10 Seite 118/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Maßnahmenvorschläge zum <strong>Mobilität</strong>sangebot<br />

der Insel Usedom als einzigartige Fahrraddestination. Es bestünde die Chance,<br />

den Radverkehr und damit die touristische Entwicklung im Achterland zu<br />

beleben, da der ländliche Charme dieser Region als ruhig, stressfrei,<br />

ursprünglich empfunden wird, der kaum durch den Kfz-Verkehr beeinträchtigt ist.<br />

► Maßnahme „Dynamische Verkehrslenkung“<br />

Sowohl in der Zufahrt nach Usedom als auch auf der Insel selbst wird der<br />

motorisierte Verkehr so gelenkt, dass die vorhandenen Straßenkapazitäten optimal<br />

ausgeschöpft, die Belastungen für Mensch und Umwelt minimiert und Staus sowie<br />

Überlastungen möglichst vermieden werden. Die Verkehrslenkung erfolgt mittels<br />

Einteilung der Insel in Zonen und über dynamisch gesteuerte Wechselwegweiser.<br />

So kann z. B. eine Verlagerung von Kfz-Fahrten von der nördlichen Inselzufahrt<br />

(B111 via Brücke Wolgast) auf die südliche Zufahrt (B110 via Brücke Zecherin)<br />

erfolgen und eine Entlastung der Küstenstraße erfolgen. Entsprechende Ansätze<br />

wurden bereits im Maßnahmenkonzept des IVK Usedom-Wollin ausgearbeitet. Die<br />

geplante Ortsumgehung von Wolgast einschließlich einer neuen Brücke über den<br />

Peenestrom wirkt diesem Ansatz entgegen, da eine Aufwertung der ohnehin<br />

verkehrskritischen nördlichen Zufahrt von Usedom erfolgt.<br />

► Maßnahme „Brückenmaut“<br />

Sollte sich die Verkehrssituation auf der hoch belasteten B111/L266 während der<br />

Hauptsaison durch eine dynamische Wechselbeschilderung nicht nachhaltig<br />

beeinflussen lassen, ist eine Verkehrslenkung auch mittels einer – saisonal<br />

begrenzt – zu erhebenden Mautgebühr an den Inselzufahrten denkbar.<br />

Mautlösungen wurden bereits im Rahmen des IVK Usedom-Wollin diskutiert. Die<br />

gezielte Steuerung und Entzerrung von Verkehrsspitzen kann in diesem Fall über<br />

unterschiedlich hohe Gebühren für beide Brückenzufahrten oder aber eine<br />

tageszeitliche bzw. saisonale Staffelung der Mautgebühren erfolgen.<br />

Eine Einbindung der UsedomCard in das Mautkonzept ist über zwei Wege<br />

denkbar:<br />

► Rabattierung der Brückenmaut nur bei Erwerb der UsedomCard<br />

► Koppelung der Brückennutzung an den Erwerb/Besitz der UsedomCard<br />

Die Einnahmen aus der Brückenmaut könnten zweckgebunden zur Verbesserung<br />

der Fahrrad oder ÖPNV-Infrastruktur auf Usedom oder zur Gegenfinanzierung der<br />

ÖPNV-Nutzung bzw. sonstiger rabattierter Leistungen im Rahmen der<br />

UsedomCard eingesetzt werden.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 119/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Maßnahmenvorschläge zum <strong>Mobilität</strong>sangebot<br />

Beispiel: Brückenmaut-Konzept:<br />

Zeitraum Gruppe Mautregelung<br />

Wolgaster Brücke (B111)<br />

Oktober – März, Mo – So Inselbewohner kostenfrei<br />

Oktober – März, Mo – So Urlaubs-/Tagesgäste kostenfrei<br />

April – September, Mo – So<br />

Inselbewohner<br />

(Kfz-Kennzeichen OVP)<br />

kostenfrei bzw. vergünstigtes<br />

Saisonticket<br />

April – September, Mo – Do Urlaubs-/Tagesgäste 3,- €<br />

April – September, Fr – So Urlaubs-/Tagesgäste 6,- €<br />

Zecheriner Brücke (B110)<br />

Oktober – März, Mo – So Inselbewohner kostenfrei<br />

Oktober – März, Mo – So Urlaubs-/Tagesgäste kostenfrei<br />

April – September, Mo – So<br />

Inselbewohner<br />

(Kfz-Kennzeichen OVP)<br />

kostenfrei bzw. vergünstigtes<br />

Saisonticket<br />

April – September, Mo – So Urlaubs-/Tagesgäste 3,- €<br />

Tabelle 17:<br />

Beispiel für ein Brückenmaut-Konzept auf Usedom<br />

6.3 Handlungsfeld Ruhender Verkehr<br />

Die Maßnahmenvorschläge zum ruhenden Verkehr zielen vor allem auf einen<br />

systematischen Umbau der bisherigen Parkraumbewirtschaftung zu einem<br />

intelligenten Parkraummanagement ab, welches klar auf die Förderung von<br />

nachhaltigem <strong>Mobilität</strong>sverhalten ausgerichtet ist. Entsprechende Ansätze wurden<br />

zum Teil bereits im IVK U-W formuliert. Die aktuell in Bearbeitung befindlichen<br />

Verkehrskonzepte für die Dreikaiserbäder greifen diese Ansätze ebenfalls auf und<br />

entwickeln hierzu konkrete Vorschläge, z. B. für den Aufbau eines dynamischen<br />

Parkleitsystems.<br />

► Maßnahme „Parkraummanagement 1 – Parkleitsystem“<br />

Um die Belastung der Ortszentren und der Bereiche um die Strandpromenaden in<br />

den Seebädern durch den Parksuchverkehr zu verringern, ist der Aufbau eines<br />

koordinierten Parkleitsystems erforderlich, welches den Suchverkehr und das<br />

Verkehrsaufkommen der Parkplätze auf das absolut notwendige Maß reduziert.<br />

► Maßnahme „Parkraummanagement 2 – Lage der Parkplätze“<br />

Zur Entlastung der Ortszentren und Wohn- bzw. Strandbereiche erscheint es auch<br />

sinnvoll, das Parkplatzangebot entlang der aufkommensstarken Küstenstraße<br />

(L266) zu konzentrieren. Hierfür wäre entsprechender Parkraum im Umfeld der<br />

Küstenstraße vorzuhalten. Bisher als Parkplatz genutzte Flächen in städtebaulich<br />

oder naturräumlich sensiblen Bereichen abseits der Küstenstraße sollten einer<br />

höherwertigeren Nutzung zugeführt werden.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 120/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Maßnahmenvorschläge zum <strong>Mobilität</strong>sangebot<br />

► Maßnahme „Parkraummanagement 3 – Parkdauer und Parkgebühren“<br />

Die zulässige Parkdauer und die Höhe der Parkgebühren sollten sich an der<br />

Standortattraktivität der Parkplätze und den verkehrlichen Effekten orientieren.<br />

So sollten Tageskarten vor allem an den Parkplätzen entlang der Küstenstraße<br />

(L266) bzw. im Umfeld der Bahnhöfe ausgegeben werden. Damit wird eine<br />

Angleichung der Zu- und Abgangsverhältnisse zum PKW (Parkplätze) und zur<br />

Bahn (UBB-Bahnhöfe) erreicht. Die zentral gelegenen Parkplatzstandorte in den<br />

Ortszentren und an den Strandpromenaden sollten vor allem Kurzzeitparkern<br />

vorbehalten sein. Für diese „wertvollen“ Standorte kann hierdurch eine höhere<br />

Nutzungsrate und eine bessere wirtschaftlichere Nutzung erreicht werden. Die<br />

Standortattraktivität bzw. die negativen Effekte von Parkplätzen in sensiblen<br />

Bereichen sollten sich in der Staffelung der Parkgebühren widerspiegeln. So wird<br />

vorgeschlagen, die Parkgebühren für Tagesparker von zentral gelegenen oder<br />

strandnahen Parkplätzen doppelt so hoch anzusetzen wie die Parkgebühren für<br />

Parkplätze entlang der Küstenstraße bzw. in Bahnhofsnähe.<br />

Die Höhe und Staffelung der Parkgebühren ist abhängig von der jeweiligen<br />

Verkehrssituation, der Parkplatzsituation und dem verfügbaren ÖPNV-Angebot.<br />

Nicht alle Orte haben die gleichen Variations- und Steuermöglichkeiten, so dass<br />

ggf. im Einzelfall entschieden werden muss. Allerdings zeigt eine solche<br />

Maßnahme nur dann ihre volle Wirkung, wenn ihr Prinzip flächendeckend auf der<br />

gesamten Insel angewendet wird, so dass weder eine Benachteiligung noch eine<br />

Bevorteilung einzelner Orte entsteht, was lediglich zu einer Verlagerung der<br />

Verkehrsprobleme, nicht jedoch zur Änderung der Verkehrsmittelwahl führt.<br />

► Maßnahme „Parkraummanagement 4 – Einbindung der UsedomCard“<br />

Die direkte Einbindung der UsedomCard in ein System gestaffelter Parkgebühren<br />

kann unter Umständen Sinn machen, wenn hierdurch ein Anreiz zum Erwerb der<br />

Karte und zur Nutzung von ÖPNV und Fahrrad gegeben wird. Daher bieten sich<br />

u. a. Kaufkarten für Tagesbesucher an. Den UsedomCard-Nutzern wird für<br />

bestimmte Parkplätze ein Nachlass bei den Parkgebühren gegeben. Der Rabatt<br />

fällt umso höher aus, je unattraktiver und verkehrlich unbedenklicher der jeweilige<br />

Parkplatzstandort ist. Die attraktiveren Parkplatzstandorte werden bewusst<br />

verteuert bzw. durch die reduzierte Parkdauer unattraktiv.<br />

Auch dieser Ansatz unterstützt die Angleichung der Reisezeiten und<br />

Komfortbedingungen von Pkw und Bahn (bzw. Bus) und bietet mit dem<br />

alternativen <strong>Mobilität</strong>sangebot der UsedomCard einen Anreiz zum Umsteigen auf<br />

Bahn, Bus oder Fahrrad. Ähnlich wie beim Vorschlag zur Brückenmaut (vgl.<br />

Abschnitt 6.3) könnten auch hier die Einnahmen aus den Parkgebühren<br />

zweckgebunden zur Verbesserung der Fahrrad oder ÖPNV-Infrastruktur auf<br />

Usedom oder zur Gegenfinanzierung der ÖPNV-Nutzung bzw. sonstiger<br />

rabattierter Leistungen im Rahmen der UsedomCard eingesetzt werden.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 1<strong>21</strong>/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Maßnahmenvorschläge zum <strong>Mobilität</strong>sangebot<br />

Beispiel Parkraummanagement in Heringsdorf<br />

Am Beispiel des Seebads Heringsdorf werden die Möglichkeiten des Parkraummanagement<br />

unter Einbeziehung der UsedomCard exemplarisch aufgezeigt. Die<br />

nachfolgende Abbildung 56 zeigt die ungefähre räumliche Abrgenzung zwischen den<br />

stand- bzw. zentrumsnahen „sehr attraktiven“ Parkplätzen (roter Bereich) und den<br />

„weniger attraktiven“ Parkplätzen entlang der Neuhofer Straße und in Bahnhofsnähe.<br />

In diesem Beispiel werden der Parkplatz am Bahnhof und das Parkhaus in das<br />

Rabattsystem der UsedomCard integriert. Umgekehrt wird die Nutzung der<br />

Parkplätze im Ortszentrum und in Strandnähe zeitlich befristet und mit höheren<br />

Gebühren belegt.<br />

Abbildung 56: Vorschlag zum Parkraummanagement in Heringsdorf<br />

Bei der Staffelung der Parkgebühren wird ein Grundprinzip zugrunde gelegt, wonach<br />

im Strandumfeld und im Ortszentrum doppelt so hohe Parkgebühren zu zahlen sind<br />

wie am Ortsrand. Verkehrslenkend soll dabei die Halbierung der Gebühren mit<br />

UsedomCard für die strandfernen Parkplätze wirken (vgl. Tabelle 18).<br />

Parkraummanagement in den Seebäder – Staffelung der Parkgebühren<br />

Grundprinzip Beispiel<br />

Limitierte Kurzzeitparkplätze €/h n 2,00 €<br />

Parken im Strandumfeld €/Tag 4*n 8,00 €<br />

Parken im Ortszentrum €/Tag 4*n 8,00 €<br />

Parken am Ortsrand ohne UsedomCard €/Tag 2*n 4,00 €<br />

Parken am Ortsrand mit UsedomCard €/Tag n 2,00 €<br />

Grundpreis = n 2,00 €<br />

Tabelle 18: Vorschlag zur Staffelung der Parkgebühren in den Seebädern<br />

PTV AG Jun/10 Seite 122/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Maßnahmenvorschläge zum <strong>Mobilität</strong>sangebot<br />

6.4 Handlungsfeld Öffentlicher Personenverkehr<br />

Bei den Maßnahmenvorschlägen im ÖPNV geht es darum, das Bahn- und Busangebot<br />

auf Usedom so zu stärken, dass bestehende Defizite beseitigt werden und<br />

das ÖPNV-Angebot von den Fahrgästen, die über die UsedomCard hinzu<br />

gewonnen werden, als wirkliche <strong>Mobilität</strong>salternative wahrgenommen wird.<br />

► Maßnahme „Anpassung des SPNV-Linienkonzepts“<br />

Im nachfragestarken Abschnitt zwischen Heringsdorf und Zinnowitz soll eine<br />

Erhöhung der Kapazitäten und eine Entzerrung von Nachfragespitzen erreicht<br />

werden. Hierzu wird vorgeschlagen, das UBB-Angebot während des Sommerfahrplans<br />

(Mai – Dezember) um jeweils eine zusätzliche Fahrt je Stunde und<br />

Richtung zu verstärken. Damit erhöht sich Fahrtenangebot im genannten<br />

Abschnitt auf drei Fahrten je Richtung und Stunde.<br />

Für die Angebotsverdichtung wird vorgeschlagen, die bestehende Linie<br />

Peenemünde – Zinnowitz über Zinnowitz hinaus bis Heringsdorf, ggf. auch bis<br />

Swinemünde, zu verlängern. Damit ergibt sich folgendes Linienkonzept der UBB:<br />

