23.12.2013 Aufrufe

zum Download - iSPO

zum Download - iSPO

zum Download - iSPO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gelingt es (in welchem Ausmaß, unter welchen Bedingungen, bei welchen<br />

Fallkonstellationen) höher-intensive Hilfen durch die präventive fallbezogene<br />

und fallübergreifende Arbeit der Sozialraumteams zu vermeiden?<br />

Wie wird die neue Beratungs- und Hilfestruktur von der Zielgruppe angenommen?<br />

Welche Effekte lassen sich für die fallübergreifende präventive Arbeit auf die<br />

Kinder und Jugendlichen und ihre Familien belegen?<br />

Welche Wirkungszusammenhänge zeigen sich in der fallbezogenen Arbeit?<br />

3.2 Fachliche Grundlagen des <strong>iSPO</strong>-Konzepts zur Wissenschaftlichen Begleitung<br />

und Evaluation<br />

Wie bereits ausgeführt, bestanden die Aufgabenschwerpunkte <strong>zum</strong> einen in der Analyse<br />

der durch die Projektinterventionen erzielten Wirkungen (Wirkungsanalyse) und<br />

<strong>zum</strong> anderen in der Beobachtung, Analyse und Bewertung des Strukturentwicklungsprozesses<br />

an den beiden Pilotstandorten.<br />

In der Terminologie der Evaluationsforschung spricht man von den Aufgaben einer<br />

summativen und einer formativen Evaluation. Die im Folgenden skizzierte Konzeption<br />

der Wissenschaftlichen Begleitung durch <strong>iSPO</strong> lehnt sich an die anerkannten Verfahren<br />

der Projekt- und Programmevaluation an. 12<br />

Generelle Aufgabe einer Evaluation (sowohl einer begleitenden, formativen als auch<br />

einer bilanzierenden, summativen Evaluation) ist es, sowohl dem Projektgeber als<br />

auch den Steuerungsverantwortlichen und den einzelnen Akteuren eines Projektes<br />

nützliche und abgesicherte Informationen zur Verfügung zu stellen, die empirisch seriös<br />

erhoben, in den Schlussfolgerungen transparent belegt und umsetzungs- bzw.<br />

anwenderrelevant sowie übertragbar sind. 13<br />

Eine formative Evaluation nach diesem Verständnis beschränkt sich nicht darauf, die<br />

Zielerreichung und die Wirkungen eines Projekts zu bestimmten Zeitpunkten nur festzustellen.<br />

Insbesondere dann, wenn im Projektverlauf Entwicklungen beobachtet werden,<br />

die der Zielerreichung nicht förderlich sind und auch wenn aufgrund der Evaluationsergebnisse<br />

über das Projektende hinaus tragfähige und zukunftsweisende Empfehlungen<br />

formuliert werden sollen, ist stets auch nach den Gründen und Ursachen<br />

12<br />

13<br />

Vgl. Beywl, Wolfgang (1988): Zur Weiterentwicklung der Evaluationsmethodologie, Frankfurt a.M.<br />

<strong>iSPO</strong> orientiert sich explizit an den Standards für Evaluation der Deutschen Gesellschaft für Evaluation.<br />

Eine Evaluation muss demnach vier grundlegende Eigenschaften aufweisen: Nützlichkeit (Die<br />

Evaluation soll sich am Informationsbedarf der vorgesehen Nutzer/-innen ausrichten.), Durchführbarkeit<br />

(Eine Evaluation soll realistisch, gut durchgedacht, diplomatisch und kostenbewusst geplant<br />

und ausgeführt werden.), Fairness (Es ist wichtig, dass in einer Evaluation respektvoll und fair mit<br />

den betroffenen Personen und Gruppen umgegangen wird.) und Genauigkeit (Schließlich soll die<br />

Evaluation wissenschaftlich fundierte Informationen und Ergebnisse hervorbringen und vermitteln.<br />

Hier geht es insbesondere um die möglichst exakte Ermittlung der Wirkungen des Vorhabens und<br />

die Beantwortung der Frage, inwieweit diese Wirkungen plausibel auf das Programm zurückgeführt<br />

werden können (vgl. Deutsche Gesellschaft für Evaluation (2002): Standards für Evaluation, Köln)).<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!