24.11.2013 Aufrufe

Dynamik

Dynamik

Dynamik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik<br />

a) Start :<br />

beschleunigt (Brenndauer 5s), a = const.; senkrechter, beschleunigter Wurf :<br />

F An - F G - F t = 0<br />

mit F An : Startschub<br />

F An – mg – ma = 0<br />

Startbeschleunigung :<br />

a<br />

S<br />

<br />

FAn<br />

m<br />

g<br />

bei Brennschluß (t = 5 s)<br />

Geschwindigkeit : v Bs = a s t<br />

Höhe : h Bs = 1 / 2 a s t²<br />

hier F an = 2N , m = 0,1kg a s = 10 m/s²<br />

v Bs = 50 m/s, h Bs = 125m<br />

nach Brennschluß<br />

b) Senkrechter Wurf<br />

Max. Steighöhe: h max = h bs + h sw<br />

h<br />

sw<br />

2<br />

vbs<br />

(z.B. aus Energiesatz h<br />

2g<br />

v 2g )<br />

= 125m<br />

h max = 250m<br />

nach Gipfelpunkt<br />

c) Freier Fall<br />

aus Energiesatz bzw. Kinematik :<br />

v<br />

auftreff<br />

<br />

2 gh<br />

max<br />

<br />

m<br />

70<br />

s<br />

tatsächlich geringer, da Reibung<br />

aber : Masse nicht konstant, also Impulsansatz<br />

Blankenbach / HS Pf / Physik <strong>Dynamik</strong> / WS 2012 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!