22.12.2013 Aufrufe

Aktuelle Ausgabe - Image Magazin

Aktuelle Ausgabe - Image Magazin

Aktuelle Ausgabe - Image Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nacht bringt Licht in Berufswahl<br />

Nach dem erfolgreichen Start geht die Wittener Ausbildungsnacht am Freitag, 12. Juli 2013, in die<br />

zweite Runde. Fast 30 Unternehmen und Institutionen präsentieren sich selbst und das Thema Ausbildung<br />

auf dem Gelände der Karrierewerkstatt der Deutschen Edelstahlwerke.<br />

Im vergangenen Jahr fand der Auftakt zu einer Ausbildungsmesse<br />

der besonderen Art in Witten statt.<br />

Die Initiatoren Stadtwerke Witten, Deutsche Edelstahlwerke<br />

Karrierewerkstatt und Wittener Wirtschaftsförderung<br />

haben den Fokus dabei auf Schüler<br />

und ihre Eltern gelegt. „In diesem Jahr widmen<br />

wir uns besonders dem Thema Mädchen in technischen<br />

Berufen“, kündigt Gastgeberin Ute Dreher<br />

an, Geschäftsführerin der Deutschen Edelstahlwerke<br />

Karrierewerkstatt. Das vielfältige Programm<br />

von 17.00 bis 24.00 Uhr lädt Schüler und Eltern ein,<br />

sich über mehr als 30 Ausbildungsberufe zu informieren<br />

und persönliche Einblicke in den beruflichen<br />

Alltag eines Auszubildenden zu gewinnen.<br />

Neben Unternehmen der Metallverarbeitung und<br />

der Elektroindustrie stellen sich dieses Jahr aber<br />

auch Betriebe aus dem Gesundheits-, Krankenpflege-<br />

und Erziehungssektor vor, aus der kaufmännischen<br />

bzw. Finanzbranche sowie duale Studiengänge<br />

im Bereich Wirtschaftsingenieur und Maschinenbauer.<br />

„Die Messe soll die Ausbildungsvielfalt<br />

in der Stadt Witten transparenter machen und<br />

den Bekanntheitsgrad ansässiger Unternehmen<br />

steigern“, wünscht sich Klaus Völkel, Leiter des Amtes<br />

für Wirtschaftsförderung der Stadt Witten. Neben<br />

den bereits im Vorjahr vertretenen namhaften<br />

Unternehmen haben sich weitere regionale Ausbildungsbetriebe<br />

angekündigt: Mit Unternehmen<br />

wie Evonik, dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf,<br />

der Krankenpflegeschule des Evangelischen<br />

Krankenhauses, der Hydropa GmbH oder dem Comenius<br />

Berufskolleg wurde das bisherige Angebot<br />

Comenius Berufskolleg<br />

Hydropa GmbH & Co KG<br />

4<br />

IG Metall Witten<br />

Anlagenmechaniker/in<br />

Anlagenmechaniker/innen montieren z. B. komplexe Industriemaschinen<br />

und Anlagen, versorgungstechnische Rohrleitungssysteme<br />

sowie Behälter und Apparate für die Lebensmittelherstellung<br />

oder die verfahrenstechnische und chemische Industrie,<br />

Dampferzeuger für Kraftwerke, Rohrleitungssysteme für eine<br />

Erdölraffinerie oder Sudbehälter für eine Brauerei. Sie halten<br />

diese auch instand, bauen sie bei Bedarf um oder wirken bei<br />

Entwicklungs- und Konstruktionsarbeiten mit.<br />

Bankkauffrau/-mann<br />

Bankkaufleute sind in allen Geschäftsbereichen von Kreditinstituten<br />

tätig. Vor allem bearbeiten sie Aufträge und beraten ihre<br />

Kunden über die gesamte Palette von Finanzprodukten – von<br />

den verschiedenen Formen der Geldanlage über Kredite bis hin<br />

zu Baufinanzierungen und Versicherungen.<br />

Betriebselektroniker/in<br />

Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren, warten und<br />

reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen,<br />

von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung<br />

bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und<br />

Beleuchtungstechnik.<br />

Bürokauffrau/-mann<br />

Bürokaufleute übernehmen kaufmännische Aufgaben in Bereichen<br />

wie Buchführung, Personalverwaltung oder Rechnungsbearbeitung.<br />

Außerdem erledigen sie organisatorische Büroarbeiten:<br />

