23.11.2013 Aufrufe

Dezember 05 - Deutscher Böhmerwaldbund eV

Dezember 05 - Deutscher Böhmerwaldbund eV

Dezember 05 - Deutscher Böhmerwaldbund eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sein. Wir wollen uns dort einen schönen Tag<br />

machen und dann zur Feier gehen. Wer Interesse<br />

hat und mitfahren möchte, der sollte sich bitte<br />

bei Marianne Witzani Tel: 07162/21749 oder<br />

bei der Vorsitzenden Hedwig Wipf Tel: 07161/<br />

89640 anmelden. Wir müssen noch abklären, ob<br />

wir am Samstag, den 23.9. oder am Sonntag, den<br />

24.9.06 fahren; das wird dann bei der Weihnachtsfeier<br />

bekannt gegeben. Und dann müssen<br />

wir uns noch nach dem Fahrpreis erkundigen.<br />

Bis dahin muss auch die Anzahl der Mitfahrer<br />

bekannt sein, denn der Fahrpreis richtet sich auch<br />

nach der Personenzahl! Die Leiterin der Frauengruppe<br />

hofft, dass sich noch recht viele Mitfahrer<br />

anmelden werden.<br />

Gut besucht, etwas mehr wäre besser gewesen,<br />

war der Kulturnachmittag, der am 16.10. im Saal<br />

des Gasthaus Hirsch in Süßen abgehalten wurde.<br />

In ihrer Begrüßung wies die Vorsitzende auf<br />

den Bücher- und CD-Verkauf hin und auf die<br />

50-Jahrfeier der Heimatgruppe Ellwangen, zu<br />

der die Heimatgruppe Göppingen, speziell die<br />

Frauengruppe, mit einem Kleinbus fahren würde.<br />

Dies wäre zugleich der Jahresausflug der<br />

Frauengruppe. Natürlich freut sich die Frauengruppe<br />

auch auf andere Mitfahrer. Anmeldungen<br />

s.o.. - Das Programm wurde gestaltet von<br />

den Sing- und Tanzleut, die Verstärkung durch<br />

Mitglieder der Kindergruppe erhielten, und von<br />

der Frauengruppe. Mit dem Lied „Horch was<br />

kommt von draußen rein“ wurde der bunte Nachmittag<br />

eröffnet. Abwechselnd wurden Lieder,<br />

Tänze - wobei „Jung und Alt“ sehr gut<br />

miteinander harmonierten und der Lebenslauf<br />

des berühmten Böhmerwalddichters, Adalbert<br />

Stifter, vorgetragen. Mit dem Lied „Kein schöner<br />

Land“ beendeten die Sing- und Tanzleut ihr<br />

Programm. Die Vorsitzende trug in Mundart vor,<br />

was man bei ihr zu Hause gekocht, gebacken<br />

und auf dem „Ländle“ angepflanzt hatte und was<br />

sie gern und nicht so gern gegessen hat. Die<br />

Frauengruppe, unter ihrem musikalischen Leiter<br />

Adolf Rubenwolf, brachten fünf Lieder zum<br />

Vortrag. Bei einem Lied durften alle Anwesenden<br />

mitsingen, dazu lagen auf den Tischen die<br />

Noten und Texte aus. In ihrem Schlusswort dankte<br />

die Vorsitzende allen, die gekommen waren<br />

und auch den Akteuren. Sie wies darauf hin, dass<br />

es heutzutage nicht selbstverständlich wäre, zu<br />

den Proben zu kommen. Die „Jungen“ stehen<br />

doch mit beiden Füßen im Berufsleben und haben<br />

Familie, den Kindern wird in der Schule<br />

auch viel abverlangt. Sie gab auch noch bekannt,<br />

dass die Weihnachtsfeier am 11.12. um 14.30<br />

Uhr hier im Hirsch in Süßen stattfinden wird und<br />

dass sie sich einen sehr guten Besuch erhofft.<br />

Mit dem gemeinsam gesungenen Böhmerwaldlied<br />

klang dieser Nachmittag aus.<br />

Trennen konnte man sich nicht so schnell, war<br />

doch seit dem letzten Zusammenkommen einige<br />

Zeit vergangen. Also saß man noch zusammen,<br />

sprach das gerade zu Ende gegangene Programm<br />

durch und auch den Ausflug, den die<br />

Frauengruppe gemacht hatte. Dann war doch irgendwann<br />

Aufbruchstimmung angesagt. Viele<br />

verabschiedeten sich, manche hatten noch einen<br />

längeren Heimweg vor sich. Der so genannte<br />

harte Kern - er hat meistens Pech auf dem Stuhl<br />

- blieb noch sitzen. Es hatten sich Hunger und<br />

Durst bemerkbar gemacht und diese mussten<br />

gestillt werden. Doch einmal musste dann doch<br />

Schluss sein und so war gegen 19 Uhr allgemeines<br />

Aufbrechen angesagt. Die Verantwortlichen<br />

hoffen, dass das Programm allen gefallen hat.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 90. Haas<br />

