23.11.2013 Aufrufe

Praxisprojekt Entwicklung eines Bildungskonzeptes ... - aktionbildung

Praxisprojekt Entwicklung eines Bildungskonzeptes ... - aktionbildung

Praxisprojekt Entwicklung eines Bildungskonzeptes ... - aktionbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Zielstellung<br />

DIE UMWELT GEHT ALLE AN !<br />

Deshalb müssen wir verantwortungsbewusst und behutsam mit der Entsorgung von<br />

Elektro(nik)-Altgeräten umgehen. Aufgrund der neuen Vorgaben aus dem ElektroG<br />

(Elektro- und Elektronikgerätegesetz) greift jetzt auch beim Elektroschrott das Prinzip<br />

der Produktverantwortung und nimmt alle Beteiligten in die Pflicht. (Anhang1) Somit<br />

werden Rohstoffe zukünftig geschont und Belastungen für die Umwelt mit<br />

Schadstoffen vermieden.<br />

Dies hat zur Folge, dass wir, die WfbM Jena, ein zertifizierter Recycling- und<br />

Entsorgungsfachbetrieb (Anhang2), seither weit mehr Container mit Elektro(nik)-<br />

Altgeräten angeliefert bekommen. Der Arbeitsbereich Recycling ist vorschriftsmäßig<br />

räumlich sowie arbeitsplatzmäßig ausgestattet und berücksichtigt die<br />

Arbeitssicherheit.<br />

2.1. Grobziel<br />

Meine Aufgabe im Berufsbildungsbereich ist es nun, gezielt Teilnehmer für dieses<br />

umfangreiche Arbeitsfeld zu interessieren und mit Unterstützung der Fachkraft<br />

Recycling berufsbezogen zu bilden. Um die elementaren Anforderungen an die<br />

Beschäftigten des Arbeitsbereiches Recycling zu erfassen, ist ein Anforderungsprofil<br />

für den Gesamtbereich Recycling von Vorteil. Da es so ein Profil noch nicht gibt,<br />

muss ich dieses im Vorfeld der Bildungskonzeption dieses erstellen. Darauf<br />

aufbauend soll dann ein Gesamtkonzept für die berufliche Bildung Recycling<br />

entwickelt werden, das alle wichtigen Aufgaben (Schwerpunkte) abdeckt und eine<br />

angemessene berufliche Erstbildung im Berufsbildungsbereich sowie eine<br />

Weiterbildung im Arbeitsbereich sichert.<br />

2.2. Feinziel<br />

Das Bildungskonzept soll eine gezielte berufliche Bildung sicherstellen, so dass der<br />

Mensch mit Behinderung danach an den seinen jeweiligen Anforderungen und<br />

Aufgaben entsprechend geeigneten Arbeitsplatz eingesetzt werden kann. Es muss<br />

schwerpunktmäßig so gegliedert sein, dass man vom Leichten zum Schweren<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!