► Linie 1: Stralsund – Züssow – Wolgast – Zinnowitz – Heringsdorf –<br />

Swinemünde (wie heute),<br />

aber ohne Halt zwischen Wolgast und Zinnowitz (neu)<br />

► Linie 2: Wolgast – Zinnowitz – Heringsdorf – Swinemünde (wie heute)<br />

► Linie 3: Peenemünde – Zinnowitz – Heringsdorf (– Swinemünde) (neu)<br />

Gegenüber dem heutigen Linienkonzept ergeben sich folgende Änderungen:<br />

► Die UBB verkehrt stündlich zwischen Peenemünde und Heringsdorf bzw.<br />

Swinemünde; das bisherige Umsteigen in Zinnowitz entfällt.<br />

► Zwischen Wolgast und Zinnowitz verkehren die Züge abwechselnd mit und<br />

ohne Halt auf den Zwischenbahnhöfen (Regionallinie und Expresslinie)<br />

► Bei Verlängerung der Linie 3 bis Swinemünde wird auf dem gesamten<br />

Abschnitt zwischen Zinnowitz und Swinemünde ein gut merkbarer 20-minoder<br />

30-min-Grundtakt angeboten werden.<br />

Mit der Angebotsverdichtung erhöht sich das Fahrtenangebot zwischen Zinnowitz<br />

und Heringsdorf bzw. Swinemünde um rund 50 – 60 %. Soweit die Schieneninfrastruktur<br />

(s. u.) dies zulässt, sollte das Gesamtangebot von drei Fahrten je<br />

Stunde zu einem 20-min-Takt entwickelt werden. Damit stünde ein attraktives,<br />

gut merkbares Taktraster mit deutlich verkürzten Wartezeiten zur Verfügung. Die<br />

Erfahrungen zeigen, dass sich die Fahrgäste im SPNV ab einer Taktfolge von 20<br />

min keinen Fahrplan mehr merken, da die Wartezeit auf den nächsten Zug meist<br />

weniger als 20 min beträgt. Das Angebot wird also deutlich attraktiver. Die<br />

verkürzten mittleren Wartezeiten wirken sich vor allem auch positiv auf die bisher<br />

recht ungünstigen Reisezeitverhältnisse ÖV zu MIV im Kurzstreckenverkehr aus.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 123/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Maßnahmenvorschläge zum <strong>Mobilität</strong>sangebot<br />

Peenemünde<br />

Zinnowitz<br />

Bansin<br />

Heringsdorf<br />

Ahlbeck<br />

Swinoujscie<br />

Wolgast<br />

Züssow<br />

Abbildung 57: Vorschlag für eine Anpassung des UBB-Linienkonzepts<br />

► Zur Umsetzung des vorgeschlagenen Linienkonzepts ist jedoch ein Ausbau der<br />

Schieneninfrastruktur notwendig. Dies betrifft u. a. die Einrichtung zusätzlicher<br />

Begegnungsstellen sowie eine Anpassung der Signal- und Sicherungstechnik.<br />

Nach Angaben der UBB ist ein Infrastrukturausbau bereits seit längerem geplant<br />

(Stand: Herbst 2008). So sollen mittelfristig in Schmollensee und Bannemin<br />

Begegnungsstellen im Schienenetz eingerichtet werden, die eine<br />

Angebotsverdichtung zu einem 20-min-Takt, ggf. auch zu einem 15-min-Takt<br />

ermöglichen. Die Realisierung ist jedoch an die Bereitstellung der notwendigen<br />

Investitionsmittel durch das Land Mecklenburg-Vorpommern gekoppelt. Ein<br />

entsprechender Finanzierungsantrag war in Vorbereitung.<br />

Ein Ausbau der bestehenden Infrastruktur führt auch zu Reisezeitverkürzungen in<br />

Richtung Wolgast und Züssow, was nicht zuletzt für an- und abreisende<br />

Urlaubsgäste mit Fahrtziel Berlin oder Rostock bzw. Hamburg von Bedeutung ist.<br />

Der Wiederaufbau der Karniner Brücke und damit der direkten Bahnlinie<br />

Swinemünde – Ducherow – Berlin (Schienensüdanbindung) steht zwar seit 2004<br />

als „internationales Projekt“ im Bundesverkehrswegeplan und entsprechende<br />

Initiativen unterstützen den Wiederaufbau der Strecke. Die Finanzierungsfrage ist<br />

allerdings ungeklärt, mit einer mittelfristigen Realisierung ist daher nicht zu<br />

rechnen. Dem Ausbau der Bestandsstrecken kommt daher weiterhin Bedeutung<br />

zu, wenn Reisezeitverkürzungen mit vergleichsweise geringem Aufwand erreicht<br />

werden sollen. Bei einer späteren Realisierung der Schienensüdanbindung bleiben<br />

die Vorteile der ausgebauten Bestandsstrecke jedoch für den Inselverkehr und den<br />

Verkehr in Richtung Rostock/Hamburg erhalten.<br />

Werden auf den Linien Peenemünde – Heringsdorf und Wolgast – Swinemünde<br />

Fahrzeuge in Einfachtraktion und auf der Linie (Stralsund –) Züssow –<br />

Swinemünde in Doppeltraktion eingesetzt, so kann das neue Linienkonzept mit<br />

gegenüber heute vergleichbarem Zugmaterial und vergleichbaren Beförderungskapazität<br />

(30-min-Takt, Doppeltraktion in HVZ) realisiert werden. Auf dem<br />

maßgeblichen Abschnitt zwischen Zinnowitz und Heringsdorf stünden dann vier<br />

Fahrzeugeinheiten je Richtung und Stunde bereit, die bis zu 564 Fahrgäste (bei<br />

65 % Auslastung) befördern können. Aufgrund der Umstellung vom 30-min-Takt<br />

auf den 20-min-Takt wären die Kapazitäten jedoch zeitlich gleichmäßiger verteilt<br />

PTV AG Jun/10 Seite 124/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Maßnahmenvorschläge zum <strong>Mobilität</strong>sangebot<br />

als bisher. Werden alle drei Linien in Doppeltraktion betrieben, erhöht sich die<br />

stündliche Beförderungskapazität auf 846 Fahrgäste (bei 65 % Auslastung).<br />

Somit entsteht ein robustes Angebotskonzept, das auch größere Nachfragezuwächse<br />

auffangen kann und die benötigten Kapazitäten genau dort zur<br />

Verfügung stellt, wo die stärksten Zuwächse zu erwarten sind und wo bereits<br />

heute Kapazitätsengpässe bestehen: zwischen Zinnowitz und Heringsdorf.<br />

► Maßnahme „Neuordnung des Buslinienkonzepts im Achterland“<br />

Zur Erschließung des Achterlands im Busverkehr wird eine deutlich stärkere<br />

Angebotsdifferenzierung vorgeschlagen. So sollte die Hauptachse Anklam –<br />

Usedom – Heringsdorf von der Linie 201 (bzw. 200) mit einem vertakteten<br />

Fahrtenangebot (jeweils 2-h-Takt) bedient werden. Die frühere Linie 200 sollte<br />

dabei wieder über Swinemünde geführt werden. Für eine Verbesserung der<br />

Nachfragesituation ist es erforderlich, neben der Vertaktung generell für alle<br />

Fahrten am Bahnhof Anklam einen Anschluss mit kürzen Übergangszeiten zum<br />

SPNV und Fernverkehr anzubieten, vornehmlich in bzw. aus Richtung Berlin.<br />

Darüber hinaus ist eine intensive Vermarktung des neuen Angebots erforderlich.<br />

Für alle übrigen Relationen im dünn besiedelten Achterland wird eine stärkere<br />

Flexibilisierung der Busbedienung empfohlen. Dabei verkehren in den nachfragestärkeren<br />

Schulverkehrszeiten weiterhin Linienverkehrsangebote. Außerhalb der<br />

Schulverkehrszeiten sollten jedoch Anrufbusse eingesetzt werden, die ggf. auch<br />

voll flexible, d. h. ohne Fahrplan- und Linienbindung fahren; in diesem Fall stehen<br />

lediglich die Anfangshaltestelle und ein Bedienzeitfenster fest. Eine Fahrt findet<br />

nur zu dem Zeitpunkt und auf dem Streckenabschnitt statt, der zuvor von einem<br />

Fahrgast bestellt wurde. Dabei werden mehrere Fahrtwünsche zeitlich wie<br />

räumlich gebündelt, d. h. ein Anspruch auf Einzelbeförderung besteht nicht. Das<br />

heutige Fahrradbusangebot (Achterland-Express) muss dabei unbedingt in das<br />

neue Konzept integriert werden.<br />

Gleichzeitig sollte die Anbindung der touristischen Ziele im Achterland z. B. im<br />

Lieper Winkel, mit der Einrichtung zusätzlicher Haltestellen verbessert werden.<br />

Diese Angebotsflexibilisierung ermöglicht es, die Bedürfnisse der Fahrgäste<br />

(Einheimische, Urlauber) nach einem besseren Fahrtenangebot mit den<br />

Anforderungen des Verkehrsunternehmens an die Wirtschaftlichkeit des Betriebs<br />

in Einklang zu bringen. So kann nicht zuletzt besser auf die witterungsbedingten<br />

Nachfrageschwankungen reagiert werden, als dies mit einem starren, fahrplanabhängigen<br />

Linienverkehrsangebot möglich wäre.<br />

6.5 Handlungsfeld Rad- und Fußverkehr<br />

Aus der Gästebefragung 2008 trat die Bedeutung des nicht motorisierten Verkehrs<br />

bei der Vor-Ort-<strong>Mobilität</strong> bereits deutlich hervor. Dieses Potenzial sollte ausgeschöpft<br />

und möglichst noch erweitert werden, in dem Fahrradnutzung und Zufußgehen durch<br />

PTV AG Jun/10 Seite 125/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Maßnahmenvorschläge zum <strong>Mobilität</strong>sangebot<br />

infrastrukturelle und organisatorische Maßnahmen unterstützt und durch eine gezielte<br />

Vermarktung, u. a. im Rahmen der UsedomCard, gefördert werden.<br />

► Maßnahme „Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur“<br />

Der Ausbau der Radwege auf Usedom ist konsequent fortzusetzen. Dabei sind<br />

sowohl weitere Radwege parallel zu den Hauptverkehrsstraßen zu bauen als<br />

auch Radrouten abseits des Pkw-Verkehrs weiterzuentwickeln. In das<br />

Radroutennetz sind auch Ortsverbindungsstraßen mit abgesenkter Höchstgeschwindigkeit<br />

einzubeziehen (vgl. Abschnitt 6.2).<br />

Aus Gründen der schnellen Umsetzbarkeit und vor dem Hintergrund beschränkter<br />

Finanzierungsmittel sollten auch kostengünstig und einfach zu realisierende<br />

Markierungslösungen in Form von Radfahrstreifen (innerorts und außerorts) oder<br />

Markierungen für Radrouten sowie innovative Beschilderungssysteme zum<br />

Einsatz kommen. In den Ortslagen selbst ist zu prüfen, wo eine Öffnung von<br />

Einbahnstraßen für Fahrräder im Gegenrichtungsverkehr erfolgen kann.<br />

Darüber hinaus wird empfohlen, auf Usedom ein flächendeckendes Netz von<br />

zeitgemäßen Fahrradabstellanlagen (mindestens Fahrradbügel!) aufzubauen.<br />

Dabei sollten touristische Zielpunkte wie Ortszentren, Strandpromenaden,<br />

Museen und Ausstellung – auch im Achterland – sowie Verknüpfungspunkte mit<br />

dem ÖPNV Vorrang haben.<br />

Ebenfalls wird empfohlen, ein inselweit einheitliches und zweisprachiges<br />

Wegweisungssystem nach aktuellem Standard zu etablieren (vgl. Empfehlungen<br />

der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesens und des ADFC).<br />

► Maßnahme „Ausbau der dezentralen Fahrradvermietung“<br />

Ein Ausbau der dezentralen Fahrradvermietung erleichtert und fördert die<br />

Nutzung von Leihfahrrädern auch für kurze Wege sowie die kombinierte Nutzung<br />

mit Bahn und Bus, ohne dass eine Fahrradmitnahme in den Fahrzeugen<br />

erforderlich wird. So ist der Liefer- und Abholservice weiter zu stärken, der bereits<br />

ein Leistungsmerkmal des Servicekonzepts während der Demonstrationsumsetzung<br />

war und bei dem Anmiet- und Rückgabestation des Leihfahrrads vom<br />

Ausleiher selbst bestimmt werden und nicht identisch sein müssen.<br />

Alternativ kann das Netz an ortsfesten Ausleihstationen erweitert werden. Auch<br />

ein weiterer Zusammenschluss der ortsansässigen Fahrradverleiher würde in<br />

diese Richtung wirken und eine flexiblere Nutzung der Leihfahrräder ermöglichen.<br />

► Maßnahme „ Weiterentwicklung zu einem innovativen Fahrradverleihsystem“<br />

Perspektivisch sollte eine Weiterentwicklung der dezentralen Fahrradvermietung<br />

zu einem innovativen Fahrradverleihsystem anvisiert werden. Ziel hierbei wäre es,<br />

analog zu den bereits in zahlreichen Großstädten umgesetzten City-Bike-<br />

Systemen ein möglichst flächendeckendes Netz von Ausleih- und Rückgabestationen<br />

mit einem Pool von einheitlichen und qualitativ hochwertigen<br />

Leihfahrrädern aufzubauen, aus dem Fahrräder möglichst rund um die Uhr und<br />

unabhängig von Servicepersonal ausgeliehen bzw. abgegeben werden können.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 126/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Maßnahmenvorschläge zum <strong>Mobilität</strong>sangebot<br />

Ein wichtiger Schritt in diese Richtung wurde zwischenzeitlich mit dem<br />

Modellvorhaben „Innovative Fahrradausleihsysteme“ gemacht. Hier wurde die<br />

Insel Usedom als eine Modellregion ausgewählt. Im Rahmen dieses Projekts soll<br />

mit finanzieller Unterstützung des Bundesverkehrsministeriums und der Inselgemeinden<br />

ein ähnliches Konzept unter Einbeziehung der örtlichen Fahrradverleiher<br />

entwickelt werden.<br />

► Maßnahme „ Aufwertung von Fußwegeverbindungen“<br />

Die Ortszentren in den Seebädern sollten noch mehr als bisher auf die<br />

Bedürfnisse von Fußgängern ausgerichtet werden. Nach dem Vorbild der<br />

Strandpromenaden sind vor allem die Zugänge zu den Bahnhöfen umzugestalten.<br />

So lassen sich Fußwegeverbindungen zwischen Strand, Ortszentrum und<br />

Bahnhof bereits mit kleineren Maßnahmen wie Marktständen, Straßenbegleitgrün,<br />

Kunstwerken, Sitzgelegenheiten, Spielplätzen o. ä. in ihrer Aufenthalts- und<br />

Erlebnisqualität aufwerten. Diese landeinwärts gerichteten Wege können auf<br />

diese Weise gemeinsam mit den bereits bestehenden küstenparallelen<br />

Promenaden ein zusammenhängendes und attraktives Fußgängernetz mit einer<br />

Vielzahl an Variationsmöglichkeiten bei der Routenwahl bilden.<br />

6.6 Handlungsfeld Intramodale und Intermodale<br />

Verknüpfung<br />

Die Maßnahmenvorschläge in diesem Handlungsfeld zielen darauf ab, zum Teil<br />

noch bestehende Barrieren bei der Angebotsverknüpfung abzubauen und den<br />

Urlaubsgästen eine möglichst einfache und durchgängige Nutzung der<br />

umweltfreundlichen Verkehrsmittel auf Usedom zu ermöglichen. Bahn-, Bus- und<br />

