21.12.2013 Aufrufe

Telenot - Einbruchmelderzentrale Complex 200/400

Telenot - Einbruchmelderzentrale Complex 200/400

Telenot - Einbruchmelderzentrale Complex 200/400

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 92<br />

Anhang F<br />

eingebautes <strong>Telenot</strong>-ÜG mit Lötfederleisten<br />

Flachbandleitung FB8<br />

Länge 530 mm<br />

Art.-Nr. 100091308<br />

Für <strong>Telenot</strong>-ÜG im abgesetzten Gehäuse<br />

steht der Flachbandleitungssatz FB10 mit<br />

einer Länge von 990 mm (Art.-Nr.<br />

100091307) zur Verfügung.<br />

Sollten irgendwelche Meldelinieneingänge des Übertragungsgerätes zur Übermittlung<br />

anlagenfremder Meldungen mitbenützt werden, ist bei der Anschaltung dieser Signale auf<br />

Potenzialtrennung zu achten.<br />

Hierzu Vorsteckplatine FAVZ (Art.-Nr. 100091288) verwenden.<br />

abgesetztes ÜG<br />

Ist das ÜG von der EMZ abgesetzt montiert, muss eine potenzialfreie Anschaltung mit Widerstandsüberwachung<br />

der Leitungen erfolgen.<br />

Die Funktionen Störung, Alarm und Überfall werden als Sammelmeldungen mit Relais der EMZ übertragen.<br />

Die Scharf-/ Unscharf-Informationen für jeden Sicherungsbereich stehen dem ÜG über die parallele S1-<br />

Schnittstelle und der Erweiterungsplatine REL8 potenzialfrei an Lötfederleisten zur Verfügung.<br />

Bei Übertragungsgeräte, die keinen Störungsausgang besitzen, muss die Versorgungsspannung des ÜG<br />

überwacht werden. Im einfachsten Fall kann dies durch ein Relais parallel zur Versorgung des ÜG<br />

erfolgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!