26.10.2012 Aufrufe

„Nicht tragbar“ - Siegerländer Wochen-Anzeiger

„Nicht tragbar“ - Siegerländer Wochen-Anzeiger

„Nicht tragbar“ - Siegerländer Wochen-Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonntag, 1. November 2009 KREIS OLPE Sonntags-<strong>Anzeiger</strong> / Seite 27 E<br />

Hier drehen sich alle Räder<br />

ESV Finnentrop und Internationaler Rhönrad-Verband holen World-Teamcup<br />

Finnentrop. Sportbegeisterte<br />

sollten sich schon jetzt das <strong>Wochen</strong>ende<br />

vom 26. bis 28. März<br />

2010 vormerken. Mit dem<br />

World-Teamcup holt der ESV<br />

Finnentrop und der Internationale<br />

Rhönrad-Verband (IRV)<br />

ein hochkarätiges sportliches<br />

Event nach Finnentrop in die<br />

Dreifach-Turnhalle.<br />

Anlass für dieses sportliche<br />

Großereignis ist das 50-jährige<br />

Bestehen des ESV Finnentrop<br />

und das 20-jährige Bestehen des<br />

Internationalen Rhönradturnens.<br />

Im Rahmen einer Pressekonferenz<br />

stellten IRV-Präsident<br />

Paul Sieler und die ESV-<br />

Trainerinnen Annika Eickelmann<br />

und Barbara Schröder im<br />

Beisein von Finnentrops Bürgermeister<br />

und Schirmherr des<br />

World Team Cup Dietmar Heß<br />

das ereignisreiche Sportwochenende<br />

vor.<br />

Mit im Boot waren Frank<br />

Nennstiel und Peter Königkamp<br />

von der Sparkasse Finnentrop<br />

als Hauptsponsor. Ohne<br />

das Sparkassensponsoring<br />

von 10 000 Euro und der Zusage<br />

der Gemeinde Finnentrop bis zu<br />

gleicher Höhe wäre die Ausrichtung<br />

dieser weltweit bedeut-<br />

Auch schön bunt kann es zugehen beim Rhönrad-Sport. Im März<br />

steht in Finnentrop aber der sportliche Wettstreit klar im Vordergrund.<br />

Foto: ddp<br />

„Kulturräume“ gut gefüllt<br />

Attendorner Kulturbüro blickt zurück<br />

Attendorn. Das Kulturbüro Attendorn<br />

hat für Dienstag, 3.<br />

November, 19 Uhr, seine rund<br />

300 Mitglieder und Freunde des<br />

Vereins in den Versammlungsraum<br />

des Jugendzentrums in Attendorn<br />

zur Mitgliederversammlung<br />

eingeladen.<br />

Der erste Vorsitzende, Olaf<br />

Geschwinde, wird den Bericht<br />

über die gelaufenen und bevorstehenden<br />

Projekte des Kultur-<br />

Vereins vorstellen. „Comedy,<br />

Lesungen, Konzerte aus den<br />

verschiedenen Musiksparten<br />

und die Förderung und Beratung<br />

junger Künstler und<br />

Künstlerinnen aus der Region<br />

bleiben die Schwerpunkte unserer<br />

jungen Kulturarbeit“, so Geschwinde<br />

vorab in einer Presse-<br />

Attendorn. Mehr als 200 Schüler<br />

der Paul-Gerhard-Schule in<br />

Attendorn waren jetzt gemeinsam<br />

mit ihren Lehrern sowie<br />

zahlreichen Eltern unterwegs<br />

zwischen Attendorn und Waldenburg,<br />

um für einen guten<br />

Zweck zu wandern. Seit 13 Jahren<br />

unterstützt die Grundschule<br />

mit zahlreichen Aktivitäten die<br />

mitteilung. Unter der Überschrift<br />

„Kulturräume“ hat der<br />

Verein im Jahr 2009 an den unterschiedlichsten<br />

Plätzen in Attendorn<br />

seine Veranstaltungen<br />

durchgeführt. So unter anderem<br />

auf dem Parkplatz Feuerteich,<br />

im Burghof der Burg Schnellenberg,<br />

in der NoiseBox im Jugendzentrum<br />

und in der Milchbar<br />

am Alter Markt.<br />

Knapp 4500 Gäste besuchten<br />

im zurückliegenden Jahr die<br />

20 Veranstaltungen des Kulturbüros.<br />

Das Kinder- und Gauklerfest<br />

und der KleinKunstPreis<br />

führten laut Mitteilungen weitere<br />

20 000 Besucher in die<br />

