21.12.2013 Aufrufe

Telenot - Einbruchmelderzentrale Complex 200/400

Telenot - Einbruchmelderzentrale Complex 200/400

Telenot - Einbruchmelderzentrale Complex 200/400

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inbetriebnahme<br />

Seite 21<br />

A<br />

ja<br />

Rote Alarm-LED<br />

auf BT <strong>400</strong> dunkel?<br />

nein<br />

Das Bedienteil zeigt im<br />

Meldungsspeicher nach der<br />

Bereichsstatusanzeige alle<br />

ausgelösten Alarme an. Ursache<br />

beseitigen, mit Taste "2 Reset" am<br />

Bedienteil Alarme rücksetzen. "Nicht<br />

löschbare Alarme" mit "Reset-Taste"<br />

auf complex <strong>400</strong>-Platine rücksetzen.<br />

ja<br />

Gelbe Störung-LED<br />

auf BT <strong>400</strong> dunkel?<br />

nein<br />

Das BT <strong>400</strong> zeigt im<br />

Meldungsspeicher, nach der<br />

Bereichsstatusanzeige und den<br />

anstehenden Alarme, Störungen an:<br />

- Netzstörung<br />

- Akkustörung<br />

- ÜG-Störung<br />

Ursache beseitigen, mit Taste<br />

"2 Reset" am Bedienteil<br />

Störungen rücksetzen.<br />

Weitere anstehende Meldungen<br />

im "Meldungsspeicher" prüfen.<br />

Hierzu stehen dem Errichter folgende<br />

Menüpunkte zur Verfügung:<br />

- Ereignisspeicher<br />

- EMR (Einmannrevision)<br />

- A/D-Werte<br />

Sämtliche Ausgänge können im Errichter-<br />

Menü mit dem BT <strong>400</strong> geschaltet und<br />

deren Ansteuerung geprüft werden!<br />

Schrauben in der Gehäusetür der EMZ<br />

mit Plombierplättchen verplomben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!