23.12.2013 Aufrufe

zum Download - iSPO

zum Download - iSPO

zum Download - iSPO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schieden. Die letztendliche Entscheidungsbefugnis des Regionalverbands als Träger<br />

der Jugendhilfe blieb hiervon unbenommen.<br />

Die Lenkungsgruppe traf sich während der Projektlaufzeit in der Regel drei- bis viermal<br />

im Jahr. Sie setzte sich zusammen aus:<br />

der Jugendamtsleitung<br />

Trägervertretern (jeweils bis zu 2 Vertreter/-innen)<br />

der Leitung des Sozialen Dienstes des Jugendamts<br />

der Jugendhilfeplanung und<br />

der Wissenschaftlichen Begleitung.<br />

Zur Bearbeitung einzelner Fragestellungen bzw. Aufgaben wurden bei Bedarf aus der<br />

Lenkungsgruppe heraus Adhoc-Arbeitsgruppen gebildet (z.B. zur Abstimmung der<br />

Inhalte und Gestaltung von Schildern, Briefbögen und Flyern für die Sozialraumbüros<br />

oder zur Entwicklung von Verfahrensregeln für den Umgang mit den neu entwickelten<br />

Hilfeformen („andere Hilfen“) im Vorfeld der Hilfen zur Erziehung.<br />

Begleitende Organisationselemente<br />

Die Projektumsetzung wurde durch begleitende Maßnahmen bzw. Organisationselemente<br />

unterstützt. Neben der Wissenschaftliche Begleitung und externen Evaluation<br />

durch das <strong>iSPO</strong>-Institut waren dies eine umsetzungsorientierte Schulung und Beratung<br />

der Sozialraumteams <strong>zum</strong> Fachkonzept Sozialraumorientierung (ebenfalls durch<br />

<strong>iSPO</strong>) und eine externe Begleitung und Unterstützung der Teamentwicklung.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!