24.11.2013 Aufrufe

Dynamik

Dynamik

Dynamik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik<br />

3. Kraft erzeugt Gegenkraft<br />

aus der Statik: Summe aller Kräfte ist Null Fi = 0 ; Beispiel: Gewicht auf Unterlage<br />

Erweiterung auf <strong>Dynamik</strong>:<br />

Bsp: - Fahrt im Auto/Zug mit konstanter Geschwindigkeit<br />

bei Fahrt in Kurve bemerkt man Kräfte.<br />

= Kräfte in beschleunigten Bezugssystemen : sogenannte Trägheitskräfte<br />

- Ruckartiges Anfahren oder Bremsen im Auto bzw. Zug: Flasche fällt um.<br />

- Aufzug: aufwärts fühlt man sich schwerer, abwärts leichter,<br />

aber eine Person im Aufzug „sieht“ die Bewegung nicht!<br />

Def.: Die Summe aller Kräfte ist auch bei einem bewegten Körper Null<br />

Dynamisches Gleichgewicht<br />

auch d’Alembertsches Prinzip<br />

(D'Alembert's Principle)<br />

Fi = 0<br />

(MD - 2)<br />

Versuche:<br />

- Ball auf Wagen und diesen beschleunigen: Ball fällt runter wegen Trägheit<br />

- Ball mit Hand unterstützen: Gewichtskraft wird durch Hand kompensiert.<br />

Hand wegnehmen - Ball fällt. Wo bleibt das Pendant zur 'Handkraft' ?<br />

- Gewicht an Federwage<br />

* wird aus der Ruhe die Federwaage schnell nach oben gezogen,<br />

nimmt das angezeigte Gewicht zu<br />

* wird aus der Ruhe die Federwaage schnell nach unten bewegt,<br />

nimmt das angezeigte Gewicht ab<br />

Deutung offenbar nur mit einer 'dynamisch' wirkenden 'trägen' Masse möglich !<br />

Blankenbach / HS Pf / Physik <strong>Dynamik</strong> / WS 2012 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!