24.11.2013 Aufrufe

Dynamik

Dynamik

Dynamik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik<br />

Modellrakete:<br />

w = 1000 m/s, m o = 0,1 kg, m BS = 0,08 kg, t = 5 s<br />

v BS = 173 m/s<br />

aus Formelsammlung : h BS = 550 m<br />

(50 m/s Kinematik)<br />

(125 m Kinematik)<br />

d. h. Faktor 2 - 3 ‚mehr’ bei lediglich 20% Differenz der Masse (100 g → 80 g)<br />

zwischen (falschem) Kinematikansatz im Vergleich zu Impulsansatz !<br />

Reale Raketen<br />

m <br />

w ln<br />

<br />

m <br />

v<br />

o<br />

w 3 km/s<br />

mo<br />

1-stufig : typisch: 6<br />

m<br />

BS<br />

v end 2w<br />

v BS 6 km/s also schneller als Treibstoffausstoß !!<br />

aber:<br />

Erreichen einer Erdumlaufbahn erfordert v min = 8 km/s . Dies ist mit 1-stufiger Rakete nicht möglich,<br />

da das Massenverhältnis aus konstruktiven Gründen und der Treibstoff nicht beliebig optimiert<br />

werden können. Dies erreicht man aber bei gleichen Parametern (Startmasse, Nutzlast, Treibstoff)<br />

mit einer dreistufigen Rakete:<br />

Geschwindigkeit nach Brennschluß der i–ten Stufe:<br />

M<br />

<br />

01<br />

M02<br />

M0Z<br />

v<br />

B<br />

we<br />

ln<br />

...<br />

.<br />

MB1<br />

MB2<br />

MBZ<br />

<br />

M0<br />

Das Argument des Logarithmus heißt „totales Massenverhältnis“ :<br />

M<br />

B<br />

Blankenbach / HS Pf / Physik <strong>Dynamik</strong> / WS 2012 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!