21.12.2013 Aufrufe

Telenot - Einbruchmelderzentrale Complex 200/400

Telenot - Einbruchmelderzentrale Complex 200/400

Telenot - Einbruchmelderzentrale Complex 200/400

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 52<br />

Parametrierung<br />

Meldebereiche<br />

Vorhanden<br />

Die EMZ verwaltet 128 Meldebereiche. Nach der Werkformatierung werden 16 Meldebereiche<br />

dargestellt. Weitere Meldebereiche erhält man, indem in der letzten Zeile “Neu”, die Spalte<br />

“Vorh.” angeklickt wird. Möchte man Lücken zwischen den Meldebereichen haben, muss man<br />

diese Meldebereiche auch mit “Ja” parametrieren.<br />

Werkseitig ist der Meldebereich 1 für “Sabotage-Meldepunkte” reserviert.<br />

Text<br />

kundenspezifischer Text, max. 16 Zeichen<br />

Meldebereich abschaltbar (sperrbar) bei<br />

Meldepunkte, die diesem Meldebereich zugeordnet sind, können schärfungsabhängig<br />

abgeschaltet (gesperrt) werden. Die Meldepunkte müssen “Mit MB abschalten” parametriert<br />

sein, siehe Menü 1.2.1.1 Eingänge/Alarmierung.<br />

Meldebereich sperren<br />

• mit Bedienteil BT <strong>400</strong> im Menü: “M-Ber. sperren?” oder<br />

• am AT <strong>400</strong> die Sperrtasten betätigen<br />

unscharf (Aus)<br />

Im unscharfen Zustand abgeschaltet (gesperrt).<br />

int.scharf (daheim)<br />

Im intern scharfen Zustand abgeschaltet (gesperrt).<br />

ext.scharf (Abwesend)<br />

Im extern scharfen Zustand abgeschaltet (gesperrt).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!