23.11.2013 Aufrufe

Verbundbericht 2012 - VVO

Verbundbericht 2012 - VVO

Verbundbericht 2012 - VVO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IMPRESSUM<br />

15 FAKTEN ZUM <strong>VVO</strong><br />

1998 Start des Verbundtarifs in Dresden und der Region Oberelbe. Ziel des <strong>VVO</strong>: Gemeinsam mit<br />

den Verkehrsunternehmen ein abgestimmtes und integriertes Nahverkehrsangebot schaffen.<br />

Seit knapp 180 Monaten entwickelt, plant und realisiert der Verkehrsverbund Oberelbe zahlreiche Projekte und<br />

Ideen für die Menschen im Raum Oberelbe. Das bedeutet, an circa 64.000 arbeitsreichen Tagen und in knapp<br />

514.000 Stunden entstehen Optimierungen für ein komfortables Fahren mit Bus, Bahn und Fähre. An den sichtbaren<br />

und unsichtbaren Fortschritten sind ebenso die 13 Verkehrsunternehmen im Verbund maßgeblich beteiligt.<br />

15 Jahre <strong>VVO</strong> – 15 Jahre Partnerschaft – 15 Jahre zufriedene Fahrgäste.<br />

Am 24. Mai wird der Verbund-<br />

tarif eingeführt. Unter dem<br />

Motto „Ein Fahrplan, ein Fahr-<br />

schein, ein Fahrpreis“ ist der<br />

Verbundgedanke geboren.<br />

212<br />

In Königsbrück wird die erste<br />

Übergangsstelle zwischen Bus,<br />

Bahn, Auto und Fahrrad offiziell<br />

in Betrieb genommen.<br />

Start des Projekts „intermobil“,<br />

aus dem Pressemitteilungen insgesamt mehr als wurden<br />

50 innovative vom <strong>VVO</strong> Projekte allein hervor-igingen, unter anderem die<br />

Jahr<br />

SMS-Fahrplanauskunft.<br />

<strong>2012</strong> veröffentlicht.<br />

Der neue Busbahnhof an<br />

der Wilhelm-Kaulisch-Straße<br />

in Neustadt (Sachsen) geht<br />

in Betrieb.<br />

1.054<br />

Fahrzeuge wurden mit dem<br />

rechnergestütz ten Betriebsleitsystem<br />

(RBL) ausgestattet.<br />

Start der <strong>VVO</strong>-Mobilitätszentrale,<br />

des Stadtbüros Mobilität<br />

und des <strong>VVO</strong>-Infomobils.<br />

543<br />

Die Flughafen S-Bahn in Dresden<br />

nimmt ihren Betrieb auf.<br />

Menschen arbeiten in den<br />

Werkstätten der Verkehrsunternehmen<br />

für ein siche res<br />

Fahren mit Bus und Bahn.<br />

Einführung der Kleingruppenkarte,<br />

mit der bis zu fünf<br />

Personen gemeinsam unterwegs<br />

sein können.<br />

46<br />

Mobilius, das Maskottchen<br />

des <strong>VVO</strong>, hat Premiere auf<br />

dem Dresdner Altmarkt.<br />

Veranstaltungen aus Kultur<br />

Das <strong>VVO</strong>-Tourismusbüro<br />

„Oberelbe Tours“<br />

und Sport begleitete der<br />

wird gegründet. <strong>VVO</strong> als Werbepartner.<br />

Der neue S-Bahn-Haltepunkt<br />

„Freiberger Straße“ geht gemeinsam<br />

mit der neuen S-Bahn<br />

S 2 in Betrieb. Dresden und<br />

Pirna sind jetzt erstmals im<br />

15-Minuten-Takt verbunden.<br />

556.490<br />

Anfragen beantworteten die<br />

Mit ar beiterinnen und Mitar -<br />

beiter in der Mobilitätszentrale<br />

Die SMS-Fahrplanauskunft startet.<br />

persönlich und schriftlich.<br />

Das erste JobTicket in d<br />

Landeshauptstadt nutzt<br />

das Unternehmen<br />

Infineon.<br />

D<br />

ke<br />

te<br />

HERAUSGEBER<br />

Verkehrsverbund Oberelbe GmbH (<strong>VVO</strong>)<br />

KONZEPTION, TEXT, GESTALTUNG<br />

wollmerstaedt.communications, www.youyou.eu<br />

1998<br />

17<br />

1999<br />

204<br />

2000<br />

70<br />

2001<br />

2002<br />

2.011<br />

2003<br />

Die <strong>VVO</strong>-<br />

Internetseite<br />

als Mobilitätsportal<br />

geht<br />

an den Start.<br />

10.460<br />

2004<br />

2005<br />

Leipziger Straße 120<br />

01127 Dresden<br />

Telefon: 0351 / 852 65 0<br />

Telefax: 0351 / 852 65 13<br />

FOTOGRAFIE<br />

Michael Bader, DB Netz AG, DVB AG, Jürgen Männel, Lars Neumann,<br />

Regiobus Bautzen GmbH, Tobias Roetsch, Städtebahn Sachsen GmbH,<br />

<strong>VVO</strong> / Jens Richter, <strong>VVO</strong> / Torsten Roscher, <strong>VVO</strong> / Martin Schmidt, Detlef Zille<br />