Stadt. Die vielen jungen Mitglieder<br />

des Kulturbüros haben<br />

so wieder zum Gelingen der<br />

Tolle Leistung<br />

Arbeit von Lore Zinn in Mosambik.<br />

Die Entwicklungshelferin,<br />

die in jedem Jahr die Paul-<br />

Gerhard- Schule besucht, um<br />

den Schülern von ihrer Arbeit<br />

zu berichten, kann das Geld besonders<br />

für Schulprojekte verwenden.<br />

Dabei stehen Instandsetzungsarbeiten<br />

am bestehenden<br />

Gebäude ebenso auf der<br />

Veranstaltungen beigetragen<br />

und sich im öffentlichen Leben<br />

ehrenamtlich engagiert.<br />

Alle Jahre wieder gibt das<br />

Kulturbüro in Attendorn außerdem<br />

eine Abschluss-Veranstaltung.<br />

Den Besucher erwartet in<br />

diesem Jahr am Samstag, 19.<br />

Dezember, eine Nacht voller<br />

Überraschungen: Im Herzen<br />

von Attendorn, im Hotel zur<br />

Post, ist DJ Hans Nieswandt zu<br />

Gast. Seit seiner Jugend legt<br />

Nieswandt Platten auf. Seit Anfang<br />

der 90er ist er an den <strong>Wochen</strong>enden<br />

regelmäßig in Clubs<br />

und auf Partys vertreten. In dieser<br />

Zeit entstand auch sein Projekt<br />

„Whirlpool Productions“.<br />

Liste wie die Errichtung eines<br />

Hauses für jugendliche Minenopfer<br />

oder der Bau einer Unterkunft<br />

für Aids-Waisen. Mehr als<br />

7000 Euro hat die Sponsorenwanderung<br />

der Paul-Gerhard-<br />

Schule gebracht, Geld, das nun<br />

unbürokratisch für notleidende<br />

Kinder eingesetzt werden kann,<br />

wie es in einer Mitteilung heißt.<br />

samen Sportveranstaltung kaum<br />

möglich. Ein 12-köpfiges Organisationskomitee<br />

mit Paul Sieler<br />

an der Spitze sowie Trainerinnen,<br />

Trainern und Mitgliedern<br />

des ESV und Engelbert<br />

Schulte, in der Gemeinde für<br />

den Fachbereich Sport verantwortlich,<br />

hat in professioneller<br />

Weise das Programm für das<br />

Sportwochenende zusammengestellt<br />

und verspricht etliche<br />

spannende und unterhaltsame<br />

Höhepunkte.<br />

Am Samstag bei der Sparkassen-Sportgala<br />

darf man sich<br />

auf tolle Showeinlagen von<br />

Deutschen Meistern, Europa<br />

Meistern und sogar Weltmeistern<br />

freuen.<br />

Am Sonntag beim World<br />

Team Cup, der zum 7. Mal zwischen<br />

den alle zwei Jahre stattfindenden<br />

Weltmeisterschaften<br />

ausgetragen wird, werden die<br />

ersten drei Mannschaften der<br />

Vorjahres-WM, in diesem Fall<br />

die Teams aus Deutschland, Japan<br />

und den Niederlanden, an<br />

den Start gehen.<br />

Außerdem wird eine Mannschaft,<br />

das so genannte All-<br />

Star-Team, das sich aus den<br />

WM-Finalisten anderer Länder<br />

und maximal zwei Teilnehmern<br />

des Ausrichters, also Finnentrop,<br />

zusammensetzt, an den<br />

Start gehen. Kommt kein All-<br />

Star-Team zusammen, wird die<br />

Schweiz als Viertplatzierter der<br />

WM den Platz einnehmen.<br />

Außer Rhönrad-Turnen<br />

werden neben Trampolindarbietungen,<br />

Comedy-Akrobatik<br />

und Break-Dance-Vorführungen<br />

auch zwei Fußballakrobaten<br />

ihre Tricks und ihr Können zeigen.<br />

Das Platzangebot in der Finnentroper<br />

Turnhalle wird um<br />

350 Plätze auf gesamt 700 angehoben.<br />

Moderiert wird die Veranstaltung<br />

von Beate Schmies<br />

vom WDR-Studio Siegen.<br />

Der Kartenvorverkauf beginnt<br />

am nächsten Samstag zur<br />

Veranstaltung „Tag des Sports“<br />

in der Dreifach-Turnhalle. In<br />

der darauf folgenden Woche<br />

sind die Karten in der Sparkasse<br />

