26.10.2012 Aufrufe

Download des Sport in Baden 11/04 - Badischer Sportbund Nord ev

Download des Sport in Baden 11/04 - Badischer Sportbund Nord ev

Download des Sport in Baden 11/04 - Badischer Sportbund Nord ev

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BADISCHER SPORTBUND<br />

10<br />

<strong>Sport</strong> <strong>in</strong> der<br />

Krebsnachsorge<br />

Nächste Ausbildung<br />

im Februar 2005<br />

Vor über 15 Jahren, im Februar 1989,<br />

starteten die beiden Badischen <strong>Sport</strong>bünde<br />

<strong>Nord</strong> und Freiburg mit e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>wöchigen<br />

Ausbildungslehrgang das Projekt “<strong>Sport</strong> <strong>in</strong><br />

der Krebsnachsorge”. Aus dem damaligen<br />

Projekt ist <strong>in</strong>zwischen e<strong>in</strong> etablierter Ausbildungsgang<br />

geworden, der auch <strong>in</strong> den<br />

Ausbildungsrichtl<strong>in</strong>ien für den <strong>Sport</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Baden</strong>-Württemberg fest verankert ist.<br />

Über 90 Übungsleiter<strong>in</strong>nen wurden seitdem<br />

ausgebildet. Sie haben <strong>in</strong> ihren Vere<strong>in</strong>en<br />

<strong>Sport</strong>gruppen für von Brustkrebs betroffenen<br />

Frauen aufgebaut und leiten diese<br />

Gruppen zum Teil schon seit vielen Jahren<br />

mit viel Engagement und großem Erfolg.<br />

Lebenshilfe durch <strong>Sport</strong><br />

Über 30.000 Frauen werden jährlich mit<br />

der Tatsache konfrontiert, dass sie an Brustkrebs<br />

erkrankt s<strong>in</strong>d – e<strong>in</strong>e Diagnose, die für<br />

die betroffenen Frauen fast immer e<strong>in</strong>e tiefe<br />

Zäsur <strong>in</strong> ihrem Leben bedeutet. Dank der<br />

Verbesserung der diagnostischen und therapeutischen<br />

Möglichkeiten können heute<br />

immer mehr Brustkrebspatient<strong>in</strong>nen nach<br />

und mit der Erkrankung weiterleben. Im<br />

Rahmen der Nachsorge und der Rehabilitation<br />

stellt die Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit<br />

für die Patient<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>en<br />

entscheidenden Schritt zur Stabilisierung<br />

<strong>des</strong> Selbstvertrauens und zur Verbesserung<br />

<strong>des</strong> seelischen und körperlichen Wohlbef<strong>in</strong>dens<br />

dar.<br />

Anzeige<br />

SPORT <strong>in</strong> <strong>Baden</strong><br />

Bewegung und <strong>Sport</strong> können hierzu e<strong>in</strong>en<br />

positiven Beitrag leisten – das haben<br />

langjährige Erfahrungen mit Krebsnachsorge-<strong>Sport</strong>gruppen<br />

<strong>in</strong> ganz Deutschland gezeigt.<br />

E<strong>in</strong> leichtes sportliches Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g hilft<br />

den betroffenen Frauen, ihre körperliche<br />

Leistungsfähigkeit zu steigern. Durch Spaß<br />

und Freude an der Bewegung können sie<br />

wieder Vertrauen <strong>in</strong> den eigenen Körper gew<strong>in</strong>nen<br />

und neuen Lebensmut schöpfen.<br />

In der Gruppe bieten sich zudem vielfältige<br />

Möglichkeiten zu zwischenmenschlichen<br />

Beziehungen. Studien haben gezeigt, dass<br />

die sportlich-spielerischen Aktivitäten und<br />

der Rückhalt <strong>in</strong> der Gruppe e<strong>in</strong>en positiven<br />

