26.10.2012 Aufrufe

„Nicht tragbar“ - Siegerländer Wochen-Anzeiger

„Nicht tragbar“ - Siegerländer Wochen-Anzeiger

„Nicht tragbar“ - Siegerländer Wochen-Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 6 E / Sonntags-<strong>Anzeiger</strong> KREIS OLPE Sonntag, 1. November 2009<br />

ANZEIGE<br />

Tülay Aktag im Zentrum der Beauty-Szene<br />

Deutschlands Top-Visagistin als Jurorin bei<br />

den Deutschen Make-up-Meisterschaften.<br />

Die Besten treffen sich jedes Jahr in der<br />

Königsdisziplin der Kosmetik, der Visagistik,<br />

in München zu den Deutschen<br />

Make-up-Meisterschaften. Thema dieser<br />

Meisterschaften war das „American Pinup-Girl“<br />

der 30er Jahre und verlangte den<br />

acht Finalistinnen auf der Bühne vor<br />

Publikum, den kritischen Augen der Jury<br />

und den Kameras von RTL höchste<br />

Konzentration und fachliches Geschick ab.<br />

Gewohnt kompetent beurteilte dabei<br />

Deutschlands Top-Visagistin Tülay Aktag aus Siegen als Jurymitglied<br />

Kreativität und Ausführung der Make-ups und kürte am Ende Katharina<br />

Baur aus München zur Siegerin. „Ich freue mich jedes Jahr auf meine<br />

Jurytätigkeit, denn ich kann gut nachvollziehen, wie es den Teilnehmenden<br />

während dieser extrem stressigen Prüfungssituation geht“, erzählt uns die<br />

sympathische Deutsche Make-up-Meisterin des Jahres 2000, „denn ich<br />

habe ja vor Jahren selbst auf dieser Bühne gestanden und mich mit den<br />

Besten Deutschlands gemessen“. Seit diesem Erfolg ist Tülay Aktag fest in<br />

der nationalen und internationalen Beauty-Szene etabliert und entwirft für<br />

die großen europäischen Kosmetikfachmagazine die halbjährlichen Makeup-Trends,<br />

