24.12.2013 Aufrufe

Ausgabe 29-31 (16.07.2013) - Der Deutsche Olympische Sportbund

Ausgabe 29-31 (16.07.2013) - Der Deutsche Olympische Sportbund

Ausgabe 29-31 (16.07.2013) - Der Deutsche Olympische Sportbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DOSB I Sport bewegt!<br />

DOSB-PRESSE: Die DOSB New Media GmbH hat das Online-Projekt splink auf den Weg<br />

gebracht. Wofür steht der Name splink?<br />

OLIVER BEYER: splink ist unsere Dachmarke für digitale Themen im Sport. splink verbindet<br />

Sportler, Trainer und Fans auf einer Plattform und bietet ihnen unterschiedliche Anwendungen<br />

für ihre Interessen.<br />

DOSB-PRESSE: Seit diesem Jahr gibt es die splink-App <strong>Deutsche</strong>s Sportabzeichen. Warum<br />

wurde sie entwickelt?<br />

BEYER: Seit 100 Jahren fordert das <strong>Deutsche</strong> Sportabzeichen die Aktiven zu sportlichen Leistungen<br />

heraus, in diesem Jahr mit einem komplett überarbeiteten Anforderungskatalog. Da wird<br />

es doch Zeit, dass wir dem <strong>Deutsche</strong>n Sportabzeichen auch eine digitale und mobile Anwendung<br />

geben. Wir wollen jeden Sportler mit der splink-App auf seinem Weg zum Sportabzeichen begleiten<br />

und ihn motivieren, für Bronze, Silber oder Gold zu trainieren.<br />

DOSB-PRESSE: Welche Funktionen bietet die splink-App <strong>Deutsche</strong>s Sportabzeichen?<br />

BEYER: Wir haben uns bewusst auf drei Kernfunktionen konzentriert: die Suche nach Leistungsanforderungen,<br />

das Auffinden von Sport-Treffs in der Nähe und die Erfassung der eigenen Trainings-<br />

und Prüfungsleistungen. Das Neue daran: Als Nutzer sehe ich nicht nur, in welcher Disziplin<br />

es schon für Bronze, Silber oder Gold reicht, sondern kann mich auch mit anderen Sportlern<br />

vergleichen – und zwar bundesweit. Das <strong>Deutsche</strong> Sportabzeichen wird damit „social“.<br />

DOSB-PRESSE: Und welche dieser Möglichkeiten, die die splink-App <strong>Deutsche</strong>s Sportabzeichen<br />

offeriert, nehmen die User am meisten wahr?<br />

BEYER: Die Dokumentation der eigenen Trainingsergebnisse werden nach dem Aufrufen und<br />

Abspeichern der Leistungsanforderungen am häufigsten genutzt. Und es freut uns besonders,<br />

dass alle Altersgruppen diese Funktion intensiv nutzen. Einer unser aktivsten Nutzer dieser<br />

Funktion ist über 70 Jahre alt und hat nach einigen Trainingseinheiten sein Sportabzeichen in<br />

Gold geschafft.<br />

DOSB-PRESSE: Was gefällt Ihnen am besten an der splink-App <strong>Deutsche</strong>s Sportabzeichen?<br />

Die einfache Bedienbarkeit und dass ich die splink-App von allen meinen Geräten nutzen kann.<br />

Beim Training sehe ich auf meinem Smartphone, welche Werte ich erreichen muss und gebe<br />

meine Leistungen ein, und zu Hause gucke ich mir dann am Laptop an, wie sich meine<br />

Leistungskurve in den letzten Wochen verändert hat.<br />

DOSB-PRESSE: Die Sportmedienbranche hat der splink-App den dritten Platz ihres Innovationspreises<br />

zuerkannt. Was bedeutet diese Auszeichnung für Sie und Ihre Arbeit?<br />

BEYER: Sie zeigt uns, dass wir mit der Entwicklung der splink-App einen richtigen und wichtigen<br />

Schritt gemacht haben. Das <strong>Deutsche</strong> Sportabzeichen mit der splink-App in diesem Rahmen<br />

präsentieren zu können, war wirklich großartig. Was mir persönlich aber noch wichtiger ist: Wir<br />

bekommen sehr viel positives Feedback von unseren Usern, das uns natürlich sehr freut und<br />

den Preis auch noch einmal bestätigt.<br />

11 I Nr. <strong>29</strong>-<strong>31</strong> l 16. Juli 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!