E<strong>in</strong>fluss auf das Selbstwertgefühl haben und<br />

aktiv bei der Bewältigung von Krankheit<br />

und Alltag helfen können.<br />

Die Unterstützung durch e<strong>in</strong>e qualifizierte<br />

Übungsleiter<strong>in</strong> spielt dabei e<strong>in</strong>e ganz<br />

besondere Rolle, stellt an diese allerd<strong>in</strong>gs<br />

auch hohe Anforderungen. Denn über das<br />

Die e<strong>in</strong>wöchige Ausbildung an der W<strong>in</strong>kelwaldkl<strong>in</strong>ik <strong>in</strong><br />

<strong>Nord</strong>rach bereitet die Übungsleiter<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Theorie und<br />

Praxis auf die Leitung e<strong>in</strong>er Gruppe „<strong>Sport</strong> nach Krebs“ vor.<br />

besondere sportpraktische Angebot h<strong>in</strong>aus<br />

ist das Mite<strong>in</strong>anderreden und Zuhören sehr<br />

wichtig, und so geht die “Arbeit” oft über<br />

die Übungsstunde h<strong>in</strong>aus.<br />

Ausbildungs-Lehrgänge<br />

<strong>in</strong> der W<strong>in</strong>kelwaldkl<strong>in</strong>ik<br />

Die Zusatzausbildung “<strong>Sport</strong> <strong>in</strong> der Krebsnachsorge”<br />

bereitet die Übungsleiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong> Theorie und Praxis auf diese Aufgabe vor.<br />

Sie umfasst <strong>in</strong>sgesamt 60 Stunden und setzt<br />

sich aus e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>wöchigen Lehrgang an<br />

e<strong>in</strong>er Fachkl<strong>in</strong>ik sowie Hospitationsstunden<br />

vor und nach der Ausbildung <strong>in</strong> bereits bestehenden<br />

Gruppen zusammen. Nach Abschluss<br />

der Ausbildung erhalten die Übungsleiter<strong>in</strong>nen<br />

die ÜL-Lizenz “P/R – <strong>Sport</strong> <strong>in</strong><br />

der Krebsnachsorge”. Der nächste Lehrgang<br />

f<strong>in</strong>det vom 20. - 26. Februar 2005 <strong>in</strong> der<br />

W<strong>in</strong>kelwaldkl<strong>in</strong>ik <strong>in</strong> <strong>Nord</strong>rach statt,<br />

e<strong>in</strong>er Nachsorgekl<strong>in</strong>ik im mittleren Schwarzwald.<br />

Für die Teilnahme müssen folgende<br />

Voraussetzungen erfüllt se<strong>in</strong>:<br />

� Die Übungsleiter<strong>in</strong> muss im Besitz e<strong>in</strong>er<br />

gültigen Übungsleiterlizenz se<strong>in</strong>.<br />

� Sie muss vor und nach der Ausbildung<br />

jeweils sechs Unterrichte<strong>in</strong>heiten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

bereits bestehenden Gruppe hospitieren.<br />

� Der Vere<strong>in</strong> muss bestätigen, dass er bereit<br />

und <strong>in</strong> der Lage ist, e<strong>in</strong>e solche Krebsnachsorge-<strong>Sport</strong>gruppe<br />

aufzubauen.<br />

F<strong>in</strong>anzielle Unterstützung für die Durchführung<br />

e<strong>in</strong>er Gruppe gibt es von den Krankenkassen,<br />

mit denen e<strong>in</strong>e Rahmenvere<strong>in</strong>barung<br />

getroffen wurde. Der Vere<strong>in</strong> erhält<br />

von der Kasse pro Teilnehmer<strong>in</strong> und Übungsabend<br />

e<strong>in</strong>en Pauschalbetrag sowie vom<br />

Badischen <strong>Sport</strong>bund e<strong>in</strong>en erhöhten Zuschuss<br />

für die ÜL-Lizenz P/R.<br />

Anmeldungen bitte bis zum 30. November<br />

20<strong>04</strong> an den Badischen <strong>Sport</strong>bund <strong>Nord</strong>,<br />

Postfach 1580, 760<strong>04</strong> Karlsruhe, Tel. 0721/<br />

1808-15. Dort gibt es auch weitere Informationen.<br />

KARLSRUHE // NOVEMBER 20<strong>04</strong> // JAHRGANG 58 // NR. <strong>11</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!