Fahrradangebot sollen als Gesamtsystem erfahrbar werden.<br />

► Maßnahme „Verbesserung der Angebotsverknüpfung UBB Bus“<br />

Die Europalinie der Ostseebus GmbH fährt zwar alle UBB-Bahnhöfe in ihrem<br />

Bedienungsgebiet an, so dass ein Umsteigen grundsätzlich möglich ist. Es wird<br />

jedoch eine bessere Ausrichtung der Busfahrpläne auf den Fahrplan der UBB<br />

empfohlen, so dass kurze Übergangszeiten entstehen. Auf diese Weise können<br />

die vom Bus erschlossenen Ortslagen der Seebäder besser an die Bahnhöfe<br />

angebunden werden.<br />

Gleiches gilt für die Busangebote, die die Gemeinden im Achterland erschließen.<br />

Auch die Fahrpläne dieser Linien sollten stärker auf die Übergänge von bzw. zur<br />

UBB ausgerichtet werden, so dass eine bessere Erreichbarkeit des Achterlands<br />

für Urlaubsgäste und Einheimische erreicht wird.<br />

► Maßnahme „Tarifverbund/Übergangstarif UBB Bus“<br />

Die Nutzungsmöglichkeiten von Bus und Bahn sowie das Umsteigen zwischen<br />

beiden Verkehrsmitteln müssen für die Urlaubsgäste (und die Inselbewohner)<br />

unkompliziert und ungeachtet der jeweiligen Betreiber möglich sein. Daher ist<br />

zumindest eine gegenseitige Tarifanerkennung bzw. ein Übergangstarif zwischen<br />

PTV AG Jun/10 Seite 127/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Maßnahmenvorschläge zum <strong>Mobilität</strong>sangebot<br />

der UBB und den Angeboten der Ostsseebus wieder einzuführen. Sobald die<br />

Ostseebus GmbH als Leistungspartner bereitsteht, kann diese Anforderung<br />

automatisch über die UsedomCard erfüllt werden. Unabhängig davon wäre ein<br />

solcher Schritt aber auch für alle diejenigen wünschenswert, die keine<br />

UsedomCard haben bzw. erwerben können, z. B. die einheimische Bevölkerung.<br />

Diese Maßnahme sollte daher auch mit der Verbesserung des Busangebots im<br />

Achterland verbunden sein.<br />

► Maßnahme „Aufwertung von UBB-Bahnhöfen“<br />

Besonders die aufkommensstarken Stationen in den Seebädern sollten generell<br />

einen gastronomischen Service bzw. einen Kiosk oder Imbiss bieten. Hier besteht<br />

an den Stationen Zinnowitz und Bansin Handlungsbedarf.<br />

► Maßnahmen zur „Verknüpfung von Fahrrad und Bahn bzw. Bus“<br />

Die Vorschläge zur besseren Verknüpfung des Radverkehrs mit den Angeboten<br />

von Bahn und Bus umfassen mehrere Einzelmaßnahmen, die zum Teil in engem<br />

Zusammenhang zu den o. g. Maßnahmen im Handlungsfeld Rad- und<br />

Fußverkehr stehen (vgl. Abschnitt6.5). Ziel hierbei ist es u. a. auch, die<br />

kombinierte Nutzung von Fahrrad und Bahn bzw. Bus zu erleichtern und<br />

Alternativen zur Fahrradmitnahme in den Fahrzeugen des ÖPNV anzubieten.<br />

► ÖPNV-Zugangsstellen im Radwegenetz: Alle UBB-Bahnhöfe sowie wichtige<br />

Bushaltestellen sind in das Radwege bzw. Radroutennetz einzubinden.<br />

► ÖPNV-Zugangsstellen in der Fahrradwegweisung: Bei der inselweit<br />

aufzubauenden einheitlichen Fahrradwegweisung sollten auch alle UBB-<br />

Bahnhöfe sowie wichtige Bushaltestellen als Zielpunkte angezeigt werden.<br />

► Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen/Bushaltestellen (Bike and Ride): Beim<br />

Ausbau des Angebots an Fahrradabstellanlagen sollte die Ausstattung der<br />

UBB-Bahnhöfe, aber auch von wichtigen Bushaltestellen, z. B. in den<br />

Ortszentren, Priorität haben. Gerade an Bushaltestellen sind oftmals schon<br />

einige einfache Fahrradbügel ausreichend.<br />

► Fahrradverleih an UBB-Bahnhöfen: Die Möglichkeiten zur Fahrradausleihe<br />

an UBB-Bahnhöfen oder in deren Umfeld sollte verbessert werden. Das<br />

kann beispielsweise über die Einrichtung zusätzlicher ortsfester Verleihbzw.<br />

Rückgabestation an den Bahnhöfen erfolgen. Dies ist vor allem an den<br />

Stationen Heringsdorf, Bansin und Zinnowitz anzustreben. Ergänzend bzw.<br />

alternativ bietet sich die Einbindung der UBB-Bahnhöfe in das Stationsnetz<br />

der innovativen Fahrradverleihstationen an.<br />

► Fahrradmitnahme im ÖPNV: Die Fahrradmitnahme in der UBB und zum<br />

Teil auch im Linienverkehr der Ostseebus GmbH ist bereits heute möglich.<br />

So bietet z. B. die UBB ein spezielles Fahrradtagesticket an. Diese<br />

Angebote richten sich insbesondere an Urlaubsgäste mit eigenem Fahrrad<br />

und sollten daher auch weiterhin erhalten bleiben.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 128/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Maßnahmenvorschläge zum <strong>Mobilität</strong>sangebot<br />

6.7 Wechselwirkungen zwischen<br />

Maßnahmenvorschlägen und UsedomCard<br />

Zwischen den Maßnahmenvorschlägen zum <strong>Mobilität</strong>sangebot und dem Angebot<br />

der UsedomCard als <strong>Mobilität</strong>sgästekarte ergeben sich zahlreiche Wechselwirkungen<br />

und Synergien. Sie wurden z. T. bereits bei der Erläuterung der<br />

Maßnahmenvorschläge genannt und sind in der nachfolgenden Tabelle 19<br />

nochmals gegenübergestellt.<br />

Wirkung der Maßnahme<br />

Beitrag/Nutzen der UsedomCard<br />

Maßnahme „Geschwindigkeitsreduzierung auf Ortsverbindungsstraßen“<br />

Fahrradnutzung im Achterland wird<br />

verkehrsicherer und leichter<br />

<br />

UsedomCard fördert Fahrradmobilität<br />

UsedomCard fördert touristische<br />

Entwicklung im Achterland<br />

Maßnahme „Saisonale Brückenmaut“ (optional)<br />

Brücke Wolgast mit 2.000 – 9.000 Kfz-<br />

Fahrten im Tourismusverkehr (je nach<br />

Wochentag und Ferienzeit)<br />

<br />

potenzielle Nutzergruppe der UsedomCard<br />

Finanzierungsoption für die UsedomCard<br />

Maßnahmen „Parkraummanagement 1 – 4“<br />

wirtschaftlichere Nutzung der Parkplätze Finanzierungsoption für die UsedomCard<br />

Parkplätze in Bahnhofsnähe werden<br />

preislich attraktiv ( gleiche Zu- und<br />

Abgangswege für UBB- und Pkw-Nutzer)<br />

<br />

potenzielle Nutzergruppe der UsedomCard<br />

UsedomCard bietet ÖPNV-Angebot und<br />

ÖPNV-Qualität (Pkw stehen lassen!)<br />

Maßnahme „Anpassung des SPNV-Linienkonzepts“<br />

dichtere Taktfolge bzw. Direktfahrten als<br />

Alternativangebot zur Pkw-Nutzung<br />

verringert Zunahme im Straßenverkehr<br />

Angebotsverbesserung im SPNV wirkt<br />

vor allem entlang der Küste und im<br />

grenzüberschreitenden Verkehr<br />

Reisezeitvorteile des MIV verringern sich<br />

(dichterer Takt = kürzere Wartezeiten,<br />

schneller nach Wolgast und Züssow)<br />

Entlastung und Qualitätsverbesserung bei<br />

der UBB durch höhere Kapazitäten<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

UsedomCard bietet Anreize zum<br />

Umsteigen<br />

UsedomCard gilt in den Seebädern mit<br />

90 % der Bettenkapazitäten<br />

UsedomCard wird perspektivisch auch zur<br />

grenzüberschreitenden <strong>Mobilität</strong>sgästekarte<br />

UsedomCard macht verbessertes ÖPNV-<br />

Angebot erfahrbar<br />

UsedomCard-Nutzer bringt zusätzliche<br />

Fahrgäste<br />

Maßnahme „Neuordnung des Buslinienverkehrs im Achterland“<br />

bessere Zugänglichkeit/Erreichbarkeit der<br />

touristischen Ziele im Achterland<br />

<br />

UsedomCard fördert touristische<br />

Entwicklung im Achterland<br />

PTV AG Jun/10 Seite 129/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Wirkung der Maßnahme<br />

Maßnahmenvorschläge zum <strong>Mobilität</strong>sangebot<br />

Beitrag/Nutzen der UsedomCard<br />

Maßnahme „Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur“<br />

Maßnahme „Ausbau der dezentralen Fahrradvermietung“<br />

Maßnahme „Weiterentwicklung zu einem innovativen Fahrradverleihsystems“<br />

Maßnahme „ Aufwertung von Fußwegeverbindungen“<br />

Maßnahme „Verbesserung der Angebotsverknüpfung UBB Bus“<br />

Maßnahme „Aufwertung von UBB-Bahnhöfen“<br />

Maßnahmen zur „Verknüpfung von Fahrrad und Bahn bzw. Bus“<br />

Erreichbarkeit d. Bahnhöfe wird attraktiver<br />

Ortsveränderung werden wahrnehmbarer<br />

Kombination Bahn + Rad wird erleichtert<br />

Fahrradmitnahme in der UBB nimmt ab<br />

<br />

UsedomCard macht Ortsveränderung zum<br />

Erlebnis<br />

UsedomCard fördert intermodale <strong>Mobilität</strong><br />

Bahnhöfe als Vertriebspartner der<br />

UsedomCard<br />

Tabelle 19: Wechselwirkungen zwischen verkehrlichen Maßnahmenvorschlägen und der UsedomCard<br />

PTV AG Jun/10 Seite 130/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Akzeptanz und Wirkungen der UsedomCard<br />

7 Akzeptanz und Wirkungen der UsedomCard<br />

7.1 Akzeptanz der UsedomCard<br />

Im Demonstrationszeitraum der UsedomCard (01.05.09 – 31.03.10) wurden<br />

insgesamt 5.985 UsedomCards verkauft. Grundsätzlich sind diese Verkaufszahlen<br />

im Vergleich zu anderen TouristCard-Projekten für das Startjahr positiv zu bewerten.<br />

Die Erfahrung aus anderen Kartenprojekten zeigt nämlich, dass eine Anlaufzeit<br />

notwendig ist, um eine Freizeit- und <strong>Mobilität</strong>skarte als neues touristisches Produkt<br />

zu etablieren.<br />

Allerdings verzeichneten die teilnehmenden Seebäder im Demonstrationszeitraum<br />

ca. 822.000 Gästeankünfte 11 . Demnach hatten nur 0,7 % der anspruchberechtigten<br />

Gäste auf das Angebot der UsedomCard zurückgegriffen. Die Potenzialausschöpfung<br />

liegt damit deutlich unter den Erwartungen, deutliche Steigerungen<br />

sind möglich. Auf die Ursachen und die Verbesserungsmöglichkeiten wird noch<br />

näher einzugehen zu sein.<br />

Verkaufsstellen waren in Bahnhöfen und Tourist-Informationen eingerichtet. Die<br />

Usedomer Bäderbahn verkaufte die UsedomCards in den Bahnhöfen Ahlbeck,<br />

Heringsdorf, Bansin, Zempin und Zinnowitz. In den Orten Ahlbeck, Heringsdorf,<br />

Bansin, Ückeritz, Loddin, Zempin, Koserow, Zinnowitz, Trassenheide und<br />

Karlshagen war die UsedomCard auch in den Tourist-Informationen erhältlich.<br />

Die folgende Tabelle 20 zeigt die Verkaufszahlen der UsedomCard während des<br />

gesamten Demonstrationszeitraumes in allen 15 Verkaufsstellen. Unterschieden<br />

wird nach den einzelnen Kartenvarianten sowie nach Verkaufsstellentyp.<br />

11 Die Zahl der Gästeankünfte wurde ermittelt aus den Statischen Berichten „Tourismus<br />

in Mecklenburg-Vorpommern“ für das Sommerhalbjahr 2009 (G413S 2009 00) und für das<br />

Winterhalbjahr 2008/09 (G413W 2008 00). Letzterer wurde verwendet, da die Statistik für<br />

das Winterhalbjahr 2009/10 noch nicht veröffentlich war. Es wurde angenommen, dass sich<br />

beide Winterhalbjahre in der Zahl der Gästeankünfte nicht wesentlich unterscheiden. Bei den<br />

ausgewiesenen Werten für das Winterhalbjahr 2008/09 wurde vereinfacht nur der Anteil von<br />

5/6 angesetzt, da der Demonstrationszeitraum der UsedomCard lediglich bis zum 31.03., die<br />

Statistik jedoch bis zum 30.04. reicht. Zu berücksichtigen ist auch, dass sich die Erhebung<br />

nur auf Betriebe ab 9 Betten bezog. Die tatsächliche Zahl der Gästeankünfte lag also<br />

vermutlich noch etwas höher.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 131/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Akzeptanz und Wirkungen der UsedomCard<br />

Kartenvarianten<br />

UsedomCard<br />

Verkaufsstellentyp<br />

Tourist-Information<br />

Verkaufsstellentyp<br />

Bahnhöfe<br />

Gesamt<br />

Tageskarte Einzel 153 532 685<br />

Tageskarte Familie 980 3.261 4.241<br />

Wochenkarte Einzel 78 60 138<br />

Wochenkarte Familie 456 465 9<strong>21</strong><br />

Gesamt 1.667 4.318 5.985<br />

Tabelle 20: Verkaufszahlen der UsedomCard im Zeitraum 01.05.2009 – 31.03.2010<br />

Wie die folgende Abbildung 58 zeigt, wurden 72 % aller UsedomCards an Bahnhöfen<br />

verkauft, hingegen nur 28 % in den Tourist-Informationen. Hier wird ein klarer Bezug<br />

zum allgemeinen Nutzungsverhalten der UsedomCard-Besitzer erkennbar, da von<br />

