23.11.2013 Aufrufe

Praxisprojekt Entwicklung eines Bildungskonzeptes ... - aktionbildung

Praxisprojekt Entwicklung eines Bildungskonzeptes ... - aktionbildung

Praxisprojekt Entwicklung eines Bildungskonzeptes ... - aktionbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reha-Dienste Berufliche Bildung Saale Betreuungswerk<br />

Übersicht zu den Werkstoffen<br />

Man unterscheidet beim Elektro(nik)-Schrott in 5 Werkstoffgruppen:<br />

1. Leichtmetalle<br />

2. Schwermetalle<br />

3. Edelmetalle<br />

4. Nichtmetalle<br />

5. Kunststoffe<br />

Diese unterscheidet man nach der Art ihrer Herkunft in:<br />

<br />

Werkstoffe, die als Rohstoffe aus der Natur gewonnen werden<br />

Naturprodukte<br />

Bodenschätze<br />

<br />

Werkstoffe, die von Menschen künstlich hergestellt werden<br />

Industrie<br />

Leichtmetalle sind Metalle mit einer Dichte < 5 kg/dm³. Ein Gegenstand mit<br />

kleiner Dichte ist leicht.<br />

- Aluminium (Al)<br />

- Magnesium (Mg)<br />

- Titan (Ti)<br />

- Beryllium (Be)<br />

Schwermetalle sind Metalle mit einer Dichte > 5 kg/dm³. Ein Gegenstand<br />

mit großer Dichte ist schwer.<br />

- Blei (Pb)<br />

- Eisen (Fe)<br />

- Quecksilber (Hg)<br />

- Zink (Zn)<br />

Recycling 17.04.2008/10:29 Revision: Fo Reha026 ARHD0 0508 00 Seite 3 von 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!