Finnentrop erhältlich. Es gibt<br />

Eintrittskarten für die Sport-<br />

Gala und für den World-Team-<br />

Cup. Das Orga-Team wird auch<br />

ein Kombi-Ticket anbieten.<br />

Weitere Infos gibt es auch im<br />

Internet unter www.rhoenrad.com.<br />

güpi<br />

Schnittig<br />

Es geht um Obstbäume<br />

Olpe. Nach dem Erfolg im<br />

Vorjahr findet auch in diesem<br />

Jahr im Rahmen der<br />

Veranstaltungsreihe „Olpe<br />

biologisch“ ein Vortrag zum<br />

Thema Obstbaumschnitt in<br />

Theorie und Praxis mit<br />

Franz-Josef Göddecke vom<br />

Naturschutzbund (NABU)<br />

statt.<br />

Am Samstag, 7. November,<br />

beginnt die Veranstaltung<br />

um 9.30 Uhr mit einem<br />

Vortrag im Kleinen Saal des<br />

Alten Lyzeum in Olpe. Nach<br />

einer gut einstündigen theoretischen<br />

Einführung lädt<br />

Franz-Josef Göddecke zum<br />

praktischen Übungsteil auf<br />

einer nahe liegenden Obstwiese<br />

ein, wo er den Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern<br />

in den folgenden zwei Stunden<br />

nützliche Tipps und<br />

Tricks zum richtigen Obstbaumschnitt<br />

vermitteln wird.<br />

Die Veranstaltung ist kostenlos,<br />

die Teilnehmer werden<br />

um eine Spende gebeten.<br />

Da die Teilnehmerzahl<br />

begrenzt ist und schon einige<br />

Anmeldungen vorliegen,<br />

sollten sich Interessierte<br />

möglichst zeitnah unter �<br />

(0 27 61) 8 31-2 54 oder per<br />

Mail an s_melzer@olpe.de anmelden.<br />

Kein Tabuthema<br />

Infoabend zur Inkontinenz<br />

Altenhundem. Dr. med. Chrisber, 19 Uhr, in den Räumen der<br />

tian Büscher, Facharzt für Uro- Caritas Station an der Uferstralogie,<br />

referiert in Zusammenarße in Altenhundem. Eingeladen<br />

beit mit der Caritas-Station sind Betroffene, Angehörige<br />

Lennestadt und Kirchhundem und Interessierte.<br />

zum Thema <strong>„Nicht</strong> mehr ganz Im Anschluss wird genü-<br />

dicht? – Was wir heute gegen gend Zeit für Fragen zur Verfü-<br />

Inkontinenz tun können“, und gung stehen. Eine Anmeldung<br />

zwar am Mittwoch, 4. Novem- ist nicht erforderlich.<br />

Oscar-verdächtig<br />

„Das Leben der Anderen“ als Theater<br />

Meggen. Zum 20. Jahrestag des<br />

Mauerfalls wird „Das Leben der<br />

Anderen“ nach dem Filmdrehbuch<br />

von Florian Henckel von<br />

Donnersmarck am Freitag, 6.<br />

November, 20 Uhr, im PZ Meggen<br />

das Schauspiel aufgeführt.<br />

Ost-Berlin – Mitte der 80er<br />

Jahre. Sie sind das Vorzeigepaar<br />

der ostdeutschen Kulturszene:<br />

das Künstlerpaar Georg Dreyman,<br />

ein erfolgreicher Dramatiker,<br />

und seine Freundin Christa-Maria<br />

Sieland, eine gefeierte<br />

Schauspielerin. In ihr scheinbar<br />

von der Politik unberührtes Leben<br />

bricht die Staatsmacht ein.<br />

Minister Hempf hat sich in die<br />

Schauspielerin verliebt und<br />

setzt die Stasi auf Dreyman an,<br />

um ihn aus dem Weg zu räumen.<br />

Den Auftrag zur Überwachung<br />

erhält der linientreue<br />

Stasi-Offizier Gerd Wieser, ein<br />

gefürchteter Verhörspezialist.<br />

Womit er nicht gerechnet hat:<br />

Gegen seinen Willen wird er<br />

immer mehr in den Bann der<br />

Observierten gezogen ...<br />

Karten gibt es in der Geschäftsstelle<br />

der Kulturgemeinde<br />

Hundem-Lenne im Rathaus<br />

Lennestadt, unter � (0 27 23)<br />

60 84 03 oder per E-Mail an<br />

k_seidenstuecker@lennestadt.de<br />

sowie an der Theaterkasse am<br />

Veranstaltungstag.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!