5.985 verkauften Karten nur 877 bei einer Freizeiteinrichtung registriert werden (vgl.<br />

Abschnitt 7.2.3). Dies entspricht dem Anteil von 15 % für die kombinierten Nutzung<br />

„UBB + Freizeiteinrichtung“. Bereits aus diesen Zahlen wird deutlich, dass der<br />

überwiegende Teil der Käufer die UsedomCard nur als UBB Fahrschein benutzt hat,<br />

woraus sich wiederum die klare Verteilung der Verkäufe bei Tourist-Informationen<br />

und Bahnhöfen erklärt.<br />

Abbildung 58: Anteile verkaufter UsedomCards nach Verkaufsstellentyp (alle Kartenvarianten)<br />

Die Statistik nach Verkaufsstellen (vgl. Abbildung 59) zeigt noch eine andere<br />

Problematik ganz deutlich. Die Zahl der Verkäufe und die Bemühungen um eine<br />

aktive Vermarktung der UsedomCard sind in diesem Ranking eng miteinander<br />

verknüpft. Dort, wo die UsedomCard mit Flyer und Plakaten prominent platziert war<br />

und aktiv auf das neue Produkt aufmerksam gemacht wurde, sind hohe Verkäufe<br />

der Karte erzielt worden.<br />

Allerdings spielt als weiterer Faktor die Verfügbarkeit der Verkaufsstellen vor Ort<br />

eine Rolle. Unter den Top 5 in Abbildung 59 haben die Orte Karlshagen, Loddin<br />

und Koserow keine Verkaufsstelle am Bahnhof. Damit bleibt die Tourist-Information<br />

die einzige Anlaufstelle für den Kauf der UsedomCard.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 132/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Akzeptanz und Wirkungen der UsedomCard<br />

Abbildung 59: Ranking der Verkaufsstellen Tourist-Information nach Anzahl verkaufter UsedomCards<br />

Bei der Betrachtung der absoluten Kartenverkäufe (unterschieden nach Kartenvariante<br />

und Verkaufsstellentyp) ergeben sich Auffälligkeiten (vgl. Abbildung 60). So<br />

wird deutlich, dass gerade Familienkarten besonders stark nachgefragt waren. Ein<br />

klares Übergewicht ist hier zur Tageskarte Familie erkennbar. Wochenkarten Einzel<br />

wurden nur sehr marginal nachgefragt.<br />

Weiterhin auffällig ist, dass es – im Unterschied zu den Tageskarten – zwischen<br />

Tourist-Informationen und Bahnhöfen keinen Unterschied bei den Verkaufszahlen<br />

der Wochenkarten (Einzel/Familie) gibt. Dies lässt darauf schließen, dass die<br />

Wochenkarten nicht ausschließlich zur Bahnfahrt genutzt werden. Der Erwerb einer<br />

Wochenkarte ist scheinbar keine Spontanreaktion sondern wird geplant. Damit<br />

kamen die Tourist-Informationen als Verkaufsstelle eher infrage.<br />

Eklatant ist der Unterschied zwischen den Bahnhöfen und Tourist-Informationen bei<br />

den Verkäufen der Tageskarte Familie. Dabei spielt sicherlich der günstige Preis im<br />

Vergleich zur Familien-Wochenkarte eine Rolle. Außerdem zeigt sich auch hier,<br />

dass die Tageskarten Familie hauptsächlich für Fahrten mit der UBB genutzt wird.<br />

Die Entscheidung für das passende Ticket erfolgt dabei oftmals erst kurz vor dem<br />

Kauf, also am Bahnhof. Die bewusste Entscheidung für die Bahnnutzung wird<br />

jedoch meist schon vorher und unabhängig von der UsedomCard gefällt.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 133/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Akzeptanz und Wirkungen der UsedomCard<br />

Abbildung 60: Verteilung verkaufter UsedomCards nach Kartenvarianten und Verkaufsstellentyp<br />

Die Anteile der einzelnen Kartenvarianten an den Kartenverkäufen verdeutlicht<br />

wiederum die klare Fokussierung auf die Tageskarte Familie. Die Wochenkarte<br />

Einzel spielt mit nur 2 % aller Verkäufe quasi keine Rolle. Die neu eingeführte<br />

Wochenkarte Familie kam im Haustarif der UBB bisher nicht vor und hat sich gleich<br />

im ersten Jahr mit einem Anteil von 15 % an den Kartenverkäufen etabliert. Dies<br />

spricht für eine Fortführung dieser Kartenvariante.<br />

Abbildung 61: Anteile verkaufter UsedomCards nach Kartenvarianten (alle Verkaufsstellen)<br />

Die folgende Abbildung 62 zeigt die prozentuale Verteilung der verkauften Kartentypen<br />

nach Verkaufstellenart (Tourist-Info oder Bahnhof). Auffällig ist die sehr<br />

unterschiedliche Gewichtung von Tageskarte und Wochenkarte Familie je nach<br />

Verkaufsstelle. Während die Tourist-Informationen im Vergleich zu Bahnhöfen 17 %<br />

weniger Tageskarten Familie absetzen, punkten sie mit 16 % mehr verkauften<br />

Wochenkarten Familie, allerdings bei absolut gesehen viel niedrigeren Verkaufszahlen<br />

der Wochenkarte Familie. Ausschlaggebend könnte die bereits erwähnte<br />

Spontanität an den Bahnhofskassen sein, weshalb der Anteil der Tageskarte Familie<br />

dort höher ist. Andererseits spricht der hohe Anteil verkaufter Wochenkarten Familie<br />

in den Tourist-Informationen dafür, dass dieses Produkt mehr Erläuterung und<br />

Beratung erfordert als die Tageskarte. Und in den Tourist-Informationen bringen<br />

beide Seiten (Berater und Kunde) i.d.R. mehr Zeit für ein Beratungsgespräch mit,<br />

während am Bahnhof meist die Zeit drängt und Spontanität zählt.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 134/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Akzeptanz und Wirkungen der UsedomCard<br />

Verkaufstelle Bahnhof<br />

Verkaufstelle Tourist-Information<br />

Abbildung 62: Anteile verkaufter UsedomCards nach Kartenvarianten und Verkaufsstellentyp<br />

7.2 Nutzungsverhalten mit der UsedomCard<br />

7.2.1 Nutzung der UBB<br />

UsedomCard ist in erster Linie ein <strong>Mobilität</strong>sticket<br />

Die UsedomCard wurde in der Demonstrationsphase vor allem als <strong>Mobilität</strong>sticket in<br />

der Usedomer Bäderbahn eingesetzt. Diese generelle Aussage lässt sich bereits aus<br />

der Auswertung der allgemeinen Kartennutzung ableiten (vgl. Abschnitt 7.1), da nur<br />

15 % der verkauften UsedomCards in Freizeiteinrichtungen oder bei den Fahrradverleihern<br />

eingesetzt wurden.<br />

Die im Rahmen des Projekts durchgeführte Fahrgasterhebung in der UBB im<br />

Sommer 2009 umfasste auch eine Zählung der Ein-/Aussteiger zwischen<br />

Swinemünde, Wolgast und Peenemünde. Hieraus konnte jedoch noch keine<br />

signifikante Steigerung der UBB-Fahrgastzahlen abgeleitet werden. Dieses<br />

Ergebnis erscheint insofern plausibel, als die Zahl von 134 UsedomCard-Nutzern,<br />

die in der UBB angetroffen und befragt wurden, im Vergleich zur Gesamtzahl der<br />

UBB-Fahrgäste in diesem Zeitraum sehr gering ist. Hinzu kommt das gute Strandund<br />

Badewetter in der zweiten Hälfte des Erhebungszeitraums, welches das<br />

Freizeitverhalten der Urlaubsgäste beeinflusst haben dürfte. Aber auch die<br />

Verkaufszahlen der UsedomCard insgesamt machen deutlich, dass eine<br />

signifikante Erhöhung der Fahrgastzahlen in der UBB während der Demonstrationsphase<br />

nicht zu erwarten war. So entsprach die Zahl der UBB-Fahrgäste im<br />

Erhebungszeitraum in etwa den Vergleichswerten aus dem Vorjahr. 12<br />

12 Referenzdaten für das Vorjahr standen mit der UBB-Erhebung der Technischen<br />

Universität Dresden vom Sommer 2008 zur Verfügung.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 135/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Akzeptanz und Wirkungen der UsedomCard<br />

Familien dominieren in der UBB<br />

Zumindest in der Hauptsaison dürften Familien die stärkste Nutzergruppe mit der<br />

UsedomCard in der UBB bilden. So hatten rund 93 % der befragten Fahrgäste eine<br />

UsedomCard ‚Familie’, davon etwa die Hälfte eine Wochenkarte Familie.<br />

Abbildung 63: Verteilung der Ticketarten bei der UBB-Nutzung (Vergleich zu allen verkauften Tickets)<br />

Intensive Nutzung der UsedomCard in der UBB<br />

Wenn sie erst einmal gekauft war, wird die UsedomCard auch intensiv genutzt. So<br />

sind mit einer Familienkarte durchschnittlich 2,4 Personen (Wochenkarte Familie) bis<br />

2,6 Personen (Tageskarte Familie) in der UBB unterwegs. Diese Werte liegen um<br />

10 – 20 % über den Nutzerzahlen je UsedomCard in den Freizeiteinrichtungen (vgl.<br />

Abschnitt 7.2.3). Einzelkarten wurden in der UBB zwar nicht erhoben, es ist aber<br />

davon auszugehen, dass eine Einzelkarte in der UBB von etwa ebenso vielen<br />

Personen genutzt wird wie in den Freizeiteinrichtungen; hier waren es zwischen<br />

1,2 Personen (Wochenkarte Einzel) und 1,3 Personen (Tageskarte Einzel) 13 .<br />

Die Karteninhaber legen mit der UsedomCard täglich 2 – 3 Fahrten in der UBB<br />

zurück. Hierbei schwankt die Bandbreite zwischen 2,2 Wegen (Wochenkarte<br />

Familie) und 2,7 Wegen (Tageskarte Familie). Je kürzer also der<br />

Gültigkeitszeitraum, umso so intensiver die spezifische Nutzungshäufigkeit.<br />

Die Wochenkarte Familie wird im Durchschnitt an etwa 5,5 Tagen innerhalb des<br />

Gültigkeitszeitraums eingesetzt, wobei sich eine untere Einsatzgrenze von 4 Tagen<br />

je Woche herauszubilden scheint. Die befragten Einzelkarteninhaber gaben an, die<br />

UsedomCard an allen 7 Gültigkeitstagen zu nutzen. Aufgrund der geringen Zahl der<br />

befragten Einzelkartennutzer ist dieser Wert jedoch statistisch nicht abgesichert.<br />

13 Die Einzelkarten gelten für eine erwachsene Person und maximal ein Kind.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 136/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Akzeptanz und Wirkungen der UsedomCard<br />

Anzahl der Nutzungstage von Wochenkarten in der UBB<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Wochenkarte Einzel<br />

Wochenkarte Familie<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Anzahl Tage je Karte<br />

Abbildung 64: Verteilung der Zahl der Nutzungstage bei Wochenkarten in der UBB<br />

Erster Hinweis auf verändertes <strong>Mobilität</strong>sverhalten<br />

Die UsedomCard-Inhaber wurden in der UBB auch befragt, inwieweit das Angebot<br />

der UsedomCard ausschlaggebend für die Nutzung der UBB war. Nur ein knappes<br />

Viertel der Befragten gab an, dass sie alternativ den Pkw genutzt hätten, wenn es<br />

die UsedomCard nicht gegeben hätte. Mehr als Dreiviertel der Befragten gaben<br />

jedoch an, dass sie die UBB auch ohne die UsedomCard genutzt hätten, weil sie<br />

entweder keinen eigenen Pkw zur Verfügung hatten (39 %) oder weil sie trotz Pkw-<br />

Verfügbarkeit bereit gewesen wären mit der UBB zu fahren (39 %). Dieser Anteil von<br />

knapp 40 % der Gäste, die bereit sind, ihre <strong>Mobilität</strong>sgewohnheiten im Urlaub zu<br />

ändern und auf den verfügbaren Pkw zu verzichten, spiegelt das Potenzial für die<br />

UsedomCard wider, welches zukünftig noch am ehesten ausgeschöpft werden kann.<br />

7.2.2 Nutzung der Fahrradausleihe<br />

Geringe Inanspruchnahme der integrierten Fahrradausleihe<br />

Die im Portfolio der UsedomCard enthaltene vergünstigte Fahrradausleihe wurde<br />

offenbar nur selten in Anspruch genommen. So gaben zwar 16 % der in der UBB<br />

befragten UsedomCard-Inhaber an, im Gültigkeitszeitraum ihrer UsedomCard ein<br />

Leihfahrrad genutzt zu haben. Aber nur 4 % der Befragten hatten das Fahrrad bei<br />

einem der beiden Leistungspartner (Fa. Kruggel oder Fa. Oberländer) geliehen.<br />

Diese Werte decken sich auch mit den registrierten Akzeptanzen der UsedomCard<br />

bei den beiden Fahrradverleihern. Während die Fa. Oberländer keine Besucher mit<br />

der UsedomCard verzeichnete (möglicherweise auch ein Fehler in der Datenerfassung),<br />

wurden bei der Fa. Kruggel „nur“ 17 unterschiedliche Karten mit<br />

insgesamt 29 Akzeptanzen registriert. Eine kombinierte Nutzung von<br />

Fahrradleistung und Besuch einer Freizeiteinrichtung gab es nicht.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 137/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Akzeptanz und Wirkungen der UsedomCard<br />

Die Ausleihdauer der Fahrräder liegt bei durchschnittlich 3,9 Tagen. Es dominieren<br />

die Kurzausleihen von 1 – 2 Tagen (50 %) vor den Wochenausleihen (37 %).<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

Anzahl der Ausleihtage für Leihfahrräder<br />

(nur Wochenkarten)<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Anzahl der Tage<br />

Abbildung 65: Verteilung der Ausleihdauer für Leihfahrräder bei UsedomCard-Nutzern in der UBB<br />

Offenbar wurde das Leihfahrrad von UsedomCard-Besitzern aber nicht zum Besuch<br />

von touristischen Einrichtungen genutzt. Eine Auswertung zu den touristischen<br />

Leistungspartnern ergab, dass die befragten Leihfahrradnutzer nicht am gleichen Tag<br />

die UBB nutzten und eine der Einrichtungen besuchten. Das Leistungsportfolio der<br />

UsedomCard (verbilligte Fahrradausleihe + UBB-Ticket + verbilligter Eintritt in<br />

Freizeiteinrichtungen) wurde also noch nicht wirklich wahrgenommen.<br />

Damit wurde der gewünschte Effekt einer verstärkten Fahrradnutzung verfehlt. Grund<br />

hierfür ist zum einen die verbesserungswürdige Darstellung der Fahrradleistungen in<br />

den Begleitmedien der UsedomCard, aber auch die geringe Ermäßigungsleistung<br />