Maria 1.12. Stubenbach, Eislingen; 74.<br />

Fuchs Josef 2. Schlösselbachel,<br />

Dürnau; 74. Tischer Maria 2. Stubenbach, Adelberg;<br />

74. Bredl Rosa 3. Röhrenberg, Uhingen;<br />

74. Paule Johanna 4. Eleonorenhain; 79. Bredl<br />

Arnold 6. Rechberghausen; 74. Benesch Agnes<br />

11. Gollnetschlag, Uhingen; 79. Brinker Maria<br />

12. Scheureck, Birenbach; 92. Schauer Markus<br />

13. Priesern, Kuchen; 77. Schotzko Irmina 15.<br />

Wallern, Kuchen; 67. Weichseldorfer Hans 15.<br />

Oberlichtbuchet, Heiningen; 66. Jungwirth<br />

Adolf 19. Wallern, Kuchen; 69. Biebl Johann 20.<br />

Gansau, Süßen; 73. Kortus Erna 23. Winterberg;<br />

77. Stuiber Alois 23. Schießnetitz, Heiningen;<br />

65. Gaschler Adolf 24. Bielitz, Heiningen; 65.<br />

Oppolzer Willibald 25. Maierhof, Hattenhofen;<br />

87. Snischek Rosa 25. Jeschkesdorf, Uhingen;<br />

72. Nowotny Ewald 27. Kaltenbach, Süßen.<br />

Hedwig Wipf<br />

Heidelberg<br />

Gleich zwei betagten Mitgliedern wollen<br />

wir von Herzen zum 90. Geburtstag<br />

gratulieren. In Walldürn bzw. jetzt in<br />

Buchen bei ihrem Sohn Horst wohnhaft, konnte<br />

Frau Marie Miksch, geb. Hartl ihren 90. Geburtstag<br />

feiern. Sie ist in Kaplitz geboren. Ihr<br />

Mann war auch in Buchers Lehrer, ist aber im<br />

Krieg gefallen. Mit vier Söhnen kam sie nach<br />

dem Krieg über das Lager in der „Klinge“ in<br />

Seckach nach Walldürn. Dort war sie im Finanzamt<br />

tätig. Bald suchte sie den Kontakt zu den<br />

Böhmerwäldlern und betreute jahrelang unsere<br />

Mitglieder im Odenwald. Aber auch beim dortigen<br />

Odenwaldclub engagierte sie sich. Die jetzige<br />

Ortsbetreuerin, Frau Mugrauer, gratulierte<br />

in unserem Auftrage und überreichte ein Geschenk<br />

am 3.11..<br />

In Eppelheim gaben sich am 13.10. die Gratulanten<br />

die Türklinke bei Theresia Wrhel in die<br />

Hand. Sie ist in Schüttenhofen geboren und hat<br />

sich nach Milau, Pfarrei Nitzau, verheiratet.<br />

Gerade als ihr Mann Johann ein schönes Eigentum<br />

erstellt hatte, wurden sie mit vier kleinen<br />

Kindern vertrieben. Über eine lange, entbehrungsreiche<br />

Zeit gelangten sie über die Lager<br />

Langendorf, Furth im Wald, ins Lager der Wilkensschule<br />

in Heidelberg und in das Turnhallenlager<br />

der Gemeinde Eppelheim. Hier kamen<br />

drei weitere Kinder zur Welt. Aber die Familie<br />

hielt durch – es war immer Leben im Haus-, das<br />

der gelernte Maurer bald mit Landsleuten erstellte.<br />

Von der „Resl“ haben wir Böhmerwäldler<br />

viel gelernt. Sie lehrte uns auf den von Johann<br />

gedrechselten Spinnrädern das Spinnen,<br />

überhaupt den Umgang mit der Wolle. Solange<br />

sie konnte besuchte sie unsere Veranstaltungen<br />

und wird jetzt von ihren vielen Kindern und Enkel<br />

liebevoll umsorgt. Es gratulierte Wenzl Weber<br />

für den <strong>Böhmerwaldbund</strong>.<br />

Einladung zum „Advent wie daheim“ am<br />

4.12. um 14.30 Uhr nach Sandhausen in<br />

die „Dorfschänke“ mit Altenfeier und Nikolaus-<br />

Bescherung.<br />

Vorankündigung: „Wäldlerball“ am 21.1.06 in<br />

der Rudolf-Wild-Halle. Eppelheim, mit den<br />