an denen wir uns dann täglich im Alltagsleben erfreuen. Auch<br />

für die jährlichen Meisterschaften gibt sie den teilnehmenden<br />

Kosmetikerinnen und Visagistinnen Inspirationshilfen, wenn Sie sich im<br />

Vorfeld der Meisterschaften zum Thema Gedanken macht und eine eigene<br />

Interpretation für die Beauty-Szene herausgibt. Da es bei den<br />

Meisterschaften aber nicht nur um Make-up, sondern auch um die<br />

Gesamtumsetzung des Themas geht, ist neben dem entsprechenden<br />

Posing des Models auch das Outfit ausschlaggebend. Und hier spielt die<br />

Inhaberin von Star Make up Couture und Cosmetic natürlich eine ihrer<br />

weiteren Stärken aus: Mit der richtigen Kleidung, abgestimmt auf den Typ<br />

und das Thema, eine schlüssige Einheit zu schaffen und wie es die<br />

Fachzeitschrift „Beauty Forum“ in ihrer Ausgabe Juli<br />

2009 feststellte: „Die Visagistin aus Siegen assoziiert<br />

ebenfalls die beiden Hauptfarbtöne Rot und Schwarz.<br />

Sowohl Mund als auch Augen wurden hier stark<br />

betont. Das Model wurde hier perfekt inszeniert – sexy,<br />

gleichzeitig unschuldig und meist als ein wenig ungeschickt<br />

– so wurden Pin-up-Girls damals sehr häufig<br />

dargestellt.“ Qualität aus Siegen ist eben überall<br />

begehrt.<br />

Sieg-Lahn-Str. 8–10<br />

Bad Laasphe-Feudingen<br />

Tel. 0 27 54 / 37 00<br />

www.landhotel-doerr.de<br />

Tageswellness!<br />

Genießen Sie einen<br />

Verwöhntag inklusive<br />

Massage und Beautyanwendung<br />

schon ab<br />

e 98,-. Ideal auch als<br />

Geschenkgutschein zu<br />

Weihnachten.<br />

Unser Tipp: Genießen Sie alleine<br />

oder zu zweit, mit der ganzen<br />

Familie oder mit guten Freunden<br />

unsere leckeren Sonntagsmenüs<br />

inkl. Suppe und Dessert<br />

ab e 15,00 pro Person.<br />

Kurz & bündig<br />

Mit und ohne<br />

Vorkenntnisse<br />

Olpe. Das „IN VIA“-Bildungswerk<br />

bietet im Caritas-Beratungshaus<br />

in Olpe zwei<br />

Deutsch-Sprachkurse für Anfänger<br />

an. Ab sofort kann montags<br />

und mittwochs von 18 bis<br />

19.30 Uhr sowie ebenfalls ab<br />

sofort dienstags und mittwochs<br />

von 10 bis 11.30 Uhr gelernt<br />

werden. Das Deutschsprachtraining<br />

für ausländische Mitbürger<br />

mit Vorkenntnissen findet ab<br />

sofort dienstags und mittwochs<br />

von 8.30 bis 10 Uhr statt. Infos<br />

unter � (0 27 61) 9 21-17 11.<br />

Kurs „Access“<br />

Olpe. Allen Interessenten, die<br />

Datenbanken erstellen müssen<br />

gibt ein Einführungskurs der<br />

KVHS Olpe Hilfestellungen<br />

und Tipps. Themen des Kurses,<br />

der am Mittwoch, 11. November,<br />

beginnt, werden unter anderem<br />

das Erstellen und Bearbeiten<br />

einer Access-Datenbank,<br />

Datensätzen mit Tabellen und<br />

Formularen, Verknüpfungen<br />

zwischen Tabellen, Abfragen<br />

oder Datensuche sein. Der Kurs<br />

(N503046) ist für Teilnehmer<br />

mit Windows- bzw. EDV-<br />

Grundkenntnissen geeignet. Er<br />

findet sechsmal mittwochs von<br />

17.45 bis 21 Uhr im KVHS-Gebäude<br />

in Olpe statt.<br />

Bad ist zu<br />

Wenden. Die Schwimmhalle<br />

Wenden bleibt am heutigen<br />

Sonntag, 1. November, aufgrund<br />

des Feiertages geschlossen.<br />

Sprit aus der Steckdose<br />

Ab sofort sind alle mobil<br />

„Aktion Mensch“ ermöglichte Fahrzeug für Franziskaner-Hof<br />

Attendorn. Ein neues Fahrzeug<br />

wurde jetzt im Attendorner<br />

Franziskaner-Hof, einer Einrichtung<br />

der Gemeinnützigen<br />

Gesellschaft der Franziskanerinnen<br />

zu Olpe (GFO), in Betrieb<br />

genommen: ein komfortabler<br />

Kleinbus, in dem zunächst einmal<br />

acht Passagiere transportiert<br />

werden können.<br />

Durch aufwendige Umbauten<br />

ist allerdings auch möglich,<br />

jeden Sitz einzeln herauszunehmen<br />

und per Hydraulik-Laderampe<br />

Rollstuhlfahrer ins Businnere<br />

zu heben. Damit wird<br />

nun der Einrichtung, in der alte<br />

und schwerkranke Menschen<br />

