24.11.2013 Aufrufe

Eildienst 04/02 - Landkreistag NRW

Eildienst 04/02 - Landkreistag NRW

Eildienst 04/02 - Landkreistag NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Fokus / Kurzinformationen<br />

Schloss Tatenhausen im Süden der Stadt<br />

Halle/Westf., ein immer wieder gern besuchtes<br />

Ausflugsziel.<br />

Die offene Landschaft verzahnt sich übergangslos<br />

mit den Siedlungsräumen. Nirgendwo<br />

in den Städten und Gemeinden<br />

dieses Kreises ist der Schritt in die Natur<br />

weiter als der Gang zum Bäcker.<br />

Geschützte Landschaftsteile, Waldhöhen,<br />

Parklandschaften, Flussniederungen, dazu<br />

35 Naturschutzgebiete, von den Emsauen<br />

bis auf die Kuppen des Teutoburger Waldes<br />

und von der Graureiherkolonie bis zum<br />

Quellgebiet der Ems in der Senne, addieren<br />

sich zu über 36 Quadratkilometern Natur<br />

pur.<br />

Aber auch Natur „aus zweiter Hand“ belebt.<br />

Die Stadt Rheda-Wiedenbrück zeigt, wie es<br />

Die „Flora Westfalica“ – hier mit dem<br />

Wiedenbrücker Emssee – bildet die grüne<br />

Lunge der Stadt Rheda-Wiedenbrück.<br />

geht. Als grünes Band entlang der Ems verbindet<br />

die „Flora Westfalica“, Landesgartenschaugelände<br />

von 1988, die historische<br />

Altstadt Wiedenbrücks mit Schloss Rheda.<br />

Eine Million Menschen suchen und finden<br />

über das Jahr Erholung und Entspannung,<br />

kulturelles Erlebnis und Freizeitvergnügen in<br />

diesem drei Kilometer Strecke messenden<br />

Park entlang eines renaturierten Flusslaufs.<br />

„Flora Westfalica“ ist dabei Ort und Organisator<br />

zugleich. Die Gesellschaft gleichen<br />

Namens steht für Kulturarbeit, Stadtmarketing,<br />

Tourismus und Wirtschaftsförderung.<br />

Als Veranstaltungshaus bildet das „Reethus“<br />

das Herz der „Flora“.<br />

Großes Vergnügen bei den Kleinen und ein<br />

wenig Nostalgie bei den Großen, wenn in<br />

Gütersloh die Kessel der historischen Kleinbahn<br />

angeheizt werden.<br />

Wer tief ins Grüne marschieren möchte,<br />

der wählt den Hermannsweg. Auf dem<br />

Kamm des Teutoburger Waldes erwandert<br />

er eine der schönsten Strecken des Kreises,<br />

nimmt den Aufstieg zur Burgruine<br />

Ravensberg und erklimmt auf 316 Metern<br />

über NN den Hengeberg, die höchste<br />

Erhebung des Kreises. Etappenwanderer<br />

umrunden das Kreisgebiet per pedes über<br />

den 215 Kilometer langen „Eichenweg“.<br />

Insgesamt lässt sich festhalten: Kurzzeitferien<br />

und Freizeiterlebnis liegen im Kreis<br />

Gütersloh direkt vor der Haustür.<br />

EILDIENST LKT NW Nr. 4/April 20<strong>02</strong><br />

– 10 30-<strong>02</strong> –<br />

Kurzinformationen<br />

Allgemeine<br />

Verwaltungsaufgaben<br />

KGSt lobt Preis aus:<br />

Intelligent Sparen<br />

Nachdem sich die KGSt mehr als fünf Jahrzehnte<br />

mit der Wirtschaftlichkeit von Verwaltungshandeln<br />

befasst, in den 70er Jahren<br />

die Aufgabenkritik eingeführt und in<br />

den 80er Jahren die Haushaltskonsolidierung<br />

unterstützt hat, fühlt sie sich jetzt<br />

berufen, einen KGSt-Preis für „Intelligentes<br />

Sparen“ auszuloben. Vorbildliche Ideen<br />

und ihre Sparwirkungen sollen bewertet<br />

und ausgezeichnet werden.<br />

Sparen geht alle an. Der Preis wird deshalb<br />

in drei Kategorien vergeben:<br />

1. Vorbildliche Sparidee einer Kommune<br />

2. Vorbildlicher Verbesserungsvorschlag<br />

eines/einer Beschäftigten<br />

3. Vorbildliche Bürgeridee<br />

Die KGst wendet sich mit diesem Preis ausschließlich<br />

an ihre Mitgliedskommunen.<br />

Auch die Bewerbungen und Vorschläge zu<br />

den Kategorien 2 und 3 können nur über die<br />

zuständige Kommune eingereicht werden.<br />

Über die Bewerbungen und Vorschläge<br />

entscheidet eine vom KGSt-Verwaltungsrat<br />

berufene Jury aus kommunalen Praktikern.<br />

Die Preisverleihung findet im Rahmen des<br />

KGSt FORUM 20<strong>02</strong> am 25. September<br />

statt: Zu einer feierlichen Abendveranstaltung<br />

mit erwarteten 1.000 Teilnehmern<br />

werden die Preisträger persönlich eingeladen.<br />

In allen Kategorien wird der KGSt-<br />

Verwaltungsratsvorsitzende, Senatsdirektor<br />

Matthias Kammer von der Freien und<br />

Hansestadt Hamburg, einen Ehrenpreis<br />

und Urkunden verleihen. Die Gewinner der<br />

Kategorien 2 und 3 erhalten zusätzlich eine<br />

Prämie von jeweils 5.000 Euro.<br />

Die KGSt wird die Ergebnisse des Wettbewerbs<br />

anschließend veröffentlichen. Sie<br />

erhofft sich davon eine Verbreitung vorbildlicher<br />

und intelligenter Sparideen.<br />

Bewerbungen und Vorschläge werden auf<br />

etwa drei DIN A4-Seiten erbeten, wobei<br />

Anlagen zulässig sind. Bei Kategorie 2 sollten<br />

die Kommunen bevorzugt auf die jüngeren<br />

Ergebnisse aus ihrem betrieblichen<br />

Vorschlagswesen zurückgreifen, bei Kategorie<br />

3 auf das Beschwerde- oder Ideenmanagement.<br />

Intelligente Sparideen können<br />

jedoch auch eingereicht werden, wenn<br />

sie nicht aus strukturierten Verfahren oder<br />

Kampagnen hervorgegangen sind. Es wird<br />

allerdings vorausgesetzt, dass die Kommunen<br />

vor einer Beteiligung am Wettbewerb<br />

die Zustimmung der betroffenen Beschäftigten<br />

oder Bürger/innen eingeholt haben.<br />

Die KGSt hat das Recht, die ausgelobten<br />

Prämien auf Vorschlag der Jury zu teilen.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Letzter<br />

Abgabetermin ist der 30. Juni 20<strong>02</strong> (Poststempel).<br />

Für Bewerbungen und Vorschläge hat die<br />

KGSt ein Formular entworfen, das auf<br />

Anfrage von der KGSt verschickt wird<br />

oder als Word-Dokument aus dem Internet<br />

heruntergeladen werden kann:<br />

www.kgst.de. Auf der Homepage befindet<br />

sich eine eigene Rubrik für den Wettbewerb<br />

„Intelligent Sparen" mit weiteren<br />

Informationen.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Christiane Wenner, <strong>02</strong> 21/ 3 76 89-40<br />

christiane.wenner@kgst.de<br />

EILDIENST LKT NW Nr. 4/April 20<strong>02</strong><br />

– 10 40-11 –<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!