„Kleinen Egerländern“ um 19 Uhr.<br />

Friedl Vobis<br />

Kirchheim/Teck<br />

Wie bereits in der lokalen Presse veröffentlicht,<br />

feierte unsere Heimatgruppe am 8. und 9.10. ihr<br />

50-jähriges Bestehen. Die Jubiläumsfeier und<br />

darin eingebettet die Rückbesinnung auf Adalbert<br />

Stifters 200. Geburtstag, fanden in dem mit<br />

Fahnen und Herbstblumen geschmückten Räumlichkeiten<br />

des Bohnauhauses statt. Zu Ehren Stifters<br />

waren Schnitzarbeiten von Franz Wagner mit<br />

Motiven vom großen Literaten des Böhmerwaldes<br />

ausgestellt. Unser Vorstand Franz Essl konnte<br />

zum Festakt am 8.10. im vollbesetzten Saal<br />

als Ehrengäste die Oberbürgermeisterin der Stadt<br />

Kirchheim, Frau Matt-Heidecker, den Bundesvorsitzenden<br />

Ingo Hans und dessen Stellvertreter<br />

Gustl Riedl nebst Gattinnen, den Landesvorsitzenden<br />

Osswald Sonnberger, die Sing- und<br />

Spielschar Nürtingen, sowie verschiedene Abordnungen<br />

und Gäste auswärtiger Ortsgruppen<br />

und Delegierte örtlicher Vereine begrüßen und<br />

willkommen heißen. In den folgenden Ansprachen<br />

und Redebeiträge wurde an die bittere Zeit<br />

vor rund 59 Jahren erinnert, in der Millionen<br />

Menschen rücksichtslos und brutal aus ihrer angestammten<br />

Heimat vertrieben wurden. Sie kamen<br />

fast als Bettler in einen Teil unseres Vaterlandes,<br />

der durch Kriegseinwirkungen schwer<br />

gelitten hatte und in dem Hunger und Not grausame<br />

Wirklichkeit waren. Trotz widrigster Umstände<br />

wurde auf den Trümmern der Kriegsvergangenheit<br />

mit Mut und tatkräftiger Mithilfe der<br />

Neubürger das teilweise zerstörte Land wieder<br />

aufgebaut und neu gestaltet. Bedauert wurde von<br />

den meisten Rednern in diesem Zusammenhang,<br />

die Ignoranz der politischen Eliten unseres Landes,<br />

die zwar vorgeben, Vertreibungen weltweit<br />

als menschenunwürdig zu ächten, jedoch bis<br />

heute nicht bereit sind, die damaligen Vertreibungen<br />

aus unserer Heimat politisch aufzuarbeiten.<br />

Zwischen den Redebeiträgen erklangen Lieder<br />

und Weisen aus dem Böhmerwald und Lesungen<br />

aus Stifters Werken und dessen Kurzbiografie,<br />

einfühlsam und gekonnt vorgetragen<br />

von Mitgliedern der Sing- und Spielschar Nürtingen.<br />

Im Foyer des Bohnauhauses wurde nach<br />

dem Festakt bei einem Stehempfang mit den<br />

Ehrengästen und Veranstaltungsbesuchern in<br />

unterschiedlichsten Gruppierungen angeregt diskutiert.<br />

Der Raum war mit Stifters Bildnis geschmückt<br />

und beherbergte als Ausstellungsstücke<br />

Bilder, Grafiken und Bücher aus dem Böhmerwald<br />

und dem Sudetenland. Der zweite Tag<br />

des Jubiläums begann mit einem feierlichen, gut<br />

besuchten Gottesdienst in der Kirche, Maria<br />

Königin. An der Orgel wurde die Messe von<br />

Professor Jürgen Essl begleitet und musikalisch<br />

mitgestaltet. Für das leibliche Wohl der Festteilnehmer<br />

am zweiten Tag sorgte ein respektables<br />

und reichhaltiges Mittagsmenü, sowie zur Kaffeestunde<br />

eine große Vielfalt an Torten und Ku-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!