04.12.2013 Aufrufe

Albvereinsblatt_2009-1.pdf

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Darüber hinaus wird ein reichhaltiges Angebot an Semina -<br />

ren und Lehrgängen im Haus der Volkskunst in Balingen-<br />

Frommern angeboten. Durch Ihre Mitgliedschaft im Schwäbischen<br />

Albverein haben Sie die Möglichkeit, daran teilzu -<br />

neh men. Schauen Sie doch einmal in unserer privaten<br />

Kunst hochschule vorbei.<br />

In unseren vielfältigen Betätigungsfeldern warten viele neue<br />

Herausforderungen auf uns. Jeder von Ihnen kann mitmachen.<br />

Im Natur-, Landschafts- und Umweltschutz werden<br />

vie le Mitarbeiter gebraucht. In den nächsten Jahren werden<br />

wir uns verstärkt mit den Themen Kulturlandschaft,<br />

Klein denkmale, digitale Wegekartierung, Familienarbeit,<br />

Mitgliederwerbung und Suche nach ehrenamtlichen Mitarbeitern<br />

befassen.<br />

Für das Wanderjahr <strong>2009</strong> wünsche ich Ihnen schöne Erleb -<br />

nis se im Schwäbischen Albverein, gute Begegnungen mit<br />

Freun den und interessante Wanderungen in unserer wun -<br />

der baren Heimat.<br />

Dr. med. Hans-Ulrich Rauchfuß<br />

Präsident des Schwäbischen Albvereins<br />

Prof. Dr. Helmut Schön nams gruber<br />

Am 10. Oktober 2008 starb Albvereins-Ehrenpräsident<br />

Prof. Dr. Helmut Schön nams gruber. Von 1973 – 1991 war<br />

er Präsident des Schwäbischen Albvereins. In Stutt gart<br />

1921 geboren, aufgewachsen und in die Schule gegangen,<br />

studierte er nach Kriegsdienst und 3-jähriger russi -<br />

scher Kriegs gefangen schaft Naturwissen schaf ten. Nach<br />

sei ner Promotion arbeitete er bei der Württembergischen<br />

Forstlichen Ver suchs anstalt und war Mitentwickler<br />

der forstlichen Standortskartierung. Als Leiter der Bezirksstelle<br />

für Naturschutz und Landschaftspflege in Tübingen<br />

(seit 1971 Landesstelle) und 1976 bis zur Pen sionierung<br />

Leiter des Instituts für Ökologie und Naturschutz<br />

bei der Landesanstalt für Umwelschutz in Karlsruhe bestimmte<br />

er maßgeblich die Natur- und Umweltschutzaktivitäten<br />

im Land. Auch als Lehrbeauftragter an der<br />

Universität Tübingen und Honorarprofessor an der Universität<br />

Hohenheim trug er viel dazu bei, Natur- und Umweltschutzgedanken<br />

zu verbreiten. Die Liste seiner wissenschaftlichen<br />

Publikationen ist lang, ebenso seine vielfältigen<br />

ehrenamtlichen Tätigkeiten. 18 Jahre lang führte<br />

er den Schwäbischen Albverein; während seiner Amtszeit<br />

wuchs die Mitgliederzahl von 100.000 auf 120.000,<br />

den bisherigen Höchststand in der Geschichte des<br />

Schwä bischen Albvereins. Mehrere Flächen wertvoller<br />

Natur wurden für den den Verein erworben, um sie dauerhaft<br />

zu schützen. Nicht nur im Bereich des ehrenamtlichen<br />

Naturschutzes hatte er viele Aufgaben zu bewältigen,<br />

sondern auch in den anderen Be reichen des Vereins.<br />

Mehrere Wanderstützpunkte wurden gebaut, viele<br />

Wanderheime und Aussichtstürme saniert, zwei Museen<br />

wurden eingerichtet. Auch das Wegenetz wurde ausgebaut.<br />

Sein langjähriger Weggefährte und Nachfolger, Albvereins-Ehrenpräsident<br />

Peter Stoll, schrieb über ihn:<br />

»Wohl wenige kennen unser Land und seine Menschen<br />

so gut wie er. Das kam ihm bei seiner Arbeit für den Albverein<br />

zugute. Immer wieder war es in einem so großen<br />

Verein mit vielfältigen Zielsetzungen und breit gestreuter<br />

Mitgliederstruktur notwendig, Ausgleich zwischen den<br />

unterschiedlichen Auffasssungen zu suchen, die Finanzen<br />

in Ordnung zu halten und den Verein den Verhältnissen<br />

anzupassen. Mit Bedacht und Erfolg gelang es<br />

ihm, passende ehrenamtlichen Mitarbeiter zu finden.<br />

Sein Humor und seine rhetorische Begabung halfen dem<br />

Präsidenten, seine Zuhörer zu begeistern und Kritiker<br />

und Besserwisser zu überzeugen.«<br />

Ehrenpräsident Schönnamsgruber vertrat den Schwäbischen<br />

Albverein in vielen Heimat- und Naturschutzverbänden.<br />

Darüberhinaus war er Vizepräsident des Deutschen<br />

Wanderverbands und Vorstandsmitglied der Euro -<br />

pä ischen Wandervereinigung. Für diese Leistungen wurde<br />

er mit dem Großen Verdienstkreuz der Bundesrepublik<br />

Deutschland ausgezeichnet.<br />

Seit vielen Jahren lebte Schönnamsgruber mit seiner Frau<br />

Margret in Waldbronn und begleitete auch im Alb ver -<br />

eins-Ruhestand die Vereinsaktivitäten mit Wohlwollen.<br />

Ehrenpräsident Schönnamsgruber hat Bleibendes für<br />

unseren Verein, Natur und Umwelt geleistet. Der Schwäbische<br />

Albverein wird ihn in dankbarer Erinnerung behalten,<br />

sein Engagement wird noch lange fortwirken. Sein<br />

Lebenswerk ist in guten Händen.<br />

Thomas Pfündel<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!