22.11.2013 Aufrufe

2002 - 2003 - Fachgebiet Hochspannungstechnik

2002 - 2003 - Fachgebiet Hochspannungstechnik

2002 - 2003 - Fachgebiet Hochspannungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 22 -<br />

Beginn der Messung, was in der beobachteten Zunahme der TE-Einsetzspannung des<br />

Materials und der deutlichen Reduzierung der Impulsanzahl resultieren kann.<br />

Die epoxidmodifizierten Isocyanatsysteme zeichnen sich durch eine hohe Glasumwandlungstemperatur<br />

(T G ) aus, die mit ca. 300 °C etwa dreimal so groß ist, wie die der beiden auf<br />

Epoxidharzen basierenden Systeme (Araldit: ca. 115 °C, Rütapox: ca. 85 °C). Daher wurde<br />

für die Blendur-Systeme bei der thermischen Wechselbeanspruchungen die maximale Temperatur<br />

zu 180 °C festgelegt. Sie überstieg damit nicht die T G dieser Formstoffe, wie bei den<br />

beiden zuvor behandelten Materialgruppen. Als Vertreter der Blendur-Systeme sind in Bild 5<br />

die Ladungsamplituden/Phasen-Verteilungen eines quarzmehlgefüllten Prüflings dargestellt.<br />

Hierbei wird deutlich, dass eine Zunahme der Impulsanzahl und insbesondere der Ladungsinhalte,<br />

also eine Vergrößerung der Entladungswolken, relativ zu den Araldit-Formstoffen<br />

weniger deutlich und lediglich bis zum sechsten Temperzyklus zu verzeichnen ist. Die darauffolgenden<br />

thermischen Wechselbeanspruchungen üben keinen weiteren signifikanten Einfluss<br />

aus, bis nach der Ruhephase der Proben die TE-Aktivität wieder nachlässt. Offensichtlich ist<br />

0<br />

3<br />

6<br />

9<br />

12<br />

12a<br />

Bild 5<br />

Ladungsamplituden/Phasen-Verteilungen des mit Quarzmehl gefüllten Blendur-<br />

Formstoffs vor und nach thermischen Wechselbeanspruchungen<br />

die Zunahme der Rissstrukturen innerhalb der Blendur-Systeme weniger stark ausgeprägt, als<br />

bei den Araldit-Formstoffen, was mit der geringeren relativen Beanspruchung der Isocyanatsysteme<br />

bei den Temperzyklen oder mit der hohen thermischen Stabilität dieser Isolierstoffe<br />

erklärt werden kann. In diesem Zusammenhang ist weiterhin festzustellen, dass die TE bei<br />

den Blendur-Formstoffen außer im Neuzustand des Materials stets kleinere Ladungsinhalte<br />

aufweisen als bei den Araldit-Systemen. Dies ist ebenfalls als Indiz für eine weniger stark<br />

ausgeprägte Materialschädigung der epoxidharzmodifizierten Isocyantsysteme anzusehen.<br />

Abschließend ist mit Blick auf die Diagramme in Bild 5 noch der bei einigen Messungen<br />

deutlich werdende Polaritätseffekt zu nennen. So wurden z. B. im Neuzustand des Prüflings<br />

oder auch nach seiner Ruhephase deutlich mehr positive als negative Entladungen erfasst.<br />

Ursächlich hierfür können ortsfeste negative Raumladungen sein, die sich im Hochfeldbereich<br />

vor der Spitzenelektrode aufbauen. Diese hätten eine signifikante Feldüberhöhung in der positiven<br />

und eine verminderte Feldstärke in der negativen Spannungshalbwelle zur Folge, mit<br />

dem Resultat, dass je nach Polarität der Beanspruchungsspannung bei mehr oder weniger<br />

potenziellen TE-Quellen die Zündspannung erreicht wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!