24.11.2013 Aufrufe

"Kreative Unterrichtspraxis und Schulkultur" 2 - Schule

"Kreative Unterrichtspraxis und Schulkultur" 2 - Schule

"Kreative Unterrichtspraxis und Schulkultur" 2 - Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kunst <strong>und</strong> Medien<br />

Titel des<br />

Angebots:<br />

Beschreibung<br />

<strong>und</strong> didaktische<br />

Gestaltung des<br />

Angebots:<br />

Zu erwerbende<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong><br />

Fertigkeiten:<br />

Methodische<br />

Gestaltung des<br />

Angebots:<br />

Fach:<br />

Zielgruppe/<br />

Schulformen:<br />

2. Mut zu Video – inspirierend, motivierend, technisch<br />

unkompliziert<br />

Stegreif-Video, die Klasse als Regisseur; praktische Übungen zur Filmsprache;<br />

Videoschnitt, Videobearbeitung; Kurzfilm, Musikvideo oder Dokumentation;<br />

Video als Unterrichtsmethode (z.B. im Sprachunterricht).<br />

Für Jugendliche aller Altersstufen ist Video ein faszinierendes Medium,<br />

das in den unterschiedlichsten Unterrichtssituationen, bei schulischen<br />

Veranstaltungen oder für fächerübergreifende Projekte eingesetzt werden<br />

kann. Häufig fehlte es den Kollegen <strong>und</strong> Kolleginnen aber an Mut,<br />

das Medium zu nutzen, oder die <strong>Schule</strong> verfügte nicht über die nötige<br />

Ausstattung. Das hat sich mit den neuen technischen Möglichkeiten<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich geändert. Schüler können über Videokameras verfügen,<br />

bzw. nutzen die Videofunktion ihres digitalen Fotoapparats. Der Videoschnitt<br />

ist heutzutage am PC problemlos möglich.<br />

Das Medium Video ist prädestiniert für projektorientierte Lernprozesse.<br />

Planung, Organisation <strong>und</strong> Durchführung erfordern Teamfähigkeit <strong>und</strong><br />

Ausdauer bis zur Endproduktion. Andererseits kann das Medium auch<br />

kurzfristig <strong>und</strong> spontan für Rollenspiele <strong>und</strong> filmische Versuche im<br />

Deutsch- <strong>und</strong> Fremdsprachenunterricht genutzt werden (Literaturverfilmung).<br />

Der Workshop will Einsteiger ermutigen, die Scheu vor der Technik abzulegen,<br />

um in der Praxis selbst zu erfahren, wie sich Video auch mit<br />

geringem technischen Aufwand im Fachunterricht höchst motivierend,<br />

kreativ <strong>und</strong> zielgerichtet einsetzen lässt. Nach einer kurzen Einführung<br />

in die Filmsprache üben Sie in Kleingruppen den Umgang mit der Videokamera<br />

<strong>und</strong> lernen dabei filmische Gestaltungsmittel anzuwenden. Sie<br />

planen <strong>und</strong> filmen kurze Filmsequenzen, die Sie anschließend am Videoschnittplatz<br />

mit einer geeigneten Software schneiden, montieren <strong>und</strong><br />

nachbearbeiten. Ziel ist ein kurzes fertiges Video auf DVD.<br />

Beispiele aus der Schulpraxis bieten Ihnen vielfältiges Anschauungsmaterial<br />

<strong>und</strong> Anregungen, um Ihre eigenen Videoprojekte - ob Dokumentation,<br />

Kurzfilm, Werbung oder Videoclip - umzusetzen <strong>und</strong> attraktiver zu<br />

gestalten.<br />

Idealerweise lässt sich dieser Workshop als eineinhalb- oder zweitägige<br />

Veranstaltung planen, da die Zeit für Filmpraxis <strong>und</strong> Videoschnitt knapp<br />

bemessen ist.<br />

Vergleichen Sie dazu auch: „Gedicht wird Film“ – Video als Unterrichtsmethode<br />

Fachkompetenz, soziale Kompetenz, Erweiterung der Methodenkompetenz<br />

Vortrag, selbständige Gruppenarbeit, praktische Gestaltung, Evaluation<br />

alle Fächer<br />

für Lehrer aller Schultypen <strong>und</strong> Schulstufen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!