Sie koordinieren Termine, bereiten Besprechungen vor oder<br />

bearbeiten den Schriftverkehr. Sie arbeiten in den Verwaltungsabteilungen<br />

von Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche.<br />

Chemikant/in<br />

Chemikanten und Chemikantinnen steuern und überwachen<br />

Maschinen und Anlagen für die Herstellung, das Abfüllen und<br />

das Verpacken chemischer Erzeugnisse.<br />

Erzieher<br />

Erzieher/innen betreuen und fördern Kinder und Jugendliche.<br />

Sie sind vor allem in der vorschulischen Erziehung, in der Kinder-<br />

und Jugendarbeit sowie in der Heimerziehung tätig.<br />

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen<br />

Fachangestellte für Arbeitsdienstleistungen informieren Kunden<br />

persönlich und telefonisch bei Fragen zu Förderungs-, Beratungs-<br />

und Unterstützungsdienstleistungen der Agenturen<br />

für Arbeit und bearbeiten Anträge auf Leistungen wie z.B. Arbeitslosengeld.<br />

Daneben übernehmen sie interne Serviceaufgaben.<br />

Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen arbeiten<br />

in örtlichen Agenturen für Arbeit, in Jobcentern nach SGB II und<br />

bei Familienkassen.<br />

Such dir deine<br />

Fachangestellte/r für Bäderbetriebe<br />

Fachangestellte für Bäderbetriebe beaufsichtigen den Badebetrieb<br />

in Frei- oder Hallenbädern, betreuen die Badegäste und<br />

überwachen die technischen Anlagen.<br />

Fachinformatiker/in<br />

Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration realisieren<br />

kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen.<br />

Hierfür vernetzen sie Hard- und Softwarekomponenten<br />

zu komplexen Systemen. Daneben beraten und schulen sie Benutzer.<br />

Fachkraft für Lagerlogistik<br />

Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Güter an, kontrollieren sie<br />

und lagern sie sachgerecht. Sie stellen Lieferungen und Tourenpläne<br />

zusammen, verladen und versenden Güter. Außerdem wirken<br />

sie bei der Optimierung logistischer Prozesse mit.<br />

Fachkraft für Möbel,- Küchen und Umzugsservice<br />

Fachkräfte für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice liefern, montieren<br />

und bearbeiten Küchen- sowie Möbelteile und installieren<br />

elektrische Einrichtungen und Geräte.<br />

Fachfrau/-mann für Systemgastronomie<br />

Fachleute für Systemgastronomie setzen ein standardisiertes,<br />

zentral gesteuertes Gastronomiekonzept in allen Bereichen eines<br />

Restaurants um. Sie sorgen dafür, dass in ihrer Filiale Angebot<br />

und Qualität nicht von den festgelegten Regeln abweichen.<br />

Federmacher/in<br />

Federmacher/innen stellen Metallfedern aller Art her. Das können<br />

einteilige und zusammengesetzte Federn sein, beispielsweise<br />

Schraubenfedern, Spiralfedern, Blattfedern, Kegelfedern und<br />

sonstige Formfedern.<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/in<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/innen betreuen und versorgen<br />

kranke und pflegebedürftige Menschen, führen ärztlich veranlasste<br />

Maßnahmen durch, assistieren bei Untersuchungen und<br />

Behandlungen und dokumentieren Patientendaten.<br />

Gießereimechaniker/in<br />

Gießereimechaniker/innen bereiten den Guss und die Legierungen<br />

von metallischen Werkstoffen vor. Sie führen die einzelnen<br />

Arbeitsgänge durch und kontrollieren die Fertigungsergebnisse.<br />

Industriekauffrau/-mann<br />

Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen<br />

mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen<br />

wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie<br />

Finanz- und Rechnungswesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!