24.11.2013 Aufrufe

BWNotZ 6/2010 - Württembergischer Notarverein e.V.

BWNotZ 6/2010 - Württembergischer Notarverein e.V.

BWNotZ 6/2010 - Württembergischer Notarverein e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theilacker, Erbauseinandersetzung und Steuerrecht <strong>BWNotZ</strong> 6/<strong>2010</strong><br />

Die Erbauseinandersetzung und sonstige Erbabwicklung vor<br />

und nach der Erbschaftsteuerreform unter besonderer<br />

Berücksichtigung der neuen und erweiterten Steuerbegünstigungen<br />

– zugleich auch ein Überblick über die einschlägigen Änderungen des<br />

Bewertungsrechtes und mit Hinweisen auf die im Erbschaftsteuerecht<br />

gleichfalls anzuwendenden Grundsätze des Ertragsteuerrechts – (Teil I)<br />

(von Dr. Gerhard Theilacker LRD a.D., Steuerberater, Aspach)*<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Einleitung<br />

2. Anwendungszeitpunkt des neuen Rechts bei Erbauseinandersetzungen<br />

3. Die Änderungen der gesetzlichen Grundlagen<br />

durch die Erbschaftsteuerreform<br />

3.1. Übersicht der Änderungen im Bewertungsgesetz<br />

3.1.1. Die Grundsätze der Bewertung des Betriebsvermögens<br />

und der Anteile an<br />

Kapitalgesellschaften<br />

3.1.2. Grundsätze der Bewertung des Grundvermögens<br />

3.1.3. Grundsätze der Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen<br />

Vermögens<br />

3.2. Keine gesetzlichen Änderungen der §§ 3 – 6 ErbStG<br />

(Keine Änderungen der<br />

Steuertatbestände)<br />

4. Die bisherige erbschaftsteuerliche Regelung bei<br />

mehreren Erben oder mehreren sonstigen Erwerbern<br />

von Todes wegen<br />

4.1. Die frei vereinbarte Erbauseinandersetzung und die<br />

Auseinandersetzung auf Grund einer Teilungsanordnung<br />

4.2. Der Erwerb von Todes wegen von Anteilen an betrieblichen<br />

Personengesellschaften<br />

4.3. Die Vererbung von Anteilen an Kapitalgesellschaften<br />

4.4 Die Ausgleichungspflicht im Erbschaftsteuerrecht<br />

5. Der Erwerb von Todes wegen durch Vermächtnisse<br />

, Auflagen und geltend gemachte Pflichtteile<br />

5.1. Der Erwerb durch Vermächtnisse<br />

5.2. Der Erwerb durch Auflagen<br />

5.3 Der Pflichtteil<br />

6. Die Steuerbefreiungen der Familienheime<br />

6.1. Allgemeines zur Steuerbefreiung von Familienheimen<br />

6.2 Die Steuerbefreiung des Erwerbs von Familienheimen<br />

von Todes wegen gem. § 13 Abs. 4 b und 4 c<br />

ErbStG n. F.<br />

6.3. Die Begünstigung bei Weitergabeverpflichtung und<br />

beim Erwerb des ganzen Familienheims bzw. eines<br />

größeren Anteils in der Erbauseinandersetzung<br />

6.3.1. Der Erwerb durch Vermächtnisse, Schenkungen auf<br />

den Todesfall und Auflagen<br />

6.3.2 Die Zuteilung des ganzen Familienheims oder eines<br />

den Erbanteil übersteigenden Anteil in der Erbauseinandersetzung<br />

6.3.3. Nachversteuerungsvorbehalt bei allen Erwerben von<br />

Todes wegen<br />

7. Die Steuerbefreiung für Betriebsvermögen, luf.<br />

Betriebe und Anteilen an Kapitalgesellschaften<br />

gem. .§§13 a, 13 b, 19 a ErbStG n. F.<br />

7.1. Grundsätzliches<br />

7.2. Dem Grunde nach begünstigtes Vermögen<br />

7.2.1. Begünstigtes Betriebsvermögen bei Personenunternehmen<br />

7.2.2. Die Steuerbegünstigung von Anteilen an Kapitalgesellschaften<br />

7.2.3. Die grundsätzliche Steuerbegünstigung des landund<br />

forstwirtschaftlichen Vermögens<br />

7.3. Verwaltungsvermögen und der Verwaltungsvermögenstest<br />

7.3.1. Grundsätzliches<br />

7.3.2. Das Verwaltungsvermögen<br />

7.3.3. Der Verwaltungsvermögenstest<br />

7.4. Die Lohnsummenregelung und die Folgen des<br />

Nichterreichens der Summe der Lohnsummen<br />

7.4.1. Grundsätze der Lohnsummenregelung<br />

7.4.2. Der Lohnsummentest und seine Auswikrungen<br />

7.5. Zur Nachversteuerung führende Vorgänge –Behaltensregelung<br />

gem § 3 Abs. 5<br />

ErbstG n. F.<br />

7.5.1 Allgemeines<br />

7.5.2. Die Behaltensregelungen für Betriebsvermögen<br />

7.5.3. Behaltensregelungen für Anteile an Kapitalgesellschaften<br />

* Diese Abhandlung wird in mehreren Teilen veröffentlicht.<br />

226

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!