leben, möglich, auch ihre<br />

schwerstgehbehinderten oder<br />

gehunfähigen Bewohner zu<br />

transportieren.<br />

Der Bus, laut dem Leiter des<br />

Franziskaner-Hofs, Ronald<br />

Buchmann, „deutlich über<br />

50 000 Euro teuer“, wurde von<br />

der Wohn- und Pflegeeinrichtung<br />

dringend benötigt. Buchmann:<br />

„Wenn Wachkomapatienten<br />

oder auf den Rollstuhl<br />

angewiesene Bewohner zu Arztoder<br />

Therapeutenbesuchen<br />

müssen, ist ein entsprechend<br />

ausgestattetes Fahrzeug notwendig.<br />

Da die Kostenträger mittlerweile<br />

durchgängig keine<br />

Transportkostenübernahmen<br />

mehr bewilligen, sind wir dringend<br />

auf Spenden angewiesen,<br />

um unseren Bewohnerinnen<br />

und Bewohnern die notwendige<br />

Mobilität zu verschaffen. Andernfalls<br />

können sie die erforderlichen<br />

Therapien zum Teil<br />

Attendorn. Ist das Elektroauto eine Lösung der Umweltund<br />

Arbeitsplatzprobleme? Werden demnächst auch Teile<br />

für Elektroautos in Attendorn produziert? Um diese Fragen<br />

geht es in der Veranstaltung „Fährt das Auto der Zukunft<br />

elektrisch“, zu der das Agendaforum der Stadt Attendorn am<br />

Donnerstag, 5. November, einlädt. Vertreter der Energieagentur<br />

NRW und des Kompetenzzentrums Automotive referieren.<br />

Außerdem werden Elektromobile vorgeführt. Beginn<br />

der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr in der neuen<br />

Mensa der Hauptschule.<br />

Wechselbetrug<br />

Unbekannte ergaunerten 50 Euro<br />

Olpe. Zwei bislang unbekannte<br />

Wechseltrickbetrüger traten am<br />

Dienstag gegen 15 Uhr in<br />

einem Schuhgeschäft in der<br />

Olper Innenstadt auf.<br />

Die jungen Männer kauften<br />

zunächst Schuhpflegemittel, bezahlten<br />

mit einem großen Euroschein<br />

und wollten anschließend<br />

Geld gewechselt haben.<br />

Hierbei lenkten sie die Verkäuferin<br />

durch Gespräche ab und<br />

konnten beim Hin- und Her-<br />

wechseln 50 Euro ergaunern.<br />

Dies wurde allerdings erst festgestellt,<br />

als die beiden das Geschäft<br />

bereits verlassen hatten.<br />

Die beiden Südländer mit<br />

dunklen Haaren waren etwa 20<br />

bis 25 Jahre alt und mittelgroß.<br />

Einer von ihnen trug ein<br />

schwarzes Oberteil mit dem<br />

Aufdruck „G-Star“ sowie eine<br />

helle Jeans mit weißen Schuhen.<br />

Der andere hatte eine<br />

schwarze Jacke an.<br />

Mann überfallen<br />

Unbekannte stahlen Geldbörse<br />

Attendorn. Ein 30-jähriger<br />

Fußgänger wurde am Mittwochabend<br />

gegen 19.30 Uhr in der<br />

Attendorner Innenstadt von<br />

zwei Unbekannten überfallen.<br />

Der Mann gab an, dass er<br />

über die Straße Am Seewerngraben<br />

in Richtung Feuerteich<br />

unterwegs war. In Höhe des Seniorenheims<br />

seien plötzlich<br />

zwei Männer über den Fußweg<br />

aus Richtung Gymnasium auf<br />

ihn zugekommen. Die Unbekannten<br />

hätten ihn festgehalten<br />

und die Geldbörse aus der<br />

Hosentasche gezogen. Danach<br />

seien sie in Richtung Rathaus<br />

davongelaufen.<br />

Einer der jungen Männer<br />

trug eine weiße Schirmmütze,<br />

eine weiße Hose mit weitem<br />

Beinausschnitt und dunkle<br />

Oberbekleidung. Er hatte einen<br />

Dreitagebart. Der andere war<br />

dunkel gekleidet.<br />

Beide Männer war etwa 25<br />

bis 30 Jahre alt und augenscheinlich<br />

Deutsche. Der Passant<br />

wurde bei dem Überfall<br />

leicht am Kopf verletzt. In seiner<br />

entwendeten Geldbörse befanden<br />

sich rund 200 Euro und<br />

Ausweispapiere. Sachdienliche<br />

Hinweise nimmt die Olper Polizei<br />

unter � (0 27 61) 92 69-0<br />

entgegen.<br />

Eine Spende der „Aktion Mensch“ ermöglichte dem Franziskaner-Hof in Attendorn, einer Einrichtung<br />

der GFO, die Anschaffung dieses Spezialbusses. Der Leiter des Seniorenzentrums, Ronald Buchmann,<br />

und Sozialdienstleiterin Antje Dickgreber freuen sich über die vielen neuen Möglichkeiten, die das<br />

