23.12.2013 Aufrufe

zum Download - iSPO

zum Download - iSPO

zum Download - iSPO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projekts explizit als eine konzeptionelle Grundlage genannt. Mit der Konzeption und<br />

Umsetzung des SOJUS-Projektes wurde unseres Erachtens vor allem ein folgerichtiger<br />

weiterer Schritt auf dem beschrittenen Weg hin zu einer stärker sozialräumlich<br />

und präventiv ausgerichteten Jugendhilfe im Regionalverband Saarbrücken getan.<br />

2.2 Projektdemographie und Projektstruktur<br />

Personelle Ressourcen und Teamstruktur<br />

Bei der Personalisierung des Pilotprojekts ging es - anders als häufig in Vorhaben<br />

vergleichbarer Art - nicht alleine um die personelle Ausstattung im Sinne quantitativer<br />

Ressourcen, sondern auch um eine neue (Team-)Konstellation, die ein strukturelles<br />

Kernstück des Pilotprojekts darstellt.<br />

Die (ursprüngliche) Personalisierung des Projekts und damit die Zusammensetzung<br />

der Sozialraumteams sah wie folgt aus: 9<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Jeweils zwei Fachkräfte (= VZST) des Sozialen Dienstes des Jugendamts in<br />

Alt-Saarbrücken und in Malstatt; es handelte sich um diejenigen Mitarbeitenden<br />

des Sozialen Dienstes, die für den jeweiligen geografischen Raum der<br />

Modellstandorte zuständig waren und mit Projektbeginn in das Sozialraumteam<br />

wechselten.<br />

Mitarbeitende aus den für die Pilotstandorte zuständigen (vom Regionalverband<br />

pauschal finanzierten) Familienzentren (3,92 VZST in Trägerschaft des<br />

Diakonischen Werks an der Saar in Alt-Saarbrücken und 2,75 VZST in Trägerschaft<br />

der Arbeiterwohlfahrt im Unteren Malstatt). Bemessungsgrundlage<br />

für die Personalzuordnung aus dem zuständigen Familienzentrum ins SRT<br />

war das Fallaufkommen der letzten beiden Jahre vor Projektbeginn im jeweiligen<br />

Pilotsozialraum.<br />

Jeweils eine VZST pro Sozialraumteam aus dem Bereich desJugendhilfezentrums<br />

der Landeshauptstadt Saarbrücken.<br />

Jeweils ein/e Mitarbeitende/r aus dem jeweiligen Kinderhaus im Pilotsozialraum<br />

mit einem Anteil von 9,75 Stunden/Woche.<br />

Ein/e Mitarbeiter/-in aus dem Bereich Jugendarbeit des Jugendamts (Jugendzentrum<br />

Malstatt) im Umfang von max. 6 Stunden/Woche für das Sozialraumteam<br />

Unteres Malstatt.<br />

Der Verein SJD - Die Falken als Träger des Alt-Saarbrücker Kinder- und Jugendhauses<br />

stellt ebenfalls MA im Rahmen seiner Personalkapazität im Kinder-<br />

und Jugendhaus Dellengarten zur Verfügung (Stundenkontingent: max. 6<br />

Stunden/Woche).<br />

9<br />

Vgl. Rahmenvertrag des SOJUS-Projekts, §4.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!