22.11.2013 Aufrufe

2002 - 2003 - Fachgebiet Hochspannungstechnik

2002 - 2003 - Fachgebiet Hochspannungstechnik

2002 - 2003 - Fachgebiet Hochspannungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 26 -<br />

M. Sc. Amir Abbas Shayegani Akmal<br />

Dielektrische Antwort als Parameter zur Bestimmung des Alterungszustandes von<br />

festen/flüssigen Isoliersystemen<br />

Transformatoren sind eine der wichtigsten und kostenintensivsten Komponenten der<br />

elektrischen Energieversorgungsnetze. Eine Betrachtung der Alterstruktur der<br />

Transformatoren bei verschiedenen EVUs zeigt, dass viele der Transformatoren bereits viele<br />

Jahre in Betrieb sind. Da infolge der Deregulierung die Energieversorgungsunternehmen zur<br />

Kostenersparnis gezwungen werden, erfordern die hohen Kosten für das Betriebsmittel<br />

Transformator und deren hohes Alter zunehmend Maßnahmen für Monitoring- und Diagnose.<br />

Der Zustand des Papiers im flüssigen/festen Isoliersystem von Transformatoren kann mit<br />

einer dielektrische Antwortmessung erfasst werden, weil die Alterungsprozesse die<br />

molekulare Struktur des Papiers beeinflussen und diese Änderungen einen Effekt auf die<br />

dielektrische Eigenschaften der Isolierung haben.<br />

Die Erfassung der dielektrischen Antwort basiert auf unterschiedlichen Messverfahren im<br />

Zeit- und Frequenzbereich. Bei der dielektrischen Spektroskopie im Zeitbereich werden die<br />

Wiederkehrspannung (RVM) und der Polarisation/Depolarisationsstrom (PDC) gemessen.<br />

Die dielektrische Spektroskopie im Frequenzbereich (FDS) wird mit der Verlustfaktor- und<br />

Kapazitätsmessung in einem Frequenzbereich von mHz bis kHz durchgeführt. Alle erwähnten<br />

Methoden sind gleichwertig, da sie auf der selben physikalischen Grundlage basieren, indem<br />

sie die Leitung- und Polarisationserscheinung in den Isolierungen aufzeigen. Die aus den<br />

Messungen ermittelten quantitativen Parameter der PDC-Messung basieren auf der<br />

Nachbildung des Verlaufes der Depolarisationsströme durch drei Exponentialfunktionen.<br />

In den untersuchten Prüfsystemen wurde neues und gealtertes Öl in Verbindung mit<br />

Pressspanplatten verwendet, wobei die Alterung bei einer Temperatur von 115°C erfolgte und<br />

das Öl mit den Katalysatoren Kupfer und Eisen mit je 3 mg/l beaufschlagt war. Der<br />

Wasserinhalt der Proben wurde variiert, um den Einfluss der Feuchte zu ermitteln. Tabelle 1<br />

zeigt die Eigenschaften der Prüflinge.<br />

Prüfling Alterungszeit Wasser Index<br />

250 Stunden, 22ppm A<br />

gealtert<br />

500 Stunden, 12ppm B<br />

1000 Stunden, 18ppm C<br />

2000 Stunden, 25ppm D<br />

- 12ppm 1<br />

neu<br />

- 15ppm 2<br />

- 24ppm 3<br />

- 26ppm 4<br />

Tabelle 1: Eigenschaften der Prüflinge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!