24.11.2013 Aufrufe

"Kreative Unterrichtspraxis und Schulkultur" 2 - Schule

"Kreative Unterrichtspraxis und Schulkultur" 2 - Schule

"Kreative Unterrichtspraxis und Schulkultur" 2 - Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kunst <strong>und</strong> Medien<br />

Titel des<br />

Angebots:<br />

4. Räume, Landschaften, Portraits – analog – digital –<br />

analog<br />

Ausgehend von digitalen Vorlagen, vom naturalistischen Ausdruck über<br />

die Verfremdung bis zur Abstraktion, zeichnerische <strong>und</strong> digitale Gestaltungsmöglichkeiten<br />

erarbeiten <strong>und</strong> präsentieren.<br />

Beschreibung<br />

<strong>und</strong> didaktische<br />

Gestaltung des<br />

Angebots:<br />

Zu erwerbende<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong><br />

Fertigkeiten:<br />

Methodische<br />

Gestaltung des<br />

Angebots:<br />

Fach:<br />

Zielgruppe/<br />

Schulformen:<br />

Räume entstehen lassen - das ist mehr als Fluchtpunktperspektive.<br />

Wie lassen sich durch Reihung <strong>und</strong> Staffelung von fotografierten Hausansichten<br />

Innen- <strong>und</strong> Außenräume dreidimensional sichtbar machen?<br />

Der Schwer Räume entstehen lassen - das ist mehr als Fluchtpunktper<br />

¬spektive.<br />

Wie lassen sich durch Reihung <strong>und</strong> Staffelung von fotografierten<br />

Haus¬ansichten Innen- <strong>und</strong> Außenräume dreidimensional sichtbar machen?<br />

Löschen!<br />

Der Schwer Räume entstehen lassen - das ist mehr als Fluchtpunktperspektive.<br />

Wie lassen sich durch Reihung <strong>und</strong> Staffelung von fotografierten Hausansichten<br />

Innen- <strong>und</strong> Außenräume dreidimensional sichtbar machen?<br />

Der Schwerpunkt im ersten Teil der Fortbildung liegt beim zielgerichteten<br />

Fotografieren von Architektur mit dem Auftrag geeignetes Material für die<br />

Architekturbox zu sammeln. Dabei müssen Licht <strong>und</strong> Schatten sowie die<br />

Perspektive bewusst wahrgenommen werden.<br />

Die Fotografien werden zunächst mit Hilfe eines Bildbearbeitungs-programms<br />

in den Tonwerten optimiert <strong>und</strong> in Helligkeit <strong>und</strong> Kontrast angeglichen.<br />

Um eine gesamt perspektivische Wirkung der drei Ebenen zu<br />

erzielen müssen die richtigen Ausschnitte gewählt werden.<br />

Die Aufgabe ist die Fotografien so auf die Seiten einer Klappbox zu montieren<br />

dass eine dreidimensionale Sicht entsteht, die eine Ansicht eines<br />

Eingangsbereichs, eine Einsicht in einen Innenraum <strong>und</strong> eine Aussicht<br />

aus einem Fenster oder einer Tür ermöglicht.<br />

Dabei können die Bilder für eine Box alle aus einer architektonischen<br />

Epoche stammen (Eingangsbereich, Innenraum <strong>und</strong> Fenster). Der Blick<br />

aus dem Fenster kann passend zur Gesamtansicht aber auch ein Kontrast<br />

dazu sein.<br />

Beispiele von Architekturboxen aus Kunstkursen der Oberstufe werden<br />

gezeigt <strong>und</strong> die Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht diskutiert.<br />

Fachkompetenz, soziale Kompetenz, Erweiterung der Methodenkompetenz,<br />

Medienkompetenz<br />

Präsentation, Exkursion, praktische Gestaltung, Evaluation<br />

Kunst<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe l <strong>und</strong> II<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!