(10 % Rabatt auf alle Produkte der Fahrradverleiher).<br />

Tendenz zur rückläufigen Leihfahrrad-Mitnahme in der UBB<br />

Rund 33 % der befragten UsedomCard-Besitzer gaben an, während der Befragung<br />

in der UBB ein Leihfahrrad mit sich zu führen. Nach UBB-eigenen Erfahrungswerten<br />

lag der Anteil der in den Zügen transportierten Leihfahrräder bisher bei rund 50 %.<br />

Hieraus lässt sich eine rückläufige Tendenz bei der Mitnahme von Leihfahrrädern<br />

ableiten, was dem gewünschten Entlastungseffekt entsprechen würde.<br />

Kaum kombinierte Verkehrsmittelnutzung mit Leihfahrrad<br />

Auch die Möglichkeit von One-Way-Mieten und kombinierter Verkehrsmittelnutzung<br />

(z. B. Hinweg mit dem Leihfahrrad, Rückweg mit dem ÖPNV) wurde offenbar nur<br />

von wenigen UsedomCard-Besitzern genutzt. So gaben rund 90 % der in der UBB<br />

Befragten an, dass die Rückgabe des Leihfahrrads auch wieder am Ausleihort<br />

erfolgte.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 138/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Akzeptanz und Wirkungen der UsedomCard<br />

7.2.3 Nutzung der touristischen Angebote<br />

Von der Gesamtzahl der verkauften 5.985 UsedomCards wurden lediglich 877 bei<br />

Freizeiteinrichtungen registriert. Dies entspricht einer Quote von ca. 15 % aller<br />

UsedomCard Nutzer, die offenbar sowohl die UBB genutzt als auch mindestens<br />

eine Freizeiteinrichtung besucht haben. 5.108 UsedomCards wurden demnach<br />

vermutlich ausschließlich als <strong>Mobilität</strong>sticket in der UBB eingesetzt. 14<br />

Abbildung 66: Anteile der UsedomCard nach Nutzung in Freizeiteinrichtungen<br />

Wenn die 877 UsedomCards in den Freizeiteinrichtungen zum Einsatz kamen, dann<br />

erfolgte dies in 86 % der Fälle nur für einen einmaligen Besuch in einer einzigen<br />

Einrichtung. In 11 % der Fälle wurden zwei und in 3 % drei unterschiedliche Freizeiteinrichtungen<br />

besucht (vgl. Abbildung 67). Eine viermalige Nutzung wurde lediglich<br />

in einem Fall registriert.<br />

Abbildung 67: Nutzungsintensität der UsedomCard nach der Zahl der besuchten Freizeiteinrichtungen<br />

(alle Kartenvarianten)<br />

Hierzu ist generell anzumerken, dass typische Kartennutzer im Allgemeinen „kühle<br />

Rechner“ sind. Erfahrungen aus anderen Kartenprojekten in Deutschland belegen<br />

dies. Vor dem Kauf des Produkts überlegt es sich diese Käufergruppe sehr genau,<br />

wie groß der zu erwartende Vorteil ist. Der Kauf einer UsedomCard (Mindestpreis<br />

10,- EURO) lohnt sich nicht, wenn nur eine Freizeiteinrichtung mit rabattiertem<br />

14 Die Nutzung der UsedomCard in der UBB wurde – mit Ausnahme der UBB-Fahrgasterhebung<br />

2009 – nicht erfasst, so dass keine verbindliche Aussage möglich, wie viele<br />

UsedomCards tatsächlich als <strong>Mobilität</strong>sticket verwendet wurden.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 139/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Akzeptanz und Wirkungen der UsedomCard<br />

Eintritt besucht würde. Addiert sich hierzu die kostenlose UBB-Nutzung, ergibt sich<br />

eine andere Ausgangsbasis und der Spareffekt gegenüber dem UBB-Haustarif ist<br />

offensichtlich.<br />

Betrachtet man die Nutzungsintensität der Freizeiteinrichtungen nach Kartenvarianten,<br />

so wird erkennbar, dass auch der Gültigkeitszeitraum der Karte und damit<br />

der Faktor „Zeit“ große Auswirkungen auf die Nutzungsintensität hat. Über 90 % der<br />

Tageskarten (Einzel und Familie) werden nur zum Besuch einer einzigen<br />

Freizeiteinrichtung genutzt. Mehrmalige Nutzungen von Tageskarten kommen<br />

hingegen nur selten vor.<br />

Ein differenziertes Bild ergibt für die Nutzungsintensität von Wochenkarten (Einzel<br />

und Familie). Zwar sind die Anteile von Besuchen in ausschließlich einer<br />

Freizeiteinrichtung mit 76 % (Einzelkarte) bzw. 80 % (Familienkarte) trotz der<br />

wesentlichen längeren Gültigkeitsdauer der Karte noch immer sehr hoch. Dennoch<br />

werden diese Kartenvarianten in 20 % (Familienkarte) bzw. 24 % (Einzelkarte) in<br />

mindestens zwei oder mehr Einrichtungen eingesetzt (vgl. Abbildung 68).<br />

Abbildung 68: Nutzungsintensität der UsedomCard nach der Zahl der besuchten Freizeiteinrichtungen<br />

und Kartenvarianten<br />

Aus den Ergebnissen lässt sich folgern, dass das integrierte <strong>Mobilität</strong>sticket für die<br />

UBB bereits so hoch attraktiv ist, dass die in der bisherigen Form ebenfalls<br />

integrierten, preisvergünstigten Freizeitangebote keine entscheidende Rolle mehr<br />

spielen und i.d.R nicht einmal „mitgenommen“ werden.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 140/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Akzeptanz und Wirkungen der UsedomCard<br />

Eine genauere Analyse der 877 in Freizeiteinrichtungen registrierten UsedomCards<br />

ergab insgesamt 1.784 Akzeptanzen in 19 Freizeiteinrichtungen 15 .<br />

Da Tages- bzw. Wochenkarten Einzel für maximal 1 Erwachsenen und 1 Kind bis<br />

einschließlich 14 Jahre und die Tages- bzw. Wochenkarten Familie für maximal 2<br />

Erwachsene und 3 Kindern bis einschließlich 14 Jahre gültig waren, sah die<br />

Akzeptanzzählung in den Freizeiteinrichtungen vor, jede Person pro Karte zu<br />

erfassen (Beispiel: Eine Familie mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern besucht eine<br />

Freizeiteinrichtung. An der Kasse wird die UsedomCard pro Person insgesamt<br />

viermal gescannt.) Auf diese Weise war es möglich, die Anzahl der Nutzer je<br />

eingesetzter UsedomCard zu ermitteln (vgl. Abbildung 69). Danach liegt die<br />

durchschnittliche Anzahl der Nutzer je Familienkarte in Freizeiteinrichtungen bei<br />

2,14 Nutzern (Tageskarte Familie) bzw. 2,16 Nutzern (Wochenkarte Familie). Aber<br />

auch Einzelkarten (Tages-/Wochenkarte) werden nicht ausschließlich nur von einer<br />

Person verwendet.<br />

Abbildung 69: Durchschnittliche Nutzerzahl je UsedomCard nach Kartenvarianten<br />

Bei der Aufteilung der 1.784 registrierten Akzeptanzen auf die einzelnen<br />

Freizeiteinrichtungen fällt auf, dass 87 % der UsedomCards in lediglich vier<br />

Einrichtungen eingesetzt wurden:<br />

► Historisch-Technisches Museum Peenemünde (801 Akzeptanzen)<br />

► Phänomenta Peenemünde (335 Akzeptanzen)<br />

► Schmetterlingsfarm (241 Akzeptanzen)<br />

► Ostseetherme Usedom (177 Akzeptanzen)<br />

Diese Leistungspartner bilden im gesamten Freizeitangebot der Insel Usedom<br />

zugleich die Leuchttürme (vgl. Abschnitt 1.2.1.2). Aus diesem Grund verzeichneten<br />

sie auch die meisten Besucher mit UsedomCard. Die Verteilung aller registrierten<br />

Akzeptanzen auf die Freizeiteinrichtungen ist Abbildung 70 zu entnehmen.<br />

15 Aufgrund eines Verlusts des Barcode-Scanners konnten in der Schmetterlingsfarm<br />

Trassenheide im Zeitraum 22.09.09 bis 31.03.10 keine Akzeptanzzählungen erfolgen. Die<br />

genannte Zahl der Akzeptanzen liegt daher in Realität vermutlich höher.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 141/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Akzeptanz und Wirkungen der UsedomCard<br />

Abbildung 70: Registrierte Akzeptanzen der UsedomCard nach Freizeiteinrichtungen<br />

In folgenden Freizeiteinrichtungen wurden während des gesamten Demonstrationszeitraums<br />

keine Akzeptanzen festgestellt:<br />

► Heimatstube Loddin<br />

► Kartbahn, Peenemünde<br />

► St-Petri-Kirche, Wolgast<br />

► Eisenbahnfährschiff „Stralsund“, Wolgast<br />

► Zoo Wolgast<br />

Die Gründe hierfür liegen u. a. in der geringen Attraktivität der Einrichtungen für die<br />

Urlaubsgäste, der geringen Rabattleistung, aber z. T. auch in der abgelegenen<br />

Lage zu den Seebädern.<br />

Ebenfalls ausgewertet wurde die durchschnittliche Anzahl der Nutzer je UsedomCard,<br />

differenziert nach einzelnen Freizeiteinrichtungen und den Kartenvarianten (vgl.<br />

Abbildung 71). Grundsätzlich zeigt sich die Verteilung der Nutzerzahlen je Kartenvariante<br />

relativ homogen, d. h. es lassen sich keine wesentlichen Abweichungen zu<br />

den durchschnittlichen Nutzerzahlen je UsedomCard nach Kartenvarianten erkennen<br />

(vgl. Abbildung 69).<br />

Abbildung 71: Durchschnittliche Nutzerzahl je UsedomCard nach Freizeiteinrichtung und Kartenvariante<br />

PTV AG Jun/10 Seite 142/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Akzeptanz und Wirkungen der UsedomCard<br />

In dieser Auswertung ist der Kulturhof Mölschow mit nur einer Akzeptanz im<br />

Demonstrationszeitraum allerdings als Ausreißer zu betrachten; offenbar besuchte<br />

eine vierköpfige Familie mit der Wochenkarte Familie diese Einrichtung. Deutlich<br />

wird aber auch, dass die Phänomenta, die Ostseetherme und auch das Spielzeugmuseum<br />

öfter von Familien mit Kindern besucht werden, da die durchschnittliche<br />

Anzahl der Nutzer je UsedomCard höher ist als in den anderen Einrichtungen.<br />

7.3 Zufriedenheit der Nutzer<br />

Bei der UBB-Befragung wurden die Kartennutzer auch nach ihrer Zufriedenheit mit<br />

den Konditionen und dem Leistungsspektrum der UsedomCard befragt. Es konnten<br />

Schulnoten vergeben werden. Hierbei erreichte die UsedomCard bereits in der<br />

Demonstrationsphase eine Durchschnittsnote von 1,7! Nur ein kleiner Teil der<br />

Befragten konnte oder wollte keine Bewertung abgeben.<br />

Befragt nach ihren Hinweisen und Vorschlägen zu Verbesserungsmöglichkeiten<br />

beim Angebot der UsedomCard nannte die Mehrzahl der Befragten die überfällige<br />

Anerkennung in den Buslinien der Ostseebus GmbH (v. a. auf der Europalinie),<br />

eine flexiblere Gestaltung der Gültigkeitszeiträume sowie bessere Informationen zu<br />

Preisen und Leistungen bei der UsedomCard. Ebenfalls häufiger gewünscht<br />

wurden Vergünstigungen bei der Fahrradmitnahme in der UBB. Hier wird in Zukunft<br />

sicherlich stärker auf die Vorteile der kombinierten Verkehrsmittelnutzung ‚Fahrrad<br />

+ UBB’, nicht zuletzt im Zusammenhang mit der Etablierung eines innovativen<br />

Fahrradverleihsystems aufmerksam zu machen sein.<br />

Verbesserungsvorschläge zur UsedomCard<br />

Rabatte bei Parkgebühren<br />

Erhalt der UsedomCard<br />

direkt in Unterkunft<br />

höhere Rabatte bei<br />

Eintrittspreisen<br />

Übersichtskarte /<br />

Erreichbarkeit der Attraktionen<br />

Flexiblere Gültigkeitszeiträume<br />

Anerkennung beim Ostseebus<br />

(Europa-, Kaiserbäderlinie)<br />

vergünstigte Fahrradmitnahme<br />

in UBB<br />

Sonstiges<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%<br />

Abbildung 72: Verbesserungsvorschläge der Nutzer zum Leistungsportfolio der UsedomCard<br />

Darüber hinaus gaben die UsedomCard-Nutzer weitere Hinweise zur Anpassung<br />

oder Verbesserung des Angebots:<br />

► Die Werbung für die UsedomCard ist unzureichend und muss verbessert<br />

werden („nur durch Zufall/über Bekannte erfahren, keine Informationen im<br />

Internet gefunden“).<br />

PTV AG Jun/10 Seite 143/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Akzeptanz und Wirkungen der UsedomCard<br />

► Mehr und bessere Informationen zum Leistungsspektrum und zu den<br />

Nutzungsmöglichkeiten werden gewünscht.<br />

► Das Netz der Vertriebsstellen sollte ausgeweitet werden. Ein Verkauf bzw. die<br />

Ausgabe der UsedomCard sollte auch in den Zügen der UBB, am Kiosk oder<br />

in Swinemünde angeboten werden.<br />

► Ein mehrmaliger Erwerb der UsedomCard während des Urlaubs sollte<br />

möglich sein.<br />

► Die Gültigkeitszeiträume sollten flexibler gestaltet werden (z. B. über<br />

Mehrtageskarten).<br />

► Neben Einzel- und Familienkarten sollte das Angebot auch Gruppenkarten<br />

umfassen.<br />

► Um die UsedomCard ausnutzen zu können, sollte das UBB-Angebot<br />

verbessert werden; u. a. wurden mehr Sitzplatzkapazitäten (Züge sind zu<br />

voll!) und mehr Fahrten im Abendverkehr gewünscht.<br />

7.4 Fazit und Schlussfolgerungen<br />

Aus den Auswertungen zum Nutzungs- und Akzeptanzverhalten in der<br />

Demonstrationsphase (vgl. Abschnitt 7.1 – 7.3) ließ sich ein Fazit zum bisherigen<br />

Service- und Technikkonzept der UsedomCard ziehen. Hieraus wurden<br />

Schlussfolgerungen für die weitere Entwicklung der UsedomCard abgeleitet. Bei der<br />

