22.11.2013 Aufrufe

2002 - 2003 - Fachgebiet Hochspannungstechnik

2002 - 2003 - Fachgebiet Hochspannungstechnik

2002 - 2003 - Fachgebiet Hochspannungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bild 2<br />

Bild 3<br />

Bild 4<br />

- 34 -<br />

Unterdrückung von kontinuierlichen und<br />

impulsförmigen Störern<br />

Diskriminierung zwischen inneren und<br />

äußeren Impulsen<br />

Analyse von Einzelimpulsen<br />

die kontinuierlichen Störsignalanteile<br />

mittels spezieller Wavelet-Filter sowie<br />

Frequenzsperrfilter im Frequenzbereich<br />

unterdrückt werden und anschließend<br />

eine Impulsunterdrückung von Signalen,<br />

die ihren Ursprung außerhalb des<br />

Transformators haben, erfolgt. Die<br />

Diskriminierung zwischen inneren und<br />

äußeren Signalen wird dabei mit Hilfe<br />

der Analyse von Signalquotienten im<br />

Frequenzbereich durchgeführt, wofür die<br />

an Sternpunkt und Durchführung<br />

gemessenen Signale im Frequenzbereich<br />

dividiert werden, so dass wie Bild 3<br />

zeigt eine Klassifizierung der Signalgruppen<br />

möglich wird. Zum Schluss<br />

werden einzelne Impulse bzgl. Scheinbarer<br />

Ladung sowie Entstehungsort<br />

analysiert (Bild 4), wobei in diesem<br />

Beispiel lediglich Teilentladungen mit<br />

scheinbaren Ladungen von wenigen<br />

100 pC gemessen wurden. Der<br />

Entstehungsort der Teilentladungen<br />

konnte im oberen Bereich der<br />

Stammwicklung der Phase 1V lokalisiert<br />

werden, wobei aufgrund des niedrigen<br />

TE-Pegels zunächst eine weitere<br />

Beobachtung der TE-Entwicklung zu<br />

empfehlen ist, bevor weitere<br />

Maßnahmen einzuleiten sind.<br />

Die Praxistauglichkeit des vorgestellten<br />

Systems konnte mittlerweile bei verschiedenen<br />

Messungen vor Ort verifiziert<br />

werden, so dass eine Methode zur<br />

Verfügung steht, die eine detaillierte<br />

Analyse von Teilentladungsphänomenen<br />

an Transformatoren erlaubt und somit<br />

einen Beitrag zur Verbesserung der<br />

Zustandsdiagnose und damit zur<br />

Erhöhung der Betriebszuverlässigkeit<br />

von Transformatoren leisten kann.<br />

Die Verbesserung der Modellierung des<br />

Transformators wird dann zukünftig<br />

noch eine Erhöhung der Sensitivität der<br />

Methode und eine Verbesserung der<br />

Bestimmung der Wahren Ladung<br />

ermöglichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!