23.11.2013 Aufrufe

Praxisprojekt Entwicklung eines Bildungskonzeptes ... - aktionbildung

Praxisprojekt Entwicklung eines Bildungskonzeptes ... - aktionbildung

Praxisprojekt Entwicklung eines Bildungskonzeptes ... - aktionbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fähigkeiten sowie zur Findung von Eignung und Neigung.<br />

dokumentiert wird dies im individuellen Förder- und Bildungsplan (Anhang8).<br />

Begleitet und<br />

5.2. Resümee<br />

Die Umsetzung, gekoppelt an das Anforderungsprofil, stellt für die Fachkraft, aber<br />

auch für die Menschen mit Behinderung eine große Herausforderung dar. Ziel muss<br />

es daher sein, stets eine individuelle, auf den Teilnehmer abgestimmte<br />

Arbeitsmethode zu finden und diese richtig dosiert anzuwenden, um somit den<br />

Leistungs- und Konzentrationsgrenzen jedes Einzelnen gerecht zu werden. Wichtig<br />

dabei ist die stetige Einbeziehung des Menschen mit Behinderung in Form von<br />

Zielvereinbarungen sowie deren Reflexion nach der Umsetzung. Somit wären der<br />

Lernerfolg und die Erfolgsaussichten gewährleistet. Der Mensch mit Behinderung ist<br />

motiviert und nimmt Teil am Arbeitsleben. Die WfbM erfüllt ihren gesetzlichen<br />

Auftrag und erhält bei einem Wechsel in den Arbeitsbereich qualifiziertes fähiges<br />

Fachpersonal für das Recycling von Elektro(nik)-Altgeräten.<br />

6. Fernziel<br />

Erstellen von Arbeitsbegleitblättern Recycling als praxisbezogene fachliche Bildung<br />

(Thema Projektarbeit 2008)<br />

Aufbauend auf meine Arbeit <strong>Praxisprojekt</strong> möchte ich die ausstehende Projektarbeit<br />

am Schluss der FAB- Ausbildung nutzen, um detaillierte Arbeitsbegleitblätter zu<br />

jedem Gerätetyp von Elektro(nik)-Altgeräten zu erstellen um somit die praktische<br />

Ausbildung besser zu verdeutlichen und nachvollziehbar zu machen. Aufgrund der<br />

großen Vielfalt von Geräten unterscheiden sich diese in ihrem Aufbau sehr. Ziel ist<br />

es daher, für jeden Gerätetyp einen Demontageplan zu erstellen. Dieser sollte so<br />

gegliedert sein, dass eine Sortierung der sich bei der Zerlegung ergebenden<br />

Komponenten in die verschiedenen Fraktionen vereinfacht dargestellt wird und für<br />

jeden Beschäftigten nachvollziehbar ist. Somit entsteht eine Arbeitsanweisung, die<br />

die Grundlage für eine einheitliche Zerlegung innerhalb der WfbM darstellt.<br />

Um diese Unterlagen zu erstellen, ist es notwendig, die Beschäftigten bei der Arbeit<br />

zu beobachten, meine Erfahrungen aus der Umsetzung des <strong>Bildungskonzeptes</strong><br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!