Fahrzeug den Bewohnern der Einrichtung bietet. Foto: win<br />

nicht in Anspruch nehmen.“<br />

Auf offene Ohren stieß die Einrichtung<br />

bei der „Aktion<br />

Mensch“, die die kompletten<br />

Kosten für den Bus übernahm.<br />

Der neue Bus soll aber nicht<br />

nur dem Transport von Bewohnern<br />

zu therapeutischen Terminen<br />

dienen, sondern Wachkomapatienten<br />

und Rollstuhlfahrern<br />

mehr Bewegungsfreiheit ermöglichen,<br />

um intensiver am<br />

öffentlichen Leben teilnehmen<br />

zu können. „Wir sind nun in<br />

der Lage, unseren Bewohnern<br />

auch kleinere Ausflüge in die<br />

Finnentrop. „Nun, da wir alle<br />

super erfolgreich, glücklich und<br />

selbstsicher sind und wissen,<br />

wo’s im Leben lang geht, sollten<br />

wir uns wieder einmal treffen.“<br />

So stand es in der Einladung<br />

zum 5. Klassentreffen des Schuljahrganges<br />

1953/54 der Hauptschule<br />

Finnentrop. Das erste<br />

Klassentreffen seit der Schul-<br />

nähere Umgebung oder den Besuch<br />

von Veranstaltungen in<br />

der Stadt anzubieten. Gerade<br />

bei unseren Wachkomapatienten<br />

kommen ausgesprochen<br />

spezielle Rollstühle zum Einsatz,<br />

die durch zusätzliche Umbauten,<br />

zum Beispiel ein Absauggerät,<br />

sehr schwer über längere<br />

Strecken zu bewegen sind. Unser<br />

neues Fahrzeug ist daher<br />

auch ein immens wichtiges<br />

Transportmittel für diese Patienten,<br />

da wir es selbst für sehr<br />

kurze Strecken einsetzen können,<br />

etwa dem Besuch des Wo-<br />

Alle fünf Jahre<br />

entlassung vor 41 Jahren fand<br />

19 Jahre später am 11. Juli 1984<br />

statt. Damals wurde beschlossen,<br />

sich in Zukunft alle fünf<br />

Jahre zu treffen. Jetzt fand das<br />

fünfte Treffen der Exschüler aus<br />

Finnentrop, Lenhausen und<br />

Rönkhausen in der Finnentroper<br />

Gaststätte „Zum Alten Hof“<br />

statt. Wie bei den letzten Klas-<br />

chenmarkts“, so Ronald Buchmann.<br />

Im Franziskaner-Hof, der<br />

zum Teil die Gebäude des ehemaligen<br />

Franziskanerklosters in<br />

Attendorn nutzt, sind elf Plätze<br />

für Wachkomapatienten vorgesehen,<br />

die zur Hälfte belegt<br />

sind.<br />

Der Einzugsbereich deckt<br />

den gesamten Kreis Olpe, das<br />

Siegerland und das Hochsauerland<br />

sowie den Raum Hagen ab.<br />

Die jüngste der Attendorner<br />

Wachkomapatienten ist 23 Jahre<br />

alt.<br />

Dank an Robert Dornseifer<br />

SPD Wenden präsentiert sich neu aufgestellt<br />

Wenden. Die neue Zusammensetzung<br />

der SPD-Fraktion im<br />

Gemeinderat Wenden steht<br />

fest. Der Vorsitzende der SPD-<br />

Wenden, Jochen Sauermann,<br />

bedankte sich bei den Ratsmitgliedern<br />

und Sachkundigen<br />

Bürgern der letzten Legislaturperiode<br />

für die geleistete Arbeit<br />

und das konstruktive Miteinander.<br />

Besonders hob er das Engagement<br />

des scheidenden Fraktionsvorsitzenden<br />

Robert<br />

Dornseifer und dessen Stellvertreters<br />

Lutz Schabelon hervor.<br />

„Doch beide bleiben der Fraktion<br />

erhalten und werden ihren<br />

Erfahrungsschatz weiterhin einbringen“,<br />

so Sauermann. Darüber<br />

freut sich besonders die<br />

neue Fraktionsriege, die in Zukunft<br />

ehrenamtlich eine Fülle<br />

von Aufgaben zu bewältigen<br />

hat.<br />

Neuer Fraktionsvorsitzender<br />

der SPD-Wenden wird Stephan<br />

Niederschlag aus Möllmicke.<br />

Als seine Stellvertreterin fungiert<br />

Astrid König-Ostermann<br />

aus Altenhof. Beide sind langjährige<br />

Ratsmitglieder. Zum<br />

weiteren geschäftsführenden<br />

Vorstand gehören Ludger Reuber<br />

und Jochen Sauermann. Einig<br />

war sich die SPD-Fraktion<br />

im Übringen, im Hinblick auf<br />

die Zukunft, dem jüngeren<br />

Nachwuchs eine Chance zu<br />

geben und bringt dies durch die<br />

Besetzung der Sachkundigen in<br />

den Ausschüssen zum Ausdruck.<br />

Am Mittwoch, 4. November,<br />

trifft sich der neu gewählte<br />

Gemeinderat erstmalig zu seiner<br />

konstituierenden Sitzung.<br />

sentreffen war auch diesmal<br />

Lehrerin „Fräulein“ Johanna<br />

Böddecker wieder mit dabei. Sie<br />

war damals Junglehrerin und<br />

hat in dieser Klasse ihre Prüfung<br />

abgelegt. Dass die früheren Mitschüler<br />

sich in fünf Jahren wiedersehen,<br />

ist natürlich schon<br />

jetzt beschlossene Sache.<br />

Foto: güpi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!