Bewertung treten die folgenden Aspekte besonders hervor:<br />

► UsedomCard wird von den Urlaubsgästen angenommen<br />

Die Verkaufszahlen während der Demonstrationsumsetzung zeigen, dass die<br />

UsedomCard von den Urlaubsgästen grundsätzlich angenommen wird. Zwar<br />

konnten im ersten Projektjahr nur rund 6.000 Karten abgesetzt werden. Im<br />

Vergleich mit anderen Kartenprojekten in Deutschland positioniert sich die<br />

UsedomCard damit aber immer noch relativ erfolgreich. Erfahrungsgemäß<br />

benötigen Freizeit- bzw. Gästekarten nämlich mindestens drei Jahre, um sich am<br />

Markt zu etablieren. In dieser Erprobungszeit werden die Kartenkonzepte weiter<br />

verfeinert und an die spezifischen Bedürfnisse der Nutzer und der Region<br />

angepasst. Es tritt also ein Lerneffekt ein, der sich dann auch in einer Steigerung<br />

der Verkaufszahlen niederschlägt. Ein Beispiel hierfür ist die HarzCard, von der<br />

im ersten Jahr weniger als 5.000 Karten abgesetzt wurden, obwohl das<br />

Leistungsangebot im Vergleich zur UsedomCard attraktiver war. Auch die ersten<br />

Projektjahre der ThüringenCard (derzeit über 25.000 verkaufte Karten) oder der<br />

RuhrTopCard (derzeit über 100.000 verkaufte Karten) zeigten diese Entwicklung.<br />

► UsedomCard ist vor allem <strong>Mobilität</strong>sticket für die UBB<br />

Als positiv ist auch zu werten, dass die UsedomCard vor allem als <strong>Mobilität</strong>sticket<br />

für die Usedomer Bäderbahn genutzt wird und etwa ein Drittel der Nutzer zum<br />

Umsteigen auf den ÖPNV bewogen werden konnte. Damit erfüllt die<br />

PTV AG Jun/10 Seite 144/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Akzeptanz und Wirkungen der UsedomCard<br />

UsedomCard ihre Funktion als Instrument zur Reduzierung der Pkw-Nutzung und<br />

damit zur Verbesserung der Verkehrssituation auf der Insel, was ein wesentliches<br />

Projektziel war.<br />

► Kostenersparnis für die Gäste<br />

Die UsedomCard bringt den Urlaubsgästen auch in der hier erprobten Variante als<br />

Kaufkarte eine Kostenersparnis. Sie ergibt sich sowohl aus der integrierten<br />

Beförderungsleistung der UBB, die alleine schon preiswerter als ein vergleichbarer<br />

UBB-Haustarif war, aber auch aus den – wenn auch geringen – Rabatten der<br />

übrigen Leistungspartner. Da das Urlaubsbudget der Gäste i.d.R. gedeckelt ist,<br />

wird das eingesparte Geld vermutlich an anderer Stelle im Urlaub ausgegeben,<br />

verbleibt somit aber in der Region.<br />

► Bildung eines inselweiten Anbieterverbunds<br />

Bereits in der Demonstrationsphase hat die Zusammenführung unterschiedlicher<br />

Leistungspartner aus den Bereichen <strong>Mobilität</strong> und Tourismus einen inselweiten<br />

Anbieterverbund geschaffen, der in dieser Form zuvor nicht bestand. Als Partner<br />

der UsedomCard konnten neben der UBB und den beiden großen Fahrradverleihern<br />

die Top-Freizeitattraktionen auf Usedom sowie eine Vielzahl kleinerer<br />

Einrichtungen unter einem Dach vereint werden. Außerdem war die UsedomCard<br />

in allen Seebädern gültig. Durch das konzentrierte und gemeinsame Auftreten der<br />

Anbieter wurde das auf Usedom vorhandene Leistungsspektrum deutlich. Den<br />

einzelnen Leistungspartnern boten sich darüber hinaus Möglichkeiten zur<br />

Erschließung neuer Kundenpotenziale, da die UsedomCard einen zusätzlichen<br />

Vertriebskanal bietet. Auf diese Weise stärkt die UsedomCard auch die Position<br />

von Usedom als Tourismusdestination.<br />

► Mehr Transparenz in den Möglichkeiten der Freizeitgestaltung<br />

Für die Urlaubsgäste brachten der inselweite Anbieterverbund, die Vermarktung<br />

der Angebote und die eingesetzten Informationsmedien eine größere<br />

Übersichtlichkeit in den Möglichkeiten für ihre Freizeitgestaltung auf Usedom.<br />

Damit wurde Usedom als Urlaubsdestination für die Gäste auch attraktiver.<br />

► Auswertbare Datenprofile zum Gästeverhalten<br />

Über die individuelle Kennung der UsedomCard mit Hilfe des Barcodes und über<br />

die Barcodeerfassung bei der Kartennutzung konnten anonyme Datenprofile zum<br />

<strong>Mobilität</strong>s- und Freizeitverhalten der Gäste gewonnen werden. Diese Daten<br />

bieten wertvolle Informationen für eine Weiterentwicklung der UsedomCard oder<br />

anderer touristischer Produkte.<br />

Die Auswertungen der Demonstrationsphase zeigen aber auch, dass Anpassungen<br />

und Optimierungen am Kartenkonzept und am Leistungsangebot notwendig sind,<br />

wenn die UsedomCard erfolgreich weitergeführt werden soll:<br />

PTV AG Jun/10 Seite 145/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Akzeptanz und Wirkungen der UsedomCard<br />

► Ostseebus in das <strong>Mobilität</strong>sangebot integrieren<br />

Gerade in der Gemeinde Drei Kaiserbäder übernimmt die von der Ostseebus<br />

GmbH betriebene „Europalinie“ eine wichtige Rolle bei der Erschließung der Orte<br />

und deren Verbindung untereinander sowie mit der Nachbarstadt Swinemünde.<br />

Andere Buslinien erschließen das Achterland. Zur Vervollständigung des<br />

<strong>Mobilität</strong>sangebots ist die Integration der Busverkehre in die UsedomCard daher<br />

unverzichtbar. Seitens der Ostseebus GmbH wurde bereits entsprechendes<br />

Interesse signalisiert.<br />

► Integrierte Fahrradausleihe besser darstellen<br />

Eine weitere Schwachstelle offenbarte das bisherige Servicekonzept hinsichtlich<br />

des integrierten Fahrradverleihangebots. Wie die Auswertungen zeigten, wurde die<br />

Fahrradausleihe bei den angeschlossenen Fahrradverleihbetrieben Kruggel und<br />

Oberländer kaum genutzt. Auch die besseren Möglichkeiten für die kombinierte<br />

Nutzung „UBB + Leihfahrrad“ wurden offenbar nicht wahrgenommen. Die<br />

Ursachen hierfür liegen sicherlich in der unzureichenden Darstellung der<br />

Möglichkeiten und der fehlenden Angebotstransparenz der UsedomCard.<br />

► Vermarktung und Vertrieb ausbauen<br />

Die Potenzialausschöpfung der UsedomCard in der Demonstrationsphase lag bei<br />

unter 1 % der Gäste. Ein Faktor, der hier mit Sicherheit eine Rolle spielte, sind die<br />

bereits in Abschnitt 7.1 genannten Schwachstellen bei Marketing und Vertrieb.<br />

Auch die Nutzerbefragung 2009 zeigte, dass Präsenz und die Vermarktung der<br />

UsedomCard in Tourist-Informationen, Bahnhöfen sowie in den Beherbergungsbetrieben<br />

zu gering waren. Oftmals erfuhren die Gäste nur per Zufall oder über<br />

Umwege von dem neuen Angebot. Hier sollte zukünftig nicht nur die Vermarktung<br />

selbst verbessert werden, sondern auch das Vertriebsstellennetz auf<br />

Beherbergungsbetriebe und auch Freizeiteinrichtungen ausgeweitet werden.<br />

► Bewerbung der UsedomCard in Verkaufsstellen verbessern<br />

Nach den Erfahrungen in der Demonstrationsphase besteht vor allem hier ein<br />

weiterer Optimierungsbedarf. In einigen Verkaufsstellen wurden Flyer für die<br />

UsedomCard gar nicht oder nicht prominent genug ausgelegt. Gleiches gilt für die<br />

Platzierung der Plakate. Darüber hinaus ergab ein durchgeführter MysteryCheck,<br />

dass auch die Bewerbung der UsedomCard durch das Personal verbessert<br />

werden kann. Beides sind sicherlich Gründe für die geringen Verkaufszahlen.<br />

► Leistungsangebot/Attraktivität touristischer Leistungspartner aufwerten<br />

Da die UsedomCard hauptsächlich als UBB-Ticket genutzt wurde, konnten die<br />

touristischen Leistungspartner kaum von zusätzlichen Besuchern bzw. Nutzern<br />

profitieren. Die Kombination von UBB und Freizeiteinrichtungen kam nur selten<br />

vor. Neben den bereits genannten Schwächen bei Vermarktung und Information<br />

war offenbar auch das angebotene touristische Leistungsspektrum für die<br />

Kartennutzer wenig attraktiv. Die reine Rabattgewährung, die dann auch noch<br />

relativ gering ausfiel, wirkte sich negativ auf die Gesamtattraktivität der<br />

UsedomCard aus. Sollte es mittelfristig jedoch nicht gelingen, die touristischen<br />

PTV AG Jun/10 Seite 146/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Akzeptanz und Wirkungen der UsedomCard<br />

Leistungspartner stärker von der UsedomCard profitieren zu lassen, droht deren<br />

Ausstieg als Leistungspartner. Bei der Weiterentwicklung der UsedomCard sollte<br />

daher das Leistungsangebot gesteigert werden, so dass die UsedomCard-Nutzer<br />

einen größeren Mehrwert erkennen können. Ansätze hierzu bieten Ausweitungen<br />

beim Leistungsangebot ebenso wie qualitative Steigerungen der angebotenen<br />

Leistungen. Wünschenswert wäre, alle integrierten Einrichtungen und Leistungen<br />

für die UsedomCard-Nutzer kostenfrei anbieten zu können. Ein möglicher<br />

konzeptioneller Ansatz hierfür wird in Abschnitt 8.2 beschrieben.<br />

► Gültigkeitszeitraum der UsedomCard flexibler gestalten<br />

Weitere Defizite der UsedomCard waren aus Nutzersicht die Einschränkungen<br />

beim Erwerb der Karte und bei der Gültigkeitsdauer. Die derzeitige Regelung,<br />

dass die UsedomCard während des Urlaubsaufenthalts nur einmalig erworben<br />

werden kann, sollte gelockert oder ganz aufgehoben werden, zumindest solange<br />

die UsedomCard als Kaufkarte angeboten wird. Damit wäre auch die Ausdehnung<br />

der Gültigkeit auf den gesamten Aufenthaltszeitraum des Gastes möglich, so<br />

dass die potenziellen Nutzer nicht immer wieder neu vor einer Kaufentscheidung<br />

stehen. Vielmehr wären ähnliche Effekte wie bei Abonnement-Kunden im ÖPNV<br />

zu erwarten: Das ÖPNV-Ticket ist bereits in der Tasche. Die Abwägung, ob der<br />

Pkw oder aber Bus bzw. Bahn genutzt werden, orientiert sich dann nicht mehr am<br />

Ticketpreis für die betreffende ÖPNV-Fahrt.<br />

Auch die derzeitigen Gültigkeitszeiträume der Kartenvarianten (Tages- und<br />

Wochengültigkeit) werden von den Nutzern als zu starr angesehen; attraktiver<br />

sind gleitende Gültigkeitszeiten oder frei wählbare Nutzungstage (Flexi-Karte).<br />

Lösungsansätze hierzu werden in Abschnitt 8.2 beschrieben.<br />

► Gültigkeitsbereich auf die gesamte Insel Usedom ausdehnen<br />

Der konzeptionelle Ansatz für die Implementierung der UsedomCard sah vor, im<br />

ersten Projektjahr ein Demonstrationsgebiet für den Test des Kartenkonzepts zu<br />

definieren. Mit der Integration aller Seebäder in den Gültigkeitsbereich wurde<br />

diese Vorgabe erfüllt und das Gros der Gäste wurde erreicht. Urlaubsgäste in<br />

Gemeinden außerhalb des Demonstrationsgebiets waren jedoch gezwungen,<br />

zunächst eine Tageskurkarte in einem der teilnehmenden Seebäder zu erwerben,<br />

um anschließend in den Genuss der UsedomCard zu kommen. Diese<br />

Hemmschwelle schreckt viele Urlaubsgäste jedoch vom Kauf der UsedomCard<br />

ab, zumal die damit verbundenen Vorteile, zumindest im Rahmen der<br />

Demonstrationsphase, noch gering waren. Mit Blick auf einen einheitlichen Auftritt<br />

als Urlaubsdestination und der angestrebten Umstellung des Finanzierungskonzepts<br />

(vgl. Abschnitt 8.2) sollte der Gültigkeitsbereich der UsedomCard<br />

zukünftig auf die gesamte Insel Usedom unter Einbeziehung des Achterlands<br />

ausgedehnt werden.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 147/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Empfehlungen zur Weiterentwicklung der UsedomCard<br />

8 Empfehlungen zur Weiterentwicklung der<br />

UsedomCard<br />

8.1 Inhaltliche Weiterentwicklung<br />

Der erfolgreiche Abschluss der Demonstrationsphase spricht für die Beibehaltung<br />

und Fortführung der UsedomCard. Die auf Usedom gemachten Erfahrungen und<br />

die Erkenntnisse aus anderen Kartenprojekten sollten jedoch dazu genutzt werden,<br />

das für die Demonstrationsphase erarbeitete Konzept der UsedomCard weiter zu<br />

entwickeln. In Gesprächen und Diskussionsrunden der Projektpartner und weiterer,<br />

entscheidender Tourismusakteure auf Usedom konnte ein Weg für die zukünftige<br />

Entwicklung der UsedomCard bis hin zu einem langfristig tragfähigen Konzept<br />

entwickelt werden.<br />

Stärkung der Funktion „<strong>Mobilität</strong>“ im Leistungsspektrum<br />

Die UsedomCard kann im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten einen<br />

wirkungsvollen Beitrag zur Lösung der Verkehrsprobleme bieten. Im Fokus des<br />

Leistungsspektrums wird daher auch weiterhin der Aspekt „<strong>Mobilität</strong>“ stehen. Aus<br />

diesem Grund muss die Usedomer Bäderbahn auch in Zukunft der Hauptleistungspartner<br />

sein.<br />

Zur substanziellen Erweiterung des <strong>Mobilität</strong>sangebots ist die Ostseebus GmbH als<br />

weiterer wichtiger Partner in das Leistungsspektrum der UsedomCard<br />

aufzunehmen. Dies eröffnet auch Optionen für eine bessere Einbindung des<br />

Achterlands in die UsedomCard. Zudem bietet die Integration der Ostseebus GmbH<br />

die Möglichkeit, den ÖPNV als Gesamtsystem zu betrachten und in dieser Form als<br />