Fachkonferenzen,<br />

Projekte und Aktivitäten<br />

fanden seit 1998 auf<br />

Initiative des <strong>VVO</strong> statt.<br />

Fahrten mit Bus und<br />

Bahn gibt es wöchentlich<br />

zwischen dem Verbundraum<br />

und Tschechien.<br />

Die Stadt Weinböhla erhält einen<br />

öffentliche Institutionen<br />

neuen barrierefreien Haltepunkt.<br />

und Vereine wirkten unter<br />

anderem an der Entstehung<br />

des Nahverkehrsplans mit.<br />

neue Parkplätze entstanden<br />

bisher im Rahmen des<br />

Infrastrukturprogramms im<br />

gesamten Verbundraum.<br />

Die BVO Bahn,<br />

Fahrräder fanden einen<br />

später unter dem<br />

Platz auf einem neuen Namen <strong>VVO</strong>-<br />

SDG, übernimmt<br />

FahrradBUS den für Be trieb einen der<br />

Ausflug durch Schmalspurbahnen. die Region.<br />

44<br />

www.vvo-online.de<br />

info@vvo-online.de<br />

Verantwortlich: Christian Schlemper<br />

DRUCK<br />

Druckerei Thieme Meißen GmbH<br />

COPYRIGHT<br />

© 2013 Verkehrsverbund Oberelbe GmbH (<strong>VVO</strong>)<br />

Alle Rechte, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung (auch auszugsweise), sind vorbehalten.<br />

Der <strong>Verbundbericht</strong> wurde auf FSC-zertifiziertem Papier gedruckt.<br />

Der Zweckverband Verkehrsver-<br />

bund Oberelbe (Z-VOE) über-<br />

nimmt die Aufgabenträger schaft<br />

für den Eisenbahnverkehr.<br />

Der Landkreis Sächsische<br />

Schweiz setzt den einheitlichen<br />

Verbundtarif ein.<br />

Millionen Fahrgäste<br />

ge nos sen <strong>2012</strong> eine aus -<br />

sichtsreiche Tour mit einem<br />

Sonderverkehrsmittel.<br />

Die Dresdner Verkehrsbetriebe<br />

AG (DVB) nimmt ein neues<br />

Liniennetz in Betrieb. Die Verknüpfung<br />

von städtischen und<br />

regionalen Verkehrsangeboten<br />

wird deutlich verbessert.<br />

1,91 43,6<br />

Millionen Zugkilometer<br />

der S-Bahn bestellte<br />

der <strong>VVO</strong> seit 1998.<br />

Ein langfristiger Verkehrsvertrag<br />

mit der DB Regio bringt<br />

einen Modernisierungsschub<br />

im Nahverkehr. Neue Triebwagen<br />

werden eingesetzt.<br />

Mit dem Vertrag gelingt auch<br />

der langfristige Erhalt der<br />

Schmalspurbahnen.<br />

169,9<br />

Kilometer lang ist ins -<br />

gesamt das Dieselnetz<br />

durch den gesamten<br />

Verbundraum Oberelbe.<br />

Schwere Zerstörungen der<br />

Verkehrslinien durch das Jahrhunderthochwasser<br />

in Sachsen.<br />

416<br />

Das erste JobTicket im <strong>VVO</strong><br />

nutzt das Unternehmen<br />

Vattenfall.<br />

interessierte Schulungsteilnehmer<br />

nahmen 2011<br />

und <strong>2012</strong> an einem<br />

Seminar des <strong>VVO</strong> teil.<br />

Das NachtTicket und der<br />

regionale Nachtbusverkehr<br />

werden eingeführt.<br />

204,4<br />

Millionen Fahrgäste<br />

nutzten <strong>2012</strong> Bus, Bahn<br />

oder Fähre, um durch das<br />

Verbundgebiet zu reisen.<br />

Der Verkehrsverbund e<br />

ein neues Corporate D<br />

1 2 3 4 5 6 7 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!