21.12.2013 Aufrufe

Telenot - Einbruchmelderzentrale Complex 200/400

Telenot - Einbruchmelderzentrale Complex 200/400

Telenot - Einbruchmelderzentrale Complex 200/400

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 60<br />

Parametrierung<br />

Master: Eingänge/Meldergruppe<br />

Bereiche<br />

Zu welchem Sicherungsbereich der Meldepunkt (MG) zugehörig ist.<br />

Für einen Meldepunkt im Z-Bereich sind “Alle” Bereiche zugeordnet.<br />

Gemäß VdS darf für alle anderen Meldepunkte nur ein Bereich zugeordnet werden.<br />

Meldebereich<br />

Mehrere Meldepunkte können zu einem Meldebereich zusammengefasst werden.<br />

Mit MB abgeschaltet<br />

Dieser Meldepunkt kann mit dem Meldebereich abgeschaltet werden.<br />

Werkseitig ist der Meldebereich 1 für “Sabotage-Meldepunkte” reserviert und nicht abgeschaltet.<br />

Abschlusswiderstand<br />

Abschlusswiderstand Null, 3k, 4k7, 6k8, 10k, 12k1, 20k und ohne wählbar<br />

Der Meldepunkt ist in Ruhe, wenn der Abschluss o.k. ist.<br />

Besteht der Abschlusswiderstand aus zwei Widerständen, kann eine Zwei-Fenster-Meldergruppe<br />

angelegt werden.<br />

Stichleitung<br />

Stichleitung Abschlusswiderstand Auswertetoleranz<br />

1 1 40 % des Abschlusswiderstandes<br />

2 2 (Teilwiderstände) 20 % des Gesamtabschlusswiderstandes<br />

3 3 (Teilwiderstände) 13 % des Gesamtabschlusswiderstandes<br />

4 4 (Teilwiderstände) 10 % des Gesamtabschlusswiderstandes<br />

Sabotage (Zwei-Fenster-MG)<br />

Meldergruppen, die Alarm- und Sabotage getrennt erkennen können, werden als Zwei-Fenster-<br />

MG bezeichnet. Durch die Beschaltung entstehen zwei Widerstandsfenster. (siehe Kap. 5.4.1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!