Teil des touristischen Angebots auf Usedom zu vermarkten. Erste Gespräche<br />

zwischen der UBB, den Projektpartnern und der Ostseebus fanden bereits statt.<br />

Vorteilhaft wäre auch die Einbeziehung des Taxigewerbes. Faktisch steht dies<br />

sowieso bevor, wenn die Differenzierung des ÖPNV-Systems auch im Dreieck<br />

Wolgast – Anklam – Usedom zum verstärkten Einsatz von Anrufbussen als<br />

Zubringer und Verteiler zur UBB und zu Schnell- bzw. Regionalbussen führt. In<br />

vielen Regionen werden Anrufbusverkehre oftmals von Taxiunternehmen im<br />

Auftrag der Busverkehrsunternehmen durchgeführt.<br />

Auch das Thema Leihfahrrad wird im künftigen Portfolio eine große Rolle spielen.<br />

Die Insel Usedom wurde im Jahr 2009 für ein Förderprojekt zur Entwicklung eines<br />

innovativen und inselweit verfügbaren Fahrradverleihsystems ausgewählt. Eine<br />

Integration dieses Systems in das Leistungsspektrum der UsedomCard wird von<br />

beiden Seiten angestrebt. Erste Gespräche mit den für das Projekt verantwortlichen<br />

Planern (team red Deutschland GmbH) wurden bereits geführt. Mit diesem Schritt<br />

ließen sich die Möglichkeiten zur kombinierten Nutzung von UBB und Leihfahrrad<br />

deutlich besser platzieren, als dies noch in der Demonstrationsphase der Fall war.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 148/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Empfehlungen zur Weiterentwicklung der UsedomCard<br />

Dabei ist besonderes Augenmerk auf das Marketing zu legen. Beispielsweise<br />

könnten Marketing und Design der UBB auf die Fahrradverleihbetriebe übertragen<br />

werden. Der Vorschlag des gegenseitigen Rabattierens plus gemeinsamen<br />

Marketings wurde bereits im IVK U-W angeregt. Ebenfalls Bestandteil eines<br />

offensiven Marketings ist eine entsprechende Quell- und Zielwegweisung, die<br />

Fahrgäste direkt zum Fahrradverleih führen.<br />

Aufwertung des Leistungsangebots der touristischen Leistungspartner<br />

Ziel sollte es sein, dem UsedomCard-Nutzer alle integrierten Einrichtungen und<br />

Leistungen kostenfrei anbieten zu können. Ein möglicher konzeptioneller Ansatz<br />

zur Kompensation der damit verbundenen Einnahmeeinbußen bei den Anbietern<br />

bietet das Umlageverfahren (vgl. Abschnitt 8.2). Ist eine kostenfreie Nutzung nicht<br />

finanzierbar, so sollte der eingeräumte Rabatt bei Eintrittsgeldern und Nutzungsgebühren<br />

mindestens bei 20 – 30 % liegen. Erfahrungswerte zeigen, dass der<br />

Urlaubsgast erst Preisnachlässe in dieser Größenordnung als Anreiz wahrnimmt.<br />

Ausweitung des räumlichen Gültigkeitsbereichs<br />

Für die Identität der Insel als eine einheitliche Urlaubsdestination und zur Stärkung<br />

der touristischen Entwicklung im Achterland ist es wichtig, dass das Kartenkonzept<br />

der UsedomCard auf die gesamte Insel ausgedehnt wird. Hierzu gehört in jedem<br />

Fall die Einbindung des Achterlands, in dem die Achterland-Gemeinden für eine<br />

Teilnahme gewonnen werden. Mit der Aufnahme der Ostseebus GmbH als<br />

Leistungspartner wäre bereits ein erster Schritt in diese Richtung möglich, denn das<br />

Achterland würde mit der UsedomCard „erfahr“-bar werden.<br />

Zum Urlaubsgebiet Usedom gehören auch die Festlandsgebiete Wolgast-Kröslin<br />

und Anklam-Pulow. Der Einbeziehungsdruck auch auf diese beiden Gebiete dürfte<br />

wachsen. Dabei sollte auch die Ausdehnung der UsedomCard auf ein erweitertes<br />

UBB-Netz geprüft werden, was zu Ausflügen anreizt. Noch heute ist das Netz der<br />

UBB außerhalb von Usedom den meisten Usedom-Urlaubern unbekannt, so dass<br />

ein erheblicher Werbeeffekt für die UBB eintreten könnte.<br />

Auch erscheint die Einbeziehung von Swinemünde (ggf. auch von Wollin) wichtig.<br />

Immerhin bildet Swinemünde eine polnische Enklave auf der Insel Usedom und ist<br />

zugleich ein beliebtes Ausflugsziel für Usedom-Touristen. Swinemünde war bereits<br />

in der Demonstrationsphase mit der UBB erreichbar. Die Einbeziehung der<br />

„Europalinie“ der Ostseebus GmbH würde die Erreichbarkeit mit der UsedomCard<br />

noch deutlich verbessern. Es sollte aber auch versucht werden, touristische<br />

Leistungspartner auf polnischer Seite in das Angebotsportfolio einzubeziehen. Auf<br />

dieser Grundlage ließe sich dann der grenzüberschreitende Charakter der<br />

UsedomCard bei der Vermarktung besser herausstellen, auch wenn dies<br />

heutzutage kein Alleinstellungsmerkmal mehr ist (vgl. grenzüberschreitend gültige<br />

TouristCards für Bodensee, Erzgebirge, Fichtelgebirge).<br />

PTV AG Jun/10 Seite 149/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Empfehlungen zur Weiterentwicklung der UsedomCard<br />

Zielgruppenspezifische Differenzierung des Kartenangebots<br />

Neben den in der Demonstrationsphase eingeführten vier Kartenvarianten sind<br />

weitere, auf bestimmte Zielgruppen zugeschnittene Karten denkbar. Die<br />

nachfolgend vorgeschlagenen Ansätze haben insbesondere dann Vorteile, wenn<br />

die UsedomCard weiterhin auch in Form einer Kaufkarte angeboten wird. Dabei ist<br />

jedoch immer auch zu berücksichtigen, dass das Kartenangebot verständlich und<br />

übersichtlich bleibt.<br />

Differenzierung nach Zielgruppen: Hier sind neue Gruppenprofile zu überlegen. So<br />

verbrachten 46 % aller befragten Familien ihren Urlaub 2008 in Deutschland. Die<br />

damit verbundene Chance für familienfreundliche Ferienorte sollte sich in der<br />

UsedomCard stärker als bisher widerspiegeln und für eine langfristig prägende<br />

Kundenbindung sorgen. Bei einer UsedomCard für Rentner hingegen sind z. B.<br />

Cafes wichtiger als Rabatte für Minigolf. Spezielle Wochenendtickets für Kurzurlauber<br />

und Skandinavien-Ausflügler können das Angebot ergänzen. Bei der<br />

Preisgestaltung sind die Zahlungsbereitschaft und die Preiselastizitäten der<br />

jeweiligen Zielgruppe zu berücksichtigen.<br />

Saisonale Differenzierung: Um die UsedomCard als Steuerungsinstrument für eine<br />

bessere Kapazitätsauslastung im Beherbergungsgewerbe zu nutzen, bietet sich<br />

eine saisonale Differenzierung des Leistungsangebots an, z. B.:<br />

► Nebensaison: inklusive ÖPNV und Freizeiteinrichtungen<br />

► Hauptsaison: inklusive ÖPNV, aber ohne Freizeiteinrichtungen<br />

Inhaltliche Fokussierung: Unter touristischen Aspekte sollte die UsedomCard<br />

zentrale Produkte eines „typischen“ Usedom-Urlaubs einschließen: Strand, Essen/<br />

regionale Küche, Cafe, Übernachtung, Strandkorb, Fahrrad, Minigolf, Naturpark.<br />

Ebenfalls denkbar ist die Integration von Veranstaltungen und Events in das<br />

Angebot der UsedomCard. Hier ist darauf zu achten, dass sich dieses<br />

Angebotssegment auf große und überregional bekannte Veranstaltungen (z. B.<br />

Usedomer Musikfestival) konzentriert. Nur so kann der Gast und UsedomCard-<br />

Nutzer einen Mehrwert der Karte schnell erkennen. Eine Herausforderung bei der<br />

inhaltlichen Integration ergibt sich hinsichtlich der Kapazitäten solcher<br />

Veranstaltungen. Eine Garantie für den Karteninhaber auf einen kostenlosen oder<br />

rabattierten Eintritt kann grundsätzlich nicht gegeben werden. Kartenkontingentierungen,<br />

die extra für Karteninhaber vorgehalten werden, sind aufgrund der<br />

Unsicherheit der Inanspruchnahme nicht praktikabel. Hier ist es nur möglich, eine<br />

Lösung „je nach Verfügbarkeit der Eintrittskarten“ zu verwirklichen.<br />

Nutzung der UsedomCard für Marktforschung und Marketing<br />

TouristCards bieten einfache und kostengünstige Möglichkeiten, anonymisierte<br />

Kundenprofile als Marketingkontrolldaten zu erheben und auszuwerten. Diese<br />

Kundendaten sind für die zukünftige Angebotsgestaltung, aber auch für die<br />

touristische Planung im Allgemeinen ausgesprochen hilfreich. Nutzer stellen beim<br />

PTV AG Jun/10 Seite 150/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Empfehlungen zur Weiterentwicklung der UsedomCard<br />

Erwerb einer Tourist-Card ohnehin persönliche Angaben zur Verfügung. Mit der<br />

Erfassung des Karteneinsatzes lassen sich – wie bereits in der Demonstrationsphase<br />

– typische anonymisierte Nutzerprofile erstellen, wobei die Anforderungen<br />

des Datenschutzes zu berücksichtigen sind. Der Ostdeutsche Sparkassen- und<br />

Giroverband und das DWIF (2005) erläutern in ihrem Tourismusbarometer,<br />

Jahresberichte 1999 – 2005 (S.184 – 187), in detaillierter Form die Datenerfassung<br />

und die Auswertungsmöglichkeiten bei Tourist-Cards als Marketinginstrumente.<br />

Wird die Erhebung persönlicher Daten abgelehnt, sollten zumindest anonyme<br />

Daten mit Daten der Gästestatistik korreliert werden.<br />

Bei der UsedomCard sollte daher das für die Demonstrationsumsetzung entwickelte<br />

System der Barcode-Erfassung beibehalten werden. In der UBB ist eine Erfassung<br />

im Rahmen der alle zwei Jahre durchgeführten Fahrgasterhebung möglich.<br />

Unterschiedliche Interessen berücksichtigen<br />

Planen heißt vorbereitet sein. Deshalb ist vor der Einbindung neuer Leistungspartner<br />

eine Analyse der Sichtweisen aller für die UsedomCard wichtigen Partner<br />

(Gäste, Leistungsträger, Betreibergesellschaft) angezeigt. Neben der in diesem<br />

Bericht dokumentierten Anforderungen relevanter Akteure (vgl. Abschnitt 2.2) bietet<br />

sich an, die im IVK U-W vorgenommenen Interessenanalyse zu nutzen, Stärken,<br />

Schwächen und erwartete gruppenspezifische Widerstände des UsedomCard-<br />

Modells zu erfassen und hieraus Handlungserfordernisse abzuleiten.<br />

Umsetzung begleitender verkehrlicher Maßnahmen<br />

Die UsedomCard soll zum Umsteigen auf ÖPNV und (Leih-)Fahrrad motivieren und<br />

so zur angestrebten Entlastung vom Pkw-Verkehr nachhaltig beitragen. Damit sich<br />

die Anreizeffekte der UsedomCard auch wirklich entfalten können, sind unbedingt<br />

auch begleitende verkehrliche Maßnahmen erforderlich. Geeignete Vorschläge, die<br />

sich z. T auch mit wenig Aufwand und geringem Investitionsaufwand umsetzen<br />

lassen, sind in Abschnitt 6 näher beschrieben (z. B. Parkraummanagement,<br />

innovatives Fahrradverleihsystem usw.).<br />

8.2 Organisatorische Weiterentwicklung<br />

Anpassung des bisherigen Kartenkonzepts für das Jahr 2010<br />

Generell wird das Jahr 2010 als Übergangsjahr gesehen, in dem das für die<br />

Demonstrationsphase entwickelte Kartenkonzept weitgehend unverändert fortgeführt<br />

werden soll. Im Jahr 2011 soll dieses Kartenkonzept dann durch ein von der<br />

IRS CONSULT AG vorgestelltes, langfristig tragfähiges Konzept ersetzt werden.<br />

Allerdings sollen die bislang integrierten Leistungen attraktiver gestaltet werden, um<br />

die Nutzung der UsedomCard durch die Gäste zu erhöhen. So wird u. a.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 151/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Empfehlungen zur Weiterentwicklung der UsedomCard<br />

angestrebt, die kostenfreien Nutzungsmöglichkeiten im Rahmen der UsedomCard<br />

auch auf den Usedomer Buslinien der Ostseebus GmbH auszuweiten und auf diese<br />

Weise das Achterland einzubinden. Für die Integration der Ostseebus GmbH liegt<br />

bereits ein Kalkulationsmodell vor, wie ein möglicher finanzieller Ausgleich<br />

zwischen allen beteiligten Partnern aussehen könnte.<br />

Umstellung auf Umlageverfahren ab dem Jahr 2011<br />

Für das Jahr 2011 ist schließlich die Umstellung des jetzigen Systems auf ein so<br />

genanntes Umlageverfahren vorgesehen. Dieses Umlageverfahren setzt die<br />

Einführung einer Gästekarte voraus, die allen Übernachtungsgästen ausgehändigt<br />

wird. Die Karte basiert auf dem All-Inclusive-Gedanken, d. h.:<br />

► kostenlose Nutzung der touristischen Attraktionen und des ÖPNV<br />

► Karte behält für den Gast während des gesamten Aufenthalts ihre Gültigkeit<br />

► unbegrenzte Nutzung aller Leistungen durch den Gast während des Aufenthalts<br />

► ggf. Neben- und Hauptsaison mit differenziertem Angebot (vgl. Abschnitt 8.1)<br />

► Finanzierung der Karte über „Umlageverfahren“ durch die Beherbergungsbetriebe<br />

(und/oder Kurbeitrag, sonstige kommunale Einnahmen)<br />

Der Gast bekommt also die Karte automatisch ausgehändigt ohne dafür direkt zu<br />

bezahlen. Er kann alle Einrichtungen inklusive des ÖPNV während seines<br />

Aufenthalts unbegrenzt und kostenlos nutzen. Ein solches Kartenkonzept wäre ein<br />

noch wirkungsvolleres Instrument zur Entlastung der Verkehrssituation auf Usedom.<br />

Die Finanzierung erfolgt über die Beherbergungsbetriebe und/oder die Kurbeiträge.<br />

Der Beherbergungsbetrieb führt pro gemeldeter Übernachtung im Betrieb einen<br />

vorher kalkulierten Beitrag in einen Finanzierungspool ab. Aus diesem so<br />

generierten Projektbudgets werden ÖPNV und Freizeiteinrichtungen rückvergütet.<br />

Die Beherbergungsbetriebe refinanzieren diese Beiträge i.d.R. durch Erhöhung der<br />

Zimmerpreise. Alternativ bzw. ergänzend wäre die Finanzierung auch über den<br />

Kurbeitrag des jeweiligen Ortes oder über Park- und Mautgebühren möglich. Die<br />

UsedomCard auf Basis des Umlageverfahrens bietet folgende Vorteile:<br />

Was bewirkt die Karte allgemein?<br />

► Die Karte macht die Region noch attraktiver.<br />

► Karte ist ein zusätzliches Verkaufsargument.<br />

► Die Erlebnisvielfalt wird für den Gast wesentlich transparenter.<br />

► Die Gästebindung wird verstärkt.<br />

► Es besteht die Chance für eine größere Meldeehrlichkeit über die technisch<br />

mögliche Verknüpfung des Meldescheinsystems mit dem Erfassungssystem<br />

für das Umlageverfahren.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 152/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Empfehlungen zur Weiterentwicklung der UsedomCard<br />

Was hat die Region davon?<br />

► zusätzliches und attraktives Produkt für die Region<br />

► steigende Chance auf mehr Übernachtungen und eine höhere<br />

Aufenthaltsdauer der Gäste<br />

► Attraktivität der Karte als Alleinstellungsmerkmal (USP)<br />

► zusätzliches und wirksames Marketinginstrument mit positiven Auswirkungen<br />

auf das Innen- und Außenmarketing<br />

► neue Möglichkeiten zur Besucherlenkung.<br />

► langfristige Kundenbindung – Gewinnung von Stammgästen<br />

Was hat der Leistungspartner davon?<br />

► Aufbau einer neuen Marketingplattform<br />

► Stärkung und Vernetzung des regionalen Marketings<br />

► Bildung eines Anbieterverbunds zur Bildung von Synergien<br />

► Erhöhung der Besucherzahlen<br />

► Steigerung der Nebenausgaben der Gäste<br />

► garantierte Erlöse (auch bei schlechtem Wetter)<br />

► Gast reizt Paket nicht aus, da „Nutzungsdruck“ entfällt<br />

Was hat der Vermieter davon?<br />

► attraktives und für den Übernachtungsgast „kostenloses“ Produkt<br />

► Aufwertung des eigenen Leistungsangebots<br />

► höhere Servicequalität für den Gast durch gebündelte Darstellung des<br />

Freizeitangebots<br />

► steigende Chance auf mehr Übernachtungen und eine höhere<br />

Aufenthaltsdauer der Gäste<br />

► Aufbau einer Marketingplattform mit Möglichkeiten zur besseren Präsentation<br />

des eigenen Angebots<br />

Was hat der Gast davon?<br />

► gute Möglichkeit zum besseren Kennenlernen der Region<br />

► mehr Aktivität und Abwechslung im Urlaub<br />

► Transparenz des Angebots und der Freizeitmöglichkeiten<br />

► große Auswahl an Schön- und Schlechtwetter-Alternativen<br />

► sinkende und besser kalkulierbare Nebenausgaben<br />

► Argumente für einen längeren Aufenthalt aufgrund des attraktiven Angebots<br />

PTV AG Jun/10 Seite 153/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Empfehlungen zur Weiterentwicklung der UsedomCard<br />

Dass solch ein konzeptioneller Ansatz funktioniert, zeigen einige Regionen in<br />

Österreich, in denen während der letzten zwei Jahre Projekte mit ähnlichem Ansatz<br />

umgesetzt wurden. In Deutschland wurde das Umlageverfahren bisher<br />

ausschließlich in der Region Oberstaufen durchgeführt. Die Region gewann damit<br />

den Deutschen Tourismuspreis 2009.<br />

Vor einer Umstellung auf das Umlageverfahren sind im Wesentlichen folgende<br />

Aufgaben anzugehen:<br />

► Teilnahmebereitschaft klären bzw. herbeiführen (Orte, ÖPNV-Anbieter,<br />

Vermieter, Leistungspartner)<br />

► Klärung der Finanzierung und des Aufbaus eines Hintergrundsystems<br />

► ggf. Vorbereitung der Verknüpfung zwischen der Ausgabe der UsedomCard<br />

und dem elektronischen Meldeschein bzw. der Reservierung<br />

► frühzeitiges Einleiten von Marketingaufgaben<br />

► Beeinflussung des Gasts bei der Urlaubsentscheidung<br />

Das Umlageverfahren bietet den Vorteil, dass das Vertriebsnetz automatisch auf<br />

die Beherbergungsbetriebe übergeht, wenn diese die Ausgabe der UsedomCard an<br />

die Gäste übernehmen. Damit entfallen für den Gast Überlegungen, wie, wo und<br />

wann er an die UsedomCard gelangt, was in der Demonstrationsphase durchaus<br />

noch ein Hindernis dargestellt hat.<br />

Kaufkarte als Zusatzangebot ist abzuwägen<br />

Die Einführung bzw. Beibehaltung einer Kaufkarte neben der umlagebasierten<br />

UsedomCard muss hinsichtlich der Sinnhaftigkeit und der Auswirkungen genau<br />

analysiert werden. So sollte beispielsweise über die Einführung einer Kaufkarte für<br />

Einheimische nachgedacht werden. Wie nahezu alle Kartenprojekte in der<br />

Vergangenheit zeigten, ergaben sich mit den Einheimischen Diskussionen darüber,<br />

dass ausschließlich den Touristen Vorteile eingeräumt werden. Mit der Einführung<br />

einer Kaufkartenvariante für Einheimische kann die Akzeptanz einer umlagebasierten<br />

Karte in der Bevölkerung sicherlich erhöht werden. Diese muss dann<br />

allerdings ebenfalls ein attraktives Leistungsangebot aufweisen, welches nicht<br />

identisch mit der Variante für Touristen sein kann.<br />

Ähnliche Überlegungen gelten auch für die Gruppe der Tagestouristen, die bei einer<br />

ausschließlich umlagebasierten UsedomCard keine Möglichkeit erhalten, das<br />

Angebot zu nutzen. Die Einführung einer Kaufvariante für Tagestouristen weist Vorund<br />

Nachteile auf. Auf der einen Seite wird mit einer Kaufkarte inklusiv ÖPNV-<br />

Angebot ein Anreiz geschaffen, auf die Nutzung des eigenen PKW zu verzichten<br />

und auf den ÖPNV umzusteigen. Andererseits wird mit einer Kaufvariante für<br />

Tagestouristen eines der grundsätzlichen Ziele verwässert, die Tourismusregion zu<br />

stärken und die Übernachtungsgäste aufzuwerten. Der Marketingansatz<br />

„Übernachtung = UsedomCard = attraktives Leistungsangebot“ würde nämlich<br />

PTV AG Jun/10 Seite 154/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Empfehlungen zur Weiterentwicklung der UsedomCard<br />

verwässert. Eine Kaufkartenvariante für Tagestouristen bewirkt dann eventuell nicht<br />

nur das Ausweichen der Übernachtungsgäste auf inselnahe und damit günstigere<br />

Quartiere, sondern damit einhergehend gegebenenfalls mehr motorisierten<br />

Individualverkehr durch mehr Tagestouristen.<br />

Betrieb und Verwaltung der UsedomCard<br />

Bereits die Weiterführung der UsedomCard im Jahr 2010, vor allem aber die<br />

Umstellung auf das Umlageverfahren erfordert viel Zeit- und damit auch<br />

Personalaufwand: Leistungspartner müssen gewonnen werden, das Leistungsspektrum<br />

ist aufeinander abzustimmen, die Klärung der Finanzierung erfordert viel<br />

Verhandlungsgeschick und technisch-organisatorische Vorbereitungen sind zu<br />

treffen. Die Erfahrungen – nicht zuletzt in der Vorbereitung und Durchführung der<br />

Demonstrationsumsetzung – zeigen, dass eine Tourismuskarte nicht nebenher<br />

organisiert und betrieben werden kann. Für eine erfolgreiche Weiterführung ist<br />

daher auch zu klären, wer zukünftig als verantwortlicher Betreiber der UsedomCard<br />

auftritt, über die entsprechenden personellen Kapazitäten verfügt und die<br />

Finanzverantwortung trägt. Der TVIU hat diesbezüglich bereits erste Schritte<br />

unternommen und eine entsprechende Stelle für die Organisation der UsedomCard<br />

ausgeschrieben. Die Finanzierung dieser Stelle wird vom Land Mecklenburg-<br />

Vorpommern gefördert. Mittelfristig ist es auch denkbar, den Betrieb der<br />

UsedomCard beim geplanten UsedomCenter anzusiedeln.<br />

Vermarktung und Vertrieb der UsedomCard<br />

Bei der Umgestaltung der derzeitigen UsedomCard hin zu einer umlagebasierten<br />

Karte ergeben sich gravierende Änderungen hinsichtlich des Marketings. Mit dem<br />

bisherigen Angebot der UsedomCard als Kaufkarte kommt der Gast in den meisten<br />

Fällen erst nach Ankunft in der Destination in Kontakt. Hierzu muss er auf das<br />

Angebot durch die Beratung der Tourist-Informationen und Beherbergungsbetriebe,<br />

durch Plakate und Flyer erst aufmerksam gemacht werden. Wie die Erfahrung aus<br />

anderen Kaufkarten-Projekten zeigt, beeinflusst ein solches Angebot nicht die<br />

generelle Urlaubsentscheidung für bzw. gegen eine bestimmte Destination.<br />

Anders verhält es sich mit dem umlagebasierten Kartenansatz. Da der Gast die<br />

Karte kostenlos durch seinen Vermieter ausgehändigt bekommt, müssen das<br />

Marketing und die Hervorhebung der Vorteile dieses Angebots bereits wesentlich<br />

früher beginnen. Die UsedomCard als „kostenloser“ Universalschlüssel für den<br />

ÖPNV/das Leihfahrrad sowie die Freizeit- und Kultureinrichtungen kann ein<br />

Entscheidungskriterium für die Wahl der Destination sein. Der Gast muss deshalb<br />

bereits vor der Urlaubsentscheidung mit dem Angebot konfrontiert werden. Alle<br />

Leistungsträger im Tourismus müssen die UsedomCard als das zentrale<br />

Marketinginstrument begreifen und für sich herausstellen. Das gesamte Marketing<br />

der Insel muss auf diesen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Destinationen<br />

ausgerichtet sein. Auch die Zusammenarbeit mit Reiseveranstaltern hinsichtlich<br />

dieses Angebots ist wichtig.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 155/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Empfehlungen zur Weiterentwicklung der UsedomCard<br />

Überregionale Zusammenarbeit<br />

Mittlerweile haben sich überregionale Netzwerke verschiedener Kartenprojekte<br />

gebildet. So zahlt beispielsweise ein Besitzer der ThüringenCard auch für die<br />

OberbayernCard, die Rheinland-Pfalz & Saarland-Card oder die SchwarzwaldCard<br />

5 % weniger. Besitzer anderer Regionalkarten erhalten auch die ThüringenCard<br />

günstiger. Gerade weil die Nutzung solcher Austauschbeziehungen beschränkt ist,<br />

sind die damit verbunden Zusatzkosten gering, der Werbeeffekt jedoch sehr hoch.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 156/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Quellen<br />

Quellen<br />

Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr (DWIF, 2003):<br />

Marktforschung für die Insel Usedom, in: Tourismusverband Insel Usedom e.V.<br />

(Hrsg., 2003): Dokumentation Tourismustag 2002, S.7-34<br />

Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr (DWIF, 1992):<br />

Leitkonzept für die Tourismusentwicklung im Landkreis Wolgast, Teil A:<br />

Entwicklungs-Konzept, München<br />

Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr der<br />

Universität München (DWIF, 1995): Tagesreisen der Deutschen, München<br />

Fischer, B., Pescht, C. (2004): Die touristische Entwicklung Mecklenburg-<br />

Vorpommerns dargestellt am Beispiel ausgewählter Kennziffern 1992 bis 2003, in:<br />

Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern (2004): Gäste in MV. Struktur,<br />

Zufriedenheit und Einkaufsverhalten, Band 7, Schriftenreihe des<br />

Tourismusverbandes e.V., S.9-29, Rostock<br />

GfK Group (2007): GfK-Adhoc-Studie – Besitz und Nutzung von Kundenkarten.<br />

Nürnberg<br />

LORENZ TOURISMUSBERATUNG GMBH, PROJEKT M GMBH:<br />

Tourismuskonzept Usedom 2015 – Gesamtkonzept. Berlin/Lüneburg. 2007<br />

Maschke, J. (2005): Tagesreisen der Deutschen, Deutsches<br />

Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr der Universität München<br />

(DWIF ), Schriftenreihe Nr. 50, München<br />

Ostdeutsche Sparkassen- und Giroverband/DWIF (2005): Tourismusbarometer –<br />

Jahresberichte 1999 – 2005; unter: www.osv-online.de<br />

PTV AG (Projektführer) (2006): Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept Usedom-<br />

Wolin, FE-Vorhaben des BMVBW Nr. 70.718/2003<br />

PTV AG (2009): Grenzverkehrskonzept für die Insel Usedom, FE-Vorhaben des<br />

BMVBS Nr. 70.0811/2007<br />

Statistischen Amt Mecklenburg-Vorpommern diverse Kennziffern zur touristischen<br />

Entwicklung; unter: www.statistik-mv.de<br />

Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern (2004): Gästebefragung<br />

Mecklenburg-Vorpommern 1999/2003, Auftraggeber Wirtschaftsministerium<br />

Mecklenburg-Vorpommern und Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.,<br />

Rostock<br />

PTV AG Jun/10 Seite 157/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Quellen<br />

Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern (2004): Gäste in MV. Struktur,<br />

Zufriedenheit und Einkaufsverhalten, Band 7, Schriftenreihe des<br />

Tourismusverbandes e.V., Rostock<br />

Verbundpartner INVENT (Hsg.) (2005): INVENT-Tourismus – Traumziel<br />

Nachhaltigkeit. Innovative Vermarktungskonzepte nachhaltiger Tourismusangebote<br />

für den Massenmarkt. Berlin.<br />

PTV AG Jun/10 Seite 158/159


<strong>Mobilität</strong>smanagement UsedomCard<br />

Anhänge zu Teil II<br />

Anhang 1: Ergebnisse der Gästebefragungen im Sommer 2008<br />

Anhang 2: Ergebnisse der Nutzerbefragungen im Sommer 2009<br />

Anhang 3: Best-Practice Beispiele für TouristCards<br />

PTV AG Jun